Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miele K 683 i Gebrauchs- Und Montageanweisung
Miele K 683 i Gebrauchs- Und Montageanweisung

Miele K 683 i Gebrauchs- Und Montageanweisung

Vorratszentrum
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K 683 i:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchs- und Montageanweisung
Vorratszentrum
K 683 i
K 683 i-1
de - DE
Lesen Sie unbedingt die Ge-
brauchsanweisung vor Aufstellung -
Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 06 883 711

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele K 683 i

  • Seite 1 Gebrauchs- und Montageanweisung Vorratszentrum K 683 i K 683 i-1 de - DE Lesen Sie unbedingt die Ge- brauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 06 883 711...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Gerätebeschreibung ..........5 Ihr Beitrag zum Umweltschutz .
  • Seite 3 Inhalt Gefrieren und Lagern ..........21 Was passiert beim Einfrieren frischer Lebensmittel?.
  • Seite 4 Inhalt Türanschlag wechseln ..........36 Gerätetür .
  • Seite 5: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung a Temperaturregler c Lichtkontakt-Schalter b Taste für Winterschaltung mit Kontrollleuchte d Butter- und Käsefach e Gefrierfach f Eierablage g Innenbeleuchtung h Abstellfläche i Abstellbord j Tauwasser-Rinne und Tauwasser-Ablaufloch k Obst- und Gemüseschalen l Flaschenhalter * Lagerzone m Auszugschale n Kühlwagen * je nach Modell...
  • Seite 6: Ihr Beitrag Zum Umweltschutz

    Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transport- Entsorgung des Altgerätes verpackung Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate- Die Verpackung schützt das Gerät vor rialien. Sie enthalten aber auch schädli- Transportschäden. Die Verpackungs- che Stoffe, die für ihre Funktion und Si- materialien sind nach umweltverträg- cherheit notwendig waren.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemäße Verwen- Dieses Gerät entspricht den vorge- dung schriebenen Sicherheitsbestimmun- Benutzen Sie das Gerät ausschließ- gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch lich im Haushalt zum Kühlen und La- kann jedoch zu Schäden an Perso- gern von Lebensmitteln sowie zum La- nen und Sachen führen.
  • Seite 8: Technische Sicherheit

    Schutzleiter verursacht werden Gerät steht, für einige Minuten, und (z. B. elektrischer Schlag). - benachrichtigen Sie den Kunden- Wenn Die Netzanschlussleitung be- dienst. schädigt ist, muss diese durch von Miele autorisierte Fachkräfte ersetzt werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden.
  • Seite 9: Sachgemäßer Gebrauch

    Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch Ein sicherer Betrieb des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn das Ge- Berühren Sie Gefriergut nicht mit rät nach der Gebrauchsanweisung nassen Händen. Die Hände können montiert und angeschlossen wird. festfrieren. Verletzungsgefahr! Der Einbau und die Montage dieses Nehmen Sie niemals Eiswürfel und Gerätes an nichtstationären Aufstel- Eis am Stiel, insbesondere Wassereis,...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise und Warnungen Lagern Sie keine Dosen und Fla- Behandeln Sie die Türdichtung nicht schen mit kohlensäurehaltigen Geträn- mit Ölen oder Fetten. ken oder mit Flüssigkeiten, die gefrie- Dadurch wird die Türdichtung im Laufe ren können, in dem Gefrierfach. Die Do- der Zeit porös.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise und Warnungen Stellen Sie sich nicht auf den Kühl- wagen. Das Gerät kann beschädigt werden. Auch für das Gewicht von Kin- dern ist der Kühlwagen nicht ausgelegt. Entsorgung des Altgerätes Zerstören Sie das Schnapp- oder Riegelschloss Ihres alten Kühl-/ Gefrier- gerätes, wenn Sie es entsorgen.
  • Seite 12: Wie Können Sie Energie Sparen

    Wie können Sie Energie sparen? normaler Energiever- erhöhter Energiever- brauch brauch Aufstellen In belüftbaren Räumen. In geschlossenen, nicht belüftba- ren Räumen. Geschützt vor direkter Sonnenbe- Bei direkter Sonnenbestrahlung. strahlung. Nicht neben einer Wärmequelle Wenn Standort neben einer Wär- (Heizkörper, Herd). mequelle (Heizkörper, Herd) ist.
  • Seite 13: Vor Dem Ersten Benutzen

    Gerät ein- und ausschalten Vor dem ersten Benutzen Gerät ausschalten ^ Reinigen Sie das Schrankinnere und ^ Drehen Sie den Temperaturregler das Zubehör. Verwenden Sie dazu von "1" aus auf die Stellung "0". lauwarmes Wasser, anschließend Die Kühlung und die Innenbeleuchtung alles mit einem Tuch trocknen.
  • Seite 14: Die Richtige Temperatur

    Die richtige Temperatur Die richtige Temperatureinstellung ist Beachten Sie jedoch, dass für die Lagerung der Lebensmittel sehr – übliche Badewasser- und andere wichtig. Durch Mikroorganismen ver- Hausthermometer meist sehr unge- derben die Lebensmittel schnell, was nau messen. Verwenden Sie am bes- durch die richtige Lagertemperatur ver- ten ein elektronisches Temperatur- hindert bzw.
  • Seite 15: Im Gefrierfach

    Die richtige Temperatur . . . im Gefrierfach Um frische Lebensmittel einzufrieren und Lebensmittel langfristig zu lagern, ist eine Temperatur von -18 °C erforder- lich. Bei dieser Temperatur ist das Wachstum der Mikroorganismen weit- gehend eingestellt. Sobald die Tempe- ratur über -10 °C steigt, beginnt die Zersetzung durch die Mikroorganis- men, die Lebensmittel sind weniger lang haltbar.
  • Seite 16: Winterschaltung Verwenden

    Winterschaltung verwenden Bei niedrigen Raumtemperaturen Winterschaltung ausschalten unterhalb oder gleich 18 °C kann es Sobald die Raumtemperatur wärmer im Gefrierfach zu warm werden, da die als 18 °C ist, sollte die Winterschaltung Kältemaschine durch die geringe ausgeschaltet werden, da das Gerät Raumtemperatur seltener anspringt.
  • Seite 17: Kühlzone Gut Nutzen

    Kühlzone gut nutzen Verschiedene Kühlbereiche Keine explosiven Stoffe und keine Wegen der natürlichen Luftzirkulation Produkte mit brennbaren Treibgasen stellen sich in der Kühlzone (z. B. Spraydosen) lagern. Explo- unterschiedliche Temperaturbereiche sionsgefahr! ein. Die kalte, schwere Luft sinkt in den unteren Bereich des Gerätes. Nutzen Hochprozentigen Alkohol nur auf- Sie die unterschiedlichen Kältezonen recht und absolut dicht verschlos-...
  • Seite 18: Worauf Sie Bereits Beim Einkauf Der Lebensmittel Achten Sollten

    Kühlzone gut nutzen Worauf Sie bereits beim mehrung von Bakterien, wie z. B. Sal- monellen, verzögert. Einkauf der Lebensmittel achten sollten Obst und Gemüse Die wichtigste Voraussetzung für eine Obst und Gemüse können jedoch un- lange Lagerdauer ist die Frische der verpackt in den Gemüseschalen aufbe- Lebensmittel, wenn sie eingelagert wer- wahrt werden, allerdings ist dabei zu...
  • Seite 19: Unverpackte Tierische Und Pflanzliche Lebensmittel

    Kühlzone gut nutzen Unverpackte tierische und pflanzliche Lebensmittel Unverpackte tierische und pflanzliche Lebensmittel trennen. Sollen die Le- bensmittel zusammen gelagert werden, dann unbedingt verpackt einlagern. Damit verhindern Sie, dass mikrobiolo- gische Veränderungen entstehen. Eiweißreiche Lebensmittel Beachten Sie, dass eiweißreichere Le- bensmittel schneller verderben.
  • Seite 20: Innenraum Gestalten

    Innenraum gestalten Abstellflächen versetzen Abstellborde/Flaschenborde versetzen Die Abstellflächen können Sie je nach Höhe des Kühlgutes versetzen. ^ Schieben Sie die Abstellborde / Flaschenborde nach oben, und ^ Die Abstellfläche bis zum Anschlag nehmen Sie sie nach vorne heraus. nach vorn ziehen und zum Heraus- nehmen vorne anheben.
  • Seite 21: Das Gefrierfach Verwenden

    Gefrieren und Lagern Das Gefrierfach verwenden sehr gering ist. Es bildet sich nur eine kleine Wasserlache! Verwenden Sie das Gefrierfach zum – Lagern von Tiefkühlkost, Fertige Tiefkühlkost einlagern – Herstellen von Eiswürfeln, Möchten Sie fertige Tiefkühlkost einla- gern, überprüfen Sie bereits beim Kauf –...
  • Seite 22: Lebensmittel Selbst Einfrieren

    Gefrieren und Lagern Lebensmittel selbst einfrieren – Warme Speisen oder Getränke erst ausserhalb des Gerätes abkühlen Verwenden Sie zum Einfrieren nur lassen, um ein Antauen der bereits frische und einwandfreie Lebensmittel! gefrorenen Lebensmittel zu verhin- dern und den Stromverbrauch nicht Vor dem Einfrieren beachten zu erhöhen.
  • Seite 23: Vor Dem Einlegen

    Gefrieren und Lagern Vor dem Einlegen Obst kann bei Raumtemperatur sowohl in der Packung als auch in einer zuge- ^ Drehen Sie ca. 4 Stunden vor dem deckten Schüssel auftauen. Einlegen den Temperaturregler auf eine mittlere bis hohe Temperatur. Gemüse kann im Allgemeinen in gefro- renem Zustand in das siedende Wasser Einlegen gegeben oder in heißem Fett gedünstet...
  • Seite 24: Schnellkühlen Von Getränken

    Gefrieren und Lagern Schnellkühlen von Getränken Sollten Sie Getränkeflaschen zum Schnellkühlen in das Gefrierfach legen, nehmen Sie die Flaschen spätestens nach 1 Stunde wieder aus dem Gefrierfach, da die Flaschen sonst platzen!
  • Seite 25: Abtauen

    Abtauen Kühlzone Gefrierfach Die Kühlzone taut automatisch ab. Das Gefrierfach kann nicht automatisch abtauen. Während die Kältemaschine läuft, können sich funktionsbedingt an der Durch den normalen Betrieb bilden sich Rückwand der Kühlzone Reif und auf der Verdampferfläche im Laufe der Wasserperlen bilden.
  • Seite 26 Abtauen Zum Abtauen Nach dem Abtauen ^ Reinigen Sie das Gerät und trocknen Führen Sie das Abtauen rasch Sie es. durch. Je länger das Gefriergut bei Es darf kein Reinigungswasser durch Raumtemperatur lagert, umso mehr das Tauwasser-Ablaufloch gelangen. verkürzt sich die Haltbarkeit des ^ Stecken Sie den Netzstecker in die Gefriergutes.
  • Seite 27: Vor Dem Reinigen

    Reinigen Nehmen Sie die Auszugschale und die Verwenden Sie niemals sand-, vordere große Schale im Kühlwagen scheuermittel-, soda-, säure- oder heraus: chloridhaltige Putzmittel oder chemi- ^ Ziehen Sie die Auszugschale voll- sche Lösungsmittel. ständig heraus, heben Sie sie vorne Ungeeignet sind auch sogenannte an, und heben Sie sie aus dem Ge- "scheuermittelfreie"...
  • Seite 28: Be- Und Entlüftungsquerschnitte

    Reinigen Be- und ^ Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose, und schalten Sie das Ge- Entlüftungsquerschnitte rät mit dem Temperaturregler ein. ^ Reinigen Sie die Be- und Entlüftungs- ^ Legen Sie die Lebensmittel in das querschnitte regelmäßig mit einem Gerät, und schließen Sie die Geräte- Pinsel oder Staubsauger.
  • Seite 29: Was Tun, Wenn

    Was tun, wenn . . . ? . . . die Einschalthäufigkeit und Ein- Reparaturen an Elektrogeräten dür- schaltdauer der Kältemaschine zu- fen nur von Fachkräften durchge- nehmen? führt werden. Durch unsachgemäße ^ Prüfen Sie, ob die Lufteintrittsöffnung Reparaturen können erhebliche Ge- unten im Schranksockel und die Luft- fahren für den Benutzer entstehen.
  • Seite 30 Was tun, wenn . . . ? . . . das Gefrierfach eine dickere Eis- . . . der Boden der Kühlzone nass ist? schicht hat? Das Tauwasser-Ablaufloch ist verstopft. ^ Prüfen Sie, ob sich die Tür des Ge- ^ Reinigen Sie die Tauwasser-Rinne frierfaches richtig schließen lässt.
  • Seite 31: Ursachen Von Geräuschen

    Ursachen von Geräuschen Ganz normale Geräusche Wodurch entstehen sie? Das Brummen kommt vom Motor (Kompressor). Es kann kurzfris- Brrrrr... tig etwas lauter werden, wenn sich der Motor einschaltet. Blubb, blubb..Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel, das durch die Rohre fließt. Click..
  • Seite 32: Kundendienst

    Kundendienst Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt werden können, benachrichtigen Sie – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst. Die Telefonnummer des Werkkun- dendienstes finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanwei- sung. Der Kundendienst benötigt Modell und Nummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild im Innenraum des Gerätes.
  • Seite 33: Elektroanschluss

    Elektroanschluss Das Gerät wird anschlussfertig für Wechselstrom 50 Hz 220 – 240 V ge- liefert und darf nur an eine ordnungs- gemäß angelegte Schutzkontakt-Steck- dose angeschlossen werden. Der Anschluss darf nur an eine nach VDE 0100 angelegte Elektroanlage erfolgen. Die Absicherung muss mit mindestens 10 A erfolgen.
  • Seite 34: Montagehinweise

    Montagehinweise Be- und Entlüftung Ein nicht eingebautes Gerät kann Die Luft an der Rückwand des Gerätes kippen! erwärmt sich. Deshalb muss der Möbel- umbau so beschaffen sein, dass eine Aufstellort einwandfreie Be- und Entlüftung ge- währleistet ist. Keinen Platz direkt neben einem Herd, einer Heizung oder im Bereich eines Für die Be- und Entlüftung ist an der Fensters mit direkter Sonneneinstrah-...
  • Seite 35: Einbaumaße

    Einbaumaße Gerätehöhe [mm] Nischenhöhe [mm] K 683 i, K 683 i-1 1770 1778 - 1781...
  • Seite 36: Türanschlag Wechseln

    Türanschlag wechseln ^ Drehen Sie die Türbefestigungs- Bevor Sie das Gerät einbauen, müssen schrauben b heraus, und setzen Sie Sie festlegen, zu welcher Seite die Ge- rätetür geöffnet werden soll. Ist ein die Scharniere diagonal um. Linksanschlag erforderlich, muss der Türanschlag gewechselt werden.
  • Seite 37 Türanschlag wechseln Temperatur-/Licht-Gehäuse anpas- sen: ^ Lösen Sie die Schrauben a in den Langlöchern des Temperatur-/Licht- Gehäuses. ^ Ziehen Sie das Gehäuse so weit wie möglich nach vorn b. Der Lichtkontakt-Schalter c muss beim Schließen der Gerätetür berührt werden, damit die Innenbeleuchtung ausgeschaltet wird.
  • Seite 38: Gerät Einbauen

    Gerät einbauen Gerät vorbereiten Alle Montageschritte werden an einem Gerät mit rechtem Türan- schlag gezeigt. Sollten Sie den Tür- anschlag nach links gewechselt ha- ben, beachten Sie diese Änderung bei den einzelnen Montageschritten. Einbaunische ausrichten ^ Schieben Sie das Befestigungsprofil a in die Aufnahme, und schrauben Sie es mit den Schrauben 3,5 x 13 mm b fest.
  • Seite 39: Gerät Einbauen

    Gerät einbauen Gerät einbauen ^ Drücken Sie das Gerät scharnier- seitig an die Wand. ^ Schieben Sie das Gerät in den ^ Schrauben Sie den Kunststoffwinkel Küchenschrank. Achten Sie beim c mit den Senkkopfschrauben d Einschieben darauf, dass das Netz- anschlusskabel nicht eingeklemmt (M5 x 22) an die Türöffnungsseite.
  • Seite 40: Möbeltür Montieren

    Gerät einbauen – drehen Sie eine Spanplattenschrau- be b (4 x 14 mm) durch die Lang- lochmitte im Kunststoffwinkel, und klappen Sie den Kunststoffwinkel nach unten, – schrauben Sie die Schrauben oben durch das Befestigungsprofil a (Einzelheit Z). ^ Schliessen Sie die Gerätetür. Möbeltür montieren Die Möbeltüren für die Kühlzone und den Kühlwagen werden genau...
  • Seite 41 Gerät einbauen ^ Zeichnen Sie dünn mit einem Bleistift ^ Hängen Sie die Möbeltür auf die Justagebolzen a. eine Mittellinie auf die Innenseite der Möbeltür. ^ Drehen Sie die Muttern b locker auf ^ Hängen Sie die Befestigungstraverse die Justagebolzen. a mit den Montagehilfen auf die ^ Schliessen Sie die Tür, und kontrollie- Innenseite der Möbeltür.
  • Seite 42 Gerät einbauen ^ Ziehen Sie die Muttern a fest, dabei die Justagebolzen b mit einem Schlitz-Schraubendreher gegenhal- ten. ^ Setzen Sie die Abdeckungen d auf. ^ Schrauben Sie den Befestigungswin- kel a mit Spanplattenschrauben c 4 x 14 mm an die Möbeltür. ^ Lösen Sie die Kreuzschlitzschrauben ^ Richten Sie die Möbeltür parallel zur Gerätetür aus, und ziehen Sie die...
  • Seite 43: Türscharnier Einstellen

    Türscharnier einstellen b Die Gerätetür darf weit geöffnet Die Türscharniere sind werksseitig so eingestellt, dass die Gerätetür weit werden: geöffnet werden kann. ^ Drehen Sie den Inbusschlüssel ent- Der Türöffnungswinkel kann verkleinert gegen dem Uhrzeigersinn. werden (auf ca. 115°), um zu verhin- dern, dass die Gerätetür z.
  • Seite 44 Änderungen vorbehalten / 4707 M.-Nr. 06 883 711 / 00 K 683 i, K 683 i-1...

Diese Anleitung auch für:

K 683 i-1

Inhaltsverzeichnis