Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Lenovo ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung

Lenovo ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ThinkSystem SR650 V2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ThinkSystem SR650 V2
Konfigurationsanleitung
Maschinentypen: 7Z72 und 7Z73

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lenovo ThinkSystem SR650 V2

  • Seite 1 ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung Maschinentypen: 7Z72 und 7Z73...
  • Seite 2: Anmerkung

    Vor Verwendung dieser Informationen und des darin beschriebenen Produkts lesen Sie die Sicherheitsinformationen und -hinweise, die auf der folgenden Website verfügbar sind: http://thinksystem.lenovofiles.com/help/topic/safety_documentation/pdf_files.html Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass Sie mit den Geschäftsbedingungen der Lenovo Warranty für Ihren Server vertraut sind, die Sie hier finden: http://datacentersupport.lenovo.com/warrantylookup Siebte Ausgabe (November 2022) ©...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ... . i Eine 8 x SAS/SATA-Rückwandplatine und eine 8 x AnyBay-Rückwandplatine..148 Kapitel 1. ThinkSystem SR650 V2 Eine 8 x AnyBay-Rückwandplatine und eine 8 x NVMe-Rückwandplatine ..156 (7Z72 und 7Z73) .
  • Seite 4 Index ....387 Controller festlegen ... . . 357 Vorderen USB-Anschluss für die Lenovo XClarity Controller-Verbindung festlegen ..358...
  • Seite 5: Kapitel 1. Thinksystem Sr650 V2 (7Z72 Und 7Z73)

    Server identifizieren Wenn Sie sich an Lenovo wenden, um Unterstützung zu erhalten, können die Kundendienstmitarbeiter Ihren Server über den Maschinentyp und die Seriennummer identifizieren und Sie schneller unterstützen. Der Maschinentyp und die Seriennummer befinden sich auf dem Kennungsetikett auf der rechten Rack- Verriegelung auf der Vorderseite des Servers.
  • Seite 6: Inhalt Des Serverpakets

    Zugriff auf Serviceinformationen zur Verfügung. Scannen Sie den QR-Code mit einem mobilen Gerät und einer Anwendung zum Lesen eines QR-Codes, um schnellen Zugriff auf die Lenovo Service-Website für diesen Server zu erhalten. Die Website mit Lenovo Serviceinformationen stellt weitere Informationen zur Komponenteninstallation sowie Videos zum Ersetzen von Komponenten und Fehlercodes für die...
  • Seite 7: Produktmerkmale

    Lenovo XClarity Controller finden Sie in der XCC-Dokumentation für Ihren Server unter: https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxcc_frontend/lxcc_overview.html Wichtig: Welche Version von Lenovo XClarity Controller (XCC) unterstützt wird, variiert je nach Produkt. Alle Versionen von Lenovo XClarity Controller werden in diesem Dokument als Lenovo XClarity Controller und XCC bezeichnet, sofern nicht anders angegeben.
  • Seite 8: Große Systemspeicherkapazität

    Auf dem Systemserviceetikett, das an der Abdeckung des Servers angebracht ist, befindet sich ein QR- Code. Diesen können Sie mit dem QR-Code-Lesegerät und -Scanner einer mobilen Einheit scannen, um schnellen Zugriff auf die Website mit Lenovo Serviceinformationen zu erhalten. Die Website mit den Lenovo Serviceinformationen stellt weitere Informationen zur Komponenteninstallation sowie Videos zum Ersetzen von Komponenten und Fehlercodes für die Serverunterstützung zur Verfügung.
  • Seite 9: Verwaltungsoptionen

    Firmwareaktualisierungen. Eignet sich sowohl für Verwaltung von einem als auch mehreren Servern. Schnittstelle • OneCLI: CLI-Anwendung Lenovo XClarity Essentials Toolset • Bootable Media Creator: CLI-Anwendung, GUI-Anwendung • UpdateXpress: GUI-Anwendung Verwendung und Downloads http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/xclarity_essentials/overview.html Kapitel 1 ThinkSystem SR650 V2 (7Z72 und 7Z73)
  • Seite 10 Eine Reihe von Anwendungen, die die Verwaltungs- und Überwachungsfunktionen der physischen Lenovo Server in die Software integrieren, die in einer bestimmten Implementierungsinfrastruktur verwendet wird, wie VMware vCenter, Microsoft Admin Center oder Microsoft System Center, während zusätzliche Workload- Mehrfachverfügbarkeit unterstützt wird.
  • Seite 11: Funktionen

    Lenovo Capacity Planner √ Anmerkungen: 1. Die meisten Optionen können über die Lenovo-Tools aktualisiert werden. Einige Optionen, wie die GPU- Firmware oder die Omni-Path-Firmware, erfordern die Verwendung von Anbietertools. 2. Die Server-UEFI-Einstellungen für ROMs für Zusatzeinrichtungen müssen auf Automatisch oder UEFI festgelegt werden, damit die Firmware mit Lenovo XClarity Administrator, Lenovo XClarity Essentials oder Lenovo XClarity Controller aktualisiert werden kann.
  • Seite 12: Technische Daten

    • Bis zu 40 Kerne pro Stecksockel Prozessor (je nach • Unterstützt drei Intel Ultra Path Interconnect (UPI)-Verbindungen mit 11,2 GT/s Modell) • Thermal Design Power (TDP): bis zu 270 Watt Eine Liste der unterstützten Prozessoren finden Sie unter https://static.lenovo.com/us/en/ serverproven/index.shtml ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 13 • Microsoft Windows Server • Red Hat Enterprise Linux • SUSE Linux Enterprise Server • VMware ESXi Betriebssysteme • Canonical Ubuntu Vollständige Liste der Betriebssysteme: https://lenovopress.com/osig Anweisungen zur BS-Implementierung: siehe „Betriebssystem implementieren“ auf Seite 366 Kapitel 1 ThinkSystem SR650 V2 (7Z72 und 7Z73)
  • Seite 14 – Eine LCD-Diagnoseanzeige (optional) Funktionen (E/A) • Rückseite: – Ein VGA-Anschluss – Drei USB 3.2 Gen 1-Anschlüsse (5 Gbit/s) – Ein XClarity Controller-Netzwerkanschluss – Zwei oder vier Ethernet-Anschlüsse auf dem OCP 3.0-Ethernet-Adapter (optional) – Ein serieller Anschluss (optional) ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 15 – ThinkSystem RAID 940-16i 8GB Flash PCIe Gen4 12Gb Adapter – ThinkSystem RAID 940-16i 8GB Flash PCIe Gen4 12Gb Internal Adapter – ThinkSystem RAID 940-32i 8GB Flash PCIe Gen4 12Gb Adapter • NVMe-Adapter Kapitel 1 ThinkSystem SR650 V2 (7Z72 und 7Z73)
  • Seite 16 • Lüfterredundanz: N+1-Redundanz, ein redundanter Lüfterrotor Systemlüfter – Eine CPU: fünf Hot-Swap-Systemlüfter (4+1 Redundanz, ein redundanter Lüfterrotor) – Zwei CPUs: sechs Hot-Swap-Systemlüfter (5+1 Redundanz, ein redundanter Lüfterrotor) Anmerkung: Hot-Swap-Lüfter mit Einzelantrieb können nicht mit Hot-Swap-Lüftern mit Doppelantrieb kombiniert werden. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 17: Umgebungsdaten

    Betriebssystem für Debuggingzwecke benötigt wird) • Fünf Systemlüfter Umgebungsdaten • „Umgebungstemperatur/Höhe/Feuchtigkeit“ auf Seite 14 • „Schwingung und Erschütterung“ auf Seite 14 • „Geräuschemissionen“ auf Seite 14 • „Verunreinigung durch Staubpartikel“ auf Seite 15 Kapitel 1 ThinkSystem SR650 V2 (7Z72 und 7Z73)
  • Seite 18: Geräuschemissionen

    – Betrieb: 15 G für 3 Millisekunden in jede Richtung (positive und negative X-, Y- und Z-Achsen) – Ausgeschaltet: – 23–31 kg: 35 G für 152 in/sec Geschwindigkeitsänderung über 6 Oberflächen – 32–68 kg: 35 G für 136 in/sec Geschwindigkeitsänderung über 6 Oberflächen Geräuschemissionen Der Server hat die folgende Erklärung über Geräuschemissionen. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 19 Abstand zwischen Mitarbeitern und den Geräten. Die Einhaltung dieser behördlichen Bestimmungen hängt von einer Vielzahl weiterer Faktoren ab, beispielsweise der Dauer der Lärmbelastung und dem Tragen von Hörschutz. Lenovo empfiehlt, von einem Experten prüfen lassen, ob die geltenden Verordnungen bei Ihnen eingehalten werden.
  • Seite 20 Wenn Lenovo feststellt, dass die Einheit aufgrund einer erhöhten Konzentration von Staubpartikeln oder Gasen in Ihrer Umgebung beschädigt wurde, kann Lenovo die Reparatur oder den Austausch von Einheiten oder Teilen unter der Bedingung durchführen, dass geeignete Maßnahmen zur Minimierung solcher Verunreinigungen in der Umgebung des Servers ergriffen werden.
  • Seite 21: Kapitel 2. Serverkomponenten

    „Vorderansicht mit 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite (ohne Rückwandplatine)“ auf Seite 23 • „Vorderansicht mit acht 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite“ auf Seite 24 • „Vorderansicht mit zwölf 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite“ auf Seite 25 • „Vorderansicht mit 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite (ohne Rückwandplatine)“ auf Seite 26 © Copyright Lenovo 2021, 2022...
  • Seite 22: Vorderansicht Mit Acht 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen An Der Vorderseite (Modell 1)

    „Betriebsanzeige für Laufwerke“ auf Seite 48 „Statusanzeige für Laufwerke“ auf Seite 48 Abdeckblenden der Laufwerkpositionen (2) „E/A-Modul an der Vorderseite (an Rack-Verriegelung)“ auf Seite 27 Rack-Verriegelung (rechts) „Herausziehbare Informationskarte“ auf Seite 1 Laufwerkpositionen (8) Rack-Verriegelung (links) ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 23: Vorderansicht Mit Acht 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen An Der Vorderseite (Modell 2)

    Vorderansicht mit acht 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite (Modell 2) Tabelle 5. Komponenten an der Vorderseite des Servers Nummer Nummer „Externer Diagnoseanschluss“ auf Seite 36 „VGA-Anschluss (optional)“ auf Seite 49 „Betriebsanzeige für Laufwerke“ auf Seite 48 „Statusanzeige für Laufwerke“ auf Seite 48 Abdeckblende der Laufwerkposition „E/A-Modul an der Vorderseite (an Datenträgerposition)“...
  • Seite 24: Vorderansicht Mit Sechzehn 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen An Der Vorderseite (Modell 1)

    „VGA-Anschluss (optional)“ auf Seite 49 „Betriebsanzeige für Laufwerke“ auf Seite 48 „Statusanzeige für Laufwerke“ auf Seite 48 Abdeckblende der Laufwerkposition „E/A-Modul an der Vorderseite (an Rack-Verriegelung)“ auf Seite 27 Rack-Verriegelung (rechts) „Herausziehbare Informationskarte“ auf Seite 1 Laufwerkpositionen (16) Rack-Verriegelung (links) ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 25: Vorderansicht Mit Sechzehn 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen An Der Vorderseite (Modell 2)

    Vorderansicht mit sechzehn 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite (Modell 2) Tabelle 7. Komponenten an der Vorderseite des Servers Nummer Nummer „Externer Diagnoseanschluss“ auf Seite 36 „VGA-Anschluss (optional)“ auf Seite 49 „Betriebsanzeige für Laufwerke“ auf Seite 48 „Statusanzeige für Laufwerke“ auf Seite 48 „E/A-Modul an der Vorderseite (an Rack-Verriegelung (rechts) Datenträgerposition)“...
  • Seite 26: Vorderansicht Mit Vierundzwanzig 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen An Der Vorderseite

    „VGA-Anschluss (optional)“ auf Seite 49 „Betriebsanzeige für Laufwerke“ auf Seite 48 „Statusanzeige für Laufwerke“ auf Seite 48 „E/A-Modul an der Vorderseite (an Rack-Verriegelung)“ Rack-Verriegelung (rechts) auf Seite 27 „Herausziehbare Informationskarte“ auf Seite 1 Laufwerkpositionen (24) Rack-Verriegelung (links) ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 27: Vorderansicht Mit 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen An Der Vorderseite (Ohne Rückwandplatine)

    Vorderansicht mit 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite (ohne Rückwandplatine) In der folgenden Abbildung wird die Vorderansicht der Servermodelle mit 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite (ohne Rückwandplatine) dargestellt. Tabelle 9. Komponenten an der Vorderseite der Servermodelle Nummer Nummer „Externer Diagnoseanschluss“ auf Seite 36 „VGA-Anschluss (optional)“...
  • Seite 28: Vorderansicht Mit Acht 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen An Der Vorderseite

    „VGA-Anschluss (optional)“ auf Seite 49 „Betriebsanzeige für Laufwerke“ auf Seite 48 „Statusanzeige für Laufwerke“ auf Seite 48 Abdeckblende der Laufwerkposition „E/A-Modul an der Vorderseite (an Rack-Verriegelung)“ auf Seite 27 Rack-Verriegelung (rechts) „Herausziehbare Informationskarte“ auf Seite 1 Laufwerkpositionen (8) Rack-Verriegelung (links) ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 29: Vorderansicht Mit Zwölf 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen An Der Vorderseite

    Vorderansicht mit zwölf 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Vorderseite Tabelle 11. Komponenten an der Vorderseite der Servermodelle Nummer Nummer „Externer Diagnoseanschluss“ auf Seite 36 „VGA-Anschluss (optional)“ auf Seite 49 „Betriebsanzeige für Laufwerke“ auf Seite 48 „Statusanzeige für Laufwerke“ auf Seite 48 „E/A-Modul an der Vorderseite (an Rack-Verriegelung)“ Rack-Verriegelung (rechts) auf Seite 27 „Herausziehbare Informationskarte“...
  • Seite 30 Tabelle 12. Komponenten an der Vorderseite der Servermodelle Nummer Nummer „Externer Diagnoseanschluss“ auf Seite 36 „VGA-Anschluss (optional)“ auf Seite 49 „E/A-Modul an der Vorderseite (an Rack-Verriegelung)“ Rack-Verriegelung (rechts) auf Seite 27 „Herausziehbare Informationskarte“ auf Seite 1 Abdeckblenden der Laufwerkpositionen (12) Rack-Verriegelung (links) ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 31: E/A-Modul An Der Vorderseite

    • Wenn die XClarity Controller-Verwaltungsfunktion für den Anschluss eingestellt ist, kann er verwendet werden, um den Server mit einer Android- oder iOS-Einheit zu verbinden, auf der Sie die Lenovo XClarity Mobile-App installieren und das System mit XClarity Controller verwalten können.
  • Seite 32 Ausführliche Informationen zur Verwendung der Lenovo XClarity Mobile-App finden Sie unter http:// sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.lxca.doc/lxca_usemobileapp.html • Wenn beide Funktionen für den Anschluss eingestellt sind, können Sie drei Sekunden lang auf die System-ID-Taste drücken, um zwischen den beiden Funktionen zu wechseln. Netzschalter mit Anzeige für Stromversorgungsstatus Mit diesem Schalter können Sie den Server manuell ein- und ausschalten.
  • Seite 33: Integrierte Diagnoseanzeige

    Wenn für den USB-Anschluss des XClarity Controller sowohl USB 2.0 als auch der Lenovo XClarity Controller eingestellt sind, können Sie drei Sekunden lang auf die System-ID-Taste drücken, um zwischen den beiden Funktionen zu wechseln. Systemfehleranzeige Die Systemfehleranzeige bietet grundlegende Diagnosefunktionen für Ihren Server. Wenn die Systemfehleranzeige leuchtet, leuchten möglicherweise weitere Anzeigen am Server, die Sie zur...
  • Seite 34: Position Der Diagnoseanzeige

    Der Griff, an dem die Anzeige herausgezogen und in den Server eingesetzt werden kann. Nummer Anmerkungen: • Die Anzeige kann unabhängig vom Systemstatus eingesetzt oder herausgezogen werden. • Wenn Sie die Anzeige herausziehen, halten Sie sie vorsichtig am Griff und ziehen Sie nicht zu fest. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 35 Übersicht der Diagnoseanzeige Das Diagnosegerät bietet eine LCD-Anzeige und fünf Navigationstasten. LCD-Anzeige Bildlauftasten (aufwärts/abwärts/links/rechts) Drücken Sie die Bildlauftasten, um zu den Systeminformationen zu navigieren. Auswahltaste Drücken Sie die Auswahltaste, um eine Option im Menü auszuwählen. Flussdiagramm der Optionen Das die LCD-Diagnoseanzeige bzw. das Gerät zeigen verschiedene Systeminformationen an. Navigieren Sie mit den Bildlauftasten durch die Optionen.
  • Seite 36 Es folgt eine Liste der Optionen. Mit der Auswahltaste wechseln Sie zwischen einer Option und den untergeordneten Informationseinträgen und mit den Bildlauftasten wechseln Sie zwischen Optionen oder Informationseinträgen. Je nach Modell können sich die Optionen und Einträge auf der LCD-Anzeige unterscheiden. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 37 Startmenü (Systemstatus-Dashboard) Beispiel Startmenü Systemname Systemstatus Anzahl aktiver Alerts Temperatur Energieverbrauch Prüfpunktcode Aktive Alerts Untermenü Beispiel Startbildschirm: Anzahl aktiver Fehler Anmerkung: Das Menü „Aktive Alerts“ zeigt nur die 1 Active Alerts Anzahl der aktiven Fehler an. Wenn keine Fehler vorhanden sind, steht das Menü „Aktive Alerts“ in der Navigation nicht zur Verfügung.
  • Seite 38 IPv4 IP: • Statusunabhängige IPv6-IP xx.xx.xx.xx • Statische IPv6-IP IPv4 Network Mask • Aktuelles IPv6-Gateway :x.x.x.x • IPv6-DNS IPv4 Default Gateway : x.x.x.x Anmerkung: Es wird nur die derzeit verwendete MAC- Adresse angezeigt (Erweiterung oder gemeinsam genutzt). ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 39 Systemumgebungsinformationen Untermenü Beispiel Ambient Temp: 24 C Exhaust Temp: 30 C • Umgebungstemperatur PSU1: Vin= 213 w Inlet= 26 C • Ablufttemperatur • PSU-Status FAN1 Front: 21000 RPM • Lüftergeschwindigkeit in U/min FAN2 Front: 21000 RPM FAN3 Front: 21000 RPM FAN4 Front: 21000 RPM Aktive Sitzungen...
  • Seite 40: Externes Diagnosegerät

    Hände für Wartungsarbeiten frei haben. Externer Diagnoseanschluss Der Anschluss befindet sich an der Vorderseite des Servers und wird zum Anschließen eines externen LCD- Diagnosegeräts verwendet. Anmerkung: Beachten Sie beim Abziehen des externen Handgeräts die folgenden Schritte: ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 41 Schritt 1: Drücken Sie die Kunststoffklammer am Stecker in die gezeigte Richtung. Schritt 2: Halten Sie die Klammer gedrückt und ziehen Sie das Kabel vorsichtig aus dem Anschluss heraus. Übersicht der Diagnoseanzeige Das Diagnosegerät bietet eine LCD-Anzeige und fünf Navigationstasten. LCD-Anzeige Bildlauftasten (aufwärts/abwärts/links/rechts) Drücken Sie die Bildlauftasten, um zu den...
  • Seite 42 Flussdiagramm der Optionen Das die LCD-Diagnoseanzeige bzw. das Gerät zeigen verschiedene Systeminformationen an. Navigieren Sie mit den Bildlauftasten durch die Optionen. Je nach Modell können sich die Optionen und Einträge auf der LCD-Anzeige unterscheiden. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 43 Vollständiges Menü Es folgt eine Liste der Optionen. Mit der Auswahltaste wechseln Sie zwischen einer Option und den untergeordneten Informationseinträgen und mit den Bildlauftasten wechseln Sie zwischen Optionen oder Informationseinträgen. Je nach Modell können sich die Optionen und Einträge auf der LCD-Anzeige unterscheiden. Startmenü...
  • Seite 44 IPv4 IP: • Statusunabhängige IPv6-IP xx.xx.xx.xx • Statische IPv6-IP IPv4 Network Mask • Aktuelles IPv6-Gateway :x.x.x.x • IPv6-DNS IPv4 Default Gateway : x.x.x.x Anmerkung: Es wird nur die derzeit verwendete MAC- Adresse angezeigt (Erweiterung oder gemeinsam genutzt). ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 45 Systemumgebungsinformationen Untermenü Beispiel Ambient Temp: 24 C Exhaust Temp: 30 C • Umgebungstemperatur PSU1: Vin= 213 w Inlet= 26 C • Ablufttemperatur • PSU-Status FAN1 Front: 21000 RPM • Lüftergeschwindigkeit in U/min FAN2 Front: 21000 RPM FAN3 Front: 21000 RPM FAN4 Front: 21000 RPM Aktive Sitzungen...
  • Seite 46: Rückansicht

    „Rückansicht mit acht 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Rückseite und vier PCIe-Steckplätzen“ auf Seite 45 • „Rückansicht mit zwei 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Rückseite und vier PCIe-Steckplätzen“ auf Seite 46 • „Rückansicht mit vier 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Rückseite und zwei PCIe-Steckplätzen“ auf Seite 47 ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 47: Rückansicht Mit Acht Pcie-Steckplätzen

    Rückansicht mit acht PCIe-Steckplätzen Tabelle 14. Komponenten an der Rückseite des Servers Nummer Nummer PCIe-Steckplatz 1 (auf Adapterkartenbaugruppe 1) PCIe-Steckplatz 2 (auf Adapterkartenbaugruppe 1) PCIe-Steckplatz 3 (auf Adapterkartenbaugruppe 1) PCIe-Steckplatz 4 (auf Adapterkartenbaugruppe 2) PCIe-Steckplatz 5 (auf Adapterkartenbaugruppe 2) PCIe-Steckplatz 6 (auf Adapterkartenbaugruppe 2) PCIe-Steckplatz 7 (auf Adapterkartenbaugruppe 3) PCIe-Steckplatz 8 (auf Adapterkartenbaugruppe 3) Netzteil 1...
  • Seite 48: Rückansicht Mit Vier 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen An Der Rückseite Und Sechs Pcie-Steckplätzen

    USB 3-Anschluss (5 Gbit/s, DCI) VGA-Anschluss USB 3-Anschlüsse (5 Gbit/s, DCIs) XClarity Controller-Netzwerkanschluss Ethernet-Anschlüsse auf dem OCP 3.0-Ethernet- Adapter (optional) Anmerkung: Weitere Informationen zu den einzelnen Komponenten finden Sie im Abschnitt „Übersicht der Komponenten an der Rückseite“ auf Seite ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 49: Rückansicht Mit Acht 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen An Der Rückseite Und Vier Pcie-Steckplätzen

    Rückansicht mit acht 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Rückseite und vier PCIe-Steckplätzen Tabelle 16. Komponenten an der Rückseite des Servers Nummer Nummer PCIe-Steckplatz 1 (auf Adapterkartenbaugruppe 1) PCIe-Steckplatz 2 (auf Adapterkartenbaugruppe 1) PCIe-Steckplatz 3 (auf Adapterkartenbaugruppe 1) PCIe-Steckplatz 6 (auf Adapterkartenbaugruppe 2) 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Rückseite (8) Netzteil 1 Netzteil 2 (optional)
  • Seite 50: Rückansicht Mit Zwei 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen An Der Rückseite Und Vier Pcie-Steckplätzen

    USB 3-Anschluss (5 Gbit/s, DCI) VGA-Anschluss USB 3-Anschlüsse (5 Gbit/s, DCIs) XClarity Controller-Netzwerkanschluss Ethernet-Anschlüsse auf dem OCP 3.0-Ethernet- Adapter (optional) Anmerkung: Weitere Informationen zu den einzelnen Komponenten finden Sie im Abschnitt „Übersicht der Komponenten an der Rückseite“ auf Seite ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 51: Rückansicht Mit Vier 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen An Der Rückseite Und Zwei Pcie-Steckplätzen

    Rückansicht mit vier 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Rückseite und zwei PCIe-Steckplätzen Tabelle 18. Komponenten an der Rückseite des Servers Nummer Nummer 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen an der Rückseite (4) PCIe-Steckplatz 3 (auf Adapterkartenbaugruppe 1) PCIe-Steckplatz 6 (auf Adapterkartenbaugruppe 2) Netzteil 1 Netzteil 2 (optional) NMI-Schalter USB 3-Anschluss (5 Gbit/s, DCI) VGA-Anschluss...
  • Seite 52: Ethernet-Anschlüsse

    Standardmäßig kann der Ethernet-Anschluss 1 (der erste Anschluss von links in der Ansicht der Serverrückseite) auf dem OCP 3.0-Ethernet-Adapter auch als Verwaltungsanschluss unter Verwendung der gemeinsam genutzten Verwaltungskapazität verwendet werden. Wenn der gemeinsame Verwaltungsanschluss ausfällt, kann der Datenverkehr automatisch auf einen anderen Anschluss auf dem Adapter umschalten. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 53 Netzteile Das redundante Hot-Swap-Netzteil hilft Ihnen, signifikante Unterbrechungen des Systembetriebs zu verhindern, wenn bei einem Netzteil ein Fehler auftritt. Sie können ein optionales Netzteil bei Lenovo kaufen und es als redundantes Netzteil einbauen, ohne hierzu den Server ausschalten zu müssen.
  • Seite 54: Anzeigen An Der Rückseite

    Systemfehleranzeige Die Systemfehleranzeige bietet grundlegende Diagnosefunktionen für Ihren Server. Wenn die Systemfehleranzeige leuchtet, leuchten möglicherweise weitere Anzeigen am Server, die Sie zur Fehlerbestimmung nutzen können. Weitere Informationen finden Sie unter „E/A-Modul an der Vorderseite“ auf Seite ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 55: Komponenten Der Systemplatine

    Standby-Netzteil in den Status „Aktiv“, um den Server mit ausreichend Strom zu versorgen. Um den Nullausgabemodus zu deaktivieren, melden Sie sich bei der Lenovo XClarity Controller-Webschnittstelle an, wählen Sie Serverkonfiguration ➙ Stromversorgungsrichtlinie aus, deaktivieren Sie Nullausgabemodus und klicken Sie dann auf Übernehmen.
  • Seite 56 OCP 3.0-Ethernet-Adapteranschluss CMOS-Batterie (CR2032) Signalanschluss für 7-mm-Rückwandplatine M.2-Netzteilanschluss USB-Anschluss an der Vorderseite Netzteilanschluss für 7-mm-Rückwandplatine Lüfteranschlüsse E/A-Anschluss an der Vorderseite VGA-Anschluss an der Vorderseite Netzteilanschluss für Rückwandplatine 3 PCIe-Anschluss 1 PCIe-Anschluss 2 Netzteilanschluss für Rückwandplatine 2 ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 57 CFF-Expander-Netzteilanschluss Anschluss für Schalter gegen unbefugten Zugriff Externer Diagnoseanschluss CFF RAID/HBA-Netzteilanschluss Netzteilanschluss für Rückwandplatine 1 PCIe-Anschluss 3 PCIe-Anschluss 4 Seitenbandanschluss für Adapterkarte 3 PCIe-Anschluss 5 PCIe-Anschluss 6 Anschluss für Netzteil 1 GPU-Netzteilanschluss Netzteilanschluss für Adapterkarte 3 Anschluss für Netzteil 2 Signalanschluss für M.2/hintere Rückwandplatine SATA-Anschluss 2 SATA-Anschluss 0...
  • Seite 58: Anzeigen Auf Der Systemplatine

    „E/A-Modul an der Vorderseite“ auf Seite System-ID-Anzeige Mit der blauen System-ID-Anzeige können Sie den Server eindeutig bestimmen. Es befindet sich auch eine System-ID-Anzeige an der Vorderseite des Servers. Mit jedem Druck der System-ID-Taste ändert sich der ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 59: Bmc-Überwachungssignalanzeige

    Status der beiden System-ID-Anzeigen. Die Anzeigen können in den dauerhaft eingeschalteten, blinkenden oder ausgeschalteten Modus geändert werden. DIMM-Fehleranzeige Wenn eine DIMM-Fehleranzeige aufleuchtet, ist ein Fehler beim entsprechenden Speichermodul aufgetreten. BMC-Überwachungssignalanzeige Die BMC-Überwachungssignalanzeige unterstützt Sie beim Identifizieren des BMC-Status. Status Farbe Beschreibung Grün Der BMC ist nicht in Betrieb.
  • Seite 60: Gehäuse Mit 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen

    Es wird dringend empfohlen, dass Sie die Zusammenfassungsdaten der Stromversorgung für Ihren Server mit Lenovo Capacity Planner überprüfen, bevor Sie neue Teile kaufen. Anmerkung: Je nach Modell weicht die Abbildung möglicherweise geringfügig von Ihrem Server ab. Einige Teile sind nur bei einigen Modellen verfügbar.
  • Seite 61 • CRU (Customer Replaceable Unit, durch den Kunden austauschbare Funktionseinheit) der Stufe 1: Für das Ersetzen von CRUs der Stufe 1 ist der Kunde verantwortlich. Wenn Lenovo eine CRU der Stufe 1 ohne Servicevertrag auf Ihre Anforderung hin für Sie installiert, fallen dafür Gebühren an.
  • Seite 62 • Verbrauchsmaterialien und Strukturteile: Für den Kauf und Austausch von Verbrauchsmaterialien und Strukturteile sind Sie selbst verantwortlich. Wenn Lenovo eine Strukturkomponente auf Ihre Anforderung bezieht oder installiert, wird Ihnen dies entsprechend in Rechnung gestellt. Tabelle 21. Teileliste Verbrauchs- CRU der Stufe...
  • Seite 63 Tabelle 21. Teileliste (Forts.) Verbrauchs- CRU der Stufe CRU der Stufe Beschreibung Index material und Strukturteile OCP 3.0-Ethernet-Adapter √ CFF RAID-Adapter/Expander √ Rückwandplatine für M.2- √ Laufwerke M.2-Laufwerk √ M.2-Halteklammer √ CMOS-Batterie (CR2032) √ Halterung für das RAID-Flash- √ Stromversorgungsmodul RAID-Flash- √...
  • Seite 64 Lüftermodul • Standardlüfter √ • Hochleistungslüfter Systemplatine √ Mittlere 8 x 2,5-Zoll- √ Laufwerkhalterung Abdeckblende für Luftführung (für √ Standardluftführung) Zusätzliche Luftführung (für GPU- √ Luftführung) Abdeckblende für Luftführung (für √ GPU-Luftführung) Standardluftführung √ GPU-Luftführung √ ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 65: Gehäuse Mit 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen

    Es wird dringend empfohlen, dass Sie die Zusammenfassungsdaten der Stromversorgung für Ihren Server mit Lenovo Capacity Planner überprüfen, bevor Sie neue Teile kaufen. Anmerkung: Je nach Modell weicht die Abbildung möglicherweise geringfügig von Ihrem Server ab. Einige Teile sind nur bei einigen Modellen verfügbar.
  • Seite 66 • CRU (Customer Replaceable Unit, durch den Kunden austauschbare Funktionseinheit) der Stufe 1: Für das Ersetzen von CRUs der Stufe 1 ist der Kunde verantwortlich. Wenn Lenovo eine CRU der Stufe 1 ohne Servicevertrag auf Ihre Anforderung hin für Sie installiert, fallen dafür Gebühren an.
  • Seite 67 • Verbrauchsmaterialien und Strukturteile: Für den Kauf und Austausch von Verbrauchsmaterialien und Strukturteile sind Sie selbst verantwortlich. Wenn Lenovo eine Strukturkomponente auf Ihre Anforderung bezieht oder installiert, wird Ihnen dies entsprechend in Rechnung gestellt. Tabelle 22. Teileliste Verbrauchs- CRU der Stufe...
  • Seite 68 Abdeckblende für 4 x 3,5-Zoll- √ Laufwerk Abdeckblende für 3,5-Zoll- √ Laufwerk 3,5-Zoll-Laufwerk √ Gehäuse √ Vordere Rückwandplatine für 8 x √ 3,5-Zoll-Laufwerke Vordere Rückwandplatine für √ 12 x 3,5-Zoll-Laufwerke Mittlere/hintere Rückwandplatine √ für 4 x 3,5-Zoll-Laufwerke ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 69 Tabelle 22. Teileliste (Forts.) Verbrauchs- CRU der Stufe CRU der Stufe Beschreibung Index material und Strukturteile Mittlere/hintere Rückwandplatine √ für 4 x 2,5-Zoll-Laufwerke Hintere Rückwandplatine für 2 x √ 3,5-Zoll-Laufwerke Lüfterrahmen √ Lüftermodul • Standardlüfter √ • Hochleistungslüfter Systemplatine √ Mittlere 4 x 3,5-Zoll- √...
  • Seite 70: Netzkabel

    • Für Einheiten mit 230-Volt-Betrieb (außerhalb der Vereinigten Staaten): Verwenden Sie ein Kabelset mit geerdetem Netzanschlussstecker. Das Kabelset sollte über die jeweiligen Sicherheitsgenehmigungen des Landes verfügen, in dem das Gerät installiert wird. • Netzkabel für bestimmte Länder oder Regionen sind üblicherweise nur in diesen Ländern und Regionen erhältlich. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 71: Kapitel 3. Interne Kabelführung

    Beschädigung der Kabelbuchsen muss ggf. die Systemplatine ersetzt werden. E/A-Anschlüsse an der Vorderseite Verwenden Sie diesen Abschnitt, um die Kabelführung für die E/A-Anschlüsse an der Vorderseite zu verstehen, einschließlich VGA-Anschluss, externem Diagnoseanschluss, Anschluss der vorderen Bedienerkonsole und USB-Anschlüssen an der Vorderseite. © Copyright Lenovo 2021, 2022...
  • Seite 72 E/A- und USB-Anschlüsse an der Vorderseite an der Rack-Verriegelung Systemplatine E/A-Anschlüsse an der Vorderseite an der vorderen Datenträgerposition In der Abbildung ist die Kabelführung für den Anschluss der vorderen Bedienerkonsole und die USB- Anschlüsse an der Vorderseite an der Datenträgerposition dargestellt. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 73 Abbildung 16. Kabelführung für E/A-Anschluss an der Vorderseite (Datenträgerposition) Kabel der vorderen Bedienerkonsole E/A-Anschluss an der Vorderseite auf der Systemplatine Kabel für USB-Anschluss an der Vorderseite USB-Anschluss an der Vorderseite auf der Systemplatine Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 74: Gpus

    Wenn Sie eine M.2-Rückwandplatine an der GPU-Luftführung installieren müssen, orientieren Sie sich an der folgenden Abbildung zur Kabelführung an der Luftführung. Verlegen Sie das GPU-Netzkabel von Adapterkarte 2 unter der M.2-Rückwandplatinenhalterung zum GPU-Netzteilanschluss auf dem GPU- Adapter. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 75: Adapterkarten

    Adapterkarten Verwenden Sie diesen Abschnitt, um die Kabelführung für Adapterkarten zu verstehen. Der Server unterstützt bis zu drei Adapterkarten: Adapterkarte 1, Adapterkarte 2 und Adapterkarte 3. Adapterkarte 1 oder 2 wird direkt auf der Systemplatine installiert, während Adapterkarte 3 mit der Systemplatine verbunden werden muss.
  • Seite 76: Netzteil- Und Seitenbandverbindung Der Adapterkarte 3

    Die Netzteil- und Seitenbandverbindungen für die x8/x8 PCIe-Adapterkarte 3 und die x16/x16 PCIe- Adapterkarte 3 sind identisch. Abbildung 17. Netzteil- und Seitenbandverbindung der Adapterkarte 3 Netzteilanschluss auf der Systemplatine Netzteilanschluss des Adapters 3 auf der Systemplatine Seitenbandanschluss auf der Adapterkarte Seitenband auf der Systemplatine des Adapters 3 ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 77: Adapterkarte 3 (X8/X8 Pcie) Signalkabelanschluss Für Einen Prozessor

    • ThinkSystem SR650 V2 PCIe G4 x8/x8 Riser 3 Option Kit • ThinkSystem SR650 V2 x8/x8 PCIe G4 Riser3 Cable Kit for CPU1 Abbildung 18. Kabelführung für die x8/x8 PCIe-Adapterkarte 3 (ein Prozessor) MCIO 1 auf der Adapterkarte...
  • Seite 78: Adapterkarte 3 (X8/X8 Pcie) Signalkabelanschluss Für Zwei Prozessoren

    • Der folgende Zusatzeinrichtungssatz wird benötigt, wenn Sie einen zweiten Prozessor hinzufügen möchten, sofern Ihr Server nur mit einem Prozessor und der x8/x8 PCIe-Adapterkarte 3 ausgestattet ist: – ThinkSystem SR650 V2 x8/x8 PCIe G4 Riser3 Cable Kit for CPU1 Zur Konfiguration mit 32 NVMe-Laufwerken...
  • Seite 79: Adapterkarte 3 (X16/X16 Pcie) Signalkabelanschluss Für Einen Prozessor

    Adapterkarte 3 hinzufügen möchten, sofern Ihr Server nur mit einem Prozessor und keiner Adapterkarte 3 ausgestattet ist. In diesem Szenario ist nur der PCIe-Steckplatz 7 verfügbar. • ThinkSystem SR650 V2 PCIe G4 x16/x16 Riser3 Option Kit Abbildung 19. Kabelführung für die x16/x16 PCIe-Adapterkarte 3 (ein Prozessor)
  • Seite 80: Adapterkarte 3 (X16/X16 Pcie) Signalkabelanschluss Für Zwei Prozessoren

    • Der folgende Zusatzeinrichtungssatz wird benötigt, wenn Sie einen zweiten Prozessor hinzufügen möchten, sofern Ihr Server nur mit einem Prozessor und der x16/x16 PCIe-Adapterkarte 3 ausgestattet ist: – ThinkSystem SR650 V2 x16/x16 PCIe G4 Riser3 Cable Kit for CPU1 Zur Konfiguration mit 32 NVMe-Laufwerken MCIO 1 und MCIO 4 auf PCIe-Anschlüsse 1 bzw.
  • Seite 81: Raid-Flash-Stromversorgungsmodul

    RAID-Flash-Stromversorgungsmodul In diesem Abschnitt wird die Kabelführung für RAID-Flash-Stromversorgungsmodule (auch Superkondensatoren genannt) erklärt. Die Positionen der RAID-Flash-Stromversorgungsmodule variieren je nach Serverhardwarekonfiguration. Abbildung 20. Auf dem Gehäuse Abbildung 21. Auf Standardluftführung Abbildung 22. Auf GPU-Luftführung Abbildung 23. Auf der mittleren 2,5-Zoll- Laufwerkhalterung Anmerkung: Der Supercap Holder am Gehäuse wird nicht unterstützt, wenn die 12 x 3,5-Zoll- Rückwandplatine mit Expander installiert ist.
  • Seite 82: 7-Mm-Laufwerke

    RAID-Flash-Stromversorgungsmodul Superkondensatoranschluss am RAID-Adapter 7-mm-Laufwerke In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Kabelführung für 7-mm-Laufwerke. Abbildung 24. Kabelführung für 7-mm-Laufwerke ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 83 Netzteilanschluss an der 7-mm-Rückwandplatine 7-mm-Netzteilanschluss auf der Systemplatine Signalanschluss der 7-mm-Rückwandplatine 7-mm-Signalanschluss auf der Systemplatine Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 84: M.2-Laufwerke

    In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Kabelführung für die M.2-Laufwerke. Die Position des M.2-Moduls variiert je nach Serverhardwarekonfiguration. Tabelle 23. Position des M.2-Moduls Abbildung 25. Auf Standardluftführung Abbildung 26. Auf GPU-Luftführung Abbildung 27. Auf mittlerer 8 x 2,5-Zoll-Laufwerkhalterung Abbildung 28. Auf mittlerer 4 x 3,5-Zoll-Laufwerkhalterung ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 85 In der folgenden Abbildung ist die Kabelverbindung für ein M.2-Modul auf der Luftführung dargestellt. Die Kabelverbindung für das M.2-Modul an anderen Positionen ist identisch. Abbildung 29. Kabelführung für M.2-Laufwerke M.2-Netzkabel M.2-Netzteilanschluss auf der Systemplatine M.2-Signalkabel M.2-Signalanschluss auf der Systemplatine Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 86: Rückwandplatinen: Servermodelle Mit Rückwandplatinen Für 2,5-Zoll-Laufwerke

    – „Drei 8 x SAS/SATA-Rückwandplatinen“ auf Seite 97 • NVMe: – „Eine 8 x NVMe-Rückwandplatine“ auf Seite 126 – „Zwei 8 x NVMe-Rückwandplatinen“ auf Seite 129 – „Drei 8 x NVMe-Rückwandplatinen“ auf Seite 130 • AnyBay: ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 87: Controlleroptionen

    – „Eine 8 x AnyBay-Rückwandplatine“ auf Seite 133 – „Zwei 8 x AnyBay-Rückwandplatinen“ auf Seite 139 – „Drei 8 x AnyBay-Rückwandplatinen“ auf Seite 140 • SAS/SATA-, NVMe- und AnyBay-Kombinationen: – „Eine 8 x SAS/SATA-Rückwandplatine und eine 8 x NVMe-Rückwandplatine“ auf Seite 141 –...
  • Seite 88 OB NVMe + 3 x Retimer 4 x 1611-8P OB SATA + OB NVMe 1 x RAID/HBA 8i + OB NVMe 1 x RAID/HBA 16i + OB NVMe 1 x CFF RAID 8i + OB NVMe ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 89 Mittlere Hintere Vordere Positionen Positionen Positionen CPUs Controller NVM- NVM- 2,5" 2,5" 2,5" 2,5" 3,5" 2,5" 2,5" CFF RAID/HBA 16i + OB NVMe 1 oder OB SATA + OB NVMe + Retimer 1 oder 1 x RAID/HBA 8i + OB NVMe + Retimer 1 oder 1 x RAID/HBA 16i + OB NVMe + Retimer CFF RAID/HBA 16i + OB NVMe...
  • Seite 90 CFF EXP + 1 x RAID/HBA 8i + OB NVMe CFF RAID/HBA 16i + CFF EXP + OB NVMe 1 oder 1 x RAID 32i + OB NVMe + Retimer 1 oder CFF EXP + 1 x RAID/HBA 8i + OB NVMe + Retimer ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 91: Eine 8 X Sas/Sata-Rückwandplatine

    Eine 8 x SAS/SATA-Rückwandplatine Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für das Servermodell mit einer vorderen 8 x 2,5-Zoll- SAS/SATA-Rückwandplatine. Informationen zum Anschließen der Netzkabel für die vordere(n) Rückwandplatine(n) finden Sie unter „Rückwandplatinen: Servermodelle mit Rückwandplatinen für 2,5-Zoll-Laufwerke“ auf Seite Zum Anschließen von Signalkabeln an die vordere(n) Rückwandplatine(n) beachten Sie je nach Serverkonfiguration die folgenden Kabelführungsszenarien: •...
  • Seite 92: Integrierte Anschlüsse

    Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die 8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Konfiguration mit integrierten Anschlüssen dargestellt. Rückwandplatine 1: SAS Integriert: SATA 0, SATA 1 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 31. Kabelführung für die 8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Konfiguration mit integrierten Anschlüssen ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 93 8i/16i RAID/HBA-Adapter Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die 8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Konfiguration mit einem 8i/16i RAID/HBA-Adapter dargestellt. Rückwandplatine 1: SAS 8i/16i RAID/HBA-Adapter auf PCIe-Steckplatz 2: • Gen 3: C0C1 • Gen 4: C0 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ...
  • Seite 94 , ... Anmerkung: Der CFF Adapter in der folgenden Abbildung sieht möglicherweise anders aus als Ihr CFF Adapter, aber die Kabelverbindungen sind identisch. Abbildung 33. Kabelführung für die 8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Konfiguration mit einem CFF 8i RAID-Adapter ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 95 CFF 16i RAID/HBA-Adapter Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die 8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Konfiguration mit einem CFF 16i RAID/HBA-Adapter dargestellt. Rückwandplatine 1: SAS CFF 16i RAID/HBA-Adapter: C0, C1 CFF 16i RAID/HBA-Adapter: MB (CFF Eingang) • Wenn 2 CPUs installiert sind: PCIe 3 oder 5 •...
  • Seite 96: Zwei 8 X Sas/Sata-Rückwandplatinen

    „Rückwandplatinen: Servermodelle mit Rückwandplatinen für 2,5-Zoll-Laufwerke“ auf Seite Zum Anschließen von Signalkabeln an die vordere(n) Rückwandplatine(n) beachten Sie je nach Serverkonfiguration die folgenden Kabelführungsszenarien: • „8i/16i/32i RAID/HBA-Adapter“ auf Seite 94 • „CFF 16i RAID/HBA-Adapter“ auf Seite 95 ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 97: Integrierte Anschlüsse + 8I Raid-Adapter

    Integrierte Anschlüsse + 8i RAID-Adapter Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die 16 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Konfiguration mit einem 8i RAID-Adapter dargestellt. Rückwandplatine 1: SAS Integriert: SATA 0, SATA 1 Rückwandplatine 2: SAS 8i RAID/HBA-Adapter auf PCIe-Steckplatz 2: • Gen 3: C0C1 •...
  • Seite 98 • Gen 3: C2C3 • Gen 4: C0 • Gen 4: C1 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 36. Kabelführung für die 16 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Konfiguration mit zwei 8i RAID/HBA-Adaptern oder einem 16i/32i RAID/HBA-Adapter ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 99 CFF 16i RAID/HBA-Adapter Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die 16 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Konfiguration mit einem CFF 16i RAID/HBA-Adapter dargestellt. Rückwandplatine 1: SAS CFF 16i RAID/HBA-Adapter: C0, C1 Rückwandplatine 2: SAS CFF 16i RAID/HBA-Adapter: C2, C3 CFF 16i RAID/HBA-Adapter: MB (CFF Eingang) •...
  • Seite 100 ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 101: Drei 8 X Sas/Sata-Rückwandplatinen

    Drei 8 x SAS/SATA-Rückwandplatinen Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für das Servermodell mit drei vorderen 8 x 2,5-Zoll- SAS/SATA-Rückwandplatinen für Laufwerke. Informationen zum Anschließen der Netzkabel für die vordere(n) Rückwandplatine(n) finden Sie unter „Rückwandplatinen: Servermodelle mit Rückwandplatinen für 2,5-Zoll-Laufwerke“ auf Seite Zum Anschließen von Signalkabeln an die vordere(n) Rückwandplatine(n) beachten Sie je nach Serverkonfiguration die folgenden Kabelführungsszenarien: •...
  • Seite 102 Rückwandplatine 3: SAS 8i RAID/HBA-Adapter auf PCIe-Steckplatz 5: • Gen 3: C0C1 • Gen 4: C0 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 38. Kabelführung für die 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Konfiguration mit drei 8i RAID/HBA-Adaptern ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 103 32i RAID-Adapter Vordere Rückwandplatinen: 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA Rückwandplatine 1: SAS 32i RAID-Adapter auf PCIe-Steckplatz 2: C0 Rückwandplatine 2: SAS 32i RAID-Adapter auf PCIe-Steckplatz 2: C1 Rückwandplatine 3: SAS 32i RAID-Adapter auf PCIe-Steckplatz 2: C2 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ...
  • Seite 104 16i RAID/HBA-Adapter auf PCIe-Steckplatz 2: C2C3 Rückwandplatine 3: SAS 8i RAID-Adapter auf PCIe-Steckplatz 3: C0C1 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 40. Kabelführung für die 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Konfiguration mit einem 16i HBA-Adapter und einem 8i RAID-Adapter ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 105 CFF Expander + 8i RAID/HBA-Adapter Vordere Rückwandplatinen: 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA Rückwandplatine 1: SAS CFF Expander: C0 Rückwandplatine 2: SAS CFF Expander: C1 Rückwandplatine 3: SAS CFF Expander: C2 CFF Expander: RAID/HBA 8i RAID/HBA-Adapter auf PCIe-Steckplatz 2: • Gen 3: C0C1 •...
  • Seite 106 • In der folgenden Abbildung ist die Kabelführung mit zwei installierten Prozessoren dargestellt. Wenn nur ein Prozessor installiert ist, ist der einzige Unterschied Kabel , das an PCIe 1 oder PCIe 2 auf der Systemplatine angeschlossen werden sollte. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 107 Abbildung 42. Kabelführung für die 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Konfiguration mit einem CFF 16i RAID/HBA-Adapter und einem CFF Expander Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 108: Vordere + Hintere Rückwandplatinen: 24 X Sas/Sata + 4 X Sas/Sata

    Vordere + hintere Rückwandplatinen: 24 x SAS/SATA + 4 x SAS/SATA • „4 x 8i RAID/HBA-Adapter“ auf Seite 105 • „32i RAID-Adapter“ auf Seite 107 • „CFF Expander + 8i RAID/HBA-Adapter“ auf Seite 109 • „CFF 16i RAID/HBA-Adapter + CFF Expander“ auf Seite 111 ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 109 4 x 8i RAID/HBA-Adapter Vordere Rückwandplatinen: 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA Rückwandplatine 1: SAS 8i RAID/HBA-Adapter auf PCIe-Steckplatz 2: • Gen 3: C0C1 • Gen 4: C0 Rückwandplatine 2: SAS 8i RAID/HBA-Adapter auf PCIe-Steckplatz 3: • Gen 3: C0C1 • Gen 4: C0 Rückwandplatine 3: SAS 8i RAID/HBA-Adapter auf PCIe-Steckplatz 5: •...
  • Seite 110 8i RAID/HBA-Adapter auf PCIe-Steckplatz 6: • Gen 3: C0C1 • Gen 4: C0 Rückwandplatine 4: PWR Adapterkarte 1: PWR1, PWR2 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 44. Kabelführung für die hintere 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 111 32i RAID-Adapter Vordere Rückwandplatinen: 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA Rückwandplatine 1: SAS 32i RAID-Adapter auf PCIe-Steckplatz 2: C0 Rückwandplatine 2: SAS 32i RAID-Adapter auf PCIe-Steckplatz 2: C1 Rückwandplatine 3: SAS 32i RAID-Adapter auf PCIe-Steckplatz 2: C2 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ...
  • Seite 112 Rückwandplatine 4: SAS 32i RAID-Adapter auf PCIe-Steckplatz 2: C3 Rückwandplatine 4: PWR Adapterkarte 1: PWR1, PWR2 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 46. Kabelführung für die hintere 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 113 CFF Expander + 8i RAID/HBA-Adapter Vordere Rückwandplatinen: 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA Rückwandplatine 1: SAS CFF Expander: C0 Rückwandplatine 2: SAS CFF Expander: C1 Rückwandplatine 3: SAS CFF Expander: C2 CFF Expander: RAID/HBA 8i RAID/HBA-Adapter auf PCIe-Steckplatz 2: • Gen 3: C0C1 •...
  • Seite 114 Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die hintere 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine dargestellt. Rückwandplatine 4: SAS CFF Expander: C3 Rückwandplatine 4: PWR Adapterkarte 1: PWR1, PWR2 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 48. Kabelführung für die hintere 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 115 CFF 16i RAID/HBA-Adapter + CFF Expander Vordere Rückwandplatinen: 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA Rückwandplatine 1: SAS CFF Expander: C0 Rückwandplatine 2: SAS CFF Expander: C1 Rückwandplatine 3: SAS CFF Expander: C2 CFF Expander: RAID/HBA CFF 16i RAID/HBA-Adapter: C0, C1 CFF 16i RAID/HBA-Adapter: MB (CFF Eingang) Integriert: PCIe 3 Integriert: RAID PWR CFF 16i RAID/HBA-Adapter: PWR...
  • Seite 116 Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die hintere 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine (falls installiert) dargestellt. Rückwandplatine 4: SAS CFF Expander: C3 Rückwandplatine 4: PWR Adapterkarte 1: PWR1, PWR2 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 50. Kabelführung für die hintere 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 117: Vordere + Mittlere Rückwandplatinen: 24 X Sas/Sata + 8 X Sas/Sata

    Vordere + mittlere Rückwandplatinen: 24 x SAS/SATA + 8 x SAS/SATA • „Vordere Rückwandplatinen: 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA“ auf Seite 113 • „Mittlere Rückwandplatinen: 8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA“ auf Seite 115 Vordere Rückwandplatinen: 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA Rückwandplatine 1: SAS CFF Expander: C0 Rückwandplatine 2: SAS CFF Expander: C1 Rückwandplatine 3: SAS...
  • Seite 118 ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 119 Mittlere Rückwandplatinen: 8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA Rückwandplatine 5: SAS CFF Expander: C3 Rückwandplatine 6: SAS Rückwandplatine 5: PWR Adapterkarte 2: PWR1, PWR2 Rückwandplatine 6: PWR ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 52. Kabelführung für zwei mittlere 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatinen Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 120 Vordere + mittlere + hintere Rückwandplatinen: 24 x SAS/SATA + 8 x SAS/SATA + 4 x SAS/SATA • „CFF Expander + 8i RAID/HBA-Adapter“ auf Seite 117 • „CFF 16i RAID/HBA-Adapter + CFF Expander“ auf Seite 119 ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 121 CFF Expander + 8i RAID/HBA-Adapter Vordere Rückwandplatinen: 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA Rückwandplatine 1: SAS CFF Expander: C0 Rückwandplatine 2: SAS CFF Expander: C1 Rückwandplatine 3: SAS CFF Expander: C2 CFF Expander: RAID/HBA 8i RAID/HBA-Adapter auf PCIe-Steckplatz 2: • Gen 3: C0C1 •...
  • Seite 122 Adapterkarte 1: PWR1, PWR2 Rückwandplatine 5: PWR Adapterkarte 2: PWR1, PWR2 Rückwandplatine 6: PWR ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 54. Kabelführung für die zwei mittleren 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatinen und eine hintere 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 123 CFF 16i RAID/HBA-Adapter + CFF Expander Vordere Rückwandplatinen: 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA Rückwandplatine 1: SAS CFF Expander: C0 Rückwandplatine 2: SAS CFF Expander: C1 Rückwandplatine 3: SAS CFF Expander: C2 CFF Expander: RAID/HBA CFF 16i RAID/HBA-Adapter: C0, C1 CFF 16i RAID/HBA-Adapter: MB (CFF Eingang) Integriert: PCIe 3 Integriert: RAID PWR CFF 16i RAID/HBA-Adapter: PWR...
  • Seite 124 Adapterkarte 1: PWR1, PWR2 Rückwandplatine 5: PWR Adapterkarte 2: PWR1, PWR2 Rückwandplatine 6: PWR ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 56. Kabelführung für die mittleren 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatinen und die hintere 4 x 2,5-Zoll-SAS/ SATA-Rückwandplatine ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 125 Vordere + mittlere + hintere Rückwandplatinen: 24 x SAS/SATA + 8 x SAS/SATA + 8 x SAS/SATA • „CFF Expander + CFF 16i RAID/HBA-Adapter“ auf Seite 122 • „CFF Expander + 430/4350-16i Adapter“ auf Seite 124 Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 126 Anmerkung: Der CFF Adapter in der folgenden Abbildung sieht möglicherweise anders aus als Ihr CFF Adapter, aber die Kabelverbindungen sind identisch. Abbildung 57. Kabelführung für die 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Konfiguration mit einem CFF 16i RAID/HBA-Adapter und einem CFF Expander ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 127 Mittlere und hintere Rückwandplatinen: 8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA Rückwandplatine 4: SAS 0 CFF 16i RAID/HBA-Adapter: C2 Rückwandplatine 4: SAS 1 CFF 16i RAID/HBA-Adapter: C3 Rückwandplatine 5: SAS CFF Expander: C3 Rückwandplatine 6: SAS Rückwandplatine 4: PWR Adapterkarte 1: PWR1, PWR2 Rückwandplatine 5: PWR Adapterkarte 2: PWR1, PWR2 Rückwandplatine 6: PWR...
  • Seite 128 16i RAID/HBA-Adapter auf PCIe-Steckplatz 2: C0C1 CFF Expander: PWR Integriert: EXP PWR ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 59. Kabelführung für die 24 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Konfiguration mit einem CFF Expander und einem 430/ 4350-16i Adapter ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 129 Mittlere und hintere Rückwandplatinen: 8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA Rückwandplatine 4: SAS 0 CFF Expander: C4 Rückwandplatine 4: SAS 1 CFF Expander: C5 Rückwandplatine 5: SAS CFF Expander: C3 Rückwandplatine 6: SAS Rückwandplatine 4: PWR Adapterkarte 1: PWR1, PWR2 Rückwandplatine 5: PWR Adapterkarte 2: PWR1, PWR2 Rückwandplatine 6: PWR...
  • Seite 130: Eine 8 X Nvme-Rückwandplatine

    Informationen zum Anschließen der Netzkabel für die vordere(n) Rückwandplatine(n) finden Sie unter „Rückwandplatinen: Servermodelle mit Rückwandplatinen für 2,5-Zoll-Laufwerke“ auf Seite Zum Anschließen von Signalkabeln an die vordere(n) Rückwandplatine(n) beachten Sie je nach Serverkonfiguration die folgenden Kabelführungsszenarien: • „Retimer-Karte“ auf Seite 128 • „Integrierte Anschlüsse“ auf Seite 127 ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 131: Integrierte Anschlüsse

    Integrierte Anschlüsse Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die 8 x 2,5-Zoll-NVMe-Konfiguration mit integrierten Anschlüssen dargestellt. Rückwandplatine 1: NVMe 0-1, 2-3 Integriert: PCIe 1, PCIe 2 Rückwandplatine 1: NVMe 4-5, 6-7 Integriert: PCIe 3, PCIe 4 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ...
  • Seite 132 Integriert: PCIe 1, PCIe 2 Rückwandplatine 1: NVMe 4-5, 6-7 Retimer-Karte auf PCIe-Steckplatz 1: C0, C1 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 62. Kabelführung für die 8 x 2,5-Zoll-NVMe-Konfiguration mit einer Retimer-Karte ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 133: Zwei 8 X Nvme-Rückwandplatinen

    Zwei 8 x NVMe-Rückwandplatinen Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für das Servermodell mit zwei vorderen 8 x 2,5-Zoll- NVMe-Rückwandplatinen. Integrierte Anschlüsse + Retimer-Karte Im Folgenden werden die Signalkabelverbindungen für die 16 x 2,5-Zoll-NVMe-Konfiguration mit integrierten Anschlüssen und einer Retimer-Karte dargestellt. Informationen zum Anschließen der Netzkabel für die vordere(n) Rückwandplatine(n) finden Sie unter „Rückwandplatinen: Servermodelle mit Rückwandplatinen für 2,5-Zoll-Laufwerke“...
  • Seite 134: Drei 8 X Nvme-Rückwandplatinen

    „Rückwandplatinen: Servermodelle mit Rückwandplatinen für 2,5-Zoll-Laufwerke“ auf Seite Zum Anschließen von Signalkabeln für die 8 x 2,5-Zoll-NVMe-Rückwandplatine beachten Sie je nach Serverkonfiguration die folgenden Kabelführungsszenarien: • „Retimer-Karten (24 x NVMe)“ auf Seite 131 • „Switch-Karten (32 x NVMe)“ auf Seite 132 ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 135 Retimer-Karten (24 x NVMe) Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die 24 x 2,5-Zoll-NVMe-Konfiguration mit drei Retimer- Karten dargestellt. Rückwandplatine 1: NVMe 0-1, 2-3 Integriert: PCIe 1, PCIe 2 Rückwandplatine 1: NVMe 4-5, 6-7 Retimer-Karte auf PCIe-Steckplatz 1: C0, C1 Rückwandplatine 2: NVMe 0-1, 2-3 Retimer-Karte auf PCIe-Steckplatz 2: C0, C1 Rückwandplatine 2: NVMe 4-5, 6-7...
  • Seite 136 Switch-Karte auf PCIe-Steckplatz 5: C0, C1 Rückwandplatine 6: NVMe 0-1, 2-3 Switch-Karte auf PCIe-Steckplatz 5: C2, C3 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 65. Kabelführung für die 32 x 2,5-Zoll-NVMe-Konfiguration mit vier Switch-Karten ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 137: Eine 8 X Anybay-Rückwandplatine

    Eine 8 x AnyBay-Rückwandplatine Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für das Servermodell mit einer vorderen 8 x 2,5-Zoll- AnyBay-Rückwandplatine. Informationen zum Anschließen der Netzkabel für die vordere(n) Rückwandplatine(n) finden Sie unter „Rückwandplatinen: Servermodelle mit Rückwandplatinen für 2,5-Zoll-Laufwerke“ auf Seite Zum Anschließen von Signalkabeln an die vordere(n) Rückwandplatine(n) beachten Sie je nach Serverkonfiguration die folgenden Kabelführungsszenarien: •...
  • Seite 138: 8I/16I Raid/Hba-Adapter + Integrierte Anschlüsse

    • Gen 4: C0 Rückwandplatine 1: NVMe 0-1, 2-3 Integriert: PCIe 1, PCIe 2 Rückwandplatine 1: NVMe 4-5, 6-7 Integriert: PCIe 3, PCIe 4 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 67. NVMe-Kabelführung Abbildung 66. SAS/SATA-Kabelführung ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 139: Cff 8I Raid-Adapter + Integrierte Anschlüsse

    CFF 8i RAID-Adapter + integrierte Anschlüsse Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die 8 x 2,5-Zoll-AnyBay-Konfiguration mit einem CFF 8i RAID-Adapter und integrierten Anschlüssen dargestellt. Rückwandplatine 1: SAS CFF 8i RAID-Adapter: C0, C1 CFF 16i RAID/HBA-Adapter: MB (CFF Eingang) Integriert: PCIe 5 CFF 16i RAID/HBA-Adapter: PWR Integriert: RAID PWR Rückwandplatine 1: NVMe 0-1, 2-3...
  • Seite 140: Cff 16I Raid/Hba-Adapter + Integrierte Anschlüsse

    ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Anmerkung: Der CFF Adapter in der folgenden Abbildung sieht möglicherweise anders aus als Ihr CFF Adapter, aber die Kabelverbindungen sind identisch. Abbildung 71. NVMe-Kabelführung Abbildung 70. SAS/SATA-Kabelführung ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 141 8i/16i RAID/HBA-Adapter + Retimer-Karte Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die 8 x 2,5-Zoll-AnyBay-Konfiguration mit einem 8i/16i RAID/HBA-Adapter und einer Retimer-Karte dargestellt. Rückwandplatine 1: SAS 8i/16i* RAID/HBA-Adapter auf PCIe-Steckplatz 2: • Gen 3: C0C1 • Gen 4: C0 Rückwandplatine 1: NVMe 0-1, 2-3 Integriert: PCIe 1, PCIe 2 Rückwandplatine 1: NVMe 4-5, 6-7 Retimer-Karte auf PCIe-Steckplatz 1: C0, C1...
  • Seite 142 8i RAID-Adapter für U.3-Laufwerke dargestellt. Rückwandplatine 1: SAS Tri-Modus 8i RAID-Adapter auf PCIe-Steckplatz 2: C0 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 74. Kabelführung für die 8 x 2,5-Zoll-AnyBay-Konfiguration mit einem Tri-Modus 8i RAID-Adapter ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 143: Zwei 8 X Anybay-Rückwandplatinen

    Zwei 8 x AnyBay-Rückwandplatinen Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für das Servermodell mit zwei vorderen 8 x 2,5-Zoll- AnyBay-Rückwandplatinen. 8i RAID-Adapter (Tri-Modus) Im Folgenden werden die Signalkabelverbindungen für die 16 x 2,5-Zoll-AnyBay-Konfiguration mit zwei Tri- Modus 8i RAID-Adaptern für U.3-Laufwerke dargestellt. Informationen zum Anschließen der Netzkabel für die vordere(n) Rückwandplatine(n) finden Sie unter „Rückwandplatinen: Servermodelle mit Rückwandplatinen für 2,5-Zoll-Laufwerke“...
  • Seite 144: Drei 8 X Anybay-Rückwandplatinen

    Tri-Modus 8i RAID-Adapter auf PCIe-Steckplatz 3: C0 Rückwandplatine 3: SAS Tri-Modus 8i RAID-Adapter auf PCIe-Steckplatz 5: C0 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 76. Kabelführung für die 24 x 2,5-Zoll-AnyBay-Konfiguration mit drei Tri-Modus 8i RAID-Adaptern ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 145: Eine 8 X Sas/Sata-Rückwandplatine Und Eine 8 X Nvme-Rückwandplatine

    Eine 8 x SAS/SATA-Rückwandplatine und eine 8 x NVMe- Rückwandplatine Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für das Servermodell mit einer vorderen 8 x SAS/ SATA-Rückwandplatine und einer vorderen 8 x NVMe-Rückwandplatine. Informationen zum Anschließen der Netzkabel für die vordere(n) Rückwandplatine(n) finden Sie unter „Rückwandplatinen: Servermodelle mit Rückwandplatinen für 2,5-Zoll-Laufwerke“...
  • Seite 146: Integrierte Anschlüsse

    Integriert: SATA 0, SATA 1 Rückwandplatine 2: NVMe 0-1, 2-3 Integriert: PCIe 1, PCIe 2 Rückwandplatine 2: NVMe 4-5, 6-7 Integriert: PCIe 3, PCIe 4 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 78. NVMe-Kabelführung Abbildung 77. SAS/SATA-Kabelführung ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 147 8i/16i RAID/HBA-Adapter + integrierte Anschlüsse Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die 8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 8 x 2,5-Zoll-NVMe- Konfiguration mit einem 8i/16i RAID/HBA-Adapter dargestellt. Rückwandplatine 1: SAS 8i/16i RAID/HBA-Adapter auf PCIe-Steckplatz 2: • Gen 3: C0C1 • Gen 4: C0 Rückwandplatine 2: NVMe 0-1, 2-3 Integriert: PCIe 1, PCIe 2 Rückwandplatine 2: NVMe 4-5, 6-7...
  • Seite 148: Cff 8I Raid + Integrierte Anschlüsse

    ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Anmerkung: Der CFF Adapter in der folgenden Abbildung sieht möglicherweise anders aus als Ihr CFF Adapter, aber die Kabelverbindungen sind identisch. Abbildung 82. NVMe-Kabelführung Abbildung 81. SAS/SATA-Kabelführung ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 149 CFF 16i RAID/HBA-Adapter + integrierte Anschlüsse Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die 8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 8 x 2,5-Zoll-NVMe- Konfiguration mit einem CFF 16i RAID/HBA-Adapter dargestellt. Rückwandplatine 1: SAS CFF 16i RAID/HBA-Adapter: C0, C1 CFF 16i RAID/HBA-Adapter: MB (CFF Eingang) Integriert: PCIe 5 CFF 16i RAID/HBA-Adapter: PWR Integriert: RAID PWR...
  • Seite 150: Integrierte Anschlüsse + Retimer-Karte

    Rückwandplatine 2: NVMe 0-1, 2-3 Integriert: PCIe 1, PCIe 2 Rückwandplatine 2: NVMe 4-5, 6-7 Retimer-Karte auf PCIe-Steckplatz 1: C0, C1 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 85. SAS/SATA-Kabelführung Abbildung 86. NVMe-Kabelführung ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 151 8i/16i RAID/HBA-Adapter + Retimer-Karte Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die 8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 8 x 2,5-Zoll-NVMe- Konfiguration mit einem 8i/16i RAID/HBA-Adapter und einer Retimer-Karte dargestellt. Rückwandplatine 1: SAS 8i/16i* RAID/HBA-Adapter auf PCIe-Steckplatz 2: • Gen 3: C0C1 • Gen 4: C0 Rückwandplatine 2: NVMe 0-1, 2-3 Integriert: PCIe 1, PCIe 2 Rückwandplatine 2: NVMe 4-5, 6-7...
  • Seite 152: Eine 8 X Sas/Sata-Rückwandplatine Und Eine 8 X Anybay-Rückwandplatine

    „CFF 16i RAID/HBA-Adapter“ auf Seite 150 • „Integrierte Anschlüsse + 8i RAID-Adapter (Tri-Modus)“ auf Seite 152 • „8i/16i RAID/HBA-Adapter + 8i RAID-Adapter (Tri-Modus)“ auf Seite 153 • „CFF 16i RAID/HBA-Adapter + 8i RAID-Adapter (Tri-Modus)“ auf Seite 154 ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 153: 8I/16I/32I Raid/Hba-Adapter + Integrierte Anschlüsse

    8i/16i/32i RAID/HBA-Adapter + integrierte Anschlüsse Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die 8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 8 x 2,5-Zoll-AnyBay- Konfiguration mit zwei 8i RAID/HBA-Adaptern oder einem 16i/32i RAID/HBA-Adapter dargestellt. Rückwandplatine 1: SAS 8i RAID/HBA-Adapter auf 16i RAID/HBA-Adapter auf 32i RAID-Adapter auf PCIe- PCIe-Steckplatz 2: PCIe-Steckplatz 2: Steckplatz 2: C0...
  • Seite 154: Cff 16I Raid/Hba-Adapter

    ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Anmerkung: Der CFF Adapter in der folgenden Abbildung sieht möglicherweise anders aus als Ihr CFF Adapter, aber die Kabelverbindungen sind identisch. Abbildung 92. NVMe-Kabelführung Abbildung 91. SAS/SATA-Kabelführung ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 155 8i/16i RAID/HBA-Adapter + Retimer-Karte Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die 8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 8 x 2,5-Zoll-AnyBay- Konfiguration mit einer Retimer-Karte und zwei 8i RAID/HBA-Adaptern oder einem 16i RAID/HBA-Adapter dargestellt. Rückwandplatine 1: SAS 8i RAID/HBA-Adapter auf PCIe- 16i RAID/HBA-Adapter auf PCIe- Steckplatz 2: Steckplatz 2: •...
  • Seite 156: Integrierte Anschlüsse + 8I Raid-Adapter (Tri-Modus)

    Rückwandplatine 2: SAS Tri-Modus 8i RAID-Adapter auf PCIe-Steckplatz 2: C0 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 95. Kabelführung für die 8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 8 x 2,5-Zoll-AnyBay-Konfiguration mit einem Tri-Modus 8i RAID-Adapter ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 157: 8I/16I Raid/Hba-Adapter + 8I Raid-Adapter (Tri-Modus)

    8i/16i RAID/HBA-Adapter + 8i RAID-Adapter (Tri-Modus) Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die 8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 8 x 2,5-Zoll-AnyBay- Konfiguration mit einem 8i/16i RAID/HBA-Adapter und einem Tri-Modus 8i RAID-Adapter für U.3-Laufwerke dargestellt. Rückwandplatine 1: SAS 8i/16i* RAID/HBA-Adapter auf PCIe-Steckplatz 2: •...
  • Seite 158: Cff 16I Raid/Hba-Adapter + 8I Raid-Adapter (Tri-Modus)

    • In der folgenden Abbildung ist die Kabelführung mit zwei installierten Prozessoren dargestellt. Wenn nur ein Prozessor installiert ist, ist der einzige Unterschied Kabel , das an PCIe 1 oder PCIe 2 auf der Systemplatine angeschlossen werden sollte. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 159 Abbildung 97. Kabelführung für die 8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 8 x 2,5-Zoll-AnyBay-Konfiguration mit einem CFF 16i RAID/ HBA-Adapter und einem Tri-Modus 8i RAID-Adapter Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 160: Eine 8 X Anybay-Rückwandplatine Und Eine 8 X Nvme-Rückwandplatine

    Anmerkung: * Wenn ein 16i RAID-Adapter verwendet wird, verfügt das SAS-Kabel über einen zusätzlichen Dummy-Anschluss (nicht in der Abbildung unten dargestellt) für die Verbindung mit dem anderen Anschluss des 16i RAID-Adapters. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 98. SAS/SATA-Kabelführung Abbildung 99. NVMe-Kabelführung ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 161: Eine 8 X Sas/Sata-Rückwandplatine Und Zwei 8 X Nvme-Rückwandplatinen

    Eine 8 x SAS/SATA-Rückwandplatine und zwei 8 x NVMe- Rückwandplatinen Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für das Servermodell mit einer vorderen 8 x SAS/ SATA-Rückwandplatine und zwei vorderen 8 x NVMe-Rückwandplatinen. 8i/16i RAID/HBA-Adapter + Retimer-Karte Im Folgenden werden die Signalkabelverbindungen für die 8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 16 x 2,5-Zoll-NVMe- Konfiguration mit einem 8i/16i RAID/HBA-Adapter und einer Retimer-Karte dargestellt.
  • Seite 162 Abbildung 100. SAS/SATA-Kabelführung Abbildung 101. NVMe-Kabelführung ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 163: Eine 8 X Sas/Sata-Rückwandplatine Und Zwei 8 X Anybay-Rückwandplatinen

    Eine 8 x SAS/SATA-Rückwandplatine und zwei 8 x AnyBay- Rückwandplatinen Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für das Servermodell mit einer vorderen 8 x SAS/ SATA-Rückwandplatine und zwei vorderen 8 x AnyBay-Rückwandplatinen. Informationen zum Anschließen der Netzkabel für die vordere(n) Rückwandplatine(n) finden Sie unter „Rückwandplatinen: Servermodelle mit Rückwandplatinen für 2,5-Zoll-Laufwerke“...
  • Seite 164 Anschluss des 16i RAID-Adapters. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 102. Kabelführung für die 8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 16 x 2,5-Zoll-AnyBay-Konfiguration mit einem 8i/16i RAID/ HBA-Adapter und zwei Tri-Modus 8i RAID-Adaptern ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 165 8i/16i RAID/HBA-Adapter + 16i RAID-Adapter (Tri-Modus) Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die 8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 16 x 2,5-Zoll-AnyBay- Konfiguration mit einem 8i/16i RAID/HBA-Adapter und einem Tri-Modus 16i RAID-Adapter für U.3-Laufwerke dargestellt. Rückwandplatine 1: SAS 8i/16i* RAID/HBA-Adapter auf PCIe-Steckplatz 2: •...
  • Seite 166: Zwei 8 X Sas/Sata-Rückwandplatinen Und Eine 8 X Nvme-Rückwandplatine

    Zum Anschließen von Signalkabeln an die vordere(n) Rückwandplatine(n) beachten Sie je nach Serverkonfiguration die folgenden Kabelführungsszenarien: • „CFF-Expander + 8i RAID/HBA-Adapter + Retimer-Karte“ auf Seite 165 • „CFF-Expander + i8 RAID/HBA-Adapter + integrierte Anschlüsse“ auf Seite 164 • „CFF 16i RAID/HBA-Adapter + integrierte Anschlüsse“ auf Seite 163 ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 167 CFF 16i RAID/HBA-Adapter + integrierte Anschlüsse Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die 16 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 8 x 2,5-Zoll-NVMe- Konfiguration mit einem CFF 16i RAID/HBA-Adapter und integrierten Anschlüssen dargestellt. Rückwandplatine 1: SAS CFF 16i RAID/HBA-Adapter: C0, C1 Rückwandplatine 2: SAS CFF 16i RAID/HBA-Adapter: C2, C3 CFF 16i RAID/HBA-Adapter: MB (CFF Eingang) Integriert: PCIe 5...
  • Seite 168: Cff-Expander + I8 Raid/Hba-Adapter + Integrierte Anschlüsse

    Integriert: EXP PWR Rückwandplatine 3: NVMe 0-1, 2-3 Integriert: PCIe 1, PCIe 2 Rückwandplatine 3: NVMe 4-5, 6-7 Integriert: PCIe 3, PCIe 4 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 106. SAS/SATA-Kabelführung Abbildung 107. NVMe-Kabelführung ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 169 CFF-Expander + 8i RAID/HBA-Adapter + Retimer-Karte Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die 16 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 8 x 2,5-Zoll-NVMe- Konfiguration mit einem CFF Expander, einem 8i RAID/HBA-Adapter und einer Retimer-Karte dargestellt. Rückwandplatine 1: SAS CFF Expander: C0 Rückwandplatine 2: SAS CFF Expander: C1 CFF Expander: RAID/HBA 8i RAID/HBA-Adapter auf PCIe-Steckplatz 2:...
  • Seite 170: Zwei 8 X Sas/Sata-Rückwandplatinen Und Eine 8 X Anybay-Rückwandplatine

    Serverkonfiguration die folgenden Kabelführungsszenarien: • „Vordere Rückwandplatinen: 16 x SAS/SATA + 8 x AnyBay“ auf Seite 167 • „Vordere + hintere Rückwandplatine: 16 x SAS/SATA + 8 x AnyBay + 4 x SAS/SATA“ auf Seite 178 ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 171: Vordere Rückwandplatinen: 16 X Sas/Sata + 8 X Anybay

    Vordere Rückwandplatinen: 16 x SAS/SATA + 8 x AnyBay • „8i RAID/HBA-Adapter + integrierte Anschlüsse“ auf Seite 168 • „32i RAID-Adapter + integrierte Anschlüsse“ auf Seite 170 • „CFF-Expander + i8 RAID/HBA-Adapter + integrierte Anschlüsse“ auf Seite 171 • „CFF 16i RAID/HBA-Adapter + CFF-Expander + integrierte Anschlüsse“ auf Seite 173 •...
  • Seite 172: Raid/Hba-Adapter + Integrierte Anschlüsse

    • Gen 3: C0C1 • Gen 4: C0 Rückwandplatine 3: SAS 8i RAID/HBA-Adapter auf PCIe-Steckplatz 5: • Gen 3: C0C1 • Gen 4: C0 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 110. SAS/SATA-Kabelführung ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 173: Nvme-Kabelführung

    NVMe-Kabelführung Rückwandplatine 3: NVMe 0-1, 2-3 Integriert: PCIe 1, PCIe 2 Rückwandplatine 3: NVMe 4-5, 6-7 Integriert: PCIe 3, PCIe 4 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 111. NVMe-Kabelführung (zwei Prozessoren) Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 174: Raid-Adapter + Integrierte Anschlüsse

    32i RAID-Adapter auf PCIe-Steckplatz 2: C2 Rückwandplatine 3: NVMe 0-1, 2-3 Integriert: PCIe 1, PCIe 2 Rückwandplatine 3: NVMe 4-5, 6-7 Integriert: PCIe 3, PCIe 4 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 113. NVMe-Kabelführung Abbildung 112. SAS/SATA-Kabelführung ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 175: Cff-Expander + I8 Raid/Hba-Adapter + Integrierte Anschlüsse

    CFF-Expander + i8 RAID/HBA-Adapter + integrierte Anschlüsse Vordere Rückwandplatinen: 16 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 8 x 2,5-Zoll-AnyBay SAS/SATA-Kabelführung Rückwandplatine 1: SAS CFF Expander: C0 Rückwandplatine 2: SAS CFF Expander: C1 Rückwandplatine 3: SAS CFF Expander: C2 CFF Expander: RAID/HBA 8i RAID/HBA-Adapter auf PCIe-Steckplatz 2: •...
  • Seite 176 NVMe-Kabelführung BP3: NVMe 0-1, 2-3 Integriert: PCIe 1, PCIe 2 BP3: NVMe 4-5, 6-7 Integriert: PCIe 3, PCIe 4 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 115. NVMe-Kabelführung (zwei Prozessoren) ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 177: Cff 16I Raid/Hba-Adapter + Cff-Expander + Integrierte Anschlüsse

    CFF 16i RAID/HBA-Adapter + CFF-Expander + integrierte Anschlüsse Vordere Rückwandplatinen: 16 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 8 x 2,5-Zoll-AnyBay SAS/SATA-Kabelführung Rückwandplatine 1: SAS CFF Expander: C0 Rückwandplatine 2: SAS CFF Expander: C1 Rückwandplatine 3: SAS CFF Expander: C2 CFF Expander: RAID/HBA CFF 16i RAID/HBA-Adapter: C0, C1 CFF 16i RAID/HBA-Adapter: MB (CFF Eingang) Integriert: PCIe 5 CFF 16i RAID/HBA-Adapter: PWR...
  • Seite 178 NVMe-Kabelführung Rückwandplatine 1: NVMe 0-1, 2-3 Integriert: PCIe 1, PCIe 2 Rückwandplatine 1: NVMe 4-5, 6-7 Integriert: PCIe 3, PCIe 4 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 117. NVMe-Kabelführung ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 179: Raid-Adapter + Retimer-Karte

    32i RAID-Adapter + Retimer-Karte Vordere Rückwandplatinen: 16 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 8 x 2,5-Zoll-AnyBay Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die 16 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 8 x 2,5-Zoll-AnyBay- Konfiguration mit einem 32i RAID-Adapter und einer Retimer-Karte dargestellt. Rückwandplatine 1: SAS 32i RAID-Adapter auf PCIe-Steckplatz 2: C0 Rückwandplatine 2: SAS 32i RAID-Adapter auf PCIe-Steckplatz 2: C1 Rückwandplatine 3: SAS...
  • Seite 180: Cff-Expander + 8I Raid/Hba-Adapter + Retimer-Karte

    CFF Expander: C2 CFF Expander: RAID/HBA 8i RAID/HBA-Adapter auf PCIe-Steckplatz 2: • Gen 3: C0C1 • Gen 4: C0 CFF Expander: PWR Integriert: EXP PWR ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 120. SAS/SATA-Kabelführung ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 181 NVMe-Kabelführung Rückwandplatine 3: NVMe 0-1, 2-3 Integriert: PCIe 1, PCIe 2 Rückwandplatine 3: NVMe 4-5, 6-7 Retimer-Karte auf PCIe-Steckplatz 1: C0, C1 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 121. NVMe-Kabelführung (ein Prozessor) Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 182: Vordere + Hintere Rückwandplatine: 16 X Sas/Sata + 8 X Anybay + 4 X Sas/Sata

    „CFF-Expander + i8 RAID/HBA-Adapter + integrierte Anschlüsse“ auf Seite 184 • „CFF 16i RAID/HBA-Adapter + CFF-Expander + integrierte Anschlüsse“ auf Seite 187 • „32i RAID-Adapter + Retimer-Karte“ auf Seite 190 • „CFF-Expander + 8i RAID/HBA-Adapter + Retimer-Karte“ auf Seite 192 ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 183: Raid/Hba-Adapter + Integrierte Anschlüsse

    8i RAID/HBA-Adapter + integrierte Anschlüsse Vordere Rückwandplatinen: 16 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 8 x 2,5-Zoll-AnyBay SAS/SATA-Kabelführung Rückwandplatine 1: SAS 8i RAID/HBA-Adapter auf PCIe-Steckplatz 2: • Gen 3: C0C1 • Gen 4: C0 Rückwandplatine 2: SAS 8i RAID/HBA-Adapter auf PCIe-Steckplatz 3: • Gen 3: C0C1 •...
  • Seite 184 NVMe-Kabelführung Rückwandplatine 3: NVMe 0-1, 2-3 Integriert: PCIe 1, PCIe 2 Rückwandplatine 3: NVMe 4-5, 6-7 Integriert: PCIe 3, PCIe 4 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 123. NVMe-Kabelführung (zwei Prozessoren) ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 185 Hintere Rückwandplatine: 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für eine hintere 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine (falls installiert) dargestellt. Rückwandplatine 4: SAS 8i RAID/HBA-Adapter auf PCIe-Steckplatz 6: • Gen 3: C0C1 • Gen 4: C0 Rückwandplatine 4: PWR Adapterkarte 1: PWR1, PWR2 ↔...
  • Seite 186: Raid-Adapter + Integrierte Anschlüsse

    32i RAID-Adapter auf PCIe-Steckplatz 2: C2 Rückwandplatine 3: NVMe 0-1, 2-3 Integriert: PCIe 1, PCIe 2 Rückwandplatine 3: NVMe 4-5, 6-7 Integriert: PCIe 3, PCIe 4 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 126. NVMe-Kabelführung Abbildung 125. SAS/SATA-Kabelführung ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 187 Hintere Rückwandplatine: 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für eine hintere 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine (falls installiert) dargestellt. Rückwandplatine 4: SAS 32i RAID-Adapter auf PCIe-Steckplatz 2: C3 Rückwandplatine 4: PWR Adapterkarte 1: PWR1, PWR2 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ...
  • Seite 188: Cff-Expander + I8 Raid/Hba-Adapter + Integrierte Anschlüsse

    CFF Expander: C2 CFF Expander: RAID/HBA 8i RAID/HBA-Adapter auf PCIe-Steckplatz 2: • Gen 3: C0C1 • Gen 4: C0 CFF Expander: PWR Integriert: EXP PWR ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 128. SAS/SATA-Kabelführung ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 189 NVMe-Kabelführung BP3: NVMe 0-1, 2-3 Integriert: PCIe 1, PCIe 2 BP3: NVMe 4-5, 6-7 Integriert: PCIe 3, PCIe 4 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 129. NVMe-Kabelführung (zwei Prozessoren) Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 190 Hintere Rückwandplatine: 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für eine hintere 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine (falls installiert) dargestellt. Rückwandplatine 4: SAS CFF Expander: C3 Rückwandplatine 4: PWR Adapterkarte 1: PWR1, PWR2 Abbildung 130. Kabelführung für hintere 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 191: Cff 16I Raid/Hba-Adapter + Cff-Expander + Integrierte Anschlüsse

    CFF 16i RAID/HBA-Adapter + CFF-Expander + integrierte Anschlüsse Vordere Rückwandplatinen: 16 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 8 x 2,5-Zoll-AnyBay SAS/SATA-Kabelführung Rückwandplatine 1: SAS CFF Expander: C0 Rückwandplatine 2: SAS CFF Expander: C1 Rückwandplatine 3: SAS CFF Expander: C2 CFF Expander: RAID/HBA CFF 16i RAID/HBA-Adapter: C0, C1 CFF 16i RAID/HBA-Adapter: MB (CFF Eingang) Integriert: PCIe 5 CFF 16i RAID/HBA-Adapter: PWR...
  • Seite 192 NVMe-Kabelführung Rückwandplatine 1: NVMe 0-1, 2-3 Integriert: PCIe 1, PCIe 2 Rückwandplatine 1: NVMe 4-5, 6-7 Integriert: PCIe 3, PCIe 4 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 132. NVMe-Kabelführung ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 193 Hintere Rückwandplatine: 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für eine hintere 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine (falls installiert) dargestellt. Rückwandplatine 4: SAS CFF Expander: C3 Rückwandplatine 4: PWR Adapterkarte 1: PWR1, PWR2 Abbildung 133. Kabelführung für hintere 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 194: Raid-Adapter + Retimer-Karte

    Rückwandplatine 3: NVMe 0-1, 2-3 Integriert: PCIe 1, PCIe 2 Rückwandplatine 3: NVMe 4-5, 6-7 Retimer-Karte auf PCIe-Steckplatz 1: C0, C1 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 134. SAS/SATA-Kabelführung Abbildung 135. NVMe-Kabelführung ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 195 Hintere Rückwandplatine: 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für eine hintere 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine (falls installiert) dargestellt. Rückwandplatine 4: SAS 32i RAID-Adapter auf PCIe-Steckplatz 2: C3 Rückwandplatine 4: PWR Adapterkarte 1: PWR1, PWR2 Abbildung 136. Kabelführung für die hintere 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 196: Cff-Expander + 8I Raid/Hba-Adapter + Retimer-Karte

    CFF Expander: C2 CFF Expander: RAID/HBA 8i RAID/HBA-Adapter auf PCIe-Steckplatz 2: • Gen 3: C0C1 • Gen 4: C0 CFF Expander: PWR Integriert: EXP PWR ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 137. SAS/SATA-Kabelführung ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 197 NVMe-Kabelführung Rückwandplatine 3: NVMe 0-1, 2-3 Integriert: PCIe 1, PCIe 2 Rückwandplatine 3: NVMe 4-5, 6-7 Retimer-Karte auf PCIe-Steckplatz 1: C0, C1 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 138. NVMe-Kabelführung (ein Prozessor) Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 198 Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für eine hintere 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine (falls installiert) dargestellt. Rückwandplatine 4: SAS CFF Expander: C3 Rückwandplatine 4: PWR Adapterkarte 1: PWR1, PWR2 Abbildung 139. Kabelführung für die hintere 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 199: Rückwandplatinen: Servermodelle Mit Rückwandplatinen Für 3,5-Zoll-Laufwerke

    Rückwandplatinen: Servermodelle mit Rückwandplatinen für 3,5-Zoll- Laufwerke Dieser Abschnitt enthält Informationen zu den Kabelanschlüssen an der Rückwandplatine für Servermodelle mit Rückwandplatinen für 3,5-Zoll-Laufwerke. Bevor Sie beginnen Stellen Sie sicher, dass die folgenden Komponenten entfernt wurden, bevor Sie mit der Kabelführung für Rückwandplatinen an der Vorderseite beginnen.
  • Seite 200: Controlleroptionen

    Positionen Positionen Positionen CPUs Controller NVMe 3,5" 2,5" 3,5" 3,5" 2,5" 3,5" 1 oder 2 OB SATA 1 oder 2 1 x RAID/HBA 8i 1 oder 2 OB SATA 1 oder 2 1 x RAID/HBA 16i ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 201 Vordere Mittlere Hintere Positionen Positionen Positionen CPUs Controller NVMe 3,5" 3,5" 3,5" 2,5" 2,5" 3,5" 1 oder 2 OB SATA + OB SATA 1 oder 2 1 x RAID/HBA 16i 1 oder 2 1 x RAID/HBA 16i + OB SATA 1 oder 2 1 x RAID/HBA 16i + 1 x RAID/HBA 8i 1 oder 2...
  • Seite 202: X 3,5-Zoll-Sas/Sata-Rückwandplatine

    Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die 8 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Konfiguration mit integrierten Anschlüssen dargestellt. Rückwandplatine 1: SAS 0, SAS 1 Integriert: SATA 0, SATA 1 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 142. Kabelführung für die 8 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Konfiguration mit integrierten Anschlüssen ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 203 8i RAID/HBA-Adapter Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die 8 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Konfiguration mit einem 8i RAID/HBA-Adapter dargestellt. Rückwandplatine 1: SAS 0, SAS 1 8i RAID/HBA-Adapter auf PCIe-Steckplatz 2: • Gen 3: C0C1 • Gen 4: C0 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ...
  • Seite 204: 12 X 3,5-Zoll-Sas/Sata-Rückwandplatine

    „Vordere + mittlere Rückwandplatinen: 12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA + 4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA/8 x 2,5-Zoll- NVMe“ auf Seite 209 • „Vordere + mittlere + hintere Rückwandplatinen: 12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA + 4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA + 4 x 3,5-Zoll-/4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA“ auf Seite 214 ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 205: Vordere Rückwandplatine: 12 X 3,5-Zoll-Sas/Sata

    Vordere Rückwandplatine: 12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für das Servermodell mit einer vorderen 12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine. • „Integrierte Anschlüsse“ auf Seite 201 • „16i RAID/HBA-Adapter“ auf Seite 202 Integrierte Anschlüsse Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die 12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Konfiguration mit integrierten Anschlüssen dargestellt.
  • Seite 206 • Gen 4: C0 Rückwandplatine 1: SAS 2 • Gen 3: C2C3 • Gen 4: C1 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 145. Kabelführung für die 12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Konfiguration mit einem 16i RAID/HBA-Adapter ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 207: Vordere + Hintere Rückwandplatinen: 12 X 3,5-Zoll-Sas/Sata + 4 X 2,5-Zoll

    Vordere + hintere Rückwandplatinen: 12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA + 4 x 2,5-Zoll-/2 x 3,5-Zoll-/4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für die vordere 12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA- Rückwandplatine und eine hintere 4 x 2,5-Zoll-/2 x 3,5-Zoll-/4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine. Berücksichtigen Sie abhängig von der verwendeten hinteren Rückwandplatine und vom verwendeten Controller die spezifische Konfiguration für die Kabelführung.
  • Seite 208 Integriert: SATA 2 Rückwandplatine 4: SAS Integriert: Rear BP Rückwandplatine 4: PWR Adapterkarte 1: PWR1, PWR2 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 146. Kabelführung der vorderen Abbildung 147. Kabelführung der hinteren Rückwandplatine Rückwandplatine ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 209 Integrierte Anschlüsse + 8i RAID/HBA-Adapter Vordere + hintere Rückwandplatinen: 12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA + 4 x 3,5-Zoll-/4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA Rückwandplatine 1: SAS 0, SAS 1 Integriert: SATA 0, SATA 1 Rückwandplatine 1: SAS 2 Integriert: SATA 2 Rückwandplatine 4: SAS 8i RAID/HBA : C0C1 (Gen.
  • Seite 210 In der folgenden Abbildung wird die 4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine als Beispiel für die Kabelführung verwendet. Die Kabelführung für die anderen Rückwandplatinen ist ähnlich. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 150. Kabelführung für die 12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Konfiguration mit einer hinteren 4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA- Rückwandplatine ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 211 16i RAID/HBA-Adapter + integrierte Anschlüsse Vordere + hintere Rückwandplatinen: 12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA + 2 x 3,5-Zoll-/4 x 3,5-Zoll-/4 x 2,5-Zoll- SAS/SATA Rückwandplatine 1: SAS 0, SAS 1 16i RAID/HBA : C0C1 (Gen. 3) oder C0 (Gen. 4) Rückwandplatine 1: SAS 2 16i RAID/HBA : C2C3 (Gen.
  • Seite 212 In der folgenden Abbildung wird die 4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine als Beispiel für die Kabelführung verwendet. Die Kabelführung für die anderen Rückwandplatinen ist ähnlich. Verbindungen ↔ ↔ ↔ ↔ zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 153. Kabelführung der vorderen Abbildung 154. Kabelführung der hinteren Rückwandplatine Rückwandplatine ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 213: Vordere + Mittlere Rückwandplatinen: 12 X 3,5-Zoll-Sas/Sata + 4 X 3,5-Zoll-Sas

    Vordere + mittlere Rückwandplatinen: 12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA + 4 x 3,5-Zoll-SAS/ SATA/8 x 2,5-Zoll-NVMe Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für die vordere 12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA- Rückwandplatine mit einer mittleren 4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine oder zwei mittleren 4 x 2,5-Zoll-NVMe-Rückwandplatinen. • „Integrierte Anschlüsse + 430/4350-8i Adapter“...
  • Seite 214 Rückwandplatine 1: SAS 0, SAS 1 Integriert: SATA 0, SATA 1 Rückwandplatine 1: SAS 2 Integriert: SATA 2 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 155. Kabelführung für vordere 12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine mit integrierten Anschlüssen ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 215 Mittlere Rückwandplatine: 4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die mittlere Rückwandplatine mit einem Gen. 4 8i Adapter dargestellt. Rückwandplatine 5: SAS 8i RAID/HBA-Adapter auf PCIe-Steckplatz 2: • Gen 3: C0C1 • Gen 4: C0 Rückwandplatine 5: PWR Adapterkarte 2: PWR1, PWR2 ↔...
  • Seite 216 Abbildung 157. Kabelführung für die vordere 12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine mit einem 16i RAID/HBA- Adapter Mittlere Rückwandplatinen: 8 x 2,5-Zoll-NVMe Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die zwei Rückwandplatinen für 4 x 2,5-Zoll-NVMe- Laufwerke mit integrierten Anschlüssen dargestellt. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 217 Rückwandplatine 5: NVMe 0-1, 2-3 Integriert: PCIe 1, PCIe 2 Rückwandplatine 6: NVMe 0-1, 2-3 Integriert: PCIe 3, PCIe 4 Rückwandplatine 5: PWR Adapterkarte 2: PWR1, PWR2 Rückwandplatine 6: PWR ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 158. Kabelführung für die zwei mittleren Rückwandplatinen für 4 x 2,5-Zoll-NVMe-Laufwerke Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 218 Rückwandplatine mit einer mittleren 4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine und einer hinteren 4 x 3,5-Zoll-/4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine. • „Integrierte Anschlüsse + 430/4350-8i Adapter“ auf Seite 215 • „32i RAID-Adapter“ auf Seite 217 • „16i RAID-Adapter + integrierte Anschlüsse“ auf Seite 219 ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 219 Integrierte Anschlüsse + 430/4350-8i Adapter • „Vordere Rückwandplatine: 12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA“ auf Seite 215 • „Mittlere + hintere Rückwandplatinen: 4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA + 4 x 3,5-Zoll-/4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA“ auf Seite 216 Vordere Rückwandplatine: 12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA Im Folgenden werden die Kabelverbindungen mit integrierten Anschlüssen gezeigt. Rückwandplatine 1: SAS 0, SAS 1 Integriert: SATA 0, SATA 1 Rückwandplatine 1: SAS 2...
  • Seite 220 Kabelführung verwendet. Die Kabelführung für die hintere 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine ist ähnlich. ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 160. Kabelführung für die mittlere 4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine und hintere 4 x 3,5-Zoll-SAS/ SATA-Rückwandplatine ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 221 32i RAID-Adapter Vordere + mittlere + hintere Rückwandplatinen: 12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA + 4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA + 4 x 3,5-Zoll-/4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA Rückwandplatine 1: SAS 0, SAS 1 32i RAID : C0 Rückwandplatine 1: SAS 2 32i RAID : C1 Rückwandplatine 4: SAS Rückwandplatine 5: SAS 32i RAID : C2...
  • Seite 222 Abbildung 161. Kabelführung für die 12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA + 4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA + 4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA- Konfiguration mit einem 32i RAID-Adapter ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 223 16i RAID-Adapter + integrierte Anschlüsse Vordere + mittlere + hintere Rückwandplatinen: 12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA + 4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA + 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA Rückwandplatine 1: SAS 0, SAS 1 16i RAID-Adapter: C0 Rückwandplatine 1: SAS 2 16i RAID-Adapter: C1 Rückwandplatine 5: SAS Rückwandplatine 4: SAS Integriert: SATA 0 Rückwandplatine 4: PWR...
  • Seite 224: 12 X 3,5-Zoll-Anybay-Rückwandplatine

    „Vordere Rückwandplatine: 12 x 3,5-Zoll-AnyBay“ auf Seite 221 • „Vordere + hintere Rückwandplatinen: 12 x 3,5-Zoll-AnyBay + 4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA“ auf Seite 223 • „12 x 3,5-Zoll-AnyBay + 4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA + 4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA“ auf Seite 229 ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 225: Vordere Rückwandplatine: 12 X 3,5-Zoll-Anybay

    Vordere Rückwandplatine: 12 x 3,5-Zoll-AnyBay Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für das Servermodell mit einer vorderen 12 x 3,5-Zoll-AnyBay-Rückwandplatine. • „Integrierte Anschlüsse“ auf Seite 221 • „16i RAID/HBA-Adapter + integrierte Anschlüsse“ auf Seite 222 Integrierte Anschlüsse Im Folgenden werden die Kabelverbindungen für die vordere 12 x 3,5-Zoll-AnyBay-Rückwandplatine mit integrierten Anschlüssen dargestellt.
  • Seite 226 Rückwandplatine 1: NVMe 0-1, 2-3, 4-5, 6-7 Integriert: PCIe 1, 2, 3, 4 Rückwandplatine 1: NVMe 8-9, 10-11 Integriert: PCIe 5, PCIe 6 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 166. SAS/SATA-Kabelführung Abbildung 167. NVMe-Kabelführung ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 227: Vordere + Hintere Rückwandplatinen: 12 X 3,5-Zoll-Anybay + 4 X 3,5-Zoll-Sas/Sata

    Vordere + hintere Rückwandplatinen: 12 x 3,5-Zoll-AnyBay + 4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für die vordere 12 x 3,5-Zoll-AnyBay- Rückwandplatine mit einer hinteren 4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine. • „16i RAID/HBA-Adapter + integrierte Anschlüsse“ auf Seite 224 • „16i RAID/HBA-Adapter + 8i RAID/HBA-Adapter + integrierte Anschlüsse“...
  • Seite 228: Signalkabelführung

    Integriert: PCIe 5, PCIe 6 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 169. NVMe-Kabelführung Abbildung 168. SAS/SATA-Kabelführung Netzkabelführung Rückwandplatine 4: PWR Adapterkarte 1: PWR1, PWR2 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 229 Abbildung 170. Netzkabelführung für die hintere Rückwandplatine Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 230 Rückwandplatine 1: NVMe 0-1, 2-3, 4-5, 6-7 Integriert: PCIe 1, 2, 3, 4 Rückwandplatine 1: NVMe 8-9, 10-11 Integriert: PCIe 5, PCIe 6 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 171. SAS/SATA-Kabelführung Abbildung 172. NVMe-Kabelführung ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 231 Netzkabelführung Rückwandplatine 4: PWR Adapterkarte 1: PWR1, PWR2 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 173. Netzkabelführung für die hintere Rückwandplatine Kapitel 3 Interne Kabelführung...
  • Seite 232: Vordere + Mittlere + Hintere Rückwandplatinen: 12 X 3,5-Zoll-Anybay + 4 X 3,5-Zoll

    Rückwandplatine mit einer mittleren 4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine und einer hinteren 4 x 3,5-Zoll-/4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine. • „16i RAID/HBA-Adapter + integrierte Anschlüsse“ auf Seite 224 • „16i RAID/HBA-Adapter + 8i RAID/HBA-Adapter + integrierte Anschlüsse“ auf Seite 226 ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 233 12 x 3,5-Zoll-AnyBay + 4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA + 4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für die 12 x 3,5-Zoll-AnyBay + 4 x 3,5-Zoll-SAS/ SATA + 4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Konfiguration mit einem 32i RAID-Adapter. Signalkabelführung Rückwandplatine 1: SAS 0, SAS 1 32i RAID-Adapter auf PCIe-Steckplatz 3: •...
  • Seite 234 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 176. Netzkabelführung für mittlere und hintere Rückwandplatinen ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 235 12 x 3,5 Zoll (8 x SAS/SATA + 4 x AnyBay) + 4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA + 4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für die 12 x 3,5 Zoll (8 x 3,5-Zoll-SAS/SATA + 4 x 3,5-Zoll-AnyBay) + 4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA + 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Konfiguration mit einem 16i RAID- Adapter.
  • Seite 236 ↔ ↔ ↔ ↔ Verbindungen zwischen Anschlüssen: , ... Abbildung 179. Netzkabelführung für mittlere und hintere Rückwandplatinen ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 237: 12 X 3,5-Zoll-Sas/Sata-Expander-Rückwandplatine

    12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Expander-Rückwandplatine Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für Konfigurationen mit einer vorderen 12 x 3,5-Zoll- SAS/SATA-Expander-Rückwandplatine. Informationen zum Anschließen der Netzkabel für die vordere(n) Rückwandplatine(n) finden Sie unter „Rückwandplatinen: Servermodelle mit Rückwandplatinen für 3,5-Zoll-Laufwerke“ auf Seite 195. Zum Anschließen von Signalkabeln an die vordere(n) Rückwandplatine(n) beachten Sie je nach Serverkonfiguration die folgenden Kabelführungsszenarien: Vordere Rückwandplatine: 12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung die vordere 12 x 3,5-Zoll-SAS/SATA-Expander-...
  • Seite 238: Vordere + Hintere Rückwandplatinen: 12 X 3,5-Zoll-Sas/Sata + 2 X 3,5-Zoll

    Adapterkarte 1: C0 RAID 8i Adapter auf Adapterkarte 1: C0 Rückwandplatine 4: SAS RAID 8i Adapter auf Rückwandplatine 4: SAS Adapterkarte 1: C1 Rückwandplatine 4: PWR Adapterkarte 1: PWR1, Rückwandplatine 4: PWR Adapterkarte 1: PWR1, PWR2 PWR2 ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 239: 12 X 3,5-Zoll-Anybay-Expander-Rückwandplatine

    12 x 3,5-Zoll-AnyBay-Expander-Rückwandplatine Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für Konfigurationen mit einer vorderen 12 x 3,5-Zoll- AnyBay-Expander-Rückwandplatine. Informationen zum Anschließen der Netzkabel für die vordere(n) Rückwandplatine(n) finden Sie unter „Rückwandplatinen: Servermodelle mit Rückwandplatinen für 3,5-Zoll-Laufwerke“ auf Seite 195. Zum Anschließen von Signalkabeln an die vordere(n) Rückwandplatine(n) beachten Sie je nach Serverkonfiguration die folgenden Kabelführungsszenarien: Vordere Rückwandplatine: 8 x 3,5-Zoll-SAS/SATA + 4 x 3,5-Zoll-AnyBay Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für die vordere 12 x 3,5-Zoll-AnyBay-Expander-...
  • Seite 240 Adapterkarte 1: C0 RAID 8i Adapter auf Adapterkarte 1: C0 Rückwandplatine 1: NVMe Integriert: PCIe 1 Rückwandplatine 1: SAS 1 Rückwandplatine 1: NVMe Rückwandplatine 1: NVMe Integriert: PCIe 2 Integriert: PCIe 1 Rückwandplatine 1: NVMe Integriert: PCIe 2 ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 241 Vordere + hintere Rückwandplatinen: 12 x 3,5 Zoll (8 x SAS/SATA + 4 x AnyBay) + 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Kabelführung für die vordere 12 x 3,5-Zoll-AnyBay-Expander- Rückwandplatine und eine hintere 4 x 2,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatine. 8i Adapter ↔...
  • Seite 242 ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 243: Kapitel 4. Serverhardware-Konfiguration

    Aktualisieren Sie die Firmware für den Server, falls erforderlich. Siehe „Firmware aktualisieren“ auf Seite 359. c. Konfigurieren Sie die Firmware für den Server. Siehe „Firmware konfigurieren“ auf Seite 363. Im Folgenden finden Sie die Informationen, die für die RAID-Konfiguration zur Verfügung stehen: • https://lenovopress.com/lp0578-lenovo-raid-introduction © Copyright Lenovo 2021, 2022...
  • Seite 244: Installationsrichtlinien

    • Wenn Sie einen neuen Server installieren, laden Sie die aktuelle Firmware herunter und installieren Sie sie. Damit stellen Sie sicher, dass sämtliche bekannten Probleme behoben sind und das Leistungspotenzial Ihres Servers optimal ausgeschöpft werden kann. Auf der Website ThinkSystem SR650 V2 Drivers and (Treiber und Software) können Sie Firmwareaktualisierungen für Ihren Server herunterladen. Software Wichtig: Für einige Clusterlösungen sind bestimmte Codeversionen oder koordinierte Code-...
  • Seite 245: Sicherheitsprüfungscheckliste

    Dieses Gerät muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern installiert und gewartet werden (gemäß NEC, IEC 62368-1 und IEC 60950-1, den Sicherheitsstandards für elektronische Ausrüstung im Bereich Audio-, Video-, Informations- und Kommunikationstechnologie). Lenovo setzt voraus, dass Sie für die Wartung der Hardware qualifiziert und im Umgang mit Produkten mit gefährlichen Stromstärken geschult sind.
  • Seite 246: Richtlinien Zur Systemzuverlässigkeit

    • Stellen Sie sicher, dass die Isolierung nicht verschlissen oder abgenutzt ist. 3. Prüfen Sie das Produkt auf Änderungen hin, die nicht durch Lenovo vorgenommen wurden. Achten Sie bei Änderungen, die nicht von Lenovo vorgenommen wurden, besonders auf die Sicherheit.
  • Seite 247: Bei Eingeschalteter Stromversorgung Im Server Arbeiten

    • Wenn mehrere Prozessoren installiert sind, müssen die Lüfterbelegungsvorgaben für jeden Server eingehalten werden. Bei eingeschalteter Stromversorgung im Server arbeiten Beachten Sie die folgenden Richtlinien für Arbeiten innerhalb des Servers bei eingeschalteter Stromversorgung. Achtung: Wenn interne Serverkomponenten einer statischen Aufladung ausgesetzt werden, kann es dazu kommen, dass der Server gestoppt wird oder dass ein Datenverlust auftritt.
  • Seite 248: Umgang Mit Aufladungsempfindlichen Einheiten

    • Fassen Sie die Einheit vorsichtig an den Kanten oder am Rahmen an. • Berühren Sie keine Lötverbindungen, Kontaktstifte oder offen liegende Schaltlogik. • Halten Sie die Einheit von anderen Einheiten fern. So vermeiden Sie mögliche Beschädigungen. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 249: Installationsregeln Und -Reihenfolge Für Speichermodule

    Der Server verfügt über 32 Speichersteckplätze mit 16 Kanälen. Eine Liste der unterstützten Speicheroptionen finden Sie hier: https://static.lenovo.com/us/en/serverproven/index.shtml Weitere Informationen zur Optimierung der Speicherleistung und Speicherkonfiguration finden Sie auf der Lenovo Press-Website: https://lenovopress.com/servers/options/memory Darüber hinaus können Sie einen Speicherkonfigurator nutzen, der unter der folgenden Adresse verfügbar ist: http://1config.lenovo.com/#/memory_configuration...
  • Seite 250: Installationsreihenfolge Des Dram-Dimm

    Gruppe (Kanäle A, C, E und G) unterscheiden kann. • Wenn es mehr als zwei DIMMs gibt, bestücken Sie sie mit einer symmetrischen Belegung rechts und links über einen CPU-Stecksockel. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 251 Mit einem Prozessor In der folgenden Tabelle ist die Speichermodul-Bestückungsreihenfolge (Speichermodule mit identischer Kapazität) für den unabhängigen Modus dargestellt, wenn nur ein Prozessor installiert ist. Tabelle 25. Unabhängiger Modus mit einem Prozessor (DIMMs mit identischer Kapazität) DIMMs CPU 1 gesamt 1 DIMM 2 DIMMs 4 DIMMs...
  • Seite 252 Kapazitäten) für den unabhängigen Modus dargestellt, wenn zwei Prozessoren installiert sind. Tabelle 28. Unabhängiger Modus mit zwei Prozessoren (DIMMs mit verschiedenen Kapazitäten) DIMMs CPU 1 gesamt 4 DIMMs 8 DIMMs 16 DIMMs 1, 2 24 DIMMs 1, 2 32 DIMMs 1, 2 ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 253 Tabelle 28. Unabhängiger Modus mit zwei Prozessoren (DIMMs mit verschiedenen Kapazitäten) (Forts.) DIMMs CPU 2 gesamt 4 DIMMs 8 DIMMs 16 DIMMs 1, 2 24 DIMMs 1, 2 32 DIMMs 1, 2 Anmerkungen: 1. DIMM-Konfigurationen, die die Sub NUMA Clustering(SNC)-Funktion unterstützen, können mit UEFI aktiviert werden.
  • Seite 254 In der folgenden Tabelle ist die Speichermodul-Belegungsreihenfolge für den Spiegelungsmodus dargestellt, wenn zwei Prozessoren installiert sind. Tabelle 30. Spiegelungsmodus mit zwei Prozessoren DIMMs CPU 1 gesamt 16 DIMMs 32 DIMMs DIMMs CPU 2 gesamt 16 DIMMs 32 DIMMs ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 255: Installationsreihenfolge Für Pmem Und Dram-Dimm

    • Alle installierten PMEMs müssen dieselbe Teilenummer haben. • Alle installierten DRAM-DIMMs müssen denselben Typ, dieselbe Speicherbank und Kapazität mit mindestens 16 GB an Kapazität aufweisen. Es wird empfohlen, Lenovo DRAM-DIMMs mit derselben Teilenummer zu verwenden. System zum ersten Mal für PMEM einrichten Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie zum ersten Mal PMEMs im System installieren.
  • Seite 256 LXPM ein. Navigieren Sie zu UEFI-Konfiguration ➙ Systemeinstellungen ➙ Intel Optane PMEMs, um PMEMs zu konfigurieren und zu verwalten. Weitere Details finden Sie im Abschnitt „Lenovo XClarity Provisioning Manager verwenden“ in der LXPM- Dokumentation für Ihren Server unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxpm_frontend/lxpm_ product_page.html Anmerkung: Wenn die textbasierte Oberfläche des Setup Utility statt LXPM geöffnet wird, wechseln Sie...
  • Seite 257 PMEM-Status dar. Darüber hinaus können Sie einen Speicherkonfigurator nutzen, der unter der folgenden Adresse verfügbar ist: http://1config.lenovo.com/#/memory_configuration Sie können die PMEM-Ziele auch mit den folgenden Befehlen in OneCLI festlegen: – Für Speichermodus: 1. Legen Sie den Status für „Ziel erstellen“ fest.
  • Seite 258: Sicherheit

    • Sicherheit – Sicherheit aktivieren Achtung: PMEM-Sicherheit ist standardmäßig deaktiviert. Achten Sie vor der Aktivierung der Sicherheit darauf, dass alle nationalen oder lokalen gesetzlichen Vorschriften zu Datenverschlüsselung und Trade Compliance erfüllt sind. Nichteinhaltung kann rechtliche Probleme verursachen. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 259 Passphrasen notiert haben. Falls Sie die Passphrasen verloren oder vergessen haben, können die gespeicherten Daten nicht gesichert oder wiederhergestellt werden, Sie können sich jedoch zwecks sicheres Löschen mit Administratorrechten an den Lenovo Service wenden. • Nach drei fehlgeschlagenen Entsperrversuchen wechseln die entsprechenden PMEMs in den Status „Überschritten“...
  • Seite 260 Zellen zu 0 % ausgeschöpft sind, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Es wird empfohlen, Daten zu sichern, Serviceprotokolle zu erfassen und die Lenovo Support zu kontaktieren. Es wird auch eine Warnmeldung angezeigt, wenn der Prozentsatz 1 % und einen auswählbaren Prozentsatz (standardmäßig 10 %) erreicht.
  • Seite 261 (LSA) mit dem folgenden ipmctl-Befehl (für Linux und Windows). ipmctl delete -pcd Anmerkungen: Informationen zum Herunterladen und Verwenden von impctl in verschiedenen Betriebssystemen erhalten Sie über die folgenden Links: • Windows: https://datacentersupport.lenovo.com/us/en/videos/YTV101407 • Linux: https://datacentersupport.lenovo.com/us/en/solutions/HT508642 5. Führen Sie einen Warmstart für das System durch. Kapitel 4...
  • Seite 262 1 PMEM und 8 DIMMs* 2 PMEMs und 12 DIMMs 4 PMEMs und 4 DIMMs 4 PMEMs und 8 DIMMs 8 PMEMs und 8 DIMMs Anmerkung: * Nur nicht überlappter Modus. Der Modus mit 100 % Überlappung wird nicht unterstützt. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 263: Speichermodus

    Mit zwei Prozessoren Tabelle 32. Speicherbestückung im App Direct-Modus mit zwei Prozessoren • D: DRAM-DIMMs • P: Persistent Memory Module (PMEM) CPU 1 Konfiguration 2 PMEMs und 12 DIMMs* 2 PMEMs und 16 DIMMs* 4 PMEMs und 24 DIMMs 8 PMEMs und 8 DIMMs 8 PMEMs und 16 DIMMs 16 PMEMs und 16 DIMMs CPU 2...
  • Seite 264: Technische Regeln

    AnyBay-Expander-Rückwandplatine installiert ist, wird die Adapterkarte 3 nicht unterstützt. • Wenn zwei Prozessoren installiert sind, unterstützt der Server Adapterkarte 1, 2 und 3. Es muss Adapterkarte 1 ausgewählt sein und dann können Sie Adapterkarte 2 oder 3 auswählen. *E: frei ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 265 Rückansicht des Servers PCIe-Steckplätze Steckplätze 1–3 auf Steckplätze 4–6 auf Steckplätze 7–8 auf Adapterkarte 1: Adapterkarte 2: Adapterkarte 3: • Typ 1: x16/x8/x8 • Typ 1: x16/x8/x8 • Typ 1: x16/x16 • Typ 2: x16/x16/E • Typ 2: x16/x16/E • Typ 2: x8/x8 •...
  • Seite 266 • 1 CPU: 1, 2, 3 • 2 CPUs: 1, 3, 2, 4 Interner CFF RAID/HBA/Expander 5350-8i, 9350-8i, 9350-16i Nicht in PCIe-Steckplätzen installiert. 440-16i, 940-16i CFF RAID/HBA-Adapter werden nur im Gehäuse mit 2,5-Zoll-Laufwerkposition ThinkSystem 48 port 12Gb Internal Expander unterstützt. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 267 PCIe-Adapter Empfohlene Steckplatzpriorität Maximal unterstützt Hinweis3 auf Seite 264 Interner SFF RAID/HBA-Adapter 430-8i, 4350-8i, 530-8i, 5350-8i, 930-8i, 9350-8i 430-16i, 4350-16i, 530-16i, 930-16i, 9350-16i • 1 CPU: 2, 3, 1 440-8i, 540-8i, 540-16i, 940-8i, 940-16i • 2 CPUs: (8 GB) – Konfigurationen mit 2,5-Zoll- Laufwerkpositionen an der Vorderseite: 440-16i, 940-16i (4 GB) 2, 3, 5, 6, 1, 4...
  • Seite 268 Andernfalls können die U.3 NVMe-Laufwerke nicht erkannt werden. Weitere Informationen finden Sie unter „Hot-Swap-Laufwerk installieren“ auf Seite 344. • Der Virtual RAID on CPU(VROC)-Schlüssel und Tri-Modus werden nicht gleichzeitig unterstützt. • Der Tri-Modus wird nicht für PM1733a SSDs unterstützt. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 269 • Weitere Informationen zur Auswahl von Controllern für verschiedene Serverkonfigurationen finden Sie unter „Controlleroptionen (2,5-Zoll-Gehäuse)“ auf Seite 83 „Controlleroptionen (3,5-Zoll- Gehäuse)“ auf Seite 196. 4. Befolgen Sie die folgenden Regeln, um den Xilinx Alveo U50 Adapter zu installieren: • Die Umgebungstemperatur darf 30 °C nicht überschreiten. •...
  • Seite 270: Temperaturregeln

    Servermodelle mit Laufwerkpositionen in der Mitte/an der Rückseite Dieser Abschnitt enthält Temperaturinformationen für Servermodelle mit Laufwerkpositionen in der Mitte oder an der Rückseite. Max. Temp.: Maximale Umgebungstemperatur auf NN; S/S: SAS/SATA; Any: AnyBay; E: Basis; S: Standard; P: Leistung; NA: Keine ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 271 Laufwerk- Mittlere Lauf- Max. CPU- Kühlkör- Luft- Lüfter- Max. DIMM-Anz. positionen Lauf- werkposi- Temp. füh- DRAM PMEM an der werkposi- tionen an (Watt) rung Vorderseite tionen Rückseite 24 x 2.5" S/S 2U (B) 30 °C 105–165 4 x 2.5" S/ 16 x 2.5"...
  • Seite 272 • Der Intel Xeon 6334 HCC 165-W-Prozessor sollte anstelle des 2U-Basis-Kühlkörpers den 2U- Standard-Kühlkörper verwenden. • Der Intel Xeon 8351N XCC 225-W-Prozessor sollte die Regeln für Prozessoren mit TDP von 250 bis 270 Watt befolgen. 2. 3DS RDIMMs mit 256 GB werden nur in den folgenden Serverkonfigurationen unterstützt: ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 273 • 8 x 2,5 Zoll • 16 x 2,5 Zoll • 8 x 3,5 Zoll 3. Der NVIDIA A40 Adapter wird in der 16 x 2,5-Zoll-AnyBay-Konfiguration nicht unterstützt. 4. Die NVIDIA V100S und A40 Adapter werden in der 24 x 2,5-Zoll-Konfiguration nicht unterstützt. 5.
  • Seite 274: Serverhardwarezusatzeinrichtungen Installieren

    Probleme behoben sind und das Leistungspotenzial Ihres Servers optimal ausgeschöpft werden kann. Auf der Website (Treiber und ThinkSystem SR650 V2 Drivers and Software Software) können Sie Firmwareaktualisierungen für Ihren Server herunterladen. • Es ist sinnvoll, vor dem Installieren einer optionalen Komponente sicherzustellen, dass der Server ordnungsgemäß...
  • Seite 275: Sicherheitsfrontblende Entfernen

    Sicherheitsfrontblende entfernen Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die Sicherheitsfrontblende entfernen. Zu dieser Aufgabe Achtung: • Lesen Sie die „Installationsrichtlinien“ auf Seite 240, um sicher zu arbeiten. • Bevor Sie das Rack mit installiertem Server versenden, bringen Sie die Sicherheitsfrontblende wieder an und lassen Sie sie einrasten.
  • Seite 276 Schritt 2. Drücken Sie den Entriegelungshebel und drehen Sie die Sicherheitsfrontblende nach außen, um sie aus dem Gehäuse zu entfernen. Abbildung 190. Entfernen der Sicherheitsfrontblende ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 277: Obere Abdeckung Entfernen

    Obere Abdeckung entfernen Verwenden Sie die folgenden Informationen, um die obere Abdeckung zu entfernen. Zu dieser Aufgabe S033 Vorsicht: Gefährliche Energie. Spannungen mit gefährlicher Energie können bei einem Kurzschluss mit Metall dieses so erhitzen, dass es schmilzt und/oder spritzt und somit Verbrennungen und/oder einen Brand verursachen kann.
  • Seite 278 Öffnen Sie die Abdeckungsverriegelung vollständig wie dargestellt. Schieben Sie die obere Abdeckung zur Rückseite, bis sie vom Gehäuse gelöst ist. Heben Sie dann die obere Abdeckung vom Gehäuse ab und legen Sie diese auf einer ebenen und sauberen Oberfläche ab. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 279: Luftführung Entfernen

    Luftführung entfernen Verwenden Sie diese Informationen, um die Luftführung zu entfernen. Wenn Sie beabsichtigen, Hardwarezusatzeinrichtungen am Server zu installieren, müssen Sie zunächst die Luftführung vom Server entfernen. Zu dieser Aufgabe S033 Vorsicht: Gefährliche Energie. Spannungen mit gefährlicher Energie können bei einem Kurzschluss mit Metall dieses so erhitzen, dass es schmilzt und/oder spritzt und somit Verbrennungen und/oder einen Brand verursachen kann.
  • Seite 280 Schritt 3. (Nur für GPU-Luftführung) Entfernen Sie die Abdeckblenden oder Luftführungen des Add-on (falls vorhanden). Abbildung 193. Entfernen der zusätzlichen Abbildung 192. Entfernen der Abdeckblende der Luftführung Luftführung Schritt 4. Fassen Sie die Luftführung an und heben Sie sie vorsichtig aus dem Server. Abbildung 194. Entfernen der Standardluftführung ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 281 Abbildung 195. Entfernen der GPU-Luftführung Kapitel 4 Serverhardware-Konfiguration...
  • Seite 282: Systemlüfterrahmen Entfernen

    Schritt 1. Drehen Sie die Hebel am Systemlüfterrahmen zur Rückseite des Servers. Schritt 2. Heben Sie den Systemlüfter gerade nach oben und aus dem Gehäuse heraus. Nach dieser Aufgabe Installieren Sie alle Zusatzeinrichtungen, die Sie erworben haben. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 283: Prozessor-Kühlkörpermodul Installieren

    • Die PHMs sind mit einer Führung für den Sockel versehen, sodass sie nur in einer Richtung installiert werden können. • Eine Liste der für Ihren Server unterstützten Prozessoren finden Sie unter https://static.lenovo.com/us/en/ . Alle Prozessoren auf der Systemplatine müssen dieselbe Geschwindigkeit, serverproven/index.shtml dieselbe Anzahl an Kernen und dieselbe Frequenz aufweisen.
  • Seite 284 Schritt 1. Entfernen Sie die Abdeckung des Prozessorsockels, sofern diese im Prozessorsockel angebracht ist. Setzen Sie dazu Ihre Finger in die Halbkreise am Ende der Abdeckung und heben Sie sie von der Systemplatine ab. Schritt 2. Installieren Sie das Prozessor-Kühlkörpermodul im Steckplatz auf der Systemplatine. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 285 Abbildung 198. PHM installieren 1. Drehen Sie die Kippschutzbügel nach innen. 2. Richten Sie die dreieckige Markierung und die vier T30-Torx-Muttern auf der PHM an der dreieckigen Markierung und den Gewindestiften des Prozessorsockels aus. Setzen Sie dann die PHM in den Prozessorsockel ein. 3.
  • Seite 286 Nach dieser Aufgabe Wenn Speichermodule installiert werden sollen, installieren Sie sie. Siehe „Speichermodul installieren“ auf Seite 283. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 287: Speichermodul Installieren

    1. Sichern Sie gespeicherte Daten in PMEM-Namespaces. 2. Deaktivieren Sie die PMEM-Sicherheit mit einer der folgenden Optionen: – Lenovo XClarity Provisioning Manager Navigieren Sie zu UEFI-Konfiguration ➙ Systemeinstellungen ➙ Intel Optane PMEMs ➙ Sicherheit ➙ Klicken, um Sicherheit zu deaktivieren und geben Sie die Passphrase ein, um die Sicherheit zu deaktivieren.
  • Seite 288 5. Führen Sie einen Warmstart für das System durch. Vorgehensweise Schritt 1. Stellen Sie fest, wo sich der erforderliche Speichermodul-Steckplatz auf der Systemplatine befindet. Stellen Sie sicher, dass Sie die Installationsregeln und die Installationsreihenfolge in „Installationsregeln und -reihenfolge für Speichermodule“ auf Seite 245 einhalten. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 289 Schritt 2. Setzen Sie das Speichermodul in den Steckplatz ein. Abbildung 200. Speichermodul installieren Öffnen Sie vorsichtig die Halteklammer auf beiden Seiten des Speichermodul-Steckplatzes. Richten Sie das Speichermodul am Steckplatz aus und setzen Sie es vorsichtig mit beiden Händen auf den Steckplatz. Drücken Sie beide Enden des Speichermoduls nach unten in den Steckplatz, bis die Halteklammern hörbar in die verriegelte Position einrasten.
  • Seite 290: Vordere Rückwandplatine Für 2,5-Zoll-Laufwerke Installieren

    SAS/SATA 8 Positionen SAS/SATA 8 Positionen SAS/SATA 8 Positionen SAS/SATA 8 Positionen • AnyBay 8 Positionen • NVMe 8 Positionen NVMe 8 Positionen NVMe 8 Positionen SAS/SATA 8 Positionen NVMe 8 Positionen NVMe 8 Positionen NVMe 8 Positionen ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 291: Kapitel 3 "Interne Kabelführung" Auf Seite

    Achtung: • Lesen Sie die „Installationsrichtlinien“ auf Seite 240, um sicher zu arbeiten. • Schalten Sie für diese Aufgabe den Server aus und ziehen Sie alle Netzkabel ab. • Vermeiden Sie den Kontakt mit statischen Aufladungen. Diese können zu einem Systemstopp und Datenverlust führen.
  • Seite 292 1. Installieren Sie alle Laufwerke in den Laufwerkpositionen. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Hot-Swap-Laufwerk installieren“ auf Seite 344. 2. Konfigurieren Sie ggf. RAID. Weitere Informationen finden Sie im Lenovo XClarity Provisioning Manager Benutzerhandbuch, das unter folgender Adresse heruntergeladen werden kann: https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxpm_frontend/lxpm_product_page.html 3.
  • Seite 293 a. Melden Sie sich bei der XCC-Webschnittstelle an und wählen Sie im linken Navigationsbereich Speicher ➙ Detail aus. b. Klicken Sie im angezeigten Fenster auf das Symbol neben Rückwandplatine. c. Wählen Sie im angezeigten Dialogfeld die Ziellaufwerksteckplätze aus und klicken Sie auf Übernehmen.
  • Seite 294: Internen Raid/Hba/Expander-Adapter Installieren

    Anmerkung: Der Adapter wird vorinstalliert auf einer Befestigungshalterung geliefert. Stellen Sie sicher, dass der Adapter fest darauf installiert ist. Wenn Schrauben lose sind, ziehen Sie sie mit einem PH1-Kreuzschlitz-Drehmomentschraubendreher fest. Das maximale Drehmoment ist 0,54 ±0,05 Nm (4,8 ±0,5 inch-pounds). ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 295 Wenn Sie einen RAID-Adapter installiert haben: • Wenn Sie einen RAID 930- oder 940-Adapter installiert haben, installieren Sie ein RAID-Flash- Stromversorgungsmodul. Siehe „RAID-Flash-Stromversorgungsmodul installieren“ auf Seite 336. • Verwenden Sie Lenovo XClarity Provisioning Manager für die RAID-Konfiguration, falls erforderlich. Siehe https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxpm_frontend/lxpm_product_page.html Kapitel 4 Serverhardware-Konfiguration...
  • Seite 296: Schalter Gegen Unbefugten Zugriff Installieren

    Schalter gegen unbefugten Zugriff aus der Schutzhülle und legen Sie ihn auf eine antistatische Oberfläche. Schritt 2. Drehen Sie den Lüfterrahmen um 90 Grad in die gezeigte Richtung (siehe Abbildung). Schritt 3. Installieren Sie den Schalter gegen unbefugten Zugriff am Lüfterrahmen. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 297 Anmerkung: Stellen Sie sicher, dass das Kabel für den Schalter gegen unbefugten Zugriff durch die Kabelklemme und die Aussparung am Lüfterrahmen geführt wird. Andernfalls kann das Kabel unter den Lüfterrahmen rutschen, die Kontaktfläche zwischen Lüfterrahmen und Systemplatine wird ungleichmäßig und die Lüfterverbindung kann sich lösen. Setzen Sie den Schalter gegen unbefugten Zugriff in den Halter am Lüfterrahmen ein und drücken Sie ihn in die dargestellte Richtung, bis er richtig eingesetzt ist.
  • Seite 298: Systemlüfterrahmen Installieren

    Sie ihn in das Gehäuse ab. Schritt 2. Drehen Sie die Hebel des Lüfterrahmens nach unten, bis der Lüfterrahmen einrastet. Anmerkung: Wenn im Systemlüfterrahmen Systemlüfter eingebaut sind, überprüfen Sie, ob sie ordnungsgemäß an die Systemlüfteranschlüsse auf der Systemplatine angeschlossen sind. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 299: Systemlüfter Installieren

    Systemlüfter installieren Mit diesen Informationen können Sie einen Systemlüfter installieren. Zu dieser Aufgabe Achtung: • Lesen Sie die „Installationsrichtlinien“ auf Seite 240, um sicher zu arbeiten. • Schalten Sie für diese Aufgabe den Server aus und ziehen Sie alle Netzkabel ab. •...
  • Seite 300 Schritt 3. Positionieren Sie den Systemlüfter über dem Systemlüfterrahmen. Der Systemlüfteranschluss an der Unterseite des Systemlüfters sollte zur Rückseite des Gehäuses weisen. Drücken Sie den Systemlüfter gerade nach unten, bis er fest an seiner Position sitzt. Abbildung 205. Installation des Systemlüfters ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 301: Mittlere Laufwerkhalterung Installieren

    Mittlere Laufwerkhalterung installieren Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie eine mittlere Laufwerkhalterung installieren. Zu dieser Aufgabe Je nach Serverkonfiguration unterstützen manche Servermodelle eine der folgenden mittleren Laufwerkhalterungen. Laufwerkhalterungstyp Rückwandplatinentyp Mittlere 2,5-Zoll-Laufwerkhalterung mit 8 Positionen • Zwei 2,5-Zoll-SAS/SATA-Rückwandplatinen mit 4 Positionen •...
  • Seite 302 Schieben Sie die Oberseite der Rückwandplatine nach vorne, bis sie hörbar einrastet. Stellen Sie sicher, dass die Öffnungen in der Rückwandplatine durch die Stifte an der Laufwerkhalterung geführt sind und die Entriegelungshebel die Rückwandplatine in dieser Position sichern. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 303 Abbildung 207. Installieren der mittleren Rückwandplatine für 3,5-Zoll-Laufwerke Richten Sie die Unterseite der Rückwandplatine an den Stiften an der Unterseite der Laufwerkhalterung aus und senken Sie die Rückwandplatine in die Laufwerkhalterung ab. Schieben Sie die Oberseite der Rückwandplatine nach vorne, damit die Öffnungen in der Rückwandplatine durch die Stifte an der Laufwerkhalterung geführt sind, und schließen Sie die Entriegelungshebel, um die Rückwandplatine in dieser Position zu befestigen.
  • Seite 304: (Für 32 Nvme) Kabelwandhalterungen Austauschen

    Systemplatine im Server installiert. Wenn Sie Ihren Server auf 32 NVMe-Laufwerke aufrüsten möchten, müssen Sie zur korrekten Kabelführung die Kabelwandhalterungen mit halber Höhe durch Kabelwandhalterungen mit Standardhöhe ersetzen. Die Kabelwandhalterungen in Standardhöhe sind im 32 x NVMe-Kabelsatz enthalten. Achtung: ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 305 • Lesen Sie die „Installationsrichtlinien“ auf Seite 240, um sicher zu arbeiten. • Vermeiden Sie den Kontakt mit statischen Aufladungen. Diese können zu einem Systemstopp und Datenverlust führen. Belassen Sie elektrostatisch empfindliche Komponenten bis zur Installation in ihren antistatischen Schutzhüllen. Handhaben Sie diese Einheiten mit einem Antistatikarmband oder einem anderen Erdungssystem.
  • Seite 306 Schritt 2. Installieren Sie die Kabelwandhalterungen mit Standardhöhe. Abbildung 210. Installieren der Kabelwandhalterung Richten Sie die Kabelwandhalterungen an den zwei Öffnungen auf der Systemplatine aus. Installieren Sie die Halterungen auf der Systemplatine. Bringen Sie die zwei Schrauben zum Befestigen der Halterungen an. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 307: Pcie-Adapter Und Eine Adapterkartenbaugruppe Installieren

    PCIe-Adapter und eine Adapterkartenbaugruppe installieren Verwenden Sie diese Informationen, um einen PCIe-Adapter und eine Adapterkartenbaugruppe zu installieren. Der PCIe-Adapter kann eine Ethernet-Karte, ein Host-Bus-Adapter, ein RAID-Adapter, ein PCIe- SSD-Adapter oder ein sonstiger unterstützter PCIe-Adapter sein. PCIe-Adapter variieren je nach Typ, aber das Installationsverfahren ist identisch.
  • Seite 308 4 x 3,5-Zoll- • Typ 4: 7-mm- Laufwerkhalterung Adapterrahmen Achtung: • Lesen Sie die „Installationsrichtlinien“ auf Seite 240, um sicher zu arbeiten. • Schalten Sie für diese Aufgabe den Server aus und ziehen Sie alle Netzkabel ab. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 309 • Vermeiden Sie den Kontakt mit statischen Aufladungen. Diese können zu einem Systemstopp und Datenverlust führen. Belassen Sie elektrostatisch empfindliche Komponenten bis zur Installation in ihren antistatischen Schutzhüllen. Handhaben Sie diese Einheiten mit einem Antistatikarmband oder einem anderen Erdungssystem. • Lesen Sie „Technische Regeln“...
  • Seite 310: Nach Dieser Aufgabe

    Ziehen Sie die Schraube fest, um den Adapterrahmen zu befestigen. Schritt 5. Schließen Sie die Kabel an die Adapterkarte und den PCIe-Adapter an. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Kapitel 3 „Interne Kabelführung“ auf Seite Nach dieser Aufgabe ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 311 Wenn Sie einen RAID-Adapter installiert haben: • Wenn Sie einen RAID 930- oder 940-Adapter installiert haben, installieren Sie ein RAID-Flash- Stromversorgungsmodul. Siehe „RAID-Flash-Stromversorgungsmodul installieren“ auf Seite 336. • Verwenden Sie Lenovo XClarity Provisioning Manager für die RAID-Konfiguration, falls erforderlich. Siehe https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxpm_frontend/lxpm_product_page.html Kapitel 4 Serverhardware-Konfiguration...
  • Seite 312: Gpu-Adapter Installieren

    Umgebungstemperatur betrieben wird und die richtige Luftführung, der richtige Kühlkörper und die richtigen Systemlüfter verwendet werden. Ersetzen Sie zuerst den Kühlkörper oder Systemlüfter (falls erforderlich). – „Prozessor-Kühlkörpermodul installieren“ auf Seite 279 – „Systemlüfter installieren“ auf Seite 295 – „Luftführung installieren“ auf Seite 329 ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 313: Pcie-Steckplätze

    Luftführung Unterstützter GPU-Adapter Halbe Länge, flach, einfache Breite: • NVIDIA Tesla T4 • NVIDIA Quadro P620 • NVIDIA A2 Abbildung 214. Standardluftführung Volle Länge, volle Höhe, doppelte Breite: • NVIDIA Tesla V100S • NVIDIA A100 • NVIDIA A30 • NVIDIA A40 •...
  • Seite 314 Anmerkung: Wenn ein GPU-Adapter mit einfacher Breite und 150 W (FH/FL) installiert werden soll, der benachbarte Steckplatz jedoch leer bleibt oder darin ein Adapter mit halber Länge installiert werden soll, installieren Sie zunächst eine zusätzliche Luftführung auf der GPU- Luftführung. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 315 Abbildung 217. Installieren einer zusätzlichen Luftführung Schritt 5. Installieren Sie die Adapterkartenbaugruppe. Kapitel 4 Serverhardware-Konfiguration...
  • Seite 316 Ziehen Sie die Schraube fest, um den Adapterrahmen zu befestigen. Schritt 6. Schließen Sie das GPU-Netzkabel an den Netzteilanschluss des GPU-Adapters an und verlegen Sie das Netzkabel ordnungsgemäß. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „GPUs“ auf Seite ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 317 Schritt 7. (Optional) Wenn in einem bestimmten Steckplatz kein GPU-Adapter installiert ist, installieren Sie eine Abdeckblende auf der GPU-Luftführung. Abbildung 219. Installieren der Abdeckblenden der GPU-Luftführung Kapitel 4 Serverhardware-Konfiguration...
  • Seite 318: 7-Mm-Laufwerkhalterung Installieren

    Schritt 1. Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich die neuen Komponenten befinden, eine unlackierte Oberfläche an der Außenseite des Servers. Nehmen Sie sie anschließend aus der Schutzhülle und legen Sie ihn auf eine antistatische Oberfläche. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 319 Schritt 2. Installieren Sie die Rückwandplatine für 7-mm-Laufwerke unten. Abbildung 220. Installation einer Rückwandplatine für 7-mm-Laufwerke (unten) Richten Sie die Kerbe an der Kante der Rückwandplatine am Stift im Gehäuse aus und schieben Sie die Rückwandplatine vorsichtig ins Gehäuse, bis sie richtig eingesetzt ist. Bringen Sie die Schraube an, um die Rückwandplatine zu befestigen.
  • Seite 320 Richten Sie den linken Stift der 7-mm-Laufwerkhalterung an der Positionierungsöffnung des Befestigungsclips und die zwei Öffnungen in den seitlichen Halterungen der 7-mm- Laufwerkhalterung an den zwei Öffnungen an der Vorderseite des Adapterrahmens aus. Bringen Sie die zwei Schrauben an der 7-mm-Laufwerkhalterung an. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 321 Schritt 7. Installieren Sie die 7-mm-Adapterkartenbaugruppe im Adaptersteckplatz auf der Systemplatine. Abbildung 224. Installation der Adapterkartenbaugruppe Richten Sie die Adapterkartenbaugruppe am Steckplatz auf der Systemplatine aus und setzen Sie die Adapterkarte in den Adaptersteckplatz. Ziehen Sie die Schraube fest, um die Adapterkartenbaugruppe zu befestigen. Schritt 8.
  • Seite 322: Serielles Anschlussmodul Installieren

    Schritt 2. Bringen Sie das serielle Anschlusskabel mithilfe eines 5-mm-Schraubenschlüssels in der Halterung Abbildung 225. Montieren des seriellen Anschlussmoduls Schritt 3. Entfernen Sie die Adapterhalterung vom Server. Anmerkung: In der folgenden Abbildung wird die 1U-Adapterhalterung 1 als Beispiel verwendet. Der Vorgang für die 2U-Adapterhalterung ist identisch. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 323 Abbildung 226. Entfernen der Adapterkartenhalterung Schritt 4. Installieren Sie das serielle Anschlussmodul an der Adapterhalterung. Abbildung 227. Serielles Anschlussmodul installieren Schritt 5. Installieren Sie die Adapterkartenbaugruppe wieder im Server. Abbildung 228. Installieren der Adapterkartenbaugruppe Kapitel 4 Serverhardware-Konfiguration...
  • Seite 324: Nach Dieser Aufgabe

    -I lanplus -H IP -U USERID -P PASSW0RD sol deactivate 2. Öffnen Sie Windows PowerShell und geben Sie den folgenden Befehl ein, um die Emergency Management Services-Funktion (EMS) zu deaktivieren: Bcdedit /ems no 3. Starten Sie den Server neu, damit die neue EMS-Einstellung wirksam wird. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 325: Kombinationsmatrix Der Rückwandhalterung

    Kombinationsmatrix der Rückwandhalterung Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie eine Rückwandhalterung entfernen und installieren. Matrix für Rückwandhalterung Servermodell Erforderliche Rückwandhalterungen Der Server benötigt 3 Rückwandhalterungen: Rückwandhalterung A1 auf der Rückwandhalterung B1 in der Rückwandhalterung C1 auf der linken Seite Mitte rechten Seite Servermodell...
  • Seite 326 Servermodell Erforderliche Rückwandhalterungen Rückwandhalterung B2 in der Mitte Rückwandhalterung A1 auf der linken Seite Servermodell mit 4 x 3,5-Zoll- Der Server benötigt keine Rückwandhalterungen. Laufwerken an der Rückseite ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 327: Rückwandhalterung Austauschen

    Rückwandhalterung austauschen Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie eine Rückwandhalterung austauschen. Zu dieser Aufgabe Bevor Sie eine hintere Laufwerkhalterung hinzufügen, müssen Sie möglicherweise die vorhandene Rückwandhalterung entfernen oder durch eine erforderliche Rückwandhalterung ersetzen, die mit der hinteren Laufwerkhalterung geliefert wird. Achtung: •...
  • Seite 328 Schritt 3. Installieren Sie die Rückwandhalterung, die mit der hinteren Laufwerkhalterung geliefert wird. Wenn Sie die hintere 4 x 3,5-Zoll-Laufwerkhalterung installieren, überspringen Sie diesen Schritt. Abbildung 233. Installation der Abbildung 234. Installation der Rückwandhalterung C2 Rückwandhalterung B2 ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 329: Hintere Laufwerkhalterung Installieren

    Hintere Laufwerkhalterung installieren Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie eine hintere Laufwerkhalterung installieren. Zu dieser Aufgabe Achtung: • Lesen Sie die „Installationsrichtlinien“ auf Seite 240, um sicher zu arbeiten. • Schalten Sie für diese Aufgabe den Server aus und ziehen Sie alle Netzkabel ab. •...
  • Seite 330 Abbildung 236. Installieren der hinteren Rückwandplatine für 8 x 2,5-Zoll-Laufwerke Abbildung 235. Installieren der hinteren Rückwandplatine für 4 x 2,5-Zoll-Laufwerke Abbildung 237. Installieren der hinteren Rückwandplatine für 2 x 3,5-Zoll-Laufwerke Abbildung 238. Installieren der hinteren Rückwandplatine für 4 x 3,5-Zoll-Laufwerke ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 331 Schritt 4. Installieren Sie die hintere Laufwerkhalterung. Abbildung 239. Hintere 4 x 2,5-Zoll-Laufwerkhalterung installieren Abbildung 240. Hintere 8 x 2,5-Zoll- Laufwerkhalterung installieren Abbildung 241. Hintere 2 x 3,5-Zoll-Laufwerkhalterung installieren Abbildung 242. Installieren der hinteren 4 x 3,5-Zoll-Laufwerkhalterung Kapitel 4 Serverhardware-Konfiguration...
  • Seite 332 Schritt 6. Schließen Sie die Kabel an der hinteren Rückwandplatine für Laufwerke an. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Kapitel 3 „Interne Kabelführung“ auf Seite Schritt 7. Installieren Sie Laufwerke oder Abdeckblenden an der hinteren Laufwerkhalterung. (Siehe „Hot- Swap-Laufwerk installieren“ auf Seite 344). ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 333: Luftführung Installieren

    Luftführung installieren Verwenden Sie diese Informationen, um die Luftführung zu installieren. Zu dieser Aufgabe S033 Vorsicht: Gefährliche Energie. Spannungen mit gefährlicher Energie können bei einem Kurzschluss mit Metall dieses so erhitzen, dass es schmilzt und/oder spritzt und somit Verbrennungen und/oder einen Brand verursachen kann.
  • Seite 334 Schritt 3. Richten Sie die Laschen an beiden Seiten der Luftführung mit den entsprechenden Öffnungen auf beiden Gehäuseseiten aus. Setzen Sie dann die Luftführung in das Gehäuse ein und schieben Sie die Luftführung nach unten, bis sie ordnungsgemäß in ihrer Position eingesetzt ist. Abbildung 245. Installation der Standardluftführung ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 335: M.2-Laufwerk Installieren

    M.2-Laufwerk installieren Mithilfe dieser Informationen können Sie ein M.2-Laufwerk installieren. Zu dieser Aufgabe Achtung: • Lesen Sie die „Installationsrichtlinien“ auf Seite 240, um sicher zu arbeiten. • Schalten Sie für diese Aufgabe den Server aus und ziehen Sie alle Netzkabel ab. •...
  • Seite 336: Halterung Auf Der M.2-Rückwandplatine Anpassen

    Datenverlust führen. Belassen Sie elektrostatisch empfindliche Komponenten bis zur Installation in ihren antistatischen Schutzhüllen. Handhaben Sie diese Einheiten mit einem Antistatikarmband oder einem anderen Erdungssystem. Sehen Sie sich das Verfahren an Ein Video zu diesem Verfahren ist auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/playlist?list= PLYV5R7hVcs-DqVplE36HIvdM_sq_Auw3U Vorgehensweise ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 337 Abbildung 248. Positionsanpassung der M.2-Halterung Schritt 1. Drücken Sie beide Seiten der Halterung. Schritt 2. Schieben Sie die Halterung nach vorne, bis sie in der großen schlüssellochförmigen Bohrung sitzt. Schritt 3. Nehmen Sie die Halterung aus der Schlüssellochöffnung. Schritt 4. Setzen Sie die Halterung in die richtige Schlüssellochöffnung ein. Schritt 5.
  • Seite 338: M.2-Rückwandplatine Installieren

    • Vermeiden Sie den Kontakt mit statischen Aufladungen. Diese können zu einem Systemstopp und Datenverlust führen. Belassen Sie elektrostatisch empfindliche Komponenten bis zur Installation in ihren antistatischen Schutzhüllen. Handhaben Sie diese Einheiten mit einem Antistatikarmband oder einem anderen Erdungssystem. Sehen Sie sich das Verfahren an ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 339 Ein Video zu diesem Verfahren ist auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/playlist?list= PLYV5R7hVcs-DqVplE36HIvdM_sq_Auw3U Vorgehensweise Anmerkung: Ihre M.2-Rückwandplatine unterscheidet sich möglicherweise von den folgenden Abbildungen, das Installationsverfahren ist jedoch identisch. Abbildung 253. Installieren der M.2-Rückwandplatine Schritt 1. Öffnen Sie die Halteklammer an der Luftführung. Schritt 2.
  • Seite 340: Raid-Flash-Stromversorgungsmodul Installieren

    „RAID-Flash-Stromversorgungsmodul an der Luftführung installieren“ auf Seite 338 • „RAID-Flash-Stromversorgungsmodul in der mittleren Laufwerkhalterung installieren“ auf Seite 339 RAID-Flash-Stromversorgungsmodul im Gehäuse installieren Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie ein RAID-Flash-Stromversorgungsmodul (auch Superkondensator genannt) im Gehäuse installieren. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 341 Zu dieser Aufgabe Achtung: • Lesen Sie die „Installationsrichtlinien“ auf Seite 240, um sicher zu arbeiten. • Vermeiden Sie den Kontakt mit statischen Aufladungen. Diese können zu einem Systemstopp und Datenverlust führen. Belassen Sie elektrostatisch empfindliche Komponenten bis zur Installation in ihren antistatischen Schutzhüllen.
  • Seite 342: Raid-Flash-Stromversorgungsmodul An Der Luftführung Installieren

    Ein Video zu diesem Verfahren ist auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/playlist?list= PLYV5R7hVcs-DqVplE36HIvdM_sq_Auw3U Vorgehensweise Schritt 1. Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich das neue RAID-Flash- Stromversorgungsmodul befindet, eine unlackierte Oberfläche an der Außenseite des Servers. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 343: Raid-Flash-Stromversorgungsmodul In Der Mittleren Laufwerkhalterung Installieren

    Entnehmen Sie anschließend das neue RAID-Flash-Stromversorgungsmodul aus der Schutzhülle und legen Sie es auf eine antistatische Oberfläche. Schritt 2. Installieren Sie das RAID-Flash-Stromversorgungsmodul. Abbildung 260. Installation des RAID-Flash-Stromversorgungsmoduls (an der Luftführung) Öffnen Sie die Halteklammer an der Halterung. Platzieren Sie das RAID-Flash-Stromversorgungsmodul in die Halterung. Drücken Sie es nach unten, um es in der Halterung zu befestigen.
  • Seite 344 Schritt 3. Entfernen Sie die Metallabdeckung. Abbildung 262. Metallabdeckung entfernen 1. Ziehen Sie den blauen Kolben heraus. 2. Schieben Sie die Metallabdeckung aus der Laufwerkhalterung heraus. Schritt 4. Installieren Sie das RAID-Flash-Stromversorgungsmodul. Abbildung 263. Installieren des RAID-Flash-Stromversorgungsmoduls ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 345 1. Setzen Sie ein RAID-Flash-Stromversorgungsmodul in die Halterung ein und drücken Sie es herunter, um es in der Halterung zu fixieren. 2. Richten Sie die Stifte der Metallabdeckung an den Öffnungen der Superkondensator- Halterung aus und ziehen Sie die blaue Verriegelung an der Abdeckung heraus. Schieben Sie die Abdeckung in die Halterung, bis die Stifte durch die Öffnungen geführt werden.
  • Seite 346: Obere Abdeckung Installieren

    • Alle Komponenten installiert und ordnungsgemäß eingesetzt sind. • Alle internen Kabel ordnungsgemäß angeschlossen und verlegt sind. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Kapitel 3 „Interne Kabelführung“ auf Seite • Keine Werkzeuge oder lose Schrauben im Inneren des Servers verblieben sind. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 347 Schritt 2. Installieren Sie die obere Abdeckung am Server. Achtung: Gehen Sie behutsam mit der oberen Abdeckung um. Falls die obere Abdeckung mit geöffneter Abdeckungsverriegelung herunterfällt, könnte die Abdeckungsverriegelung beschädigt werden. Abbildung 264. Installation der oberen Abdeckung Vergewissern Sie sich, dass sich die Abdeckungsverriegelung in der geöffneten Position befindet.
  • Seite 348: Hot-Swap-Laufwerk Installieren

    Schritt 3. Installieren Sie das Laufwerk in der Laufwerkposition. Stellen Sie sicher, dass sich der Griff der Laufwerkhalterung in der geöffneten Position befindet. Schieben Sie das Laufwerk in die Laufwerkposition, bis es einrastet. Schließen Sie den Griff der Laufwerkhalterung, um das Laufwerk zu fixieren. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 349 Schritt 5. Installieren Sie ggf. weitere Hot-Swap-Laufwerke. Nach dieser Aufgabe • Verwenden Sie Lenovo XClarity Provisioning Manager für die RAID-Konfiguration, falls erforderlich. Siehe https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxpm_frontend/lxpm_product_page.html • Wenn Sie U.3 NVMe-Laufwerke auf einer 2,5-Zoll-AnyBay-Rückwandplatine mit 8 Positionen für den Tri- Modus installiert haben, aktivieren Sie über die XCC-Webschnittstelle den U.3 x1-Modus für die ausgewählten Laufwerksteckplätze auf der Rückwandplatine.
  • Seite 350: Ocp 3.0-Ethernet-Adapter Installieren

    Schritt 1. Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich der neue Adapter befindet, eine unlackierte Oberfläche an der Außenseite des Servers. Nehmen Sie anschließend den Adapter aus der Schutzhülle und legen Sie ihn auf eine antistatische Oberfläche. Schritt 2. Entfernen Sie ggf. die Abdeckblende des OCP 3.0 Ethernet-Adapters. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 351 Schritt 3. Installieren Sie den OCP 3.0-Ethernet-Adapter. Anmerkung: Vergewissern Sie sich, dass der Ethernet-Adapter richtig eingesetzt und die Rändelschraube fest angezogen ist. Andernfalls wird der OCP 3.0-Ethernet-Adapter nicht vollständig angeschlossen und funktioniert möglicherweise nicht. Abbildung 269. Installation des OCP 3.0-Ethernet-Adapters Schieben Sie den OCP 3.0-Ethernet-Adapter in den Steckplatz, bis er richtig eingesetzt ist.
  • Seite 352: Netzteileinheit Installieren

    Swap-fähig. Für die Unterstützung des Redundanzmodus oder der Hot-Swap-Funktionalität müssen Sie ein zusätzliches Hot-Swap-Netzteil installieren. • Verwenden Sie Lenovo Capacity Planner, um die erforderliche Leistungskapazität für Ihre Serverkonfiguration zu berechnen. Weitere Informationen zum Lenovo Capacity Planner finden Sie unter: https://datacentersupport.lenovo.com/solutions/lnvo-lcp •...
  • Seite 353 S002 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden.
  • Seite 354 Mit dem Netzschalter an der Einheit wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Gleichstromanschlüssen ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle Gleichstromanschlüsse von den Gleichstromeingängen getrennt werden. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 355 S029 Gefahr Bei -48-V-Gleichstromnetzteilen können gefährliche Spannungen anliegen. Um einen Stromschlag zu vermeiden: • Anschließen/Trennen von -48-V-Gleichstromkabeln, wenn Sie Einheiten mit redundanten Netzteilen entfernen/installieren müssen Zum Anschließen der Kabel gehen Sie wie folgt vor: Zum Abziehen der Kabel gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 356 2. Schließen Sie das andere Ende des Netzkabels an eine ordnungsgemäß geerdete Schutzkontaktsteckdose an. • Bei -48-VDC-Netzteileinheiten: 1. Verwenden Sie einen Schlitzschraubendreher, um die drei unverlierbaren Schrauben am Netzteilanschlussblock zu lösen. 2. Überprüfen Sie das Typenetikett an der Netzteileinheit und an jedem Netzkabel. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 357 PSU-Anschlussblock Netzkabel Eingang -Vin Masse Eingang 3. Richten Sie die Seite mit der Rille an jedem Netzkabelstift nach oben aus und stecken Sie die Stifte in die entsprechenden Öffnungen am Netzteil. Stellen Sie anhand der oben gezeigten Tabelle sicher, dass die Stifte in die richtigen Öffnungen gesteckt werden. 4.
  • Seite 358: Server Im Rack Installieren

    • Der Server kann auf Fernanforderungen zum Einschalten reagieren, die über die Lenovo XClarity Essentials OneCLI, das IPMItool oder die SSH-CLI an den Lenovo XClarity Controller gesendet werden. Führen Sie beispielsweise den folgenden Befehl auf der Lenovo XClarity Essentials OneCLI aus, um den Server einzuschalten: OneCli.exe ospower turnon --bmc USERID:PASSW0RD@host...
  • Seite 359: Serverkonfiguration Überprüfen

    Nachdem Sie den Server eingeschaltet haben, stellen Sie sicher, dass die Anzeigen grün leuchten. Server ausschalten Wenn der Server mit einer Stromquelle verbunden ist, verbleibt er in einem Standby-Modus. So kann Lenovo XClarity Controller auf Remote-Startanforderungen reagieren. Um den Server vollständig von der Stromversorgung zu trennen (Anzeige für den Stromversorgungsstatus aus), müssen Sie alle Netzkabel...
  • Seite 360 ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 361: Kapitel 5. Systemkonfiguration

    Führen Sie diese Verfahren durch, um Ihr System zu konfigurieren. Netzwerkverbindung für den Lenovo XClarity Controller festlegen Damit Sie in Ihrem Netzwerk auf Lenovo XClarity Controller zugreifen können, müssen Sie angeben, wie Lenovo XClarity Controller die Verbindung mit dem Netzwerk herstellen soll. Je nachdem, wie die Netzverbindung implementiert wird, müssen Sie möglicherweise auch eine statische IP-Adresse angeben.
  • Seite 362: Vorderen Usb-Anschluss Für Die Lenovo Xclarity Controller-Verbindung Festlegen

    Vorderen USB-Anschluss für die Lenovo XClarity Controller-Verbindung festlegen Bevor Sie über den vorderen USB-Anschluss auf den Lenovo XClarity Controller zugreifen können, müssen Sie diesen USB-Anschluss für die Lenovo XClarity Controller-Verbindung konfigurieren. Serverunterstützung Überprüfen Sie Folgendes, um sicherzustellen, dass Ihr Server den Zugriff auf Lenovo XClarity Controller über den USB-Anschluss an der Vorderseite unterstützt:...
  • Seite 363: Firmware Aktualisieren

    (RHEL) und SUSE Linux Enterprise Server (SLES) Betriebssystemverteilungen zu unterstützen. Es sind auch maschinentypspezifische UXSPs verfügbar, die nur Firmware enthalten. Firmwareaktualisierungstools Lesen Sie die folgende Tabelle, um das Lenovo Tool zu ermitteln, das sich am besten zum Installieren und Einrichten der Firmware eignet: Kapitel 5...
  • Seite 364 Off- Target Inband Alle E/A- Lenovo XClarity Administrator √ √ √ Einheiten (LXCA) Außer- band Off- Target Außer- Ausge- Lenovo XClarity Integrator (LXCI) für √ √ band wählte E/ VMware vCenter Off- Einheiten Target ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 365 Abschnitt „Firmwareaktualisierung“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https:// sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxpm_frontend/lxpm_product_page.html • Lenovo XClarity Controller Wenn Sie ein bestimmtes Update installieren müssen, können Sie für einen bestimmten Server die Lenovo XClarity Controller-Schnittstelle verwenden. Anmerkungen: – Um eine Inband-Aktualisierung über Windows oder Linux durchzuführen, muss der Betriebssystem- Treiber installiert und die Ethernet-over-USB-Schnittstelle (gelegentlich als LAN-over-USB bezeichnet) aktiviert werden.
  • Seite 366 – Wenn Sie Firmware über den Lenovo XClarity Controller aktualisieren, stellen Sie sicher, dass Sie die neuesten Einheitentreiber für das auf dem Server ausgeführte Betriebssystem heruntergeladen und installiert haben. Weitere Informationen zur Verwendung von Lenovo XClarity Controller finden Sie hier: Abschnitt „Server-Firmware aktualisieren“...
  • Seite 367: Firmware Konfigurieren

    Lenovo Support angewiesen wurden. Diese Einstellung verhindert, dass UEFI-Treiber für die Steckplatzeinheiten geladen werden, was negative Nebeneffekte bei Lenovo Software verursachen kann, z. B. bei Lenovo XClarity Administrator, Lenovo XClarity Essentials OneCLI und Lenovo XClarity Controller. Nebeneffekte sind beispielsweise die Unfähigkeit zum Bestimmen von Adapterkartendetails, z. B.
  • Seite 368: Hauptspeicher Konfigurieren

    Server angewendet werden kann. Wenn die Servermuster aktualisiert werden, werden die entsprechenden Änderungen automatisch auf den entsprechenden Servern implementiert. Bestimmte Details zum Aktualisieren von Firmware mit Lenovo XClarity Administrator sind verfügbar unter: http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.lxca.doc/server_configuring.html Hauptspeicher konfigurieren Die Speicherleistung hängt von einigen Variablen ab, z. B. Speichermodus, Speichergeschwindigkeit, Speicherränge, Speicherbelegung und Prozessor.
  • Seite 369: Software Guard Extensions (Sgx) Aktivieren

    Laufwerk wird dem Hostbetriebssystem als physische Platte angezeigt und kann zur Erstellung von logischen Laufwerken oder Volumen für das Betriebssystem partitioniert werden. Eine Einführung zum Thema RAID finden Sie auf der folgenden Lenovo Press-Website: https://lenovopress.com/lp0578-lenovo-raid-introduction Ausführliche Informationen zu RAID-Verwaltungstools und -Ressourcen finden Sie auf der folgenden Lenovo Press-Website: https://lenovopress.com/lp0579-lenovo-raid-management-tools-and-resources...
  • Seite 370: Betriebssystem Implementieren

    • Mehrere Server Verfügbare Tools: – Lenovo XClarity Administrator http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.lxca.doc/compute_node_image_deployment.html – Lenovo XClarity Essentials OneCLI http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/toolsctr_cli_lenovo/onecli_r_uxspi_proxy_tool.html – Lenovo XClarity Integrator Bereitstellungspaket für SCCM (nur für Windows-Betriebssysteme) https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.lxci_deploypack_sccm.doc/dpsccm_c_endtoend_ deploy_scenario.html • Ein Server Verfügbare Tools: – Lenovo XClarity Provisioning Manager Abschnitt „Betriebssysteminstallation“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter https:// sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxpm_frontend/lxpm_product_page.html...
  • Seite 371: Serverkonfiguration Sichern

    Es gibt zwei Möglichkeiten zur Aktualisierung der UUID: • Über Lenovo XClarity Provisioning Manager So aktualisieren Sie die UUID mit Lenovo XClarity Provisioning Manager: 1. Starten Sie den Server und drücken Sie Taste gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm. (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Start“...
  • Seite 372 4. Aktualisieren Sie die UUID. • Über Lenovo XClarity Essentials OneCLI Lenovo XClarity Essentials OneCLI legt die UUID in Lenovo XClarity Controller fest. Wählen Sie eines der folgenden Verfahren aus, um auf Lenovo XClarity Controller zuzugreifen und die UUID festzulegen: –...
  • Seite 373: Systemkennnummer Aktualisieren

    • Über Lenovo XClarity Provisioning Manager So aktualisieren Sie die Systemkennnummer mit Lenovo XClarity Provisioning Manager: 1. Starten Sie den Server und drücken Sie F1, um die Lenovo XClarity Provisioning Manager- Schnittstelle anzuzeigen. 2. Wenn das Administratorkennwort erforderlich ist, geben Sie das Kennwort ein.
  • Seite 374 3. Nachdem Ihnen Lenovo XClarity Essentials OneCLI zur Verfügung steht, geben Sie den folgenden Befehl ein, um die DMI festzulegen: onecli config set SYSTEM_PROD_DATA.SysEncloseAssetTag <asset_tag> [access_method] Dabei gilt Folgendes: <asset_tag> Die Systemkennnummer des Servers. Geben Sie aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa ein, wobei aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa die Systemkennnummer ist.
  • Seite 375 −−bmc <xcc_user_id>:<xcc_password>@<xcc_external_ip> 4. Setzen Sie das Lenovo XClarity Controller auf die werkseitige Voreinstellung zurück. Siehe Abschnitt „BMC auf werkseitige Voreinstellungen zurücksetzen“ in der XCC-Dokumentation für Ihren Server unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxcc_frontend/lxcc_overview.html Kapitel 5 Systemkonfiguration...
  • Seite 376 ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 377: Kapitel 6. Installationsprobleme Beheben

    • „Angezeigter Systemspeicher liegt unterhalb des installierten physischen Speichers“ auf Seite 375 • „Eine soeben installierte Lenovo Zusatzeinrichtung funktioniert nicht“ auf Seite 376 • „Spannung (Platinenfehler) wird im Ereignisprotokoll angezeigt.“ auf Seite 377 Server kann nicht eingeschaltet werden (keine Anzeichen, dass eine Eingangsversorgung mit dem Server verbunden ist) Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist:...
  • Seite 378 Bildschirm drücken, wird standardmäßig die LXPM-Schnittstelle angezeigt. (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Start“ in der LXPM-Dokumentation für Ihren Server unter .) Sie können die https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxpm_frontend/lxpm_product_page.html Festplattenlaufwerkdiagnose über diese Schnittstelle ausführen. Klicken Sie auf der Diagnoseseite auf Diagnose ausführen ➙ HDD test. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 379 • Wenn die grüne Betriebsanzeige blinkt und die gelbe Statusanzeige langsam blinkt, wird das Laufwerk vom Controller erkannt und gerade wiederhergestellt. • Wenn keine der beiden Anzeigen leuchtet oder blinkt, überprüfen Sie, ob die Rückwandplatine für Festplattenlaufwerke richtig eingesetzt ist. Weitere Informationen finden Sie unter Schritt 4. •...
  • Seite 380 Speichermodul-Anschluss für Prozessor 2 (falls installiert), um sicherzustellen, dass weder der Prozessor noch der Speichermodul-Anschluss die Fehlerursache sind. 8. Nur qualifizierte Kundendiensttechniker: Ersetzen Sie die Systemplatine. Eine soeben installierte Lenovo Zusatzeinrichtung funktioniert nicht 1. Prüfen Sie das XCC-Ereignisprotokoll auf mit der Einheit verknüpfte Ereignisse. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 381 2. Stellen Sie Folgendes sicher: • Die Einheit wird für den Server unterstützt (siehe https://static.lenovo.com/us/en/serverproven/ index.shtml • Sie haben die im Lieferumfang der Einheit enthaltenen Installationsanweisungen befolgt und die Einheit ist ordnungsgemäß installiert. • Andere installierte Einrichtungen oder Kabel sind ordnungsgemäß angeschlossen.
  • Seite 382 ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 383: Anhang A. Hilfe Und Technische Unterstützung Anfordern

    Anhang A. Hilfe und technische Unterstützung anfordern Wenn Sie Hilfe, Serviceleistungen oder technische Unterstützung benötigen oder einfach nur weitere Informationen zu Lenovo Produkten erhalten möchten, finden Sie bei Lenovo eine Vielzahl von hilfreichen Quellen. Aktuelle Informationen zu Lenovo Systemen, Zusatzeinrichtungen, Services und Unterstützung erhalten Sie im World Wide Web unter: http://datacentersupport.lenovo.com...
  • Seite 384 Softwarefehler vermuten, können Sie die Dokumentation zum Betriebssystem oder zum Programm zu Rate ziehen. Für den Kundendiensttechniker wichtige Informationen sammeln Falls Sie den Herstellerservice für Ihr Lenovo Produkt in Anspruch nehmen möchten, können Ihnen die Kundendiensttechniker effizienter helfen, wenn Sie die entsprechenden Informationen vorbereiten, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden. Unter finden Sie http://datacentersupport.lenovo.com/warrantylookup...
  • Seite 385: Servicedaten Erfassen

    Serviceanforderung senden. Durch Senden einer ESR beginnt der Lösungsfindungsprozess für Ihr Problem, da den Kundendiensttechnikern die relevanten Informationen zur Verfügung gestellt werden. Die Lenovo Kundendiensttechniker können mit der Arbeit an einer Lösung für Ihr Problem beginnen, sobald Sie die ESR (Electronic Service Request) ausgefüllt und gesendet haben.
  • Seite 386: Support Kontaktieren

    Sie können sich an den Support wenden, um Hilfe für Ihre Probleme zu erhalten. Sie können Hardwareservice über einen autorisierten Lenovo Service Provider erhalten. Um nach einem Service Provider zu suchen, der von Lenovo zur Erbringung von Garantieleistungen autorisiert wurde, rufen Sie die Adresse auf und suchen Sie mithilfe des Filters https://datacentersupport.lenovo.com/serviceprovider...
  • Seite 387: Anhang B. Hinweise

    Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter dienen lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses Lenovo Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.
  • Seite 388: Marken

    Limit überschreitet, kann möglicherweise nicht auf vom System generierte Befehle antworten oder es ist kein Schreiben auf diese Einheit möglich. Lenovo ist für den Austausch einer Einheit, die diese garantierte maximale Anzahl an Programm-/Löschzyklen (wie in den offiziell veröffentlichten Spezifikationen angegeben) überschritten hat, nicht verantwortlich.
  • Seite 389: Hinweis Zu Bestimmungen Zur

    Möglicherweise ist dieses Produkt in Ihrem Land nicht für den Anschluss an Schnittstellen von öffentlichen Telekommunikationsnetzen zertifiziert. Vor der Herstellung einer solchen Verbindung ist eine entsprechende Zertifizierung ggf. gesetzlich vorgeschrieben. Wenden Sie sich an einen Lenovo Ansprechpartner oder Reseller, wenn Sie Fragen haben.
  • Seite 390: Region Taiwan

    Kontaktinformationen für Import und Export in Region Taiwan Es sind Kontaktinformationen für Import und Export in der Region Taiwan verfügbar. ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 391: Index

    Mittlere 2,5-Zoll-/3,5-Zoll-Laufwerkhalterungsposition Luftführung Mittlere Laufwerkhalterung Obere Abdeckung Netzteil Rückwandhalterung Obere Abdeckung Sicherheitsfrontblende OCP 3.0-Ethernet-Adapter Systemlüfterrahmen RAID-Flash-Stromversorgungsmodul an der Extern Luftführung LCD-Diagnosegerät RAID-Flash-Stromversorgungsmodul auf der mittleren 2,5- Externer LCD-Anschluss Zoll-Laufwerkhalterung RAID-Flashstromversorgungsmodul im Gehäuse Rückwandplatine 286, 314 © Copyright Lenovo 2021, 2022...
  • Seite 392 8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA + 8 x 2,5-Zoll-NVMe Prüfliste für die Serverkonfiguration 8i/16i RAID/HBA-Adapter + Retimer-Karte Kabelwandhalterungen mit Standard- oder halber Höhe austauschen Kennungsetikett Komponenten der Systemplatine Konfiguration – ThinkSystem SR650 V2 QR-Code Kontaktinformationen für Import und Export in Region Taiwan Rack-Verriegelung RAID-Flash-Stromversorgungsmodul austauschen Diagnoseanzeige RAID-Flash-Stromversorgungsmodul an der Luftführung...
  • Seite 393 Entfernen Sicherheitsprüfungscheckliste Umgang mit aufladungsempfindlichen Einheiten Speicherkonfiguration Umgebungsdaten Speichermodus Unabhängiger Modus Speicherspiegelungsmodus Statusanzeige des Laufwerks Support-Webseite, angepasste System-ID-Anzeige Systemfehleranzeige Systemkonfiguration – ThinkSystem SR650 V2 Verwaltungsangebote Systemlüfter VGA-Anschluss Installieren Vorderansicht Systemlüfterrahmen Vordere Rückwandplatine für 2,5-Zoll-Laufwerke Entfernen Installieren Installieren Wichtige Anmerkungen Tech-Tipps...
  • Seite 394 ThinkSystem SR650 V2 Konfigurationsanleitung...

Diese Anleitung auch für:

7z727z73

Inhaltsverzeichnis