Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schallausbreitung Über Das Leitungssystem; Schalldämpfung Im Leitungssystem; Schallreduktion Im Wohnraum - Viessmann Vitovent 200-C Planungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitovent 200-C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine Planungshinweise
■ Druckverluste der Komponenten pro Teilstrecke addieren.
– Druckverlust der Teilstrecke zu Zuluftraum und Abluftraum mit
höchstem Druckverlust
– Druckverlust der Teilstrecke vom Lüftungsgerät zum Verteiler-
kasten
– Druckverlust der Teilstrecke für Außenluft und Fortluft zum Lüf-
tungsgerät
■ Mit Ventilatorkennlinie prüfen, ob Gesamtdruckverlust (Zuluft/
Außenluft und Abluft/Fortluft) im möglichen Bereich des gewählten
Lüftungsgeräts liegt (siehe „Planungsanleitung Vitovent").
4.2 Schallausbreitung über das Leitungssystem
Für eine hohe Nutzerakzeptanz der Lüftungsanlage empfehlen wir
den maximal zulässigen Schalldruckpegel am Ventil auf folgende
Grenzwerte zu dimensionieren:
■ Wohn- und Schlafräume L
< 25 dB(A) (geringer Grundge-
Aeq
räuschpegel)
■ Unterrichts- und Arbeitsräume L
räuschpegel)
Für normale Nutzung sollte der Schall-Leistungspegel am Ventil fol-
gende Werte nicht überschreiten:
■ Wohn- und Schlafräume L
< 30 dB(A)
W
■ Unterrichts- und Arbeitsräume L
Schalldämpfung im Leitungssystem
Die Schallemission des Lüftungsgeräts am Stutzen wird durch die
Pegelminderung der einzelnen Bauteile bis zum Wohnraum redu-
ziert. Die Geräuschentwicklung über das Leitungssystem kann wei-
ter durch Schalldämpfer minimiert werden. Die Schalldämpfer müs-
sen je nach abgegebener Schall-Leistung des Lüftungsgeräts
dimensioniert werden.

Schallreduktion im Wohnraum:

Bei wohnraumnaher Aufstellung kann eine separate Einhausung der
Zuluft-, Abluft-, Außenluft- und Fortluftleitungen vorgesehen werden.
Im Wohnraum geeignete Maßnahmen zur Reduzierung der Schall-
emission vorsehen, z. B. schallabsorbierende Stoffe verwenden. Die
spezifische Raumgeometrie und die Schalleigenschaften des Raums
bei der Platzierung der Ventile und der Berechnung der Schallimmis-
sion berücksichtigen.
Zur Beurteilung der Schallausbreitung sind die landesspezifischen
Richtlinien und Vorschriften zu beachten.
Luftverteilsysteme
(Fortsetzung)
< 30 dB(A) (erhöhter Grundge-
Aeq
< 35 dB(A)
W
Berechnung des externen Druckverlusts für Leitungssystem
Zur Berechnung der Druckverluste steht ein Berechnungsprogramm
zur Verfügung (Download unter www.viessmann.de).
Hohe Schallemissionen des Lüftungsgeräts vermeiden - Leitungs-
system mit geringen Druckverlusten planen.
Hinweis
Weitere Informationen können u. a. VDI 2081 entnommen werden.
Wir empfehlen Schalldämpfer in Zu- und Abluft vorzusehen.
Die Platzierung von Luftauslässen in Raumecken erhöht den wahr-
genommenen Schallpegel im Raum, durch die Schallreflexion der
angrenzenden Flächen. In Grenzfällen nicht in Raumecken platzie-
ren.
Hinweis
In der Praxis sind Abweichungen von den hier angegebenen Werten
möglich, die durch Schallreflexion oder -absorption aufgrund örtli-
cher Gegebenheiten verursacht werden.
4
VIESMANN
81

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis