Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion Der Bedienelemente; Bedienung Mit Bedienmenü - Endress+Hauser Cerabar M PMC51 Kurzanleitung

Prozessdruckmessung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cerabar M PMC51:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Cerabar M 4...20 mA HART
Schalter
Symbol/
Beschriftung
3
SW/Alarm min
1)
Ist die Bedienung über den DIP-Schalter verriegelt, kann die Verriegelung nur über DIP-Schalter wieder aufgehoben wer-
den. Ist die Bedienung über das Bedienmenü verriegelt, kann die Verriegelung nur über das Bedienmenü aufgehoben wer-
den.
2)
Der Wert der Verzögerungszeit kann über das Bedienmenü eingestellt werden ("Setup" -> "Dämpfung").
Werkeinstellung: = 2 s bzw. nach Bestellangaben.

Funktion der Bedienelemente

Taste(n)
"Zero"
mindestens 3 Sekunden
gedrückt
"Span"
mindestens 3 Sekunden
gedrückt
"Zero" und "Span"
gemeinsam mindestens
3 Sekunden gedrückt
5.2
Bedienung mit Bedienmenü
5.2.1 Bedienkonzept
Das Bedienkonzept unterscheidet folgende Nutzerrollen:
Nutzerrolle
Bedeutung
Operatoren /
Operatoren / Bediener sind im „Betrieb" für die Geräte zuständig. Dies beschränkt sich zumeist auf das Ablesen
Bediener
von Prozesswerten, entweder am Gerät direkt oder in einer Leitwarte. Geht die Arbeit mit den Geräten über das
Ablesen hinaus, handelt es sich um einfache, applikationsspezifische Funktionen, die im Betrieb verwendet wer-
den. Im Fehlerfall greifen diese Nutzer nicht ein, sondern geben lediglich die Informationen über Fehler weiter.
Endress+Hauser
Der Alarmstrom wird über die Einstellung im
Bedienmenü definiert.
("Setup" -> "Erweitert. Setup" ->
"Stromausgang" -> "Strom bei Alarm")
Bedeutung
Messanfang übernehmen
• Betriebsart "Druck"
Der anliegende Druck wird als Messanfang (LRV) übernommen.
• Betriebsart "Füllstand", Füllstandwahl "in Druck", Abgleichmodus "Nass"
Der anliegende Druck wird dem unteren Füllstandwert ("Abgleich leer") zugewiesen.
!
Hinweis!
Bei Füllstandwahl = "in Höhe" und/oder Abgleichmodus = "Trocken" ist die Taste ohne Funktion.
Messende übernehmen
• Betriebsart "Druck"
Der anliegende Druck wird als Messende (URV) übernommen.
• Betriebsart "Füllstand", Füllstandwahl "in Druck", Abgleichmodus "Nass"
Der anliegende Druck wird dem oberen Füllstandwert ("Abgleich voll") zugewiesen.
!
Hinweis!
Bei Füllstandwahl = "in Höhe" und/oder Abgleichmodus = "Trocken" ist die Taste ohne Funktion.
Lageabgleich
Die Sensorkennlinie wird parallel verschoben, so dass der anliegende Druck der Nullwert wird.
Schalterstellung
"off"
"on"
Der Alarmstrom ist 3,6 mA, unabhängig von
der Einstellung im Bedienmenü.
Bedienung
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cerabar m pmp51Cerabar m pmp55

Inhaltsverzeichnis