Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehlerbehebung

Das Gerät schaltet sich nicht
ein.
Kein Ton.
Der Klang ist dünn, verzerrt
oder verrauscht.
Es wird kein Effekt angewen-
det.
Die Tasten FX1/FX2 ON sind
nicht gesperrt.
Ich möchte, dass Sprache
deutlicher zu hören ist.
Ich möchte ein Monitorsignal
vom Mischpult an einen Laut-
sprecher ausgeben.
Die Pegelanzeige zeigt nicht
den Ausgangssignalpegel an.
Das Signal von iPod/iPhone
wird nicht ausgegeben.
Das unterstützte iPod/iPhone
wird nicht erkannt.
Wenn ein Stereosignal zuge-
führt wird, ist die Lautstärke
von linkem und rechtem Kanal
verschieden.
Der Lautstärkepegel bleibt
nicht gleich, oder es ist ein
unnatürliches „Pumpen" im
Klang festzustellen.
Der Leveler ist nicht einge-
schaltet.
* Wenn ein bestimmtes Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an einen Yamaha-Händler.
 Ist das Mischpult an einer unabhängigen Stromversorgung wie z. B. einem Stromgenerator oder
an einer schaltbaren Steckdosenleiste angeschlossen?
Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist.
 Sind die Mikrofone, externen Geräte und Lautsprecher richtig angeschlossen?
 Wurde ein Y-Kabel verwendet, um die INSERT-Buchse oder ein externes Gerät anzuschließen?
 Sind Ihre Kabel richtig angeschlossen, oder liegt ein Kurzschluss oder ein Kabelbruch vor?
 Sind die GAIN-Regler, Kanal-Fader, der STEREO-Master-Fader und die GROUP-Fader 1–2 und
3–4 auf geeignete Pegel eingestellt?
 Sind die Bus-Zuweisungsschalter und der Schalter 2TR IN richtig eingestellt?
 (Bei Verwendung der STEREO-OUT-Buchsen) Sind die Schalter ON und ST der verwendeten
Kanäle eingeschaltet?
 (Bei Verwendung der STEREO-OUT-Buchsen) Ist der Schalter ON beim STEREO-Master einge-
schaltet?
 (Bei Verwendung der Buchsen AUX 1/2 und FX 1/2) Sind die entsprechenden Regler SEND
MASTER, AUX 1/2 und FX 1/2 der entsprechenden Kanäle auf geeignete Pegel eingestellt?
 (Bei Verwendung der MONITOR-OUT-Buchsen) Sind evtl. die PFL-Schalter nicht verwendeter
Kanäle eingeschaltet? Achten Sie darauf, den PFL-Schalter auszuschalten.
 [Bei Signalen, die den Buchsen 2TR IN und CH15/16 (CH11/12) zugeführt werden] Ist der Rou-
ting-Zuweisungsschalter auf USB (
ANALOG (
) einzustellen.
 Sind die GAIN-Regler, Kanal-Fader, der STEREO-Master-Fader und die GROUP-Fader 1–2 und
3–4 auf geeignete Pegel eingestellt?
 Ist der 26-dB-Schalter eingeschaltet?
Achten Sie darauf, diesen Schalter auszuschalten, wenn eine niedrigpegelige Signalquelle wie z.
B. ein Mikrofon angeschlossen ist.
 Ist das Ausgangssignal am angeschlossenen Gerät auf einen geeigneten Pegel eingestellt?
 Haben Sie die Pegel für Effekte, Kompressoren etc. richtig eingestellt?
Eventuell müssen Sie die Fader FX (1, 2), FX RTN und COMP herunterregeln.
 Verwenden Sie auf einem Kanal XLR-Buchsen und Klinkenbuchsen bzw. Klinkenbuchsen und
Cinch-Buchsen (RCA) gleichzeitig, um zwei verschiedene Instrumente anzuschließen?
Achten Sie darauf, für jeden Kanal jeweils nur eine dieser beiden Buchsen anzuschließen.
 Sind an den Eingangsbuchsen MIC oder MIC/LINE Mikrofone angeschlossen?
 Wenn Sie Kondensatormikrofone verwenden: Ist der +48V-Schalter eingeschaltet?
 Wenn Sie ein Gerät angeschlossen haben, das einen nominellen Ausgangspegel von +4dBu auf-
weist, schalten Sie den 26dB-Schalter (PAD) der Monokanäle ein, oder verwenden Sie Stereo-
kanäle.
 (Stereokanal) Ist der DUCKER-Schalter eingeschaltet?
Wenn ein kontinuierliches Signal dem Kanal CH4 (MGP12X)/CH8 (MGP16X) zugeführt wird, wird
der Klang leiser.
 Prüfen Sie, ob der EFFECT-Regler jedes Kanals richtig eingestellt ist.
 Prüfen Sie, ob die ON-Taste von FX1/FX2 ein- oder ausgeschaltet ist.
 Überzeugen Sie sich, dass der PARAMETER-Regler und der FX-RTN-Fader auf geeignete Werte
eingestellt sind.
 Achten Sie darauf, dass bei FX1/FX2-RTN der Bus-Zuweisungsschalter für den gewünschten Bus
eingeschaltet ist.
 Wenn ein Effektgerät an der Buchse FX1 oder FX2 angeschlossen ist: Ist der Regler FX1 oder
FX2 am SEND MASTER auf einen geeigneten Wert eingestellt?
 Die Taste FX1 oder FX2 ON ist diejenige Taste, die nicht gesperrt ist.
 Stellen Sie sicher, dass der Schalter
 Sind die Klangregler (Regler HIGH, MID und LOW) bei jedem Kanal richtig eingestellt.
 Schließen Sie einen Aktivmonitor an der Buchse MONITOR OUT an.
Achten Sie darauf, den Pegel des Ausgangssignals der Buchse MONITOR OUT am Regler
MONITOR/PHONES einzustellen.
 Sind evtl. die PFL-Schalter nicht verwendeter Kanäle eingeschaltet?
Achten Sie darauf, den PFL-Schalter auszuschalten.
 Ist das mit dem iPod/iPhone gelieferte USB-Kabel richtig am Mischpult angeschlossen?
 Ist der Routing-Zuweisungsschalter auf USB (
 Ist die LED-Anzeige ausgeschaltet?
Das Mischpult hat Ihr iPod/iPhone nicht erkannt. Prüfen Sie, welche iPod/iPhone-Modelle unter-
stützt werden.
 Wenn Ihr iPod/iPhone nicht aufgeladen wurde, kann es einige Zeit dauern, bis es vom Mischpult
erkannt wird. Bitte warten Sie.
 Befindet sich der Pan-Regler in Mittelstellung?
Wenn ja, probieren Sie, die Anschlüsse zu vertauschen. Wenn sich dabei die unterschiedliche
Lautstärke ebenfalls verändert, prüfen Sie das/die angeschlossene(n) Gerät(e).
 Wird für das linke und das rechte Signal die gleiche Art von Kabeln verwendet?
Ein Kabel mit eingebautem Widerstand verringert die Lautstärke.
 Ist der Pegel des hinzugefügten Kompressors auf einen geeigneten Wert eingestellt?
Eventuell müssen Sie die COMP-Pegeleinstellungen verringern.
 Ist der GAIN-Regler bei den Stereokanälen richtig eingestellt?
Der Leveler wird eventuell nicht aktiv, wenn Sie den Gain-Wert zu sehr angehoben haben.
) eingestellt? Achten Sie darauf, diesen Schalter auf
eingeschaltet ist.
) eingestellt?
MGP16X/MGP12X
Bedienungsanleitung
27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mgp12x

Inhaltsverzeichnis