Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Bedienfeld - EINHELL FREELEXO CAM Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FREELEXO CAM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sie den Netzstecker des Ladegeräts (B) in
die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu
blinken.
2. Stecken Sie den Akku (A) auf das Ladegerät
(B) (Bild 12a).
3. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät" fi nden Sie
eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED
Anzeige am Ladegerät.
Während des Ladens kann sich der Akku etwas
erwärmen. Dies ist jedoch normal.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich
sein, überprüfen Sie bitte,
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist.
ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch
nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät
und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Für einen fachgerechten Versand kontaktie-
ren Sie bitte unseren Kundendienst oder die
Verkaufsstelle, bei der das Gerät erworben
wurde.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung
von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese ein-
zeln in Kunststoff beutel verpackt werden, um
Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku-
Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederauf-
ladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden
Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die
Leistung des Geräts nachlässt. Entladen Sie den
Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem
Defekt des Akku-Packs!

6. Bedienung

6.1 Hauptschalter
Der Mähroboter ist mit einem Hauptschalter (7)
ausgestattet. Schalten sie den Mähroboter über
den Hauptschalter (7) ein (ON) und aus (OFF)
(Bild 8). Nach dem Einschalten des Mähroboters
wird dieser mit der PIN verriegelt.
Anl_FREELEXO_CAM_D_1st_Order.indb 20
Anl_FREELEXO_CAM_D_1st_Order.indb 20
D

6.2 Bedienfeld

Über das Bedienfeld (2) können Sie Einstel-
lungen an Ihrem Mähroboter vornehmen. Die
integrierte LED-Anzeige gibt Ihnen Auskunft über
den Status Ihres Mähroboters. Machen Sie sich
mit der Steuerung und den verfügbaren Optionen
vertraut.
Erklärung der LEDs des Bedienfelds (Bild 9a)
50. Zeit-LEDs: Anzeige der täglichen Mähzeit
51. Verriegelungs-LED: Anzeige der Tastensperre
52. Status-LED: Anzeige des Status des Mähro-
boters und der Mähfl äche
53. Regensensor-LED: Anzeige ob der Regen-
sensor ausgelöst hat
54. GNSS-LED: Anzeige des Status des GNSS-
Signals
55. Akku-LED: Anzeige des Akkuzustands
56. Leitkabel-LED: Anzeige der Grenzqualität und
ob ein Leitkabelfehler vorliegt
57. Alarm-LED: Anzeige von Fehlern
Eine Übersicht über wichtige Status-Anzeigen
fi nden Sie am Ende dieser Anleitung im Kapitel
„Anzeige des Mähroboters und Fehlerbehebung".
Erklärung der Tastenoptionen des Bedien-
felds (Bild 9b)
60. Tasten zur Mähzeiteinstellung und PIN-
Eingabe
61. Taste „HOME"
62. Verriegelungstaste
63. Taste „OK"
64. Taste „START A/B"
6.3 Schnitthöhenverstellung
Achtung! Das Verstellen der Schnitthöhe darf nur
bei ausgeschaltetem Mähroboter vorgenommen
werden. Drücken Sie dazu die STOP-Taste (3).
Der Mähroboter ermöglicht über die Schnitthö-
henverstellung (4) eine stufenlose Anpassung der
Schnitthöhe zwischen 20 und 60 mm, welche auf
der Skala abgelesen werden kann.
Bei einer Rasenhöhe über 60 mm muss der Ra-
sen auf mindestens 60 mm gekürzt werden, um
den Mähroboter nicht übermäßig zu belasten und
die Betriebseffi zienz zu beeinträchtigen. Verwen-
den Sie dazu einen konventionellen Rasenmäher
oder einen Trimmer.
Nach Abschluss der Installation kann die Schnitt-
höhe über die Schnitthöhenverstellung (4) an-
gepasst werden. Beginnen Sie immer mit einer
höheren Schnitthöhe und reduzieren Sie diese in
kleinen Schritten bis zur gewünschten Höhe.
- 20 -
07.04.2022 15:02:48
07.04.2022 15:02:48

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

34.139.90

Inhaltsverzeichnis