Herunterladen Diese Seite drucken

ABB EDS500-Serie Bedienungsanleitung Seite 3

Ethernet-switch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EDS500-Serie:

Werbung

LED
BeschreibungFunktion
Ready
Bereit
Fo Module
SFP Modul
Fo Link
SFP
Verbindung
Fo Activity
SFP Aktivität
Con DCD
Con DCD
Con Activity Con Aktivität
Alarm
Alarm
Fo Alarm
SFP Alarm
Port 1-4 L
Ethernet
Verbindung
S
Ethernet
Datenrate
Während des Startvorgangs leuchten zunächst
alle Anzeigen kurz auf (ca. 1 Sekunde). Sobald der
Startvorgang erfolgreich abgeschlossen ist (ca. 30
Sekunden nach Einschalten des Gerätes) wechselt die
LED "Ready" auf grün.
grün
Spannungsver-
sorgung herge-
stellt
aus
Hardwarefehler
oder Startvorgang
grün
Gerät betriebs-
bereit
aus
SFP nicht einge-
steckt
grün
SFP eingesteckt
aus
Keine optische
Verbindung aktiv
grün
Optische
Verbindung
hergestellt (Link)
aus
Keine Aktivität
auf der optischen
Schnittstelle
grün
Daten werden
über die optische
Schnittstelle
übertragen
aus
DCD auf der Con-
Schnittstelle
inaktiv
grün
DCD aktiv
aus
Keine Aktivität auf
der Con-Schnitt-
stelle
grün
Daten werden
über Con
übertragen
aus
Kein Alarm
anstehend
blinken Warnung oder
Konfigurations-
fehler
rot
Alarm
aus
Kein Alarm
anstehend
rot
Alarm in Bezug
auf SFP-Schnitt-
stelle(n)
aus
Keine Verbindung
grün
Verbindung
hergestellt (Link)
blinken Aktivität (Senden
oder Empfangen)
aus
Datenrate 10
Mbit/s
orange Datenrate 100
Mbit/s
Konfiguration der Geräte
Die 500NMD20 kann auf verschiedene Arten
konfiguriert werden, sowohl aus der Ferne, als auch
lokal. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl über
einige Methoden. Für eine vollständige Übersicht siehe
EDS500 Handbuch - Teil 2: Funktionen (1KGT151021).
Konfiguration mit einem seriellen
Konfigurationskabels
Im Auslieferungszustand sind die seriellen
Schnittstellen im Konfigurationsmodus und bieten
so Zugriff auf die Befehlskonsole. Mit dem seriellen
Konfigurationskabels (500CAB06 1KGT038912R0001)
kann das Gerät mit der seriellen Schnittstelle eines
PCs/Notebooks verbunden werden.
Die Default-Einstellungen der seriellen Schnittstelle
sind: 57600 Baud 8N1 (8 Da-tenbits, keine Parität, 1
Stopbit), kein Hardware-Handshake.
IP-basierte Konfiguration, Fernkonfiguration
Wenn eine Netzwerkverbindung zu dem Gerät besteht
und die IP-Adressenkonfiguration kohärent ist
(„Gerät antwortet auf eine Ping-Anfrage"), kann das
Gerät mit weiteren Methoden konfiguriert werden
(Fernkonfiguration):
Telnet
Als Telnet-Client auf der PC-Seite können
Programme wie HyperTerminal, PuTTY, oder
telnet.exe am DOS-Prompt von Microsoft Windows
verwendet werden. Als Zieladresse ist die Geräte-
IP-Adresse zu verwenden. Telnet-Zugang kann per
Befehl abgestellt werden.
SSH
Als SSH-Client auf der PC-Seite können
Programme wie Tera Term oder PuTTY verwendet
werden. Als Zieladresse ist die Geräte-IP-
Adresse zu verwenden. Das Ge-rät fordert Sie
anschließend zur Benutzerauthentifizierung auf,
der Benutzername ist edslogin, das Passwort ist im
Auslieferungszustand leer. SSH-Zugang kann per
Be-fehl abgestellt werden.
WebserverWenn der Webserver auf dem Gerät
eingeschaltet ist (dies ist der Auslieferungszu-
stand), können Sie mit üblichen Webbrowsern
wie Firefox, Opera, Safari, Chrome oder dem
Internet Explorer die Konfiguration über
die Web-Benutzeroberfläche vor-nehmen.
Tippen Sie hierzu die Geräte-IP-Adresse in die
Adresszeile des Browsers ein. Das Gerät fordert Sie
anschließend zur Benutzerauthentifizierung auf,
der Benutzername ist edslogin, das Passwort ist im
Auslieferungszustand leer. Webserver-Zugang kann
per Befehl abgestellt werden.
Die Befehlskonsole
Die Befehlskonsole des 500NMD20 ist vergleichbar
mit einem DOS-Fenster am PC. Sämtliche
Geräteeigenschaften können hier eingestellt und
abgefragt werden.
Befehle werden eingetippt und mit < { E n t e r } >
zur Ausführung gebracht.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

500nmd20