Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dms-Messungen; E/A-Module Für Dms-Messung Konfigurieren; Redundanz; Grundlagen - Pepperl+Fuchs FB-Remote-I/O Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FB-Remote-I/O-System
Installation
3.11

DMS-Messungen

Die E/A-Module FB4*01* und FB5202* können für DMS-Messungen zusammengeschaltet
werden. Verwenden Sie den Analogausgang FB4*01*, um einen Konstantstrom zu bilden und
den Messeingang des Temperatureingangs FB5202*, um das Millivoltsignal der entstehenden
Brückenspannung zu verarbeiten.
Für die Brückenspeisung einer 350 -Brücke eignet sich ein Konstantstrom von 20 mA. Es
entsteht eine Brückenspannung von 7 V. Bei einer Empfindlichkeit der Brücke von 2 mV/V
entsteht eine Spannung von 14 mV bei Volllast.
E/A-Module für DMS-Messung konfigurieren
1. Setzen Sie entweder den Betriebsmode des Analogausgangs FB4*01* auf Simulation und
wählen Sie als Simulationswert 20 mA, oder setzen Sie einen Festwert von 20 mA über den
Feldbus.
2. Stellen Sie den Temperatureingang FB5202* auf Millivolt-Messung mV ein.
3. Schalten Sie die Vergleichsstelle des Temperatureingangs FB5202* ab, indem Sie die
Thermostat-Temperatur der externen Vergleichsstelle auf 0 °C einstellen.
Abbildung 3.14
3.12

Redundanz

3.12.1

Grundlagen

Redundanz wird dann eingesetzt, wenn der Betrieb einer Remote-I/O-Station trotz Ausfall einer
oder mehrerer Komponenten weiterhin gewährleistet werden soll.
Um ein redundantes System aufzubauen, verwenden Sie die Backplanes FB9262BP10220.0
und FB9262BP20220.0. Diese Backplanes bieten Platz für redundante Buskoppler,
redundante Busabschlussmodule und redundante Netzteile.
Damit der primäre Buskoppler und der redundante Buskoppler denselben Datensatz
verwenden, müssen beide Buskoppler miteinander verbunden werden. Verbinden Sie die
Buskoppler hierzu über die frontseitigen Buchsen mithilfe des Buskopplerverbindungskabels
LB9140A. Den jeweils aktiven Buskoppler erkennen Sie an seiner Betriebsmodus-LED. Falls
die Betriebsmodus-LED blinkt, ist der Buskoppler aktiv. Falls die Betriebsmodus-LED aus ist,
ist der Buskoppler passiv. Weitere Informationen zu den Status-LEDs finden Sie dem
Datenblatt des verwendeten Buskopplers.
Allgemein wird zwischen Linienredundanz und Applikationsredundanz unterschieden. Mithilfe
der Konfigurationssoftware können Buskoppler auf Linienredundanz oder
Applikationsredundanz eingestellt werden. Weitere Informationen finden Sie im
Softwarehandbuch des verwendeten Buskopplers.
+
6 -
5+
+
2+
5 -
Beispiel für eine DMS-Brücke
5*02
Bus
4*01
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis