Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BSS82SIL1
[de]
Gebrauchsanleitung
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch BSS82SIL1

  • Seite 1 BSS82SIL1 [de] Gebrauchsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Technische Daten ......... .4 Bestimmungsgemäße Verwendung .
  • Seite 3 Profi-Polsterdüse ......... .30 Flexible Fugendüse .
  • Seite 4: Technische Daten

    Technische Daten Netzteil Input: 220 - 240 V ~50/60 Hz Output: 23,5 V --- 1.0 A Gerät Batteriezellenart: Lithium-Ionen Gerätespannung: 18 V Geräusch 80 dB (A)* (je nach Leistungseinstellung) * gemessen nach DIN EN 60704-2-1...
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung Es freut uns, dass Sie sich für ein Bosch Gerät der Baurei- he BSS82SIL1 entschieden haben. Bitte verwenden Sie nur das Original Zubehör von Bosch, das speziell für Ihr Gerät entwickelt wurde, um das bestmögliche Saugergebnis zu er- zielen.
  • Seite 6: Ersatzteile, Zubehör

    Ersatzteile, Zubehör ƒ Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, wenn Sie: −das Gerät reinigen. Ersatzteile, Zubehör Unsere Original-Ersatzteile, unser Original-Zubehör und -Sonderzubehör sind auf die Eigenschaften und Anforde- rungen unseres Gerätes abgestimmt. Wir empfehlen Ihnen daher die ausschließliche Verwendung unserer Original-Er- satzteile, unseres Original-Zubehörs und -Sonderzubehörs.
  • Seite 7: Einschränkung Des Nutzerkreises

    Einschränkung des Nutzerkreises Einschränkung des Nutzerkreises ƒ Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und / oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Ge- rätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise ƒ Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag ver- ursachen. Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden. Nie das Gerät großer Hitze und Nässe aussetzen. Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger ver- wenden, um das Gerät zu reinigen. ƒ Eine beschädigte Isolierung der Netzanschlussleitung am Schnellladegerät ist gefährlich.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise WARNUNG — Verletzungsgefahr! ƒ Bewegliche Teile und Öffnungen am Gerät können zu Verletzungen führen. Die Kleidung, das Haar, die Finger und andere Kör- perteile von den Öffnungen am Gerät und den be- weglichen Teilen fernhalten. Nie das Rohr oder die Düsen auf Augen, Haare, Oh- ren oder Mund richten.
  • Seite 10: Sachschäden Vermeiden

    Sachschäden vermeiden WARNUNG — Explosionsgefahr! ƒ Ein Kurzschluss kann den Akku zur Explosion bringen. Den Akku vor Feuer, Hitze und andauernder Sonnen- einstrahlung schützen. Den Akku vor Wasser und eindringender Feuchtig- keit schützen. Nie den Akku öffnen. Den nicht benutzten Akku von Metallgegenständen fernhalten, z.
  • Seite 11 Sachschäden vermeiden ƒ Verschlissene oder scharfkantige Laufsohlen an Düsen können Schäden auf empfindlichen Hartböden verursa- chen, z. B. Parkett oder Linoleum. Die Laufsohlen regelmäßig auf Abnutzung prüfen. Die abgenutzte Düse ersetzen. ƒ Ohne eingesetzte Bürstenwalze zu saugen, kann die rotie- rende Antriebsachse beschädigen.
  • Seite 12: Li-Ionen-Akkus

    Unsachgemäße Nutzung des Akkus und des Schnellla- degeräts ist gefährlich. Den Akku nur in Ladegeräten aufladen, die vom Her- steller empfohlen werden. Den Akku nur in Verbindung mit dem Bosch Gerät verwenden. Den Akku nur mit dem Original-Ladekabel oder dem Original-Schnellladegerät laden.
  • Seite 13: Hinweise Zum Transport

    Hinweise zum Transport Hinweise zum Transport Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den Anforderun- gen des Gefahrgutrechts. Sie können die Akkus ohne weitere Auflagen auf der Straße transportieren. Beim Versand durch Dritte gelten besonde- re Anforderungen an Verpackung und Kennzeichnung, z. B. Lufttransport oder Spedition.
  • Seite 14: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung...
  • Seite 15 Gerätebeschreibung Bodendüse mit Regulierung Elektrobürste Leistungsmodus 10 Akku Saugrohr 11 Ein/Aus-Schalter variabler Zubehörträger 12 Staubbehälter 2in1 Möbeldüse Profi-Polsterdüse Entriegelungstaste Staubbehälter Multi-Fugendüse Flusensieb 15 flexible Fugendüse Lamellenfilter (Motor- 16 Wandhalterung schutzfilter) 17 Ladekabel Anzeigefeld 18 Schnellladegerät...
  • Seite 16: Vor Dem Ersten Gebrauch

    Vor dem ersten Gebrauch Gerät und Saugrohr zusammenste- cken Bild ‡ Das Saugrohr auf den Gerätestut- zen stecken und verrasten. Saugrohr und Bodendüse zusam- menstecken Bild ‡ Das Saugrohr in die Bodendüse stecken und verrasten. Achtung! Bodendüse ist nicht geeignet zum Aufsaugen von Kleinteilen wie Scherben, Spielzeug, Steck - nadeln, Büroklammern, usw.
  • Seite 17: Akku Und Gerät Zusammenstecken

    Vor dem ersten Gebrauch Akku und Gerät zusammenstecken Bild ‡ Akku über die Führungsschiene in das Gerät einsetzen und verras- ten. Achtung! Vor dem ersten Betrieb müssen die Akkus des Geräts vollständig geladen werden. Gerät nur mit mitgeliefertem La- dekabel laden.
  • Seite 18: Wandhalterung Montieren

    Vor dem ersten Gebrauch Wandhalterung montieren Der Einsatz der Wandhalterung für das Laden und Aufbewahren des Geräts wird auf Grund der guten Verstaubarkeit empfohlen. Das La- den und Aufbewahren ist allerdings auch ohne Wandhalterung möglich. Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Montage ist ge- fährlich.
  • Seite 19 Vor dem ersten Gebrauch ‡ Den kleinen Gerätestecker des La- dekabels von unten in die Wand- halterung einfädeln und oben in die vorgeformte Mulde einlegen. ‡ Die Frontplatte aufsetzen und ver- rasten. Die Frontplatte fixiert den Geräte- stecker in der Wandhalterung. ‡...
  • Seite 20: Zubehöre In Der Wandhalterung Verstauen

    Vor dem ersten Gebrauch Zubehöre in der Wandhalterung verstauen Die Zubehöre können platzsparend an der montierten Wandhalterung verstaut werden. Bild ‡ Die Wandhalterung besitzt drei Steckplätze Aufbewahrung von Zubehören mit Zubehörver- bindung. ‡ Das Zubehör von unten mit etwas Druck in den Wandhalter einset- zen und verrasten.
  • Seite 21: Variablen Zubehörträger Aufsetzen

    Vor dem ersten Gebrauch Variablen Zubehörträger aufsetzen Bild ‡ Den Zubehörträger zusammen- drücken (1) und am Saugrohr be- festigen (2). Zubehöre verstauen Bild Die Zubehöre können im variablen Zubehörträger am Saugrohr ver- staut und leicht transportiert wer- den. ‡ Die Zubehöre von oben und unten in den variablen Zubehörträger einsetzen und verrasten.
  • Seite 22: Akku Laden

    Akku laden Akku aufladen Sie können den Akku auf drei ver- schiedene Arten laden. Für die schnellste Aufladung emp- fehlen wir das Schnellladegerät. Mit Ladekabel laden Hinweis: Das Netzteil am Ladekabel und das Gerät erwärmen sich beim Laden. Das ist normal und unbedenklich. Bild ‡...
  • Seite 23: In Der Wandhalterung Laden

    Akku laden In der Wandhalterung laden Hinweis: Der Einsatz der Wandhalterung für das Laden und Aufbewahren des Geräts wird auf Grund der guten Verstaubarkeit empfohlen. Das Laden und Aufbewahren ist al- lerdings auch ohne Wandhalterung möglich. Hinweis: Das Netzteil am Ladekabel und das Gerät erwärmen sich beim Laden.
  • Seite 24: Mit Schnellladegerät Laden

    Akku laden Mit Schnellladegerät laden Bild ‡ Die Entriegelungstaste drücken (1) und den Akku nach hinten vom Gerät ziehen (2). ‡ Die beiliegende Anleitung beach- ten. Hinweis: Wenn das Schnellladegerät ein Ak- kuladestatus von ca. 80 % anzeigt, können Sie den Akku entnehmen und nutzen.
  • Seite 25: Anzeigeelemente Schnellladegerät

    Akku laden Anzeigeelemente Schnellladegerät Blinklicht (schnell) grüne Akku-Ladeanzeige Der Schnellladevorgang wird durch schnelles Blinken der grünen Akku-Ladeanzeige signalisiert. Hinweis: Der Schnellladevorgang ist nur möglich, wenn die Tem- peratur des Akkus im zulässigen Ladetemperaturbereich ist. Blinklicht (langsam) grüne Akku-Ladeanzeige Bei einem Ladestand des Akkus von ca. 80 % blinkt die grüne Akku-Ladeanzeige langsam.
  • Seite 26: Akkuanzeige

    Akkuanzeige Akkuanzeige Bild Die LEDs der Anzeige geben den La- dezustand des Akkus an. ƒ Akku voll aufgeladen ƒ mittlere Restladung ƒ geringe Restladung Blinkt die letzte LED, sollte der Akku wieder geladen werden. ƒ Erlischt die Statusanzeige, ist der Akku leer.
  • Seite 27: Saugen

    Saugen Gerät einschalten Bild ‡ Ein/Aus-Schalter drücken. ‡ Im Betrieb leuchtet die Statusan- zeige Auto standardmäßig. Saugkraft regeln Bild ‡ Drücken Sie um von Auto auf Turbo zu schalten. Die Statusanzeige Turbo leuchtet. ‡ Drücken Sie – um von Auto auf Eco zu schalten.
  • Seite 28: Saugmodi

    Saugen Saugmodi Hier finden Sie eine Übersicht, wel- cher Saugmodus für welche Böden geeignet ist. Bild Saugmodus: Auto ‡ Für das Absaugen von Teppichen und Hartböden bei geringer Ver- schmutzung. ‡ Das Gerät stellt im Saugmodus Auto in Abhängigkeit vom Boden- belag die optimale Leistung ein.
  • Seite 29: Saugen Mit Zubehör

    Saugen Saugen mit Zubehör Das Zubehör kann platzsparend in der Wandhalterung oder dem vari- ablen Zubehörträger verstaut wer- den. Bild Zubehöre nach Drücken des Entrie- gelungsknopfes: ‡ nach unten aus der Wandhalte- rung ziehen oder ‡ aus dem variablen Zubehörträger entnehmen.
  • Seite 30: Profi-Polsterdüse

    Saugen Profi-Polsterdüse Bild Zubehör auf Gerät stecken und ver- rasten. ‡ Zur intensiven Reinigung von Pols- termöbeln. Gerät Saugmodus Turbo. Eventuell empfiehlt es sich, das Gerät in die Saugmodus Auto zurückzuregeln je nach Oberflä- chenbeschaffenheit des Polsters. Die Düse muss sich leicht bewe- gen lassen und darf sich nicht am Polster festsaugen.
  • Seite 31: Flexible Fugendüse

    Saugen Flexible Fugendüse Bild Zubehör auf Gerät stecken und ver- rasten. ‡ Zum Absaugen von Fugen und Ecken, etc.
  • Seite 32: Multi-Fugendüse

    Saugen Multi-Fugendüse Bild Zubehör auf Gerät stecken und ver- rasten. ‡ Fugendüse Zum Absaugen von Fugen und Ecken, etc. ‡ Zum Saugen in Schubladen etc. Aufsatz auf die Düse schieben. ‡ Multi-Fugendüse Zum Absaugen von Tastaturen und Besteckschubladen etc.
  • Seite 33: 2In1 Möbeldüse

    Saugen 2in1 Möbeldüse Bild Zubehör je nach Bedarf auf Saug- rohr oder Gerät stecken und verras- ten. ‡ Zum Saugen mit Borstenkranz Auf- satz an der Düse einfach nach un- ten schieben. ‡ 2in1 Möbeldüse mit Borstenkranz Zum Absaugen von Wänden, emp- findlichen Oberflächen, Tischen etc.
  • Seite 34: Treppensaugen

    Saugen ‡ 2in1 Möbeldüse ohne Borsten- kranz Zum Absaugen von Gardinen, etc. Borstenkranz der Düse einfach zu- rückschieben. Zur Reinigung von empfindlichen Materialien, wie z.B. Gardinen, regeln Sie das Gerät bitte runter. ‡ Möbeldüse reinigen Zur Reinigung die 2in1 Möbeldüse einfach mit dem Gerät absaugen.
  • Seite 35: Nach Der Arbeit

    Nach der Arbeit Gerät ausschalten Bild Nach dem Saugen das Gerät aus- schalten. ‡ Ein/Aus-Schalter drücken. ‡ Die Statusanzeige erlischt. Gerät verstauen Bild ‡ Gerät auf die Wandhalterung auf- setzen. Um Platz zu sparen wird empfoh- len das Gerät in der Wandhalte- rung zu verstauen.
  • Seite 36: Staubbehälter Entleeren

    Nach der Arbeit Staubbehälter entleeren Bild Leeren Sie den Staubbehälter spä- testens, nachdem der Füllstand die ..Markierung erreicht hat. Um ein gutes Saugergebnis zu erzielen, lee- ren Sie den Staubbehälter nach je- dem Saugvorgang. Wir empfehlen, den Staubbehälter nicht über die Markierung hinaus zu befüllen, da das zu einer sehr starken Verschmutzung des Filters führt.
  • Seite 37: Filtereinheit Entnehmen

    Nach der Arbeit Filtereinheit entnehmen Bild ‡ Filtereinheit aus dem Staubbehäl- ter entnehmen. ‡ Staubbehälter entleeren. Sie können den Staubbehälter ggf. mit einem feuchten Tuch auswi- schen. ‡ Entfernen Sie eventuell vorhande- nen Schmutz unterhalb der Aus- wurföffnung.
  • Seite 38: Staubbehälter Einsetzen

    Nach der Arbeit Staubbehälter einsetzen Bild ‡ Filtereinheit in den Staubbehäl- ter einsetzen, dabei unbedingt auf den richtigen Sitz achten und leicht andrücken. ‡ Staubbehälter in das Gerät einset- zen und hörbar verrasten. Achtung! Sollten Sie beim Einsetzen des Staubbehälters einen Wider- stand bemerken, überprüfen Sie...
  • Seite 39: Demontage

    Demontage Gerät und Saugrohr lösen Bild ‡ Die Entriegelungstaste drücken und das Saugrohr aus dem Gerä- testutzen ziehen. Saugrohr und Bodendüse lösen Bild ‡ Die Entriegelungstaste drücken und das Saugrohr aus der Boden- düse ziehen. Akku vom Gerät entfernen Bild ‡...
  • Seite 40: Filterpflege

    Filterpflege Achtung! Die Filterreinigung ist nur bei ab- geschaltetem Gerät möglich. Flusensieb reinigen Bild Das Flusensieb sollte in regelmäßi- gen Abständen gereinigt werden, damit das Gerät optimal arbeitet. ‡ Bitte schalten Sie das Gerät aus, um das Flusensieb zu reinigen. ‡...
  • Seite 41: Lamellenfilter (Motorschutzfilter) Reinigen

    Filterpflege Lamellenfilter (Motorschutzfilter) reinigen Wir empfehlen die Reinigung des Lamellenfilters mit jedem Entleeren des Staubbehälters. Bild ‡ Bitte schalten Sie das Gerät aus, um den Lamellenfilter zu reinigen. ‡ Um Staub und Schmutz vom La- mellenfilter zu entfernen, den Knebel mindestens dreimal um 180°...
  • Seite 42 Filterpflege ‡ Lamellenfilter über einer Abfall- tonne ausklopfen. ‡ Der Lamellenfilter ist dadurch so- fort nach der Reinigung wieder einsetzbar. Achtung! Der Lamellenfilter darf nicht aus- gewaschen werden. ‡ Das Flusensieb über einer Abfall- tonne entleeren. Bild ‡ Lamellenfilter in das Flusensieb einsetzen und durch Drehen im Uhrzeigersinn verrasten.
  • Seite 43: Reinigung Der Bodendüse

    Reinigung der Bodendüse Bürstenwalze reinigen Vor jeder Wartung das Gerät aus- schalten bzw. vom Ladekabel tren- nen. Bild a) Bürstenwalze durch Drehen ge- gen den Uhrzeigersinn entriegeln und seitlich aus der Bodendüse ziehen. b) Fäden und Haare mit der Sche- re entlang der Borsten oder der Schneidenut durchschneiden.
  • Seite 44: Reinigungshinweise

    Reinigungshinweise Vor jeder Reinigung des Geräts muss dieses ausgeschaltet und vom Ladekabel getrennt sein. Gerät und Zubehörteile aus Kunst- stoff können mit einem handelsüblichen Kunststoffreiniger ge- pflegt werden. Keine Scheuermittel, Glas- oder Allzweckreiniger ver- wenden. Gerät niemals in Wasser tauchen. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 45: Störungen Beheben

    Störungen Störungen beheben Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst beheben. Nutzen Sie die Informationen zur Störungsbehebung, bevor Sie den Kunden- dienst kontaktieren. So vermeiden Sie unnötige Kosten. Störung Ursache Störungsbehebung ‡ Setzen Sie den Gerät funktioniert Akku ist nicht kor- nicht.
  • Seite 46 Störungen Störung Ursache Störungsbehebung ‡ Prüfen Sie, ob die Staubbehälter lässt Filtereinheit ist sich nicht einset- nicht vollständig. Filtereinheit voll- zen. ständig ist. ‡ Prüfen Sie, ob die Filtereinheit oder Staubbehälter sitzt Filtereinheit und nicht richtig. der Staubbehälter richtig eingesetzt sind.
  • Seite 47: Kundendienst

    Deutschland BSH Hausgeräte Service GmbH Zentralwerkstatt für kleine Hausgeräte Trautskirchener Straße 6 – 8 90431 Nürnberg Online Auftragsstatus und viele weitere Infos unter: www.bosch-home.com Reparaturservice, Ersatzteile & Zubehör, Produkt-Informationen: Tel.: 0911 70 440 040 mailto:kleingeraete@bshg.com Österreich BSH Hausgeräte Gesellschaft mbH Werkskundendienst für Hausgeräte...
  • Seite 48: Entsorgung

    Entsorgung "Dieses Gerät ist entsprechend der europä- ischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste electrical and electronic equipment - WEEE) gekenn- zeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU- weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor." Hinweise zur Entsorgung Gerät, Akkus, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltge- rechten Wiederverwertung zugeführt werden.
  • Seite 49 Entsorgung Batterien „ Gemäß der europäischen Richtlinie 2006/66/EG müssen defek- te oder verbrauchte Akkus/Batterien getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwendung zugeführt werden. Li-Ion: Bitte beachten Sie die Hinweise im Abschnitt „Hinweise zum Transport" Änderungen vorbehalten...
  • Seite 51: Garantiebedingungen

    'LHVH N|QQHQ 6LH EHL GHU /DQGHVYHUWUHWXQJ GHV =LHOODQGHV DQIRUGHUQ %HL 9HUEULQJXQJ LQ /lQGHU DX‰HUKDOE GHU (8GHU ()7$ HUOLVFKW GLH *DUDQWLH Beachten Sie unser weiteres Kundendienstangebot: $XFK QDFK $EODXI GHU *DUDQWLH VWHKHQ ,KQHQ XQVHU :HUNVNXQGHQGLHQVW XQG XQVHUH 6HUYLFHSDUWQHU ]XU 9HUIJXQJ Robert Bosch Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München, GERMANY...
  • Seite 52 Register your new device on MyBosch now and profit directly from: Free and easy registration – also on mobile phones: Expert advice for your Bosch home appliances, need help with problems or a repair from Bosch experts. Find out everything about the many ways Bosch can support you: Robert Bosch Hausgeräte GmbH...

Inhaltsverzeichnis