Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs FB-Remote-I/O Handbuch Seite 32

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FB-Remote-I/O-System
Installation
Feldverdrahtung für nicht eigensichere Stromkreise installieren
Gefahr!
Explosionsgefahr
Falls eigensichere und nicht eigensichere Stromkreise vorhanden sind, dürfen Schutzkappen
nur dann entfernt werden, wenn die nicht eigensicheren Stromkreise spannungs- und stromlos
sind. Dies kann z. B. durch Ziehen des E/A-Moduls und freischalten der Feldstromkreise
mithilfe einer Multifunktionsklemme (MFT-*) erreicht werden.
Alle nicht genutzten Klemmenöffnungen müssen abgedeckt sein. Falls die Feldverdrahtung
verändert wird und Leitungen entfernt werden, für die bereits Laschen von der Schutzkappe
abgebrochen wurden, ersetzen Sie die Schutzkappe durch eine Neue.
Nicht eigensichere Stromkreise müssen mit Ex-e-Schutzkappen abgedeckt werden.
1. Die E/A-Module werden je nach Typ unterschiedlich verdrahtet. Verdrahten Sie die Klem-
menblöcke mit den Feldgeräten gemäß den Angaben in den Datenblättern der verwendeten
E/A-Module.
2. Beachten Sie den zulässigen Aderquerschnitt des Leiters. Wir empfehlen, einen
Leiterquerschnitt von 0,75 mm
3. Falls Sie mehrdrähtige Leiter verwenden, crimpen Sie die mehrdrähtigen Leiter mit
Aderendhülsen.
4. Stellen Sie sicher, dass die Isolation der Leiter bis an die Anschlussklemme reicht.
5. Verwenden Sie ausschließlich schwarze Klemmenblöcke vom Typ LB9109.E.6.1,
LB9109.E.8.1, LB9109.E.8.2 und Ex-e-Schutzkappen vom Typ LB9107.E.6, LB9107.E.8.
Abbildung 3.10
6. Beachten Sie die Einhaltung der Trennabstände zu eigensicheren Stromkreisen.
7. Ungenutzte Kabel und Anschlussleitungen müssen entweder an Anschlussklemmen
angeschlossen oder sicher fixiert und isoliert sein.
8. Falls erforderlich, kodieren Sie die Frontbuchsen der E/A-Module und die
Anschlussklemmen, sodass die Anschlussklemmen und die damit verbundenen Feldgeräte
exakt einer Frontbuchse zugeordnet werden können. Siehe Kapitel 3.7
9. Stecken Sie die Anschlussklemmen auf die Frontbuchsen der zugehörigen E/A-Module und
schrauben Sie die Anschlussklemmen mithilfe der seitlichen Schrauben fest.
10.Brechen Sie die Laschen einer Ex-e-Schutzkappe an den Stellen ab, an denen die
Feldleitungen in die Klemmenöffnungen führen. Ungenutzte Klemmenöffnungen müssen
durch die Laschen der Schutzkappe abgedeckt bleiben, sodass keine blanken, leitfähigen
Teile offen liegen.
11.Bringen Sie die angepasste Ex-e-Schutzkappe über der Anschlussklemme an und
schrauben Sie die Schutzkappe mithilfe der seitlichen Schrauben fest.
32
2
nicht zu überschreiten.
Federklemme mit Ex-e-Schutzkappe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis