Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Lenovo ThinkSystem DA240 Konfigurationsanleitung

Lenovo ThinkSystem DA240 Konfigurationsanleitung

Gehäuse und rechenknoten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ThinkSystem DA240:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ThinkSystem DA240 Gehäuse und
ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten
Konfigurationsanleitung
Maschinentyp: 7D1J und 7D1K

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lenovo ThinkSystem DA240

  • Seite 1 ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung Maschinentyp: 7D1J und 7D1K...
  • Seite 2 Vor Verwendung dieser Informationen und des darin beschriebenen Produkts lesen Sie die Sicherheitsinformationen und -hinweise, die auf der folgenden Website verfügbar sind: http://thinksystem.lenovofiles.com/help/topic/safety_documentation/pdf_files.html Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass Sie mit den Geschäftsbedingungen der Lenovo Warranty für Ihre Lösung vertraut sind, die Sie hier finden: http://datacentersupport.lenovo.com/warrantylookup Fünfte Ausgabe (August 2022)
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Netzwerkverbindung des System Lösung arbeiten ... . . Management Module 2 über Lenovo XClarity Umgang mit aufladungsempfindlichen Controller aktivieren ...
  • Seite 4 Support kontaktieren... . . 113 Systemkennnummer aktualisieren ..102 Index ....115 ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 5: Kapitel 1. Einführung

    Kapitel 1. Einführung ThinkSystem DA240 Gehäusetyp 7D1J und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknotentyp 7D1K ist eine 2U- Lösung für leistungsstarke Datenverarbeitung. Diese Lösung umfasst ein einzelnes Gehäuse, das bis zu vier SD630 V2-Rechenknoten aufnehmen kann, die für eine dichte und skalierbare Plattform für verteilte Enterprise- und hyperkonvergente Lösungen entwickelt wurden.
  • Seite 6 25-Gb-Ethernet-Controller mit einem SFP28-Anschluss für Lenovo XClarity Controller. • Redundante Netzwerk-Verbindung Lenovo XClarity Controller stellt eine Failover-Funktionalität für eine redundante Ethernet-Verbindung zur entsprechenden installierten Anwendung bereit. Tritt ein Fehler bei der primären Ethernet-Verbindung auf, wird der gesamte Ethernet-Datenverkehr, der der primären Verbindung zugeordnet ist, automatisch auf...
  • Seite 7: Technische Daten

    Lenovo XClarity Controller finden Sie in der XCC-Dokumentation für Ihre Lösung unter: https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxcc_frontend/lxcc_overview.html Wichtig: Welche Version von Lenovo XClarity Controller (XCC) unterstützt wird, variiert je nach Produkt. Alle Versionen von Lenovo XClarity Controller werden in diesem Dokument als Lenovo XClarity Controller und XCC bezeichnet, sofern nicht anders angegeben.
  • Seite 8: Gehäusespezifikation

    Lösung aus oder trennen Sie die Verbindung mit den Gleichstromquellen am Unterbrechungsschalter. Trennen Sie anschließend das Netzkabel. System Management Module Hot-Swap-fähig (siehe „System Management Module 2 (SMM2)“ auf Seite 26 2 (SMM2) Benutzerhandbuch zum System Management Module 2). ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 9: Rechenknotenspezifikationen

    Geräte, Raumumgebungstemperatur und Abstand zwischen Mitarbeitern und den Geräten. Die Einhaltung dieser behördlichen Bestimmungen hängt von einer Vielzahl weiterer Faktoren ab, beispielsweise der Dauer der Lärmbelastung und dem Tragen von Hörschutz. Lenovo empfiehlt, von einem Experten prüfen lassen, ob die geltenden Verordnungen bei Ihnen eingehalten werden. Wärmeabgabe Ungefähre Wärmeabgabe:...
  • Seite 10 Anmerkung: Die maximale Bildschirmauflösung beträgt 1920 x 1200 bei 60 Hz. Ein-/Ausgabe-Funktionen (E/ • Knotenbedienerinformationsanzeige • Anschluss des USB 3.0-Konsolenverteilerkabels • Anschluss für externes LCD-Diagnosegerät • Ein 1 Gb RJ45 Ethernet-Anschluss mit Share-NIC-Funktion für Lenovo XClarity Controller • Ein 25 Gb SFP28 Ethernet-Anschluss mit Share-NIC-Funktion für Lenovo XClarity Controller Anmerkung: Lenovo XClarity Controller kann entweder über den RJ45-Ethernet-Anschluss oder...
  • Seite 11: Verunreinigung Durch Staubpartikel

    Tabelle 2. Rechenknotenspezifikationen (Forts.) Element Beschreibung Rechenknoten Größe • Höhe: 40,7 mm (1,6 Zoll) • Tiefe: 615,2 mm (24,2 Zoll) • Breite: 214,7 mm (8,4 Zoll) Gewicht (je nach • Minimales Gewicht: 3,9 kg (8,6 lbs) Konfiguration) • Höchstgewicht: 6,4 kg (14,1 lbs) Nennleistung 12,2 V Gleichstrom, 70 A Betriebssysteme...
  • Seite 12 Wenn Lenovo feststellt, dass die Einheit aufgrund einer erhöhten Konzentration von Staubpartikeln oder Gasen in Ihrer Umgebung beschädigt wurde, kann Lenovo die Reparatur oder den Austausch von Einheiten oder Teilen unter der Bedingung durchführen, dass geeignete Maßnahmen zur Minimierung solcher Verunreinigungen in der Umgebung des Servers ergriffen werden.
  • Seite 13: Verwaltungsoptionen

    Tabelle 3. Grenzwerte für Staubpartikel und Gase Verunreinigung Grenzwerte Reaktionsfreudige Schweregrad G1 gemäß ANSI/ISA 71.04-1985 Gase • Die Reaktivitätsrate von Kupfercoupons muss unter 300 Angstroms pro Monat (Å/Monat ≈ 0,0039 μg/cm Gewichtszunahme pro Stunde) liegen. • Die Reaktivitätsrate von Silbercoupons muss unter 200 Å/Monat (Å/Monat ≈ 0,0035 μg/cm Gewichtszunahme pro Stunde) liegen.
  • Seite 14: Übersicht

    Firmwareaktualisierungen. Eignet sich sowohl für Verwaltung von einem als auch mehreren Servern/Lösungen. Schnittstelle • OneCLI: CLI-Anwendung Lenovo XClarity Essentials Toolset • Bootable Media Creator: CLI-Anwendung, GUI-Anwendung • UpdateXpress: GUI-Anwendung Verwendung und Downloads http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/xclarity_essentials/overview.html ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 15 Wichtig: Welche Version von Lenovo XClarity Provisioning Manager (LXPM) unterstützt wird, variiert je nach Produkt. Alle Versionen von Lenovo XClarity Provisioning Manager werden in diesem Dokument als Lenovo XClarity Provisioning Manager und LXPM bezeichnet, sofern nicht anders angegeben. Die unterstützte LXPM-Version für Ihren Server finden Sie unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxpm_frontend/lxpm_...
  • Seite 16: Funktionen

    Lenovo Capacity Planner √ Anmerkungen: 1. Die meisten Optionen können über die Lenovo-Tools aktualisiert werden. Einige Optionen, wie die GPU- Firmware oder die Omni-Path-Firmware, erfordern die Verwendung von Anbietertools. 2. Die UEFI-Einstellungen des Servers/der Lösung für Options-ROMs müssen auf Automatisch oder UEFI festgelegt werden, damit die Firmware mit Lenovo XClarity Administrator, Lenovo XClarity Essentials oder Lenovo XClarity Controller aktualisiert werden kann.
  • Seite 17: Kapitel 2. Lösungskomponenten

    Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt erfahren Sie alles über die Komponenten Ihrer Lösung. Lösung identifizieren Wenn Sie sich an Lenovo wenden, um Unterstützung zu erhalten, können die Kundendienstmitarbeiter Ihre Lösung über den Maschinentyp, das Modell und die Seriennummer identifizieren und Sie schneller unterstützen.
  • Seite 18 Netzzugriffsetikett Die Netzwerk-Zugriffsinformationen von Lenovo XClarity Controller befinden sich auf dem herausziehbaren Informationsaufkleber an der Vorderseite des Rechenknotens. Sie können den Informationsaufkleber auch für Ihren eigenen Rechenknoten verwenden, um Informationen wie den Hostnamen, den Systemnamen und den Inventarstrichcode anzugeben. Bewahren Sie das Netzwerkzugriffsetikett auf.
  • Seite 19: Vorderansicht

    Vorderansicht Gehäuse Anmerkungen: 1. Die Abbildungen in diesem Dokument können von Ihrer Hardware geringfügig abweichen. 2. Um eine ordnungsgemäße Kühlung sicherzustellen, muss vor dem Einschalten der Lösung in jeder Rechenknotenposition entweder ein Rechenknoten oder eine Abdeckblende für einen Knoten installiert werden.
  • Seite 20: Tasten Und Anzeigen An Der Vorderseite

    Externer Diagnoseanschluss 25 Gb SFP28 Ethernet-Anschluss mit Share-NIC- Funktion für Lenovo XClarity Controller * Anmerkung: * Lenovo XClarity Controller kann entweder über den RJ45-Ethernet-Anschluss oder über den SFP28-Ethernet-Anschluss erreicht werden. Konfiguration mit 2,5-Zoll-NVMe-SSD (15 mm) und PCIe-Adapterkarte In der folgenden Abbildung sehen Sie die Nummerierung der Komponenten, Anschlüsse, Laufwerkpositionen und PCIe-Steckplätze bei einer Konfiguration mit einer 2,5-Zoll-NVMe-SSD (15 mm) und einer PCIe-...
  • Seite 21 Abbildung 8. Tasten und Anzeigen an der Vorderseite Tabelle 7. Tasten und Anzeigen an der Vorderseite Verbindungs- und Aktivitätsanzeige für 25 Gb SFP28 Aktivitätsanzeige für M.2-Laufwerk (grün) Ethernet-Anschluss (grün) Verbindungsanzeige für 1 Gb RJ45 Ethernet-Anschluss ID-Taste/-Anzeige (blau) (grün) Aktivitätsanzeige für 1 Gb RJ45 Ethernet-Anschluss Systemfehleranzeige (gelb) (grün) Taste/Anzeige für Knoten-Stromversorgung (grün)
  • Seite 22: Externes Lcd-Diagnosegerät

    NMI-Stiftloch: Führen Sie ein Ende einer auseinander gebogenen Büroklammer in das Stiftloch ein, um einen nicht maskierbaren Interrupt (NMI) im Knoten zu erzwingen. Danach wird ein Speicherauszug ausgeführt. Verwenden Sie diese Funktion nur, wenn sie Ihnen von einem Lenovo Unterstützung-Mitarbeiter empfohlen wurde.
  • Seite 23 Position des externen LCD-Diagnosegeräts Position Nummern Das externe LCD-Diagnosegerät ist mit einem externen Externes LCD-Diagnosegerät Kabel an den Rechenknoten angeschlossen. Magnetische Unterseite Mit dieser Komponente kann das Diagnosegerät seitlich am Rack oder darauf befestigt werden, damit Sie die Hände für Wartungsarbeiten frei haben. Externer Diagnoseanschluss Der Anschluss befindet sich an der Vorderseite des Rechenknotens und wird zum Anschließen eines externen...
  • Seite 24: Anzeigenübersicht

    Das Diagnosegerät bietet eine LCD-Anzeige und fünf Navigationstasten. LCD-Anzeige Bildlauftasten (aufwärts/abwärts/links/rechts) Drücken Sie die Bildlauftasten, um zu den Systeminformationen zu navigieren. Auswahltaste Drücken Sie die Auswahltaste, um eine Option im Menü auszuwählen. ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 25 Flussdiagramm der Optionen Das externe LCD-Diagnosegerät zeigt verschiedene Systeminformationen an. Navigieren Sie mit den Bildlauftasten durch die Optionen. Je nach Modell können sich die Optionen und Einträge auf der LCD-Anzeige unterscheiden. Kapitel 2 Lösungskomponenten...
  • Seite 26 ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 27 Vollständiges Menü Die folgenden Optionen sind verfügbar. Mit der Auswahltaste wechseln Sie zwischen einer Option und den untergeordneten Informationseinträgen und mit den Bildlauftasten wechseln Sie zwischen Optionen oder Informationseinträgen. Je nach Modell können sich die Optionen und Einträge auf der LCD-Anzeige unterscheiden. Startmenü...
  • Seite 28: Systemfirmware

    • Statische IPv6-IP • Aktuelles IPv6-Gateway IPv4 Network Mask: • IPv6-DNS x.x.x.x IPv4 Default Gateway: Anmerkung: Es wird nur die derzeit verwendete MAC- Adresse angezeigt (Erweiterung oder gemeinsam x.x.x.x genutzt). ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 29: Rückansicht

    Systemumgebungsinformationen Untermenü Beispiel Ambient Temp: 24 C Exhaust Temp: 30 C • Umgebungstemperatur PSU1: Vin= 213 w • Ablufttemperatur Inlet= 26 C • PSU-Status FAN1 Front: 21000 RPM • Lüftergeschwindigkeit in U/min FAN2 Front: 21000 RPM FAN3 Front: 21000 RPM FAN4 Front: 21000 RPM Aktive Sitzungen Untermenü...
  • Seite 30: System Management Module 2 (Smm2)

    Verbindungsanzeige des Ethernet-Anschlusses 1 und 2 Anzeige für Prüfprotokoll (gelb) (RJ-45) (grün) Aktivitätsanzeige des Ethernet-Anschlusses 1 und 2 Identifikationsanzeige (blau) (RJ-45) (grün) USB-Anschluss Servicemodus-Taste für USB-Anschluss Rücksetzungsöffnung Ethernet-Anschluss 2 Betriebsanzeige (grün) Ethernet-Anschluss 1 Statusanzeige (grün) ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 31: Netzteil

    Ethernet-Anschluss 1: Verwenden Sie diesen Anschluss, um auf die SMM2-Verwaltung zuzugreifen. Netzteil Das ThinkSystem DA240 Gehäusetyp 7D1J unterstützt zwei Netzteile mit einer automatischen Bereichsanpassung. Die Netzteile empfangen den Netzstrom von einer Wechselstromquelle mit 200 bis 240 V und wandeln die Eingangswechselspannung in Ausgangsstrom mit einer Spannung von 12,2 V um.
  • Seite 32 Sie müssen zwei Netzteile installieren. Dabei spielen weder der Netzteiltyp, die Netzbelastung des Gehäuses noch die ausgewählte Stromversorgungsrichtlinie für das Gehäuse eine Rolle. ThinkSystem DA240 Gehäusetyp 7D1J unterstützt nicht einen kombinierten Betrieb von Netzteilen mit niedriger Eingangsspannung und Netzteilen mit hoher Eingangsspannung. Wenn Sie beispielsweise ein Netzteil mit einer Eingangsspannung von 100–127 V Wechselstrom in einem Gehäuse installieren, in dem...
  • Seite 33: Layout Der Systemplatine

    Layout der Systemplatine Die Abbildungen in diesem Abschnitt enthalten Informationen über die Anschlüsse und Schalter, die auf der Systemplatine des Rechenknotens verfügbar sind. Interne Anschlüsse auf der Systemplatine Auf der folgenden Abbildung sind die internen Anschlüsse auf der Systemplatine dargestellt. Abbildung 12.
  • Seite 34: Schalter Auf Der Systemplatine

    1. Schalten Sie die Lösung aus, bevor Sie Schaltereinstellungen ändern oder Brücken versetzen. Ziehen Sie dann alle Netzkabel und externen Kabel ab. Lesen Sie die Informationen in den Abschnitten http:// thinksystem.lenovofiles.com/help/topic/safety_documentation/pdf_files.html „Installationsrichtlinien“ auf Seite 42 „Rechenknoten ausschalten“ auf Seite ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 35: Interne Kabelführung

    2. Schalter oder Brückenblöcke auf der Systemplatine, die nicht in den Abbildungen in diesem Dokument dargestellt sind, sind reserviert. Interne Kabelführung Einige der Komponenten im Rechenknoten verfügen über interne Kabelanschlüsse. Anmerkungen: • Lösen Sie alle Verriegelungen, Hebel oder Sperren an Kabelanschlüssen, wenn Sie die gesamten Kabel von der Systemplatine abziehen.
  • Seite 36: Stromversorgungsplatinen Und Lüfterkabel

    NVMe-Anschluss auf der Slimline-x8-Anschluss auf der Rückwandplatine für 2,5-Zoll-NVMe- Systemplatine Rückwandplatine Laufwerke Stromversorgungsplatinen und Lüfterkabel Dieser Abschnitt informiert über die Kabelführung für Stromversorgungsplatinen und Systemlüfter. Abbildung 17. Kabelführung für Stromversorgungsplatinen und Lüfter ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 37: Usb 3.0-Konsolenverteilerkabel

    Kabel Drei Lüfterkabel Lüfteranschlüsse an den Lüfteranschlüsse an der unteren Systemlüftern Stromversorgungsplatine Zwei Verbindungskabel (gebündelt Verbindungskabelanschlüsse an der Verbindungskabelanschlüsse an der wie dargestellt) unteren Stromversorgungsplatine oberen Stromversorgungsplatine Anmerkung: Bevor Sie die obere Stromversorgungsplatine installieren und die zwei Verbindungskabel zwischen den unteren und oberen Stromversorgungsplatinen anschließen, stellen Sie sicher, dass die Luftführungen für Gehäuse im Gehäuse installiert sind (siehe „Luftführungen für Gehäuse installieren“...
  • Seite 38 ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 39: Gehäusekomponenten

    • CRU (Customer Replaceable Unit, durch den Kunden austauschbare Funktionseinheit) der Stufe 1: Für das Ersetzen von CRUs der Stufe 1 ist der Kunde verantwortlich. Wenn Lenovo eine CRU der Stufe 1 ohne Servicevertrag auf Ihre Anforderung hin für Sie installiert, fallen dafür Gebühren an.
  • Seite 40 Weitere Informationen zur Bestellung der in Abbildung 19 „Gehäusekomponenten“ auf Seite 35 dargestellten Teile: https://datacentersupport.lenovo.com/us/en/products/servers/thinksystem/da240-enclosure/7d1j/parts Es wird dringend empfohlen, dass Sie die Zusammenfassungsdaten der Stromversorgung für Ihren Server/Ihre Lösung mit Lenovo Capacity Planner überprüfen, bevor Sie neue Teile kaufen. Gehäuse √ Obere Stromversorgungsplatine √...
  • Seite 41: Komponenten Des Rechenknotens

    • CRU (Customer Replaceable Unit, durch den Kunden austauschbare Funktionseinheit) der Stufe 1: Für das Ersetzen von CRUs der Stufe 1 ist der Kunde verantwortlich. Wenn Lenovo eine CRU der Stufe 1 ohne Servicevertrag auf Ihre Anforderung hin für Sie installiert, fallen dafür Gebühren an.
  • Seite 42 Abbildung 20 „Rechenknotenkomponenten“ auf Seite 37 dargestellten Teile: https://datacentersupport.lenovo.com/us/en/products/servers/thinksystem/sd630v2/7d1k/parts Es wird dringend empfohlen, dass Sie die Zusammenfassungsdaten der Stromversorgung für Ihren Server/Ihre Lösung mit Lenovo Capacity Planner überprüfen, bevor Sie neue Teile kaufen. Abstandshalter (SATA und NVMe) √ TPM-Karte (nur chinesischer Kontinent) √...
  • Seite 43 Tabelle 15. Teileliste – Rechenknoten (Forts.) Index Beschreibung CRU der CRU der Ver- Stufe 1 Stufe 2 brauch- smateriali- en und Struktur- teile 2,5-Zoll-Laufwerkhalterung mit 15 mm √ (einschließlich einer Rückwandplatine für Laufwerk) 7-mm-Abdeckblende für Solid-State-Laufwerk √ 2,5-Zoll-SATA/NVMe-Solid-State-Laufwerk mit √ 7 mm SATA/NVMe-Y-Kabel (Slimline x16 zu 2 x Slimline √...
  • Seite 44 ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 45: Kapitel 3. Lösungshardware Konfigurieren

    Überprüfen Sie, ob die Lösungshardware erfolgreich installiert wurde. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Lösungskonfiguration prüfen“ auf Seite 3. Konfigurieren Sie das System. a. Verbinden Sie Lenovo XClarity Controller mit dem Verwaltungsnetzwerk. (siehe „Netzwerkverbindung für den Lenovo XClarity Controller festlegen“ auf Seite 91).
  • Seite 46: Installationsrichtlinien

    • Stellen Sie sicher, dass genügend ordnungsgemäß geerdete Schutzkontaktsteckdosen für den Server, den Bildschirm und die anderen Einheiten vorhanden sind. • Erstellen Sie eine Sicherungskopie aller wichtigen Daten, bevor Sie Änderungen an den Plattenlaufwerken vornehmen. ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 47: Sicherheitsprüfungscheckliste

    Dieses Gerät muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern installiert und gewartet werden (gemäß NEC, IEC 62368-1 und IEC 60950-1, den Sicherheitsstandards für elektronische Ausrüstung im Bereich Audio-, Video-, Informations- und Kommunikationstechnologie). Lenovo setzt voraus, dass Sie für die Wartung der Hardware qualifiziert und im Umgang mit Produkten mit gefährlichen Stromstärken geschult sind.
  • Seite 48: Richtlinien Zur Systemzuverlässigkeit

    • Stellen Sie sicher, dass die Isolierung nicht verschlissen oder abgenutzt ist. 3. Prüfen Sie das Produkt auf Änderungen hin, die nicht durch Lenovo vorgenommen wurden. Achten Sie bei Änderungen, die nicht von Lenovo vorgenommen wurden, besonders auf die Sicherheit.
  • Seite 49: Bei Eingeschalteter Stromversorgung In Der Lösung Arbeiten

    • Jede mit der Lösung gelieferte Luftführung muss beim Start der Lösung installiert sein (einige Lösungen verfügen möglicherweise über mehr als eine Luftführung). Der Betrieb der Lösung ohne Luftführung kann den Prozessor der Lösung beschädigen. • Jeder Prozessorsockel muss immer entweder eine Stecksockelabdeckung oder einen Prozessor mit Kühlkörper enthalten.
  • Seite 50: Installationsregeln Und -Reihenfolge Für Speichermodule

    Installationsregeln und -reihenfolge für Speichermodule Speichermodule müssen in einer bestimmten Reihenfolge installiert werden, die auf der in Ihrem Server implementierten Speicherkonfiguration basiert. Die folgenden Hauptspeicherkonfigurationen und die Belegungsreihenfolgen werden für ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten unterstützt: •...
  • Seite 51 In der folgenden Abbildung sind die Positionen der DIMM-Steckplätze auf der Systemplatine dargestellt. Abbildung 21. Positionen der DIMM-Steckplätze auf der Systemplatine Informationen zu den Speicherkanälen und DIMM-Steckplätzen um einen Prozessor können Sie der folgenden Tabelle entnehmen. Tabelle 16. Informationen zu Speicherkanälen und DIMM-Steckplätzen um einen Prozessor Integrierter Speicher- Controller 0...
  • Seite 52: Speicherspiegelungsmodus: Installationsrichtlinien Und -Reihenfolge

    In der folgenden Abbildung sind die Positionen der DIMM-Steckplätze auf der Systemplatine dargestellt. Abbildung 22. Positionen der DIMM-Steckplätze auf der Systemplatine Informationen zu den Speicherkanälen und DIMM-Steckplätzen um einen Prozessor können Sie der folgenden Tabelle entnehmen. ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 53: Zusatzeinrichtungen Für Lösung Installieren

    Tabelle 18. Informationen zu Speicherkanälen und DIMM-Steckplätzen um einen Prozessor Integrierter Speicher- Controller 0 Controller 1 Controller 2 Controller 3 Controller (iMC) Kanal 0 Kanal 1 Kanal 0 Kanal 1 Kanal 0 Kanal 1 Kanal 0 Kanal 1 Kanal DIMM- Anschluss (Prozessor 1) DIMM-...
  • Seite 54: Hot-Swap-Lüfter Installieren

    Lösung möglicherweise gestoppt und es kann zu Datenverlust kommen. Verwenden Sie zur Vermeidung dieses Problems immer ein Antistatikarmband oder ein anderes Erdungssystem, wenn Sie bei eingeschalteter Lösung im Inneren der Lösung arbeiten. Sehen Sie sich das Verfahren an ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 55: Vorgehensweise

    Ein Video zu diesem Verfahren ist auf YouTube verfügbar: https://youtube.com/playlist?list=PLYV5R7hVcs- DsSgQ7SWFAPzJ58fh7vt2P Vorgehensweise Abbildung 23. Installieren eines Hot-Swap-Lüfters Schritt 1. Richten Sie den Lüfter am Lüftersockel im Gehäuse aus. Schritt 2. Drücken und halten Sie den orangefarbenen Hebel. Schieben Sie den Lüfter dann in den Sockel, bis er einrastet.
  • Seite 56: Vordere Abdeckung Des Knotens Entfernen

    Knotenposition ein Rechenknoten oder eine Abdeckblende für die Knotenposition installiert ist. Vordere Abdeckung des Knotens entfernen Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die vordere Abdeckung des Knotens entfernen. Zu dieser Aufgabe ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 57 Zum Vermeiden möglicher Gefahren lesen und beachten Sie folgenden Sicherheitshinweis. • S014 Vorsicht: Gefährliche Spannungen und Energien. Die mit entsprechenden Etikett gekennzeichneten Abdeckungen dürfen nur von einem qualifizierten Kundendiensttechniker entfernt werden. • S033 Vorsicht: Gefährliche Energie. Spannungen mit gefährlicher Energie können bei einem Kurzschluss mit Metall dieses so erhitzen, dass es schmilzt und/oder spritzt und somit Verbrennungen und/oder einen Brand verursachen kann.
  • Seite 58: Luftführungen Des Knotens Entfernen

    Luftführung betrieben wird, könnten Knotenkomponenten beschädigt werden. Mittlere Luftführung entfernen Verwenden Sie diese Informationen, um die mittlere Luftführung zu entfernen. Zu dieser Aufgabe Achtung: Lesen Sie die „Installationsrichtlinien“ auf Seite 42, um sicher zu arbeiten. ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 59: M.2-Rückwandplatine Entfernen

    Sehen Sie sich das Verfahren an Ein Video zu diesem Verfahren ist auf YouTube verfügbar: https://youtube.com/playlist?list=PLYV5R7hVcs- DsSgQ7SWFAPzJ58fh7vt2P Vorgehensweise Abbildung 27. Entfernen der mittleren Luftführung Schritt 1. Entfernen Sie die mittlere Luftführung aus dem Rechenknoten. Drücken Sie leicht den rechten und linken Entriegelungshebel. Heben Sie die mittlere Luftführung aus dem Rechenknoten heraus.
  • Seite 60: Hot-Swap-Solid-State-Laufwerk Entfernen

    Schritt 1. Entfernen Sie die M.2-Rückwandplatine von der Systemplatine, indem Sie gleichzeitig an beiden Enden der Rückwandplatine gerade nach oben ziehen. Hot-Swap-Solid-State-Laufwerk entfernen Mithilfe dieser Informationen können Sie ein Hot-Swap-Solid-State-Laufwerk entfernen. Dieser Abschnitt gilt für 2,5-Zoll-SATA/NVMe-Solid-State-Laufwerke mit 7 mm sowie 2,5-Zoll-NVMe-Solid-State-Laufwerke mit 15 mm. ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 61 Zu dieser Aufgabe Achtung: • Lesen Sie die „Installationsrichtlinien“ auf Seite 42, um sicher zu arbeiten. • Damit eine ordnungsgemäße Kühlung des Systems sichergestellt ist, darf die Lösung nicht länger als zwei Minuten ohne Laufwerk oder Abdeckblende in den einzelnen Laufwerkpositionen betrieben werden. •...
  • Seite 62: Laufwerkhalterung Entfernen

    „7-mm-Rückwandplatinenkabel für 2,5-Zoll-SATA/NVMe-Laufwerk“ auf Seite 31). Entfernen Sie die Schraube auf der linken Seite und lösen Sie die unverlierbare Schraube rechts wie dargestellt. Heben Sie die Laufwerkhalterung aus dem Rahmen des Rechenknotens heraus. ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 63: Pcie-Adapterbaugruppe Entfernen

    Abbildung 31. Entfernen der 7-mm-Laufwerkhalterung Entfernen einer 15-mm-Laufwerkhalterung: Ziehen Sie das Kabel ab, welches die Systemplatine und die Rückwandplatine verbindet (siehe „15-mm-Rückwandplatinenkabel für 2,5-Zoll-NVMe-Laufwerk“ auf Seite 31). Entfernen Sie die Schraube auf der linken Seite und lösen Sie die unverlierbare Schraube rechts wie dargestellt.
  • Seite 64: Pcie-Adapter Entfernen

    Zu dieser Aufgabe Achtung: Lesen Sie die „Installationsrichtlinien“ auf Seite 42, um sicher zu arbeiten. Sehen Sie sich das Verfahren an Ein Video zu diesem Verfahren ist auf YouTube verfügbar: https://youtube.com/playlist?list=PLYV5R7hVcs- DsSgQ7SWFAPzJ58fh7vt2P Vorgehensweise ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 65: Sata- Und Nvme-Abstandshalter Austauschen

    Abbildung 34. Entfernen des PCIe-Adapters Schritt 1. Entfernen Sie die Schraube. Fassen Sie anschließend den Adapter an den Kanten und ziehen Sie ihn vorsichtig aus dem PCIe-Adapterrahmen. SATA- und NVMe-Abstandshalter austauschen Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie je nach Konfiguration Ihres Rechenknotens einen SATA- oder NVMe-Abstandshalter austauschen.
  • Seite 66: M.2-Laufwerk Auf Der M.2-Rückwandplatine Installieren

    M.2-Laufwerk auf der M.2-Rückwandplatine installieren Hier erfahren Sie, wie Sie ein M.2-Laufwerk auf der M.2-Rückwandplatine installieren. Zu dieser Aufgabe Zum Vermeiden möglicher Gefahren lesen und beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise. • S001 ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 67 Gefahr An Netz-, Telefon- oder Datenleitungen können gefährliche Spannungen anliegen. Um einen Stromschlag zu vermeiden: – Alle Netzkabel an eine vorschriftsmäßig angeschlossene Netzsteckdose/Stromquelle mit ordnungsgemäß geerdetem Schutzkontakt anschließen. – Alle angeschlossenen Geräte ebenfalls an Netzsteckdosen/Stromquellen mit ordnungsgemäß geerdetem Schutzkontakt anschließen. –...
  • Seite 68: Halterungsposition Auf Der M.2-Rückwandplatine Anpassen

    Ein Video zu diesem Verfahren ist auf YouTube verfügbar: https://youtube.com/playlist?list=PLYV5R7hVcs- DsSgQ7SWFAPzJ58fh7vt2P Vorgehensweise Abbildung 38. Anpassen der Halterung auf der M.2-Rückwandplatine Schritt 1. Passen Sie die Halterungsposition auf der M.2-Rückwandplatine an. Drücken Sie beide Seiten der Halterung. ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 69: M.2-Rückwandplatine Installieren

    Schieben Sie die Halterung nach vorne, bis sie in der großen schlüssellochförmigen Bohrung sitzt. Entfernen Sie die Halterung aus der Rückwandplatine. Suchen Sie die schlüssellochförmige Bohrung, in der die Halterung installiert werden soll (entsprechend der Größe des zu installierenden M.2-Laufwerks). Setzen Sie dann die Halterung in die schlüssellochförmige Bohrung ein.
  • Seite 70: Laufwerkhalterung Installieren

    • Der korrekte SATA- oder NVMe-Abstandshalter entsprechend dem/den Laufwerktyp(en), den/die Sie in der Laufwerkhalterung installieren werden (siehe „SATA- und NVMe-Abstandshalter austauschen“ in der ThinkSystem DA240 Gehäusetyp 7D1J und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknotentyp 7D1K Konfigurationsanleitung) Schritt 1. Befolgen Sie die entsprechenden Verfahren zum Installieren einer 7-mm- oder 15-mm- Laufwerkhalterung.
  • Seite 71 Wichtig: Im Normalbetrieb muss die Laufwerkposition entweder eine Laufwerkhalterung oder Laufwerkposition-Abdeckblende aufweisen, um eine ordnungsgemäße Kühlung zu gewährleisten. Ziehen Sie die Schraube links und dann die unverlierbare Schraube rechts an, um die Laufwerkhalterung am Rechenknotenrahmen zu befestigen. Schließen Sie das Kabel wieder an, welches die Systemplatine und die Rückwandplatinen verbindet (siehe „7-mm-Rückwandplatinenkabel für 2,5-Zoll-SATA/NVMe-Laufwerk“...
  • Seite 72: Hot-Swap-Solid-State-Laufwerk Installieren

    • Eine vollständige Liste der unterstützten Zusatzeinrichtungen für den Knoten finden Sie unter https:// static.lenovo.com/us/en/serverproven/index.shtml Sehen Sie sich das Verfahren an Ein Video zu diesem Verfahren ist auf YouTube verfügbar: https://youtube.com/playlist?list=PLYV5R7hVcs- DsSgQ7SWFAPzJ58fh7vt2P ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 73 Vorgehensweise Schritt 1. Falls eine Abdeckblende in der Laufwerkposition installiert wurde, entfernen Sie sie. Abbildung 42. Entfernen einer 7-mm-/15-mm-Abdeckblende für ein Solid-State-Laufwerk Schritt 2. Befolgen Sie je nach Konfiguration die entsprechenden Verfahren zum Installieren eines 2,5-Zoll- SATA/NVMe-Solid-State-Laufwerks mit 7 mm oder eines 2,5-Zoll-NVMe-Solid-State-Laufwerks mit 15 mm.
  • Seite 74: Pcie-Adapter Installieren

    Schritt 2. Richten Sie den Adapter am PCIe-Anschluss am Adapterrahmen aus. Drücken Sie dann den Adapter vorsichtig gerade in den Anschluss, bis er ordnungsgemäß eingesetzt ist. Schritt 3. Ziehen Sie die Schraube fest, um den Adapter zu befestigen. ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 75: Pcie-Adapterkartenbaugruppe Installieren

    PCIe-Adapterkartenbaugruppe installieren Mithilfe dieser Informationen können Sie die PCIe-Adapterkartenbaugruppe installieren. Zu dieser Aufgabe Achtung: Lesen Sie die „Installationsrichtlinien“ auf Seite 42, um sicher zu arbeiten. Sehen Sie sich das Verfahren an Ein Video zu diesem Verfahren ist auf YouTube verfügbar: https://youtube.com/playlist?list=PLYV5R7hVcs- DsSgQ7SWFAPzJ58fh7vt2P Vorgehensweise...
  • Seite 76: Speichermodul Installieren

    Ein Video zu diesem Verfahren ist auf YouTube verfügbar: https://youtube.com/playlist?list=PLYV5R7hVcs- DsSgQ7SWFAPzJ58fh7vt2P Vorgehensweise Schritt 1. Bestimmen Sie, welches DIMM im Rechenknoten installiert werden soll. Stellen Sie dann fest, wo sich der entsprechende Steckplatz auf der Systemplatine befindet. ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 77 Schritt 2. Öffnen Sie die Halteklammern an den Enden des DIMM-Anschlusses. Bei Platzeinschränkungen können Sie bei Bedarf ein spitzes Werkzeug verwenden, um die Halteklammern zu öffnen. Stifte werden als Werkzeug nicht empfohlen, da sie möglicherweise nicht stabil genug sind. Platzieren Sie die Spitze des Werkzeugs auf die Einkerbung über der Halteklammer. Drehen Sie die Halteklammer vorsichtig vom DIMM-Steckplatz weg.
  • Seite 78: Prozessor-Kühlkörpermodul Installieren

    Prozessorsockel mit einer Abdeckung, wenn Sie ein PHM entfernen oder installieren. • Berühren Sie nicht den Prozessor oder die Prozessorkontakte. Die Kontakte am Prozessorsockel können leicht brechen und beschädigt werden. Verunreinigungen auf den Prozessorkontakten, wie z. B. Hautabsonderungen, können Verbindungsfehler verursachen. ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 79 Version aktualisieren. Siehe „Firmware aktualisieren“ auf Seite • Bei ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten gilt der T-förmige Kühlkörper nur für Prozessorsockel 2. • Durch die Installation eines zusätzlichen PHM können sich die Speicheranforderungen für Ihr System ändern.
  • Seite 80 Setzen Sie dazu Ihre Finger in die Halbkreise am Ende der Abdeckung und heben Sie sie von der Systemplatine ab. Schritt 2. Installieren Sie das Prozessor-Kühlkörpermodul im Steckplatz auf der Systemplatine. ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 81 Abbildung 52. Installation des PHM Drehen Sie die Kippschutzbügel nach innen. Richten Sie die dreieckige Markierung und die vier T30-Torx-Muttern auf dem PHM an der dreieckigen Markierung und den Gewindestiften des Prozessorsockels aus. Setzen Sie dann das PHM in den Prozessorsockel ein. Drehen Sie die Kippschutzbügel nach außen, bis sie in den Haken im Sockel einrasten.
  • Seite 82 1,1 Newtonmeter bzw. 10 Poundforce Inch. Achtung: Um Beschädigungen an den Komponenten zu verhindern, stellen Sie sicher, dass Sie die angegebene Installationsreihenfolge befolgen. Installationsreihenfolge: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 83: Luftführungen Des Knotens Installieren

    Abbildung 54. Nummerierung der T30-Torx-Muttern und Schrauben auf dem Schild des T-förmigen Kühlkörpers T30-Torx-Muttern Unverlierbare Schrauben 1 2 3 4 5 6 7 Nach dieser Aufgabe 1. Installieren Sie die Luftführungen des Knotens erneut (siehe „Vordere Luftführung installieren“ auf Seite „Mittlere Luftführung installieren“...
  • Seite 84: Vordere Luftführung Installieren

    Zu dieser Aufgabe Achtung: Lesen Sie die „Installationsrichtlinien“ auf Seite 42, um sicher zu arbeiten. Sehen Sie sich das Verfahren an Ein Video zu diesem Verfahren ist auf YouTube verfügbar: https://youtube.com/playlist?list=PLYV5R7hVcs- DsSgQ7SWFAPzJ58fh7vt2P Vorgehensweise ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 85: Vordere Abdeckung Des Knotens Installieren

    Abbildung 56. Installation der vorderen Luftführung Schritt 1. Richten Sie die Laschen der vorderen Luftführung an den Führungssteckplätzen an beiden Seiten des Rechenknotens zwischen Laufwerkhalterung/PCIe-Adapterkartenbaugruppe und DIMM- Anschluss 1 bis 8 aus. Schritt 2. Senken Sie die vordere Luftführung in den Rechenknoten ab und drücken Sie sie nach unten, bis sie ordnungsgemäß...
  • Seite 86: Rechenknoten Im Gehäuse Installieren

    Rechenknoten im Gehäuse installieren Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie einen Rechenknoten im DA240 Gehäuse installieren. Zu dieser Aufgabe Zum Vermeiden möglicher Gefahren lesen und beachten Sie folgenden Sicherheitshinweis. • S002 ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 87 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden.
  • Seite 88: Usb 3.0-Konsolenverteilerkabel Installieren

    Dies weist darauf hin, dass der Rechenknoten an den Netzstrom angeschlossen und eingeschaltet ist. 3. Wenn es sich um die Erstinstallation des Knotens im Gehäuse handelt, müssen Sie den Knoten mithilfe von Lenovo XClarity Provisioning Manager konfigurieren und das Betriebssystem des Knotens installieren. Weitere Informationen finden Sie unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxpm_ frontend/lxpm_product_page.html...
  • Seite 89 • S014 Vorsicht: Gefährliche Spannungen und Energien. Die mit entsprechenden Etikett gekennzeichneten Abdeckungen dürfen nur von einem qualifizierten Kundendiensttechniker entfernt werden. • S017 Vorsicht: Gefährliche, sich bewegende Lüfterflügel in der Nähe. Nicht mit den Fingern oder mit anderen Körperteilen berühren. •...
  • Seite 90: Gehäuse Auf Den Schienen Installieren

    Blinken wechselt und so darauf hinweist, dass der Knoten zum Einschalten bereit ist. Gehäuse auf den Schienen installieren Führen Sie die Anweisungen aus, um das Gehäuse auf den Schienen zu installieren. ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 91 Schritt 1. Entfernen Sie alle Rechenknoten, Netzteile, Lüfter und SMM2 aus dem Gehäuse, um sein Gewicht zu reduzieren. Abbildung 61. Entfernen von Komponenten, um das Gewicht des Gehäuses zu reduzieren Schritt 2. Richten Sie das Gehäuse auf den Schienen aus und setzen Sie es ab. Schieben Sie es dann entlang der Schienen in das Rack.
  • Seite 92: Lösung Verkabeln

    Ein Rechenknoten kann auf eine der folgenden Arten eingeschaltet werden (Betriebsanzeige leuchtet): • Sie können den Netzschalter drücken. • Der Rechenknoten kann nach einer Stromunterbrechung automatisch erneut starten. • Der Rechenknoten kann über Lenovo XClarity Controller auf Remoteanforderungen zum Einschalten reagieren. Informationen zum Ausschalten des Rechenknotens finden Sie unter „Rechenknoten ausschalten“...
  • Seite 93 • Drücken und halten Sie den Netzschalter für mehr als 4 Sekunden, um das Herunterfahren zu erzwingen. Im Standby-Modus kann der Rechenknoten auf Remoteanforderungen zum Einschalten reagieren, die an Lenovo XClarity Controller gesendet werden. Informationen zum Einschalten des Rechenknotens finden Sie unter „Rechenknoten einschalten“...
  • Seite 94 ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 95: Kapitel 4. Systemkonfiguration

    Netzwerk zu verbinden: 1. Starten Sie die Lösung. 2. Drücken Sie die in den Anweisungen auf dem Bildschirm angegebene Taste, um die Lenovo XClarity Provisioning Manager-Schnittstelle anzuzeigen. (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Start“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/...
  • Seite 96: Netzwerkverbindung Des System Management Module 2 Über Lenovo Xclarity Controller Aktivieren

    • Bei Verwendung der mobilen Lenovo XClarity Administrator App auf einem Mobilgerät können Sie die Verbindung mit Lenovo XClarity Controller über den Lenovo XClarity Controller-USB-Anschluss oder das USB 3.0-Konsolenverteilerkabel herstellen. Informationen zur Position des Lenovo XClarity Controller- USB-Anschlusses und des Anschlusses für das USB 3.0-Konsolenverteilerkabel finden Sie unter „Rechenknoten“...
  • Seite 97 (RHEL) und SUSE Linux Enterprise Server (SLES) Betriebssystemverteilungen zu unterstützen. Es sind auch maschinentypspezifische UXSPs verfügbar, die nur Firmware enthalten. Firmware-Aktualisierungstools Lesen Sie die folgende Tabelle, um das Lenovo Tool zu ermitteln, das sich am besten zum Installieren und Einrichten der Firmware eignet: Werkzeug Unterstütz-...
  • Seite 98 Abschnitt „Firmwareaktualisierung“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https:// sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxpm_frontend/lxpm_product_page.html • Lenovo XClarity Controller Wenn Sie ein bestimmtes Update installieren müssen, können Sie für einen bestimmten Server die Lenovo XClarity Controller-Schnittstelle verwenden. ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 99 Abschnitt „Ethernet-over-USB konfigurieren“ in der XCC-Dokumentationsversion für Ihren Server unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxcc_frontend/lxcc_overview.html – Wenn Sie Firmware über den Lenovo XClarity Controller aktualisieren, stellen Sie sicher, dass Sie die neuesten Einheitentreiber für das auf dem Server ausgeführte Betriebssystem heruntergeladen und installiert haben.
  • Seite 100: Firmware Konfigurieren

    Lenovo Unterstützung angewiesen wurden. Diese Einstellung verhindert, dass UEFI-Treiber für die Steckplatzeinheiten geladen werden, was negative Nebeneffekte bei Lenovo Software verursachen kann, z. B. bei Lenovo XClarity Administrator, Lenovo XClarity Essentials OneCLI und Lenovo XClarity Controller. Nebeneffekte sind beispielsweise die Unfähigkeit zum Bestimmen von Adapterkartendetails, z. B.
  • Seite 101: Speicherkonfiguration

    Die gespeicherten Konfigurationsdaten können zur Replikation auf andere Systeme oder zur Wiederherstellung anderer Systeme verwendet werden. Informationen zum Konfigurieren des Servers über Lenovo XClarity Essentials OneCLI finden Sie unter: http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/toolsctr_cli_lenovo/onecli_c_settings_info_commands.html • Lenovo XClarity Administrator Mithilfe einer konsistenten Konfiguration können Sie alle Server bereitstellen und vorab bereitstellen.
  • Seite 102: Raid-Konfiguration

    Laufwerk wird dem Hostbetriebssystem als physische Platte angezeigt und kann zur Erstellung von logischen Laufwerken oder Volumen für das Betriebssystem partitioniert werden. Eine Einführung zum Thema RAID finden Sie auf der folgenden Lenovo Press-Website: https://lenovopress.com/lp0578-lenovo-raid-introduction Ausführliche Informationen zu RAID-Verwaltungstools und -Ressourcen finden Sie auf der folgenden Lenovo Press-Website: https://lenovopress.com/lp0579-lenovo-raid-management-tools-and-resources...
  • Seite 103: Betriebssystem Implementieren

    • Mehrere Server Verfügbare Tools: – Lenovo XClarity Administrator http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.lxca.doc/compute_node_image_deployment.html – Lenovo XClarity Essentials OneCLI http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/toolsctr_cli_lenovo/onecli_r_uxspi_proxy_tool.html – Lenovo XClarity Integrator Bereitstellungspaket für SCCM (nur für Windows-Betriebssysteme) https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.lxci_deploypack_sccm.doc/dpsccm_c_endtoend_ deploy_scenario.html • Ein Server Verfügbare Tools: – Lenovo XClarity Provisioning Manager Abschnitt „Betriebssysteminstallation“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https:// sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxpm_frontend/lxpm_product_page.html...
  • Seite 104: Lösungskonfiguration Sichern

    4. Aktualisieren Sie die UUID. • Vom Lenovo XClarity Essentials OneCLI Lenovo XClarity Essentials OneCLI legt die UUID in Lenovo XClarity Controller fest. Wählen Sie eines der folgenden Verfahren aus, um auf Lenovo XClarity Controller zuzugreifen und die UUID festzulegen: –...
  • Seite 105 Server. Vergewissern Sie sich, dass Sie das Programm OneCLI und die erforderlichen Dateien in demselben Verzeichnis entpacken. 3. Nachdem Ihnen Lenovo XClarity Essentials OneCLI zur Verfügung steht, geben Sie den folgenden Befehl ein, um die UUID festzulegen: onecli config set SYSTEM_PROD_DATA.SysInfoUUID <uuid_value> [access_method] Dabei gilt Folgendes: <uuid_value>...
  • Seite 106: Systemkennnummer Aktualisieren

    • Vom Lenovo XClarity Essentials OneCLI Lenovo XClarity Essentials OneCLI legt die Systemkennnummer in Lenovo XClarity Controller fest. Wählen Sie eines der folgenden Verfahren aus, um auf Lenovo XClarity Controller zuzugreifen und die Systemkennnummer festzulegen: – Betrieb vom Zielsystem, wie z. B. dem Zugriff per LAN oder KCS (Keyboard Console Style) –...
  • Seite 107 Kennwort sind alle für diesen Befehl gültig. Dies ist ein Beispielbefehl: onecli config set SYSTEM_PROD_DATA.SysEncloseAssetTag <asset_tag> −−bmc xcc_user_id:xcc_password@xcc_external_ip 4. Setzen Sie das Lenovo XClarity Controller auf die werkseitige Voreinstellung zurück. Siehe Abschnitt „BMC auf werkseitige Voreinstellungen zurücksetzen“ in der XCC-Dokumentation für Ihren Server unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxcc_frontend/lxcc_overview.html...
  • Seite 108 ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 109: Kapitel 5. Installationsprobleme Beheben

    „Lösung kann ein Laufwerk nicht erkennen“ auf Seite 107 • „Angezeigter Systemspeicher liegt unterhalb des installierten physischen Speichers“ auf Seite 108 • „Eine soeben installierte Lenovo Zusatzeinrichtung funktioniert nicht“ auf Seite 108 • „Spannung (Platinenfehler) wird im Ereignisprotokoll angezeigt.“ auf Seite 109 Die Lösung kann nicht eingeschaltet werden Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist:...
  • Seite 110 5. Ersetzen Sie die folgenden Komponenten eine nach der anderen in der angegebenen Reihenfolge. Starten Sie die Lösung jedes Mal erneut. a. (Nur für qualifizierte Kundendiensttechniker) Prozessor b. (Nur für qualifizierte Kundendiensttechniker) Systemplatine ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 111 Controller erkannt und funktioniert ordnungsgemäß. Führen Sie die Diagnosetests für die Festplattenlaufwerke aus. Wenn Sie eine Lösung starten und die in den Anweisungen auf dem Bildschirm angegebene Taste drücken, wird standardmäßig die Schnittstelle Lenovo XClarity Provisioning Manager angezeigt. Sie können die Festplattenlaufwerkdiagnose über diese Schnittstelle ausführen.
  • Seite 112 6. (Nur für qualifizierte Kundendiensttechniker) Tauschen Sie die Systemplatine aus. Eine soeben installierte Lenovo Zusatzeinrichtung funktioniert nicht 1. Prüfen Sie das Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll auf mit der Einheit verknüpfte Ereignisse. 2. Stellen Sie sicher, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind: •...
  • Seite 113 • Die Einheit ist für die Lösung geeignet (siehe https://static.lenovo.com/us/en/serverproven/index.shtml • Sie haben die Installationsanweisungen für die Einheit befolgt und die Einheit ordnungsgemäß installiert. • Andere installierte Einrichtungen oder Kabel sind ordnungsgemäß angeschlossen. • Die Konfigurationsdaten wurden im Setup Utility aktualisiert. Sie müssen die Konfiguration jedes Mal aktualisieren, wenn Speicher oder eine andere Einheit geändert wird.
  • Seite 114 ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 115: Anhang A. Hilfe Und Technische Unterstützung Anfordern

    Anhang A. Hilfe und technische Unterstützung anfordern Wenn Sie Hilfe, Serviceleistungen oder technische Unterstützung benötigen oder einfach nur weitere Informationen zu Lenovo Produkten erhalten möchten, finden Sie bei Lenovo eine Vielzahl von hilfreichen Quellen. Aktuelle Informationen zu Lenovo Systemen, Zusatzeinrichtungen, Services und Unterstützung erhalten Sie im World Wide Web unter: http://datacentersupport.lenovo.com...
  • Seite 116: Servicedaten Erfassen

    Softwarefehler vermuten, können Sie die Dokumentation zum Betriebssystem oder zum Programm zu Rate ziehen. Für den Kundendiensttechniker wichtige Informationen sammeln Falls Sie den Garantieservice für Ihr Lenovo Produkt in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie sich entsprechend vorbereiten, bevor Sie sich an Lenovo wenden, damit Ihnen die Kundendiensttechniker effizienter helfen können. Unter finden Sie weitere http://datacentersupport.lenovo.com/warrantylookup...
  • Seite 117: Support Kontaktieren

    Ereignisse in Lenovo XClarity Administrator und den verwalteten Endpunkten auftreten. Sie können auswählen, ob die Diagnosedateien an die Lenovo Support über die Call HomeFunktion oder mit SFTP an einen anderen Service Provider gesendet werden. Sie können Diagnosedateien auch manuell sammeln, einen Problemdatensatz öffnen und Diagnosedateien an das Lenovo Unterstützungszentrum senden.
  • Seite 118 ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 119: Index

    Rückseite des SMM2 Anzeige für Verbindungsstatus Vorderseite der Lösung Ethernet-Aktivität Anzeige 16, 25 Vorderseite des Gehäuses Ethernet-Anschluss Aufladungsempfindliche Einheiten Extern Umgang LCD-Diagnosegerät austauschen externes LCD-Diagnosegerät Knoten 54, 79 Luftführungen 54, 79 Einsetzen Firmware aktualisieren Bauteile, elektrostatisch empfindliche © Copyright Lenovo 2021, 2022...
  • Seite 120 54, 79 Prozessor Luftführungen 54, 79 Zusatzeinrichtung installieren Knotenbedienerinformationsanzeige Prozessor-Kühlkörpermodul Anzeigen Zusatzeinrichtung installieren Steuerelemente und Anzeigen Prüfliste für die Lösungskonfiguration Konfiguration – ThinkSystem DA240 Gehäuse und Prüfprotokollanzeige ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...
  • Seite 121 Teileliste 33, 35, 37 Laufwerk Telefonnummern Laufwerkhalterung Telefonnummern, Hardware-Service und -Unterstützung M.2-Rückwandplatine Telefonnummern, Software-Service und -Unterstützung Richtlinien ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Installation von Zusatzeinrichtungen Rechenknoten Systemzuverlässigkeit Typ 7D1J und 7D1K Richtlinien zur Systemzuverlässigkeit Rückansicht Anschlüsse 25–27 Anzeigenposition 25–27...
  • Seite 122 ThinkSystem DA240 Gehäuse und ThinkSystem SD630 V2 Rechenknoten Konfigurationsanleitung...

Diese Anleitung auch für:

Thinksystem sd630 v27d1j7d1k

Inhaltsverzeichnis