Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise Zu Blockschaltplänen Und Anschlussplänen - Viessmann Vitocharge VX3 6.0A Montage- Und Serviceanleitung Für Die Fachkraft

Wechselrichter und stromspeichersystem für netzparallelbetrieb und ersatzstrombetrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montageablauf
Elektrische Anschlüsse
Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD)
Falls aufgrund der örtlichen Installationsvorschriften
ein Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) erforderlich ist,
ist gemäß IEC 62109-1 ein Fehlerstrom-Schutzschal-
ter (RCD) vom Typ A ausreichend.
Die Dimensionierung des Fehlerstrom-Schutzschalters
(RCD) in der Hausinstallation ist von den betriebsbe-
dingten Ableitströmen des Stromspeichersystems und
der angeschlossenen Photovoltaikanlagen abhängig.
Viessmann empfiehlt den Einsatz eines Fehlerstrom-
Schutzschalters (RCD) mit 300 mA Auslösestrom.
Leitungen im Wechselrichter verlegen
Gefahr
Unsachgemäß ausgeführte Verdrahtungen kön-
nen zu gefährlichen Verletzungen durch elektri-
schen Strom und zu Geräteschäden führen.
Das Verlagern von Drähten in den benachbarten
Spannungsbereich durch folgende Maßnahmen
verhindern:
Kommunikationsleitungen mit größtmöglichem
Abstand getrennt von Steuerleitungen und
Wechselspannungsleitungen verlegen. Leitun-
gen mit Leitungsbindern fixieren.
Wechselspannungsleitungen und Steuerleitun-
gen (DIG IN, DIG OUT) müssen doppelt iso-
liert sein.
Die Steuerleitungen DIG IN und DIG OUT als
separate Leitung ausführen und nicht in einer
mehradrigen Leitung zusammenfassen.
Gleichspannungsleitungen von der Photovol-
taikanlage möglichst gerade durch das Gerät
führen, nicht in Schlaufen verlegen. Gleich-
spannungsleitungen dürfen sich nicht kreuzen.
Leitungen erst kurz vor den Anschlussklem-
men möglichst kurz abisolieren. Leitungen
dicht an den zugehörigen Klemmen bündeln.
Allgemeine Hinweise zu Blockschaltplänen und Anschlussplänen
Blockschaltplan und Anschlussplan entsprechend der
Anlagenkonfigurationen aus den folgenden Abbildun-
gen wählen.
Die aufgeführten Blockschaltbilder sind konform mit
dem VDE FNN Dokument „Anschluss und Betrieb von
Speichern am Niederspannungsnetz" (Viessmann Her-
stellererklärung zur FNN-Konformität unter
www.viessmann.com) und dienen zur Unterstützung
bei der Anlagenplanung. Das gewünschte Zählerkon-
zept ist in jedem Fall mit dem Verteilnetzbetreiber
abzustimmen. Die Einhaltung der technischen Regeln
und Fördervoraussetzungen sind zu beachten.
52
(Fortsetzung)
Zugentlastung ist nur erforderlich für Leitungen, die
ohne Steckverbinder direkt an Klemmen angeschlos-
sen werden. Zuordnung der beiden Zugentlastungen
siehe Abb. Alle weiteren Leitungen müssen nicht
zugentlastet werden.
Abb. 32
Nur bei Backup-Box:
A
Zugentlastung für Leitungen zur Backup-Box („DIG
IN" und „DIG OUT1")
Zugentlastung für Netzanschlussleitungen
B
Gleichspannungsleitungen von der Photovoltaikan-
C
lagemöglichst gerade durch das Gerät führen,
nicht in Schlaufen verlegen. Gleichspannungslei-
tungen dürfen sich nicht kreuzen.
Die Blockschaltbilder bzw. die Anordnung der Zähler
sind so gestaltet, dass alle Stromerzeuger in Vito-
charge einspeisen können. Eine andere Anordnung
der Zähler ist technisch möglich, kann aber dazu füh-
ren, dass nicht alle Stromerzeuger in Vitocharge ein-
speisen können. Durch die jeweiligen Förderbedingun-
gen kann das aber von Vorteil sein. Wir empfehlen, die
Randbedingungen in der Planungsphase zu klären.
Das gewünschte Zählerkonzept und der Anschluss der
weiteren Komponenten sind in jedem Fall mit dem Ver-
teilnetzbetreiber abzustimmen.
C
B
A

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vitocharge vx3 8.0a

Inhaltsverzeichnis