Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
FERREX FSD 3.6 Bedienungsanleitung
FERREX FSD 3.6 Bedienungsanleitung

FERREX FSD 3.6 Bedienungsanleitung

3,6 v li-ion
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FSD 3.6:

Werbung

3,6 V LI-ION
AKKUSCHRAUBER
FSD 3.6
ID: #05006
6
Bedienungs-
anleitung
Originalbetriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FERREX FSD 3.6

  • Seite 1 Bedienungs- anleitung 3,6 V LI-ION AKKUSCHRAUBER FSD 3.6 Originalbetriebsanleitung ID: #05006...
  • Seite 2: Mit Qr-Codes Schnell Und Einfach Ans Ziel

    Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möch- ten, mit unseren QR-Codes gelangen Sie kinderleicht ans Ziel. Was sind QR-Codes? QR-Codes (QR = Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Lieferumfang..............4 Komponenten ..............7 Allgemeines ..............8 Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren ..8 Zeichenerklärung .............. 8 Sicherheit ...............10 Hinweiserklärung .............10 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .........10 Restrisiken ................. 12 Spezielle Sicherheitshinweise für Schrauber ..... 20 Sicherheitshinweise für Ladegeräte ......21 Erweiterte Sicherheitshinweise........24 Erstinbetriebnahme ............25 Akkuschrauber und Lieferumfang prüfen ....25 Akku aufladen ..............25...
  • Seite 4: Lieferumfang

    Lieferumfang Lieferumfang...
  • Seite 5 Lieferumfang PH0 PH1 PH2 PH2 PH3 PH0 PH1 PH2 PH3 PZ2 PZ2 PZ2 T20 T27...
  • Seite 6 Lieferumfang...
  • Seite 7: Komponenten

    Lieferumfang Komponenten Akkuschrauber Schraubergriff Micro-USB-Ladebuchse LED-Ladezustandsanzeige Ein-/Ausschalter (mit integriertem Lichtschalter) Schalter für Rechts-/Linkslauf Bitaufnahme LED-Arbeitslicht Aufbewahrungstasche Micro-USB Ladegerät Bit, 27× Magnet-Bithalter...
  • Seite 8: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem 3,6 V Li-Ion Akkuschrauber (im Folgenden nur „Akku- schrauber“ genannt). Sie enthält wichtige Informatio- nen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicher- heitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie den Akkuschrauber einsetzen.
  • Seite 9 Allgemeines Das TÜV-Rheinland-Siegel bestätigt, dass der Akkuschrauber und das Ladegerät bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sicher sind. Das Symbol „GS“ steht für geprüfte Si- cherheit. Produkte, die mit diesem Zeichen gekennzeichnet sind, entsprechen den An- forderungen des deutschen Produktsicher- heitsgesetzes (ProdSG). Dieses Symbol kennzeichnet Geräte, die mit Gleichstrom betrieben werden.
  • Seite 10: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Hinweiserklärung Die folgenden Symbole und Signalwörter werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet. WARNUNG! Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann. VORSICHT! Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge...
  • Seite 11 Sicherheit Der Akkuschrauber darf ausschließlich gemäß seiner Bestim- mung verwendet werden. Jede weitere, darüber hinausge- hende Verwendung ist verboten. Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise und der Betriebshin- weise in der Bedienungsanleitung. Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen oder fal- schen Gebrauch entstanden sind.
  • Seite 12: Restrisiken

    Sicherheit • Verwendung von Zubehör und Ersatzteilen, die nicht für den Akkuschrauber bestimmt sind; • Veränderungen am Akkuschrauber; • Reparatur des Akkuschraubers durch einen anderen als den Hersteller oder eine Fachkraft; • gewerbliche, handwerkliche oder industrielle Nutzung des Akkuschraubers; • Bedienung oder Wartung des Akkuschraubers durch Per- sonen, die mit dem Umgang mit dem Akkuschrauber nicht vertraut sind und/oder die damit verbundenen Gefahren nicht verstehen.
  • Seite 13: Allgemeine Sicherheitshinweise Für Elektrowerkzeuge

    Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei- sungen für die Zukunft auf.
  • Seite 14: Elektrische Sicherheit A) Der Anschlussstecker Des Elektrowerkzeugs

    Sicherheit Elektrische Sicherheit a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutz- geerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages. b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Her- den und Kühlschränken.
  • Seite 15: Sicherheit Von Personen

    Sicherheit geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages. Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver- wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver- mindert das Risiko eines elektrischen Schlages. Sicherheit von Personen a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
  • Seite 16 Sicherheit an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen. d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau- benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil des Elektrowerkzeugs befindet, kann zu Verletzungen führen. e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
  • Seite 17 Sicherheit Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passen- den Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich. b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist.
  • Seite 18: Verwendung Und Behandlung Des Akkuwerkzeugs

    Sicherheit digt sind, dass die Funktion des Elektrowerk- zeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
  • Seite 19 Sicherheit b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen. c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallge- genständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten.
  • Seite 20: Spezielle Sicherheitshinweise Für Schrauber

    Sicherheit zeug niemals außerhalb des in der Betriebs- anleitung angegebenen Temperaturbereichs. Falsches Laden oder Laden außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen. Service a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifi- ziertem Fachpersonal und nur mit Original- Ersatzteilen reparieren.
  • Seite 21: Sicherheitshinweise Für Ladegeräte

    Sicherheit Sicherheitshinweise für Ladegeräte Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen genutzt zu werden. − Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen. − Lassen Sie die Netzanschlussleitung dieses Gerätes durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzen wenn diese beschädigt ist, um Gefährdungen zu...
  • Seite 22 Sicherheit c) Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es Schlä- gen oder Stößen ausgesetzt wurde oder es her- untergefallen ist und in anderer Weise beschädigt wurde. Bitte bringen Sie das Ladegerät zur Repa- ratur oder Überprüfung zu einem zugelassenen technischen Kundendienst. d) Verbinden Sie einen zersprungenen oder in irgend- einer Weise beschädigten Akku niemals mit dem Ladegerät.
  • Seite 23 Sicherheit k) Zweckentfremden Sie das Ladegerät nicht. Das La- degerät dient nur zum Aufladen desselben Akkus, der auch zusammen mit dem Ladegerät geliefert wird. Zweckentfremdeter Gebrauch kann zu Brand oder tödlichem Stromschlag führen. Versuchen Sie nicht, den Akku mit einem anderen Ladegerät als mit dem mitgelieferten aufzuladen.
  • Seite 24: Erweiterte Sicherheitshinweise

    Sicherheit r) Verwenden Sie keine Verlängerungskabel, es sei denn es ist unumgänglich. Die Verwendung eines nicht geeigneten Verlängerungskabels kann zu Brand- und Stromschlaggefahr führen. Erweiterte Sicherheitshinweise HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Akkuschrau- ber oder dem Akku kann zu Beschädigungen des Akkuschraubers führen.
  • Seite 25: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme Akkuschrauber und Lieferumfang prüfen WARNUNG! Erstickungsgefahr! Kinder können Kleinteile verschlucken und daran ersticken. − Halten Sie Kinder von den Kleinteilen fern. 1. Nehmen Sie den Akkuschrauber aus der Verpackung. 2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Abb. A–D). 3.
  • Seite 26 Erstinbetriebnahme HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Wenn Sie den Akku unsachgemäß aufladen, können der Akku, das Ladegerät und der Akku- schrauber beschädigt werden. − Laden Sie den Akku bei einer Umge- bungstemperatur zwischen 0 °C und 45 °C. Die optimale Temperatur, um den Akku aufzuladen, liegt bei ca. 23 °C. −...
  • Seite 27 Erstinbetriebnahme Akkus mit der Lithium-Ionen-Technologie (Li-Ion) besitzen gegenüber herkömm lichen Ni-Cd-Akkus entscheidende Vorteile: • Kein Memory-Effekt. Der Akku kann unab- hängig vom Ladezustand ohne Kapazitäts- verlust jederzeit aufgeladen werden. • Extrem geringe Selbstentladung, daher auch nach längerer Lagerung einsatzbereit. • Geringes Gewicht und lange Lebensdauer. Beim Kauf ist der Akku des Akkuschraubers nur leicht vor- geladen.
  • Seite 28: Betrieb Und Arbeitsweise

    Betrieb und Arbeitsweise Betrieb und Arbeitsweise Werkzeuge einsetzen Die Bits mit einer Länge ab 50 mm können direkt in die Bitaufnahme gesetzt werden. Zur Aufnahme aller ande- ren Bits gehen Sie wie folgt vor: 1. Setzen Sie den Magnet-Bithalter bis zum Anschlag in die Bitaufnahme ein.
  • Seite 29: Led-Arbeitslicht Verwenden

    Betrieb und Arbeitsweise − Führen Sie Probeverschraubungen durch, um das richtige Gefühl für die Bedienung des Akkuschraubers zu bekommen. • Einschalten: Drücken und halten Sie den Ein-/Ausschalter Der Schraubvorgang startet. Halten Sie den Ein-/Ausschal- ter während des Schraubens gedrückt. • Ausschalten: Lassen Sie den Ein-/Ausschalter los, sobald die Schraube vollständig ein- oder ausgedreht ist.
  • Seite 30: Drehrichtung Festlegen

    Fehlerbehebung Arbeiten in dunkleren Arbeitsbereichen eingeschaltet. Das Arbeitslicht erlischt beim Loslassen des Ein-/Ausschalters. Drehrichtung festlegen Mit dem Akkuschrauber können Schrauben eingedreht und herausgedreht werden. Um die Drehrichtung festzu legen, gehen Sie wie folgt vor: Eindrehen von Schrauben: 1. Drücken Sie den Schalter für Rechts-/Linkslauf auf der rechten Seite des Schraubergriffs in das Gehäuse.
  • Seite 31 Fehlerbehebung Mögliche Problem Problembehebung Ursache Der Akku- Die Akku leistung ist − Laden Sie den Akku schrauber zu schwach. auf (siehe Kapitel lässt sich „Akku aufladen“). nicht starten. Der Schalter für − Drücken Sie den Rechts-/Links- Schalter für Rechts-/ Linkslauf je nach lauf ist in gewünschter Dreh-...
  • Seite 32: Reparaturen

    Reparaturen Reparaturen WARNUNG! Stromschlaggefahr! Wenn Sie eigenständig Reparaturen durchführen oder ungeeignete Ersatzteile für eine Reparatur benutzt werden, besteht erhöhte Stromschlag- gefahr. − Öffnen Sie das Gehäuse nicht. Bei eigen- ständig durchgeführten Reparaturen, unsachgemäßem Anschluss oder falscher Bedienung sind Haftungs- und Garan- tieansprüche ausgeschlossen.
  • Seite 33: Reinigung Und Aufbewahrung

    Reinigung und Aufbewahrung Reinigung und Aufbewahrung HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Akkuschrau- ber kann zu Beschädigung führen. − Verwenden Sie keine aggressiven Rei- nigungsmittel, Bürsten mit Metall- oder Nylonborsten, sowie keine scharfen oder metallischen Reinigungsgegenstände wie Messer, harte Spachtel und dergleichen. Diese können die Oberflächen beschädigen.
  • Seite 34 Reinigung und Aufbewahrung − Laden Sie den Akku vollständig auf, bevor Sie den Akkuschrauber für längere Zeit aufbewahren. − Das Lagern von entladenen oder teil- entladenen Akkus kann zur sog. Tiefen- entladung führen. Dadurch werden die Akkuzellen zerstört und der Akku damit unbrauchbar.
  • Seite 35: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten 3,6 V Li-Ion Akkuschrauber Artikelnummer: 98770 Modell: FSD 3.6 Modellnummer: WU5902372 Leerlaufdrehzahl: 220 min Bitaufnahme: 6,35 mm (1/4") Akku Spannung: 3,6 V Kapazität: 2 Ah Typ: Lithium-Ionen-Akku (Li-Ion) Ladedauer: ca. 3 Stunden Ladegerät Gerätenummer: FSD 3.6/2a Versorgungsspannung: 100–240 V~/ 50/60 Hz/ 0,2 A...
  • Seite 36: Geräusch-/Vibrationsinformation

    Geräusch-/Vibrationsinformation Geräusch-/Vibrationsinformation WARNUNG! Gesundheitsgefahr! Das Arbeiten ohne Gehörschutz oder Schutzklei- dung kann zu Gesundheitsschäden führen. − Tragen Sie bei der Arbeit einen Gehörschutz und angemessene Schutzkleidung. Der angegebene Schwingungsgesamtwert und die angege- benen Geräuschemissionswerte sind nach einem genormten Prüfverfahren (DIN EN 62841-2-2) gemessen worden und kön- nen zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem ande- ren verwendet werden.
  • Seite 37 Geräusch-/Vibrationsinformation Achtung! Die Schwingungs- und Geräuschemissionen können wäh- rend der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abweichen, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, insbeson- dere, welche Art von Werkstück bearbeitet wird. Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen und Geräu- sche so gering wie möglich zu halten.
  • Seite 38 Geräusch-/Vibrationsinformation Berücksichtigen Sie bei den zuverlässigen Arbeitsplatzwer- ten auch mögliche Abweichungen in den nationalen Rege- lungen. Die oben genannten Informationen ermöglichen dem Anwender jedoch, eine bessere Abschätzung von Ge- fährdung und Risiko vorzunehmen. Vibration • Schrauben a 3,1 m/s² • Unsicherheit K: 1,5 m/s²...
  • Seite 39 Geräusch-/Vibrationsinformation ACHTUNG! Je nach Art der Anwendung bzw. der Benutzungsbedingun- gen, müssen zum Schutz des Anwenders folgende Sicher- heitsmaßnahmen beachtet werden: − Versuchen Sie die Vibration so gut wie möglich zu vermei- den. − Verwenden Sie nur einwandfreies Zubehör. − Verwenden Sie vibrationsdämpfende Handschuhe, wenn Sie den Akkuschrauber benutzen.
  • Seite 40: Konformitätserklärung

    Conmetall Meister GmbH Oberkamper Straße 37 - 39 42349 Wuppertal Germany EU-Konformitätserklärung Wir erklären in alleiniger Verantwortung, 3,6 V LI-ION AKKUSCHRAUBER FSD 3.6 dass das nachstehende Erzeugnis… + Ladegerät FSD 3.6/2a WU5902372 • 98770 • 10/2019 … allen Bestimmungen der angeführten 2011/65/EU (RoHS) Richtlinien entspricht.
  • Seite 41: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung. Akkuschrauber entsorgen Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte der Akkuschrauber einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z.
  • Seite 42: Akku Entnehmen

    Entsorgung Akku entnehmen 1. Betätigen Sie das Elektrowerkzeug so lange, bis der Akku vollständig entladen ist. 2. Drehen Sie die Schrauben am Gehäuse heraus und ent- nehmen Sie die Gehäuseschale. 3. Trennen Sie die Anschlüsse am Akku einzeln nacheinan- der, um einen Kurzschluss zu verhindern. 4.
  • Seite 43 VERTRIEBEN DURCH: CONMETALL MEISTER GMBH OBERKAMPER STR. 37-39 42349 WUPPERTAL GERMANY KUNDENDIENST 98770 Bitte wenden Sie sich an Ihre HOFER-Filiale. JAHRE MODELL: GARANTIE FSD 3.6 / WU5902372 10/2019...

Diese Anleitung auch für:

Wu5902372

Inhaltsverzeichnis