Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miele PWM 514 Gebrauchs- Und Aufstellanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PWM 514:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchs- und Aufstellanweisung
Gewerbliche Waschmaschine
PWM 514
PWM 520
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung
de-DE
vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schä-
den.
M.-Nr. 11 721 790

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele PWM 514

  • Seite 1 Gebrauchs- und Aufstellanweisung Gewerbliche Waschmaschine PWM 514 PWM 520 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung de-DE vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schä- den. M.-Nr. 11 721 790...
  • Seite 2: Ihr Beitrag Zum Umweltschutz

    Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt die Waschmaschine vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und ent- sorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recy- celbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Roh- stoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Ihr Beitrag zum Umweltschutz..................Sicherheitshinweise und Warnungen ................Bestimmungsgemäße Verwendung .................. Vorhersehbare Fehlanwendung..................Technische Sicherheit ....................... 10 Sachgemäßer Gebrauch ....................12 Chlor und Bauteilschäden ....................14 Antichlorbehandlung ..................... 14 Zubehör ..........................15 Entsorgung des Altgerätes .................... 15 Maschinenbeschreibung (mit Einspülkasten)............... 16 Gerätevarianten mit Waschmitteleinspülkasten (WEK) .............
  • Seite 4 Inhalt Reinigung und Pflege ...................... 40 Fremdrostbildung ......................40 Waschmitteleinspülkasten, Einspülschalen und Saugheber reinigen ....... 41 Installation........................43 Waschmaschine aufstellen....................43 Befestigen ......................... 43 Allgemeine Betriebsbedingungen ..................43 Erleichterung der Wartung ....................44 Sockelaufstellung ......................44 Transportsicherung......................45 Entfernen der Transportsicherungen ................. 46 Wasseranschluss.......................
  • Seite 5 Verfahrenstechnik......................61 Knitterschutz ......................... 61 Serviceintervall ......................61 Wasserzulauf ......................... 62 Rechtliche Informationen ....................62 Technische Daten ......................63 Gerätedaten PWM 514 ...................... 63 Elektroanschluss ......................63 Aufstellmaße........................63 Gewicht und Bodenbelastung..................63 Emissionswerte ......................63 Produktsicherheit ......................63 WLAN ..........................63 Gerätedaten PWM 520 ......................
  • Seite 6: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Kapitel zur Installation der Waschmaschine sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu be- folgen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemäße Verwendung  Die Waschmaschine ist ausschließlich zum Waschen von Textilien bestimmt, die vom Hersteller im Pflegeetikett als waschbar ausgewie- sen sind. Andere Verwendungszwecke sind möglicherweise gefähr- lich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungs- widrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise und Warnungen  Desinfektionsprogramme dürfen nicht unterbrochen werden, da sonst das Desinfektionsergebnis eingeschränkt sein kann. Den Desin- fektionsstandard thermischer sowie chemothermischer Verfahren hat der Betreiber in der Routine durch entsprechende Prüfungen sicher- zustellen.
  • Seite 9: Vorhersehbare Fehlanwendung

    Sicherheitshinweise und Warnungen Vorhersehbare Fehlanwendung  Verwenden Sie niemals lösemittelhaltige Reinigungsmittel (z. B. Waschbenzin) in der Waschmaschine. Gerätebauteile können be- schädigt werden und giftige Dämpfe auftreten. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!  Wenn Sie mit hohen Temperaturen waschen, denken Sie daran, dass das Schauglas heiß...
  • Seite 10: Technische Sicherheit

    Trommel (besonders am Trommelrand) kommen. Es besteht das Risiko von leichten Verbrennungen. Dieser Hinweis gilt nur für Geräte mit Dampfbeheizung.  Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Originalersatzteile ausge- tauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.
  • Seite 11 Überprüfungen gemäß dem Vorschriften- und Regelwerk der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung - DGUV100-500 /Kapitel 2.6/ Abschnitt 4 durchzuführen. Das für die Prüfdokumentation erfor- derliche Prüfbuch ist beim Miele Kundendienst erhältlich.  Beachten Sie die Anweisungen im Kapitel „Aufstellen und An- schließen“...
  • Seite 12: Sachgemäßer Gebrauch

    Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch  Die maximale Beladungsmenge beträgt für PWM 514 - 14 kg und für PWM 520 - 20 kg Trockenwäsche. Die teilweise geringeren Bela- dungsmengen für einzelne Programme können Sie dem Kapitel „Pro- grammübersicht“ entnehmen.  Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme die Transportsicherungen der Waschmaschine (siehe Kapitel „Installation“, Abschnitt „Transportsi-...
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Warnungen  Lagern oder verwenden Sie in der Nähe der Waschmaschine kein Benzin, Petroleum oder sonstige leicht entzündliche Stoffe. Benutzen Sie den Maschinendeckel nicht als Ablagefläche. Brand- und Explosionsgefahr!  Lagern Sie auf dem Maschinendeckel keine Chemikalien (flüssige Waschmittel, Waschhilfsmittel).
  • Seite 14: Chlor Und Bauteilschäden

    Sicherheitshinweise und Warnungen Chlor und Bauteilschäden  Mit steigendem Einsatz von Chlor steigt die Wahrscheinlichkeit von Bauteilschäden.  Der Einsatz von chlorhaltigen Mitteln, wie z. B. Natrium-Hypochlorit und pulverförmigen Chlorbleichen, kann die Schutzschicht von Edel- stahl zerstören und zu Korrosion an Bauteilen führen. Verzichten Sie deshalb auf den Einsatz von chlorhaltigen Mitteln.
  • Seite 15: Zubehör

    Sicherheitshinweise und Warnungen Zubehör  Zubehörteile dürfen nur dann an- oder eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren. Entsorgung des  Machen Sie die Türschlösser unbrauchbar, wenn Sie alte Wasch- Altgerätes...
  • Seite 16: Maschinenbeschreibung (Mit Einspülkasten)

    Maschinenbeschreibung (mit Einspülkasten) Gerätevarianten mit Waschmitteleinspülkasten (WEK) ⑥ ① ② ⑮ ⑦ ⑧ ⑨ ⑧ ⑩ ⑰ ⑪ ⑱ ⑫ ⑭ ③ ④ ⑬ ⑯ ⑤ Display Anschlüsse für externe Dosierpumpen siehe „Kapitel Funktion der Bedienungs- Wrasenabzug/freier Auslauf Typ AB elemente“ Wasserablauf Not-Halt-Schalter Kaltwasseranschluss für Flüssigdosie-...
  • Seite 17: Gerätevarianten Ohne Waschmitteleinspülkasten (Wek)

    Maschinenbeschreibung (mit Einspülkasten) Gerätevarianten ohne Waschmitteleinspülkasten (WEK) ① ② ⑭ ⑥ ⑦ ⑧ ⑦ ⑨ ⑯ ⑩ ⑰ ⑪ ⑬ ③ ④ ⑫ ⑮ ⑤ Display Wrasenabzug/freier Auslauf Typ AB siehe „Kapitel Funktion der Bedienungs- Wasserablauf elemente“ Kaltwasseranschluss für Flüssigdosie- Not-Halt-Schalter rung siehe „Kapitel Funktion der Bedienungs- Lüftergehäuse...
  • Seite 18: Bedienung

    Bedienung Bedienblende Sensortaste Sprache  Optische Schnittstelle Zur Auswahl der aktuellen Be- Für den Kundendienst. dienersprache. Taste  Nach Programmende wird wie- Zum Ein- und Ausschalten der der die Betreibersprache ange- Waschmaschine. Die Wasch- zeigt. maschine schaltet sich aus Sensortaste zurück  Energiespargründen automa- Schaltet eine Ebene im Menü...
  • Seite 19: Hauptmenü

    Bedienung Hauptmenü Nach dem Einschalten der Waschmaschine erscheint das Hauptmenü im Display. Vom Hauptmenü gelangen Sie in alle wichtigen Untermenüs. Durch Berühren der Sensortaste  gelangen Sie jederzeit zum  Hauptmenü zurück. Vorher eingestellte Werte werden nicht gespei- chert.  11:02 ...
  • Seite 20 Bedienung  Extras 11:02   Vorwäsche Spülen plus   Einweichen Intensiv Berühren Sie eines oder mehrere Extras, um sie auszuwählen. Die aktuell angewählten Extras werden orange markiert. Um ein Extra wieder abzuwählen, berühren Sie das Extra erneut. Mit der Sensortaste OK werden die markierten Extras aktiviert. Zahlenwerte ein- In einigen Menüs können Zahlenwerte eingestellt werden.
  • Seite 21: Bedienung Der Waschsalonvariante

    Bedienung Pull-down-Menü Im Pull-down-Menü können Sie sich verschiedene Informationen z. B. zu einem Waschprogramm anzeigen lassen.   Status  11:02  2:27 Restzeit Waschen Buntwäsche Wäsche nachlegen Wenn am oberen Bildschirmrand in der Mitte des Displays ein oran- gener Balken erscheint, können Sie sich das Pull-down-Menü anzei- gen lassen.
  • Seite 22 Bedienung  11:02     Buntwäsche Pflegeleicht Wolle Hilfe  Bis zu 12 voreingestellte Programme werden angeboten. Die ersten 3 Programme werden direkt anwählbar angeboten. Die restlichen Pro- gramme werden über eine Auswahlliste  angewählt. Diese Program- me können vom Bediener nicht verändert werden.
  • Seite 23: Waschen Vorbereiten

    Waschen vorbereiten Taschen entleeren Leeren Sie alle Taschen.   Schäden durch Fremdkörper. Nägel, Münzen, Büroklammern usw. können Textilien und Bauteile beschädigen. Kontrollieren Sie die Wäsche vor dem Waschen auf Fremdkörper und entfernen Sie diese. Füllgewichte (Trockenwäsche) PWM 514 PWM 520 max. 14 kg max.
  • Seite 24: Waschmaschine Beladen

    Waschen vorbereiten Waschmaschine beladen Schalten Sie die Waschmaschine mit der Taste  ein.  Öffnen Sie die Fülltür durch Ziehen am Türgriff.  Legen Sie die Wäsche auseinandergefaltet und locker in die Trom-  mel. Verschieden große Wäschestücke verstärken die Waschwir- kung und verteilen sich beim Schleudern besser.
  • Seite 25: Programm Wählen

    Programm wählen Waschmaschine einschalten Drücken Sie die Taste .  Programm wählen  11:02    Programme Favoriten Betreiber Hilfe Sie haben unterschiedliche Möglichkeiten ein Programm zu wählen. Sie können ein Programm im Menü Programme auswählen. Programme Berühren Sie die Sensortaste ...
  • Seite 26: Programmeinstellungen Wählen

    Programmeinstellungen wählen Beladung wählen Um eine beladungsabhängige externe Dosierung zu ermöglichen, können Sie bei einigen Programmen die Beladung angeben. Gewicht Berühren Sie die Sensortaste  Geben Sie einen gültigen Wert für die Beladungsmenge ein.  Übersicht Das Display wechselt in das Menü Temperatur wählen Sie können die voreingestellte Temperatur eines Waschprogramms ändern.
  • Seite 27: Waschen Mit Einspülkasten

    Waschen mit Einspülkasten Waschmittelzugabe über den Einspülkasten Für die Standardprogramme Pulverwaschmittel für die Hauptwä-  sche in Einspülschale  und falls gewünscht, Waschmittel für die Vorwäsche in Einspülschale , Schönungsmittel in die vordere Einspülschale  eingeben. Weitere flüssige Hilfsmittel in die hintere Einspülschale  eingeben ...
  • Seite 28: Bleichmittel

    Waschen mit Einspülkasten Bleichmittel Bleichen Sie nur Textilien, die mit dem Pflegesymbol Δ gekennzeich- net sind. Die Zugabe von flüssigem Bleichmittel darf nur in eine dafür vorgese- hene Einspülschale erfolgen. Nur dann ist gewährleistet, dass das Mittel automatisch wäschegerecht zum 2. Spülgang eingespült wird. Die Zugabe flüssiger Bleichmittel bei Buntwäsche ist nur dann unbe- denklich, wenn der Textilhersteller in der Pflegekennzeichnung auf die Farbechtheit hinweist und das Bleichen ausdrücklich erlaubt.
  • Seite 29: Wasserhärten

    Waschen mit Einspülkasten Wasserhärten Härtebereich Gesamthärte in mmol/l deutsche - Härte °dH weich (I) 0 - 1,5 0 - 8,4 mittel (II) 1,5 - 2,5 8,4 - 14 hart (III) über 2,5 über 14 Wenn Sie den Härtebereich nicht kennen, informieren Sie sich bei Ih- rem Wasserversorgungsunternehmen.
  • Seite 30: Programm Starten - Programmende

    Programm starten - Programmende Programm starten Sobald ein Programm gestartet werden kann, leuchtet die Sensortas- te Start/ Stop pulsierend. Berühren Sie die Sensortaste Start/Stop.  Die Tür wird verriegelt (Symbol ) und das Waschprogramm wird ge- startet. Wenn eine Startvorwahlzeit gewählt wurde, wird diese im Display an- gezeigt.
  • Seite 31: Timer

    Timer Mit dem Timer können Sie die Zeit bis zum Programmstart, die Pro- grammstartzeit oder die Programmendezeit wählen. Timer einstellen  Timer Berühren Sie die Sensortaste  Ende um Start in Start um Wählen Sie die Option oder  Stellen Sie die Stunden und Minuten ein und bestätigen Sie mit der ...
  • Seite 32: Störungshilfe

    Störungshilfe Spannungsausfall während des Waschvorganges Schalten Sie die Maschine aus.  Schalten Sie den Hauptschalter (bauseitig) aus.  Schließen Sie bauseitige Absperrventile für Wasser oder Dampf.  Zum Entnehmen der Wäsche muss zuerst das Ablaufventil manuell geöffnet und danach die Fülltür manuell entriegelt werden. Führen Sie den Torxschlüssel T 40 der Tür - Notentriegelung durch ...
  • Seite 33 Störungshilfe Drehen Sie das Entriegelungselement mit Innensechskant mit einem  Torxschlüssel T 40 zwei volle Umdrehungen entgegen dem Uhr- zeigersinn (links). Tipp: Durch gleichzeitiges Andrücken der Tür wird das Drehen der Notentriegelung erleichtert. Das Entriegelungselement befindet sich gegenüber dem Anschlag der Tür auf Höhe des Türgriffes (siehe Abbildung). Das Entriegelungselement darf keinesfalls rechts herum gedreht werden.
  • Seite 34: Kundendienst

    Störungshilfe Kundendienst Bei Störungen benachrichtigen Sie bitte den Werkkundendienst. Der Kundendienst benötigt Modell, Seriennummer (SN) und Material- nummer (Mat.-Nr.). Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild. Das Typenschild finden Sie bei geöffneter Fülltür oben im Türring oder oben an der Maschinenrückseite: Teilen Sie dem Kundendienst auch die Fehlermeldung im Display der Maschine mit.
  • Seite 35: Was Tun, Wenn

    Was tun, wenn ... Hilfe bei Störungen Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selber beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder ei- nes Fehlers zu finden und zu beseitigen.
  • Seite 36: Ein Nicht Zufriedenstellendes Waschergebnis

    Was tun, wenn ... Ein nicht zufriedenstellendes Waschergebnis Problem Ursache und Behebung Die Wäsche wird mit Flüs- Flüssigwaschmittel enthalten keine Bleichmittel. Flecken sigwaschmittel nicht sau- aus Obst, Kaffee oder Tee können nicht entfernt werden. ber. Verwenden Sie bleichmittelhaltige Pulverwaschmittel.  Füllen Sie Fleckensalz in die Kammer  und das Flüs- ...
  • Seite 37: Allgemeine Probleme Mit Der Waschmaschine

    Was tun, wenn ... Allgemeine Probleme mit der Waschmaschine Problem Ursache und Behebung Der Waschautomat steht Die Gerätefüße stehen nicht gleichmäßig und sind nicht ge- während des Schleuderns kontert. nicht ruhig. Richten Sie den Waschautomaten standsicher aus und  kontern Sie die Gerätefüße. Im Waschmitteleinspülkas- Der Fließdruck des Wassers reicht nicht aus.
  • Seite 38: Mögliche Ursachen Für Erhöhte Schaumbildung

    Was tun, wenn ... Mögliche Ursachen für erhöhte Schaumbildung Problem Ursache und Behebung Erhöhte Schaumbildung Sie verwenden eine nicht geeignete Waschmittelsorte. während des Waschvor- Verwenden Sie Waschmittel, die für gewerbliche Wasch-  gangs. maschinen geeignet sind. Haushaltswaschmittel sind nicht geeignet. Sie verwenden zu viel Waschmittel. Beachten Sie die Dosierangaben des Waschmittelher- ...
  • Seite 39: Aufspannen Großer Wäschestücke

    Was tun, wenn ... Aufspannen großer Wäschestücke Problem Ursache und Behebung Aufspannen großer Wä- Es kann vorkommen, dass sich große Wäschestücke wäh- schestücke während des rend des Schleuderns aufspannen. Schleuderns Dies kann weitgehend durch eine Umprogrammierung  verhindert werden, wenden Sie sich an den Kunden- dienst.
  • Seite 40: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Führen Sie die Reinigung und Pflege der Waschmaschine möglichst  nach Gebrauch durch. Zur Reinigung der Waschmaschine darf kein Hochdruckreiniger und kein Wasserstrahl benutzt werden. Reinigen Sie Waschmaschinengehäuse, Schalterblende und  Kunststoffteile nur mit einem milden Reinigungsmittel oder einem weichen, feuchten Tuch und reiben Sie die Flächen anschließend trocken.
  • Seite 41: Waschmitteleinspülkasten, Einspülschalen Und Saugheber Reinigen

    Reinigung und Pflege Waschmitteleinspülkasten, Einspülschalen und Saughe- ber reinigen Säubern Sie den Waschmitteleinspülkasten und die Einspülschalen  nach Gebrauch mit warmem Wasser gründlich von Waschmittel- rückständen und Verkrustungen. Lassen Sie bei längerer Stillstandzeit der Maschine die Klappe des  Waschmitteleinspülkastens geöffnet. Reinigen Sie ebenfalls die Saugheber der Einspülschalen für ...
  • Seite 42 Reinigung und Pflege Reinigung der Öffnen Sie die Klappe des Einspülkastens auf 45° und heben Sie  Tropfrinne und die Klappe des Einspülkastens an der rechten Seite nach oben he- des Siphons raus. Im Falle einer Verstopfung der Tropfrinne und des zugehörigen Ab- laufstutzens sind diese zu reinigen.
  • Seite 43: Installation

    Installation Waschmaschine aufstellen Die Waschmaschine darf nur vom Miele Kundendienst oder einem autorisierten Fachhändler aufgestellt werden. Beachten Sie die Hin- weise im Installationsplan. Diese Waschmaschine ist nur zur Anwendung für Wäsche, die nicht mit gefährlichen oder entzündlichen Arbeitsstoffen durchsetzt ist, bestimmt.
  • Seite 44: Erleichterung Der Wartung

    Installation Erleichterung der Wartung Um dem Kundendienst eine spätere Wartung zu erleichtern, dürfen die angegebenen Mindestmaße und der Wandabstand mit Zugang nicht unterschritten werden. Halten Sie die angegebenen Mindestmaße und den Wandabstand  unbedingt ein. Mindestabstand zur Wand ca. 400 mm für Wartungsarbeiten. Richten Sie die Waschmaschine durch Verstellen der Schraubfüße ...
  • Seite 45: Transportsicherung

    Installation Transportsicherung...
  • Seite 46: Entfernen Der Transportsicherungen

    Installation Entfernen der Transportsicherungen Die 2 Transportsicherungen vorne sind mit je 3 Sechskantschrauben befestigt. Die Transportsicherung hinten ist mit 4 Sechskantschrau- ben befestigt. Die Transportsicherungen sind erst am Aufstellungsort vor Inbetriebnahme der Waschmaschine zu entfernen. Nehmen Sie Vorder- und Rückwand ab:  An der Unterkante der Vorderwand die Schrauben herausdrehen ...
  • Seite 47: Hinweis Für Die Schweiz

    Installation Hinweis für die Schweiz Gemäss der Norm SIA 385.351 / EN 1717 sowie Empfehlung des SVGW muss ein Rückflussverhinderer eingebaut werden. Einen normkonformen Rückflussverhinderer erhalten Sie bei Ihrem Sani- tärinstallateur. Vorschrift für Österreich Für die Verbindungsleitung von der Anschlussstelle am Gerät mit der Innenanlage sind nur die im § 12 Abs. 1 der Verordnung zur Durch- führung des Wasserversorgungsgesetzes 1960 aufgezählten Rohre zu verwenden.
  • Seite 48: Dosiermittelanschluss Am Mischkasten Der Flüssigdosierung

    Installation Dosiermittelanschluss am Mischkasten der Flüssigdo- sierung Die Anschlüsse 1 und 2 sind für Pastendosierung vorgesehen. Diese Anschlussstutzen sind verschlossen und müssen mit einem 8 mm- Bohrer durchbohrt werden. Die Anschlüsse 1 und 2 sind auch für Hochdruckdosieranlagen mit Wassereinspülung zu nutzen. Achtung, die Dosieranlagen müssen mit einer separaten Trinkwas- ser-Sicherheitseinrichtung gemäß...
  • Seite 49: Wasserablauf

    Installation Wasserablauf Wasserablauf AV maschinenseitig DN 70, bauseitig Muffe DN 70. Vo- lumenstrom kurzzeitig 200 l/min. Bei zu hohem Abflussgefälle ist eine Rohrbelüftung vorzusehen, da- mit im Ablaufsystem der Waschmaschine kein Vakuum entstehen kann. Schaum- und Wrasenableitung BWS Bei erhöhter Schaumentwicklung kann aus dem Wrasenabzug Schaum austreten.
  • Seite 50: Extras

    Extras Sie können die Waschprogramme durch Extras ergänzen. Nicht alle Extras können bei allen Waschprogrammen gewählt wer- den. Wird ein Extra nicht angeboten, ist dieses für das Waschpro- gramm nicht zugelassen. Extras anwählen Extras Berühren Sie die Sensortaste  Wählen Sie ein oder mehrere der angebotenen Extras. ...
  • Seite 51: Zufüllstopp

    Extras Zufüllstopp  Das Wasser wird vor dem letzten Spülgang abgepumpt, das Pro- gramm bleibt stehen. Nachbehandlungsmittel, wie z.B. Stärke, kön- nen über den WEK zudosiert werden. Das Programm wird mit der Sensortaste Start/Stop fortgesetzt.
  • Seite 52: Besonderheiten Im Programmablauf

    Besonderheiten im Programmablauf Schleudern Endschleuder- Bei der Programmwahl wird immer die maximale Schleuderdrehzahl drehzahl für das Waschprogramm im Display angezeigt. Eine Reduzierung der Endschleuderdrehzahl ist möglich. Es kann jedoch keine höhere als die in der Programmübersicht ange- gebene maximale Endschleuderdrehzahl angewählt werden. Spülschleudern Die Wäsche wird nach der Hauptwäsche und zwischen den Spülgän- gen geschleudert.
  • Seite 53: Programmablauf Ändern

    Programmablauf ändern Programm ändern Waschprogramm Um ein anderes Programm zu wählen, müssen Sie das gestartete ändern Programm abbrechen und das neue Programm anwählen. Programm abbrechen Sie können ein Waschprogramm jederzeit nach dem Programmstart abbrechen. Berühren Sie die Sensortaste Start/Stop.  Im Display erscheint:  ...
  • Seite 54: Wäsche Nachlegen/Entnehmen

    Programmablauf ändern Wäsche nachlegen/entnehmen In den ersten Minuten nach Programmstart können Sie Wäsche nach- legen oder entnehmen.  Status  11:02  0:49 Restzeit Waschen Buntwäsche Wäsche nachlegen Wäsche nachlegen Berühren Sie die Sensortaste  Wäsche nachlegen Wenn nicht mehr im Display steht, ist ein Nachle- gen von Wäsche nicht mehr möglich.
  • Seite 55: Betreiberebene

    Betreiberebene Betreiberebene öffnen Schalten Sie die Waschmaschine ein.   11:02    Programme Favoriten Betreiber Hilfe Berühren Sie die Sensortaste Betreiber .  Betreiberebene Das Display wechselt in das Menü Zugang über Code Die Betreiberebene muss mit einem Code geöffnet werden. Der Code lautet 000 (Werkeinstellung).
  • Seite 56: Bedienung/Anzeige

    Betreiberebene Bedienung/Anzeige Sprache Das Display kann verschiedene Sprachen anzeigen. Über das Unter- menü Sprache können Sie die fest eingestellte Betreibersprache wählen. Für ein laufendes Programm kann die Bedienersprache über die Sen- sortaste  geändert werden. Spracheinstieg Das Display kann verschiedene Bedienersprachen anzeigen. Mit die- ser Einstellung legen Sie fest in welcher Weise die Sprachen wählbar sind.
  • Seite 57: Tageszeit

    Betreiberebene Tageszeit Nach Wahl des Zeitformats kann die Tageszeit eingestellt werden. Zeitformat - 24h Uhr - 12h Uhr - keine Uhr einstellen - Die Uhrzeit kann eingestellt werden. Datum Nach Wahl des Datumsformats kann das Datum eingestellt werden. Datumsformat - DD.MM.YYYY - YYYY.MM.DD - MM.DD.YYYY Datum...
  • Seite 58: Startvorwahl

    Betreiberebene - keine Abschaltung - Abschaltung nach 15 Minuten (Werkeinstellung) - Abschaltung nach 20 Minuten - Abschaltung nach 30 Minuten Startvorwahl Die Anzeige der Startvorwahl (Timer) kann ein- oder ausgeschaltet werden. Werkeinstellung: ein Memory Die Waschmaschine speichert die zuletzt gewählten Einstellungen eines Waschprogramms (Temperatur, Drehzahl und einige Optionen) nach Programmstart ab.
  • Seite 59: Programmauswahl

    Betreiberebene Programmauswahl Steuerung Sie können einstellen, dass die Bedienung der Waschmaschine als „Waschsalonvariante“ erfolgt. Die vereinfachte Bedienung erfolgt über eine Kurzwahl. Bedienpersonen können die voreingestellten Programme nicht verändern. Tipp: Tipp: Nehmen Sie zuerst alle notwendigen Einstellungen und Änderungen an der Waschmaschine vor, bevor Sie eine der nachfol- genden Optionen auswählen.
  • Seite 60: Programmpakete

    Betreiberebene Programmpakete Die Programmauswahl kann durch Aktivierung von einzelnen Pro- grammen aus den Zielgruppen-Programmpaketen erweitert werden. Die angewählten Programme (orange markiert) aus den Programmpa- keten werden bei der Programmwahl im Display angezeigt. Programme an- Innerhalb der Programmliste und der Liste für die Favoriten können ordnen die Programme verschoben werden.
  • Seite 61: Verfahrenstechnik

    Betreiberebene Verfahrenstechnik Knitterschutz Der Knitterschutz reduziert die Knitterbildung nach dem Programm- ende. Die Trommel bewegt sich noch bis zu 30 Minuten nach dem Programmende. Die Tür der Waschmaschine kann jederzeit geöffnet werden. Werkeinstellung: ein Serviceintervall Im Display kann eine Service-Information angezeigt werden. Dabei kann ein Datum oder die Anzahl der Betriebsstunden eingestellt werden.
  • Seite 62: Wasserzulauf

    Betreiberebene Wasserzulauf Vorwäsche Die Wasserart für die Vorwäsche kann gewählt werden. - kalt Für die Vorwäsche läuft nur kaltes Wasser ein. - warm Für die Vorwäsche läuft zusätzlich warmes Wasser ein. Warmwasserzulauf wird nur bei einer gewählten Waschtemperatur von über 30 °C zugelassen. Hauptwäsche Die Wasserart für die Hauptwäsche kann gewählt werden.
  • Seite 63: Technische Daten

    Technische Daten Gerätedaten PWM 514 Elektroanschluss Anschlussspannung siehe Typenschild Frequenz siehe Typenschild Leistungsaufnahme siehe Typenschild Stromaufnahme siehe Typenschild Erforderliche Absicherung siehe Typenschild Heizleistung siehe Typenschild Aufstellmaße Gehäusebreite (ohne Anbauteile) 795 mm Gehäusehöhe (ohne Anbauteile 1350 mm Gehäusetiefe (ohne Anbauteile) 897 mm Maschinenbreite über alles...
  • Seite 64: Gerätedaten Pwm 520

    Technische Daten Gerätedaten PWM 520 Elektroanschluss Anschlussspannung siehe Typenschild Frequenz siehe Typenschild Leistungsaufnahme siehe Typenschild Stromaufnahme siehe Typenschild Erforderliche Absicherung siehe Typenschild Heizleistung siehe Typenschild Aufstellmaße Gehäusebreite (ohne Anbauteile) 920 mm Gehäusehöhe (ohne Anbauteile 1450 mm Gehäusetiefe (ohne Anbauteile) 857 mm Maschinenbreite über alles 924 mm Maschinenhöhe über alles...
  • Seite 65: Eu-Konformitätserklärung

    Technische Daten EU-Konformitätserklärung Hiermit erklärt Miele, dass diese Waschmaschine der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter einer der folgenden Internet- adressen abrufbar: - Auf www.miele.de/professional/index.htm unter „Produkte“, „Download“ - Auf http://www.miele.de/professional/gebrauchsanweisungen-177.htm durch Angabe des Produktnamens oder der Fabrikationsnummer...
  • Seite 66: Datenschutz Wlan

    Vorbesitzer nicht mehr auf Ihr Gerät zugreifen kann. Urheberrechte und Lizenzen Für die Bedienung und Steuerung des Kommunikationsmoduls nutzt Miele eigene oder fremde Software, die nicht unter eine so genannte Open Source Lizenzbedingung fallen. Diese Software/Softwarekom- ponenten sind urheberrechtlich geschützt. Die urheberrechtlichen Be- fugnisse von Miele und Dritten sind zu respektieren.
  • Seite 68 (Produktinformation) Mo-Do 8.30-12.30, 13-17 Uhr 8.30-12.30, 13-16 Uhr Telefax: 00352 4 97 11-39 Miele im Internet: www.miele.lu E-Mail: infolux@miele.lu Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29, 33332 Gütersloh, Deutschland Änderungen vorbehalten / Erstelldatum: 04.21 M.-Nr. 11 721 790 / 00 ...

Diese Anleitung auch für:

Pwm 520

Inhaltsverzeichnis