Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser Micropilot FMR50 HART Kurzanleitung
Endress+Hauser Micropilot FMR50 HART Kurzanleitung

Endress+Hauser Micropilot FMR50 HART Kurzanleitung

Freistrahlendes radar
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Micropilot FMR50 HART:

Werbung

KA01099F/00/DE/03.15
71281522
Products
Kurzanleitung
Micropilot FMR50
HART
Freistrahlendes Radar
Diese Anleitung ist eine Kurzanleitung, sie ersetzt nicht die
zugehörige Betriebsanleitung.
Ausführliche Informationen zu dem Gerät entnehmen Sie der
Betriebsanleitung und den weiteren Dokumentationen:
Für alle Geräteausführungen verfügbar über:
– Internet:
www.endress.com/deviceviewer
– Smartphone/Tablet: Endress+Hauser Operations App
Solutions
Services

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Micropilot FMR50 HART

  • Seite 1 HART Freistrahlendes Radar Diese Anleitung ist eine Kurzanleitung, sie ersetzt nicht die zugehörige Betriebsanleitung. Ausführliche Informationen zu dem Gerät entnehmen Sie der Betriebsanleitung und den weiteren Dokumentationen: Für alle Geräteausführungen verfügbar über: – Internet: www.endress.com/deviceviewer – Smartphone/Tablet: Endress+Hauser Operations App...
  • Seite 2 Micropilot FMR50 HART Order code 00X00-XXXX0XX0XXX Ser. No.: X000X000000 TAG No.: XXX000 Serial number www.endress.com/deviceviewer Endress+Hauser Operations App A0023555 Endress+Hauser...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Micropilot FMR50 HART Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise zum Dokument ..........4 Darstellungskonventionen .
  • Seite 4: Wichtige Hinweise Zum Dokument

    Wichtige Hinweise zum Dokument Micropilot FMR50 HART Wichtige Hinweise zum Dokument Darstellungskonventionen 1.1.1 Warnhinweissymbole Symbol Bedeutung GEFAHR! Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht vermie- GEFAHR den wird, zu Tod oder schwerer Körperverletzung führen wird.
  • Seite 5: Symbole Für Informationstypen

    Micropilot FMR50 HART Wichtige Hinweise zum Dokument 1.1.4 Symbole für Informationstypen Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Erlaubt Zu bevorzugen Abläufe, Prozesse oder Handlungen, Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die erlaubt sind. die zu bevorzugen sind. Verboten Tipp Abläufe, Prozesse oder Handlungen, Kennzeichnet zusätzliche Informatio- die verboten sind.
  • Seite 6: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus unsachgemäßer oder nicht bestimmungsge- mäßer Verwendung entstehen. Klärung bei Grenzfällen: ‣ Bei speziellen Messstoffen und Medien für die Reinigung: Endress+Hauser ist bei der Abklärung der Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien behilflich, über- nimmt aber keine Garantie oder Haftung. Restrisiken Das Elektronikgehäuse und die darin eingebauten Baugruppen wie Anzeigemodul, Hauptel-...
  • Seite 7: Arbeitssicherheit

    Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlas- sen. Es erfüllt die allgemeinen Sicherheitsanforderungen und gesetzlichen Anforderungen. Zudem ist es konform zu den EG-Richtlinien, die in der gerätespezifischen EG-Konformitätserklärung aufgelistet sind. Mit der Anbringung des CE-Zeichens bestätigt Endress+Hauser diesen Sach- verhalt. Endress+Hauser...
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    • Bestellcode auf Lieferschein und auf Produktaufkleber identisch? • Ware unbeschädigt? • Entsprechen Typenschilddaten den Bestellangaben auf dem Lieferschein? • DVD mit Bedienprogramm vorhanden? Falls erforderlich (siehe Typenschild): Sind die Sicherheitshinweise (XA) vorhanden? Wenn eine dieser Bedingungen nicht zutrifft: Wenden Sie sich an Ihre Endress+Hauser- Vertriebsstelle. Endress+Hauser...
  • Seite 9: Produktidentifizierung

    • Seriennummer von Typenschildern in W@M Device Viewer eingeben (www.endress.com/deviceviewer): Alle Angaben zum Messgerät werden angezeigt. • Seriennummer vom Typenschild in die Endress+Hauser Operations App eingben oder mit der Endress+Hauser Oprations App den 2-D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild scannen: Alle Angaben zum Messgerät werden angezeigt.
  • Seite 10: Lagerung, Transport

    Lagerung, Transport Micropilot FMR50 HART Lagerung, Transport Lagerbedingungen • Zulässige Lagerungstemperatur: –40…+80 °C (–40…+176 °F) • Originalverpackung verwenden. Produkt zur Messstelle transportieren HINWEIS Gehäuse oder Antennenhorn kann beschädigt werden oder abreißen. Verletzungsgefahr! ‣ Messgerät in Originalverpackung oder am Prozessanschluss zur Messstelle transportieren.
  • Seite 11: Montage

    Micropilot FMR50 HART Montage Montage Einbaubedingungen 6.1.1 Einbaulage • Empfohlener Abstand A Wand - Stutzenaußenkante: ~ 1/6 des Behäl- terdurchmessers. Das Gerät sollte aber auf keinen Fall näher als 15 cm (5,91 in) zur Tankwand mon- tiert werden. • Nicht mittig (2), da Interferenzen zu Signalverlust führen können.
  • Seite 12: Behältereinbauten

    Montage Micropilot FMR50 HART 6.1.2 Behältereinbauten Vermeiden Sie, dass sich Einbauten (Grenzschalter, Temperatursensoren, Streben, Vakuumringe, Heizschlangen, Strömungsbrecher usw.) innerhalb des Strahlenkegels befinden. Beachten Sie dazu den Abstrahlwinkel →  15. A0018944 Endress+Hauser...
  • Seite 13: Vermeidung Von Störechos

    Besteht die Außenwand des Behälters aus einem nicht leitfähigen Material (z. B. GFK) kön- nen Mikrowellen auch von aussenliegenden Störern (z. B. metallische Leitungen (1), Leitern (2), Roste (3), ...) reflektiert werden. Es sollten sich deshalb keine solchen Störer im Strahlen- kegel befinden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Endress+Hauser. Endress+Hauser...
  • Seite 14 Montage Micropilot FMR50 HART A0017123 6.1.5 Optimierungsmöglichkeiten • Antennengröße Je größer die Antenne, desto kleiner der Abstrahlwinkel α und umso weniger Störechos →  15. • Störechoausblendung Durch die elektronische Ausblendung von Störechos kann die Messung optimiert werden. • Ausrichtung der Antenne Beachten Sie dazu die Markierung auf dem Flansch oder Einschraubstück →...
  • Seite 15 Micropilot FMR50 HART Montage 6.1.6 Abstrahlwinkel A0016891  3 Zusammenhang zwischen Abstrahlwinkel α, Distanz D und Kegelweite W Als Abstrahlwinkel ist der Winkel α definiert, bei dem die Leistungsdichte der Radar-Wellen den halben Wert der maximalen Leistungsdichte annimmt (3dB-Breite). Auch außerhalb des Strahlenkegels werden Mikrowellen abgestrahlt und können von Störern reflektiert werden.
  • Seite 16: Messbedingungen

    • Die Behälterhöhe sollte mindestens H (siehe Tabelle) sein. Betroffene Verbindungen sind zum Beispiel R134a, R227, Dymel 152a Dielektrizitätskonstanten (DK-Werte) für viele wichtige in der Industrie verwendete Medien sind aufgeführt im DK-Handbuch (CP00019F) sowie in der "DC Values App" von Endress+Hauser (verfügbar für Android und iOS). Endress+Hauser...
  • Seite 17: Einbau Frei Im Behälter

    Micropilot FMR50 HART Montage 100% øD A0018872 Gerät A [mm (in)] B [m (ft)] C [mm (in)] H [m (ft)] FMR50 150 ( > 0,2 (0,7) 50…250 (1,97…9,84) > 0,3 (1,0) 5,91) Einbau frei im Behälter 6.3.1 Hornantenne gekapselt (FMR50) Ausrichtung •...
  • Seite 18 Montage Micropilot FMR50 HART ° ° ° A0019434 Je nach Geräteausführung kann die Markierung aus einem Kreis oder aus zwei parallelen Strichen bestehen. Hinweise zum Stutzen Für eine optimale Messung sollte die Antenne aus dem Stutzen ragen. Dazu beträgt die maxi- male Stutzenhöhe H...
  • Seite 19 • Das Stutzenende muss glatt und gratfrei sein. Wenn möglich sollte die Stutzenkante abgerundet sein. • Es muss eine Störechoausblendung durchgeführt werden. • Bitte kontaktieren Sie Endress+Hauser für Anwendungen mit höheren Stutzen als in der Tabelle angegeben. Hinweise zum Einschraubgewinde •...
  • Seite 20 Montage Micropilot FMR50 HART • Antenne senkrecht auf die Produktoberfläche ausrichten. Optional kann hierzu eine verstellbare Flanschdichtung verwendet werden, welche als Zubehör erhältlich ist (siehe Technische Information BA01048F, Kaitel "Zubehör"). • Zur Ausrichtung befindet sich eine Markierung auf der Durchführung. Diese Markierung muss so gut wie möglich zur Tankwand ausgerichtet werden.
  • Seite 21: Hornantenne Mit Montagebügel (Fmr50)

    Micropilot FMR50 HART Montage Stutzendurchmesser D Maximale Stutzenhöhe H 80 mm (3 in) 300 mm (11,8 in) 100 mm (4 in) 400 mm (15,8 in) 150 mm (6 in) 500 mm (19,7 in) 6.3.3 Hornantenne mit Montagebügel (FMR50) A0016865  6 Montage der Hornantenne mit Montagebügel...
  • Seite 22: Einbau Im Schwallrohr

    Montage Micropilot FMR50 HART Geeignete Dicke der Tankdecke: Durchstrahlter Stoff PTFE Plexiglas DK / ε Optimale Dicke 3,8 mm (0,15 in) 4,0 mm (0,16 in) 3,8 mm (0,15 in) 3,3 mm (0,13 in) Weitere Dicken ergeben sich aus dem Vielfachen der angegebenen Werte (z. B. PE: 7,6 mm (0.3 in), 11,4 mm (0.45 in)
  • Seite 23: Einbau Im Bypass

    Micropilot FMR50 HART Montage • Hornantenne so groß wie möglich wählen. Bei Zwischengrößen (z. B. 180 mm (7 in)) nächstgrößere Antennne verwenden und mechanisch anpassen (bei Hornantennen). • Bei Übergängen, die z. B. bei der Verwendung eines Kugelhahns oder beim Zusammenfügen von einzelnen Rohrstücken entstehen, dürfen nur Spalte von max.
  • Seite 24: Empfehlungen Für Das Bypassrohr

    Montage Micropilot FMR50 HART 6.5.1 Empfehlungen für das Bypassrohr • Metallisch (ohne Kunststoff- oder Email-Auskleidung). • Konstanter Durchmesser. • Hornantenne so groß wie möglich wählen. Bei Zwischengrößen (z. B. 95 mm (3,5 in)) nächstgrößere Antenne verwenden und mechanisch anpassen (bei Hornantennen).
  • Seite 25: Anzeigemodul Drehen

    Micropilot FMR50 HART Montage max. 350° 8 mm 8 mm A0013713 Befestigungsschraube mit Gabelschlüssel lösen. Gehäuse in die gewünschte Richtung drehen. Befestigungsschraube anziehen (1,5 Nm bei Kunststoffgehäuse; 2,5 Nm bei Alu- oder Edelstahlgehäuse). Anzeigemodul drehen 3 mm A0013905 Falls vorhanden: Schraube der Sicherungskralle des Elektronikraumdeckels mit Innen- sechskantschlüssel lösen und Sicherungskralle um 90°...
  • Seite 26: Montagekontrolle

    Montage Micropilot FMR50 HART Sicherungskralle mit Innensechskantschlüssel anziehen (Drehmoment: 2,5 Nm). Montagekontrolle Ist das Gerät unbeschädigt (Sichtkontrolle)? Erfüllt das Gerät die Messstellenspezifikationen? Zum Beispiel: • Prozesstemperatur • Prozessdruck • Umgebungstemperatur • Messbereich Sind Messstellenkennzeichnung und Beschriftung korrekt (Sichtkontrolle)? Ist das Gerät gegen Niederschlag und direkte Sonneneinstrahlung ausreichend geschützt?
  • Seite 27: Elektrischer Anschluss

    Micropilot FMR50 HART Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Anschlussbedingungen 7.1.1 Klemmenbelegung 2-Draht: 4-20mA HART – – 4...20 mA – – 4...20 mA A0011294  9 Klemmenbelegung 2-Draht; 4-20mA HART Ohne integrierten Überspannungsschutz Mit integriertem Überspannungsschutz Speisetrenner für Spannungsversorgung (z.B. RN221N): Klemmenspannung beachten Widerstand für HART-Kommunikation (≥250 Ω): Maximale Bürde beachten...
  • Seite 28 Elektrischer Anschluss Micropilot FMR50 HART Anschluss für Commubox FXA195 oder FieldXpert SFX350/SFX370 (über VIATOR Bluetooth- Modem) Analoges Anzeigeinstrument: Maximale Bürde beachten Kabelschirm; Kabelspezifikation beachten Anschluss 4-20 mA HART passiv: Klemmen 1 und 2 Überspannungsschutz-Modul Anschlussklemme für Potenzialausgleichsleitung Kabeleinführung Endress+Hauser...
  • Seite 29 Micropilot FMR50 HART Elektrischer Anschluss 2-Draht: 4-20mA HART, Schaltausgang – 4...20 mA ³ – 4...20 mA ³ A0013759  10 Klemmenbelegung 2-Draht; 4-20mA HART, Schaltausgang Ohne integrierten Überspannungsschutz Mit integriertem Überspannungsschutz Speisetrenner für Spannungsversorgung (z.B. RN221N): Klemmenspannung beachten Widerstand für HART-Kommunikation (≥250 Ω): Maximale Bürde beachten Anschluss für Commubox FXA195 oder FieldXpert SFX350/SFX370 (über VIATOR Bluetooth-...
  • Seite 30 Elektrischer Anschluss Micropilot FMR50 HART Kabeleinführung für 4-20mA HART Kabeleinführung für Schaltausgang Überspannungsschutz-Modul Endress+Hauser...
  • Seite 31 Micropilot FMR50 HART Elektrischer Anschluss 2-Draht: 4-20mA HART, 4-20mA – 4...20 mA – 4...20 mA – 4...20 mA – 4...20 mA A0013923  11 Klemmenbelegung 2-Draht, 4-20mA HART, 4-20mA Ohne integrierten Überspannungsschutz Mit integriertem Überspannungsschutz Anschluss Stromausgang 2 Anschluss Stromausgang 1 Hilfsenergie für Stromausgang 1 (z.B.
  • Seite 32 Elektrischer Anschluss Micropilot FMR50 HART Anschluss für Commubox FXA195 oder FieldXpert SFX350/SFX370 (über VIATOR Bluetooth- Modem) Analoges Anzeigeinstrument: maximale Bürde beachten Analoges Anzeigeinstrument: maximale Bürde beachten Hilfsenergie für Stromausgang 2 (z.B. RN221N); Klemmenspannung beachten Überspannungsschutz-Modul Anschluss für Stromausgang 2: Klemmen 3 und 4 Anschlussklemme für Potenzialausgleichsleitung...
  • Seite 33 Micropilot FMR50 HART Elektrischer Anschluss 4-Draht: 4-20mA HART (10,4…48 V 4...20 mA ³ A0011340  12 Klemmenbelegung 4-Draht; 4-20mA HART (10,4 ... 48 VDC) Auswerteeinheit, z.B. SPS Widerstand für HART-Kommunikation (≥250 Ω): Maximale Bürde beachten Anschluss für Commubox FXA195 oder FieldXpert SFX350/SFX370 (über VIATOR Bluetooth- Modem) Analoges Anzeigeinstrument: Maximale Bürde beachten...
  • Seite 34 Elektrischer Anschluss Micropilot FMR50 HART 4-Draht: 4-20mA HART (90…253 V 4...20 mA ³ A0018965  13 Klemmenbelegung 4-Draht; 4-20mA HART (90 ... 253 VAC) Auswerteeinheit, z.B. SPS Widerstand für HART-Kommunikation (≥250 Ω): Maximale Bürde beachten Anschluss für Commubox FXA195 oder FieldXpert SFX350/SFX370 (über VIATOR Bluetooth- Modem) Analoges Anzeigeinstrument: Maximale Bürde beachten...
  • Seite 35 Micropilot FMR50 HART Elektrischer Anschluss VORSICHT Um elektrische Sicherheit sicherzustellen: ‣ Schutzleiterverbindung (6) nicht lösen. ‣ Vor Lösen des Schutzleiters (7) Gerät von der Versorgung trennen. Vor dem Anschluss der Hilfsenergie Schutzleiter an der inneren Erdungsklemme (7) anschließen. Falls erforderlich Potenzialausgleichsleitung an der äußeren Erdungs- klemme (11) anschließen.
  • Seite 36 Elektrischer Anschluss Micropilot FMR50 HART 7.1.2 Gerätestecker Bei den Ausführungen mit Gerätestecker (M12 oder 7/8") muss das Gehäuse nicht geöff- net werden, um das Signalkabel anzuschließen. Pinbelegung beim Stecker M12 Bedeutung Signal + nicht belegt Signal - Erde A0011175 Pinbelegung beim Stecker 7/8"...
  • Seite 37: Versorgungsspannung

    Micropilot FMR50 HART Elektrischer Anschluss 7.1.3 Versorgungsspannung 2-Draht, 4-20mA HART, passiv "Hilfsener- "Zulas- Klemmen- Maximale Bürde R, abhängig von der Versorgungsspannung U gie, Aus- sung" spannung Speisegeräts gang" U am Gerät A: 2-Draht; • Ex-frei 10,4… R [ ] ? 4-20mA •...
  • Seite 38 Elektrischer Anschluss Micropilot FMR50 HART "Hilfsener- "Zulassung" Klemmen- Maximale Bürde R, abhängig von der Versorgungsspannung U gie, Aus- spannung Speisegeräts gang" U am Gerät B: 2-Draht; • Ex-frei 12…35 V R [ ] W 4-20 mA • Ex nA HART, •...
  • Seite 39 Micropilot FMR50 HART Elektrischer Anschluss Integrierter Verpolschutz Zulässige Restwelligkeit bei f < 1 V = 0 ... 100 Hz Zulässige Restwelligkeit bei f < 10 mV = 100 ... 10000 Hz Endress+Hauser...
  • Seite 40: Integrierter Überspannungsschutz

    Elektrischer Anschluss Micropilot FMR50 HART 4-Draht, 4-20mA HART, aktiv "Hilfsenergie; Ausgang" Klemmenspannung U Maximale Bürde K: 4-Draht 90-253VAC; 4-20mA HART 90…253 V (50…60 Hz), Überspannungskategorie 500 Ω L: 4-Draht 10,4-48VDC; 4-20mA HART 10,4…48 V Merkmal 020 der Produktstruktur 7.1.4 Überspannungsschutz Falls das Messgerät zur Füllstandmessung brennbarer Flüssigkeiten verwendet werden soll,...
  • Seite 41: Messgerät Anschließen

    Micropilot FMR50 HART Elektrischer Anschluss Messgerät anschließen WARNUNG Explosionsgefahr! ‣ Entsprechende nationale Normen beachten. ‣ Angaben der Sicherheitshinweise (XA) einhalten. ‣ Nur spezifizierte Kabelverschraubung benutzen. ‣ Prüfen, ob die Hilfsenergie mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt. ‣ Vor dem Anschließen des Gerätes: Hilfsenergie ausschalten.
  • Seite 42: Steckbare Federkraftklemmen

    Elektrischer Anschluss Micropilot FMR50 HART A0013837 Kabel gemäß Klemmenbelegung anschließen →  27. Bei Verwendung von abgeschirmtem Kabel: Kabelschirm mit der Erdungsklemme ver- binden. Deckel des Anschlussraums aufschrauben. 10. Falls vorhanden: Deckelsicherung so drehen, dass sie sich über dem Deckelrand befin- det;...
  • Seite 43: Anschlusskontrolle

    Micropilot FMR50 HART Elektrischer Anschluss ≤ 3 (0.12) mm (in) A0013661 Anschlusskontrolle Sind Gerät oder Kabel unbeschädigt (Sichtkontrolle)? Erfüllen die verwendeten Kabel die Anforderungen? Sind die montierten Kabel von Zug entlastet? Sind alle Kabelverschraubungen montiert, fest angezogen und dicht? Stimmt die Versorgungsspannung mit den Angaben auf dem Typenschild überein? Ist die Klemmenbelegung korrekt →...
  • Seite 44: Inbetriebnahme (Über Bedienmenü)

    Inbetriebnahme (über Bedienmenü) Micropilot FMR50 HART Inbetriebnahme (über Bedienmenü) Anzeige- und Bedienmodul 8.1.1 Anzeigedarstellung User ABC_ DEFG HIJK LMNO PQRS TUVW A0012635  14 Anzeigedarstellung auf dem Anzeige- und Bedienmodul Messwertdarstellung (1 Messwert groß) 1.1 Kopfzeile mit Messstellenbezeichnung und Fehlersymbol (falls ein Fehler vorliegt) 1.2 Messwertsymbole...
  • Seite 45: Bedienelemente

    Micropilot FMR50 HART Inbetriebnahme (über Bedienmenü) 8.1.2 Bedienelemente Taste Bedeutung Minus-Taste Bei Menü, Untermenü Bewegt in einer Auswahlliste den Markierungsbalken nach oben. A0013969 Bei Text- und Zahleneditor Bewegt in der Eingabemaske den Markierungsbalken nach links (rückwärts). Plus-Taste Bei Menü, Untermenü...
  • Seite 46: Kontextmenü Aufrufen

    Inbetriebnahme (über Bedienmenü) Micropilot FMR50 HART 8.1.3 Kontextmenü aufrufen Mithilfe des Kontextmenüs kann der Anwender schnell und direkt aus der Betriebsanzeige die folgenden Menüs aufrufen: • Setup • Datensicherung Anzeige • Simulation Kontextmenü aufrufen und schließen Der Anwender befindet sich in der Betriebsanzeige.
  • Seite 47: Bedienmenü

    Micropilot FMR50 HART Inbetriebnahme (über Bedienmenü) Bedienmenü Parameter/Untermenü Bedeutung Beschreibung Language Legt die Bediensprache der Vor- Ort-Anzeige fest Setup Nach Einstellung der Setup- Parameter sollte die Messung in der Regel vollständig paramet- riert sein. Setup→Ausblendung Ausblendung von Störechos Setup→Erweitertes Setup Enthält weitere Untermenüs...
  • Seite 48: Schreibschutz Aufheben

    Inbetriebnahme (über Bedienmenü) Micropilot FMR50 HART Schreibschutz aufheben Falls das Gerät schreibgeschützt ist, muss es zunächst freigegeben werden. Siehe dazu die Betriebsanleitung des Geräts: BA01045F (FMR50, HART) Bediensprache einstellen Werkseinstellung: Englisch oder bestellte Landessprache X X X X X X X 20.50...
  • Seite 49: Füllstandmessung Konfigurieren

    Micropilot FMR50 HART Inbetriebnahme (über Bedienmenü) Füllstandmessung konfigurieren 100% A0016933 Setup → Messstellenbezeichnung  Messstellenbezeichnung eingeben. Setup → Längeneinheit  Längeneinheit wählen. Setup → Tanktyp  Tanktyp wählen. Setup → Rohrdurchmesser (nur bei "Tanktyp" = "Bypass/Schwallrohr")  Durchmesser des Bypasses oder Schwallrohrs angeben. Setup   →Mediengruppe  Mediengruppe angeben ("wässrig": DK>4 oder "sonstige": DK>1,9) Setup → Abgleich Leer...
  • Seite 50: Benutzerspezifische Anwendungen

    Inbetriebnahme (über Bedienmenü) Micropilot FMR50 HART Setup → Füllstand  Anzeige des gemessenen Füllstands L. Setup → Distanz  Anzeige der Distanz D zwischen Referenzpunkt R und Füllstand L. 10. Setup → Signalqualität  Anzeige der Signalqualität des ausgewerteten Füllstandechos. 11. Setup → Ausblendung  →  Bestätigung Distanz  Angezeigte Distanz mit tatsächlichem Wert vergleichen, um die Aufnahme einer Störechoausblendungskurve zu starten.
  • Seite 52 *71281522* 71281522 www.addresses.endress.com...

Inhaltsverzeichnis