Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchs- und Montageanweisung
Kühl-Gefrierkombination
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor
Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie
sich und vermeiden Schäden.
de-DE
M.-Nr. 11 545 840

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele KF 2982 Vi

  • Seite 1 Gebrauchs- und Montageanweisung Kühl-Gefrierkombination Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE M.-Nr. 11 545 840...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen .............. Ihr Beitrag zum Umweltschutz................. 18 Installation......................19 Aufstellort ......................19 Klimaklasse ....................19 Hinweise zum Einbau ..................20 Möbel/Einbauten .................... 20 Belastbarkeit des Nischenbodens ..............21 Be- und Entlüftung ..................21 Side-by-Side ....................22 Vorgaben zum Frischwasseranschluss ............... 23 Einbaumaße......................
  • Seite 3 Vor dem ersten Benutzen ..................66 Schließen der Kühlzonentüren ............... 66 Den richtigen Türassistenten (Push2open/Pull2open) wählen ....... 66 Active AirClean Filter einsetzen..............67 Miele@home ....................67 Das Kältegerät bedienen ..................68 Erste Inbetriebnahme vornehmen ..............69 Kältegerät ein- und ausschalten ..............71 Bei längerer Abwesenheit..................
  • Seite 4 Inhalt Hängeschublade entnehmen ................98 Fächer in der Kühlzone entnehmen..............99 Gefrierkörbe herausnehmen................99 Eiswürfelbehälter herausnehmen ................ 100 Lebensmittel in der Kühlzone lagern............... 101 Verschiedene Kühlbereiche ................. 101 Für die Kühlzone nicht geeignet ................102 Hinweise zum Einkauf von Lebensmittel............. 103 Lebensmittel richtig lagern ..................
  • Seite 5 Inhalt Was tun, wenn ....................125 Ursachen von Geräuschen ................136 Kundendienst..................... 137 Kontakt bei Störungen ..................137 EPREL-Datenbank....................137 Garantie ....................... 137 Konformitätserklärung..................138 Urheberrechte und Lizenzen ................139...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Informationen zur Installation des Käl- tegeräts sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu befolgen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
  • Seite 7 Ware oder deren Verderb führen. Im Weiteren ist das Kältegerät nicht geeignet für den Betrieb in explosi- onsgefährdeten Bereichen. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Ver- wendung oder falsche Bedienung verursacht werden.  Personen (Kinder inbegriffen), die aufgrund ihrer physischen, sen- sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder...
  • Seite 8 Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt  Kinder unter 8 Jahren müssen vom Kältegerät ferngehalten wer- den, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.  Kinder ab 8 Jahren dürfen das Kältegerät nur ohne Aufsicht bedie- nen, wenn ihnen das Kältegerät so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können.
  • Seite 9: Technische Sicherheit

    Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit  Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Kältegerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den zutreffenden EU-Richtlinien.  Das enthaltene Kältemittel (Angaben auf dem Typenschild) ist um- weltfreundlich, aber brennbar. Die Verwendung dieses umweltfreundlichen Kältemittels führt teilwei- se zu einer Erhöhung der Betriebsgeräusche.
  • Seite 10 Back-up-Systeme) ist möglich. Voraussetzung für den Betrieb ist, dass die Energieversorgungsanlage die Vorgaben der EN 50160 oder vergleichbar einhält. Die in der Hausinstallation und in diesem Miele Produkt vorgesehe- nen Schutzmaßnahmen müssen auch im Inselbetrieb oder im nicht netzsynchronen Betrieb in ihrer Funktion und Arbeitsweise sicherge- stellt sein oder durch gleichwertige Maßnahmen in der Installation er-...
  • Seite 11 Frischwasseranschluss können er- hebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Installations- und Wartungsarbeiten, Reparaturen, Installationsarbei- ten am Frischwassernetz sowie sämtliche Reparaturen an der Eis-/ Wasserausgabe dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.  Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Kältegerät nicht von...
  • Seite 12: Sachgemäßer Gebrauch

    Sicherheitshinweise und Warnungen  Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Originalersatzteile ausge- tauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.  Dieses Kältegerät ist wegen besonderer Anforderungen (z. B. be- züglich Temperatur, Feuchtigkeit, chemischer Beständigkeit, Abrieb- festigkeit und Vibration) mit einem speziellen Leuchtmittel ausgestat- tet.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Warnungen  Falls Sie im Kältegerät oder in der Gerätetür fett- oder ölhaltige Lebensmittel lagern, achten Sie darauf, dass eventuell auslaufendes Fett oder Öl nicht die Kunststoffteile des Kältegeräts berührt. Es kön- nen Spannungsrisse im Kunststoff entstehen, sodass der Kunststoff bricht oder reißt.
  • Seite 14 Sicherheitshinweise und Warnungen  Beim Essen überlagerter Lebensmittel besteht die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung. Die Lagerdauer hängt von vielen Faktoren ab wie vom Frischegrad, der Qualität der Lebensmittel und von der Lagertemperatur. Achten Sie auf das Haltbarkeitsdatum und auf die Lagerhinweise der Le- bensmittelhersteller.
  • Seite 15: Reinigung Und Pflege

    Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.  Miele gibt Ihnen eine bis zu 15-jährige, mindestens aber 10-jähri- ge Liefergarantie für funktionserhaltende Ersatzteile nach Serienaus- lauf Ihres Kältegeräts. Reinigung und Pflege ...
  • Seite 16: Entsorgung Ihres Altgeräts

    Sicherheitshinweise und Warnungen Transport  Transportieren Sie das Kältegerät immer aufrecht stehend und in der Transportverpackung, damit keine Schäden auftreten.  Verletzungs- und Beschädigungsgefahr. Transportieren Sie das Kältegerät mit Hilfe einer 2. Person, da das Kältegerät ein hohes Ge- wicht hat. Entsorgung Ihres Altgeräts ...
  • Seite 17 Sicherheitshinweise und Warnungen  Herausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzungen führen. Beschädigen Sie keine Teile des Kältekreislaufs z. B. durch: - das Aufstechen der Kältemittelkanäle des Verdampfers - das Abknicken von Rohrleitungen - das Abkratzen von Oberflächenbeschichtungen. Symbol am Kompressor (je nach Modell) Dieser Hinweis ist nur für das Recycling bedeutsam.
  • Seite 18: Ihr Beitrag Zum Umweltschutz

    Sammel- und Rücknah- mestellen zur unentgeltlichen Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elek- tronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät sind Sie gesetz- mäßig eigenverantwortlich. Sie sind ge- setzlich verpflichtet, nicht vom Gerät...
  • Seite 19: Installation

    *INSTALLATION* Installation Falls das Aufstellen neben einer Wärme- Aufstellort quelle unvermeidbar ist, halten Sie fol- Geeignet ist ein trockener, gut belüftba- gende Mindestabstände zur Wärme- rer Raum. quelle ein: Bitte bedenken Sie bei der Wahl des - zu Elektro- oder Gasherden Aufstellortes, dass der Energiever- mindestens 3 cm brauch des Kältegeräts steigt, falls das...
  • Seite 20: Hinweise Zum Einbau

    *INSTALLATION* Installation Hinweise zum Einbau  Beschädigungsgefahr durch ho- he Luftfeuchtigkeit.  Beschädigungs- und Verlet- Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann sich zungsgefahr durch kippendes Kälte- Kondensat an den Außenflächen des gerät. Kältegeräts niederschlagen und zur Das Kältegerät ist sehr schwer und Korrosion führen.
  • Seite 21: Belastbarkeit Des Nischenbodens

    Das Gewicht eines voll beladenen Käl- Be- und Entlüftung des Kältegeräts. tegeräts beträgt ungefähr: Halten Sie unbedingt die angegebe- nen Be- und Entlüftungsquerschnitte KF 2982 Vi 518 kg ein. Die Be- und Entlüftungsquer- schnitte dürfen nicht zugedeckt oder zugestellt werden.
  • Seite 22: Side-By-Side

    *INSTALLATION* Installation Side-by-Side Falls die Türanschläge der Kältegerä- te nebeneinander liegen, müssen Sie Dieses Kältegerät kann mit einem wei- unbedingt die Stärke der Möbelfron- teren Kältegerät „Side-by-Side“ einge- ten und der Türgriffe berücksichtigen, baut werden. In der folgenden Über- damit die Gerätetüren bei gleichzeiti- sicht können Sie sehen, welche Side- gem Öffnen nicht kollidieren und be- by-Side Einbaumöglichkeiten Sie mit Ih-...
  • Seite 23: Vorgaben Zum Frischwasseranschluss

    *INSTALLATION* Installation . . . ohne Zwischenwand Vorgaben zum Frischwasser- anschluss - Der Anschluss an die Wasserversor- gung muss nach den gültigen Vor- schriften des jeweiligen Landes erfol- gen. Ebenso müssen alle Geräte und Vor- richtungen, die für die Wasserzufüh- rung zum Kältegerät verwendet wer- den, den gültigen Vorschriften des je- weiligen Landes entsprechen.
  • Seite 24: Einbaumaße

    *INSTALLATION* Installation Einbaumaße KF 2982 Vi 2134 – 2164 mm 915 mm 610 mm + Möbelfront (19–38 mm)
  • Seite 25 *INSTALLATION* Installation 30 mm ≥ 244 mm 22 mm 73 – 102 mm ≥ 102 mm ≥ 85 mm Seitenansicht...
  • Seite 26: Maße Bei Geöffneten Gerätetüren (Öffnungswinkel 90°/ 115°)

    *INSTALLATION* Installation Maße bei geöffneten Gerätetüren (Öffnungswinkel 90°/ 115°) 235 mm 10 mm 530 mm Möbelfront Türgriff (19–38 mm) * Die Maße für die Möbelfronten und die Türgriffe variieren je nach Gestaltung der Küche.
  • Seite 27: Maße Der Möbelfronten

    *INSTALLATION* Installation Maße der Möbelfronten 452,5 mm 452,5 mm 3 mm 722 mm...
  • Seite 28: Kältegerät Einbauen

    *INSTALLATION* Installation Erforderliches Werkzeug Kältegerät einbauen - Akku-Bohrschrauber Bevor Sie beginnen... - Schraubendreher (TX 20) Lesen Sie die Gebrauchs- und Mon- - Bohrhammer tageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie mit dem Einbau des Kälte- - Bohrer je nach Material geräts beginnen. in verschiedenen Größen Das Kältegerät sollte von einem qua- - Hammer...
  • Seite 29: Gewichte Der Möbelfronten

    Ge- max. Ge- wicht wicht obere Mö- untere belfronten Möbel- front KF 2982 Vi links 10 kg 68 kg, rechts 71 kg  Beschädigungsgefahr durch zu schwere Möbelfronten. Vor Einbau des Kältegeräts die Einbau- Montierte Möbelfronten, die das zu- nische sorgfältig mit einer Wasserwaa-...
  • Seite 30: Einbaunische Überprüfen

    *INSTALLATION* Installation  Überprüfen Sie die umliegende Ein- Einbaunische überprüfen bauumgebung auf eventuelle Kollisio-  Überprüfen Sie die Einbaumaße (sie- nen (siehe Kapitel „Installation“, Ab- he Kapitel „Installation“, Abschnitt schnitt „Maße bei geöffneter Geräte- „Einbaumaße“). tür“).  Überprüfen Sie die Position des Elek- ...
  • Seite 31: Vor Dem Einbau

    *INSTALLATION* Installation  Um den Boden während des Einbaus Vor dem Einbau vor Beschädigungen zu schützen, be-  Nehmen Sie vor dem Einbau das Zu- festigen Sie ein Reststück Bodenbe- behör von der Geräteaußenseite. lag oder Ähnliches auf dem Boden vor dem vorgesehenen Aufstellplatz.
  • Seite 32: Einbaunische Vorbereiten

    *INSTALLATION* Installation Einbaunische vorbereiten  Beschädigungs- und Verlet- zungsgefahr durch kippendes Kälte- gerät. Das Kältegerät ist sehr schwer und neigt bei geöffneten Gerätetüren da- zu, nach vorn zu kippen. Die Einbaunische muss unbedingt mehrfach fest mit der dahinter oder/ und der darüber liegenden Wand verschraubt werden.
  • Seite 33 *INSTALLATION* Installation Die Kippschutzwinkel verhindern ein Die Position der Kippschutzwinkel in Kippen des Kältegeräts. der Höhe beträgt je nach anschließen- der Verstellung der Stellfüße 2134– Zusätzlich wird mit Hilfe der Kippschut- 2164 mm vom Nischenboden aus. zwinkel die Einbaunische sicher an den umliegenden Wänden befestigt.
  • Seite 34: Kältegerät In Die Einbaunische Schieben

    *INSTALLATION* Installation  Positionieren Sie gegebenenfalls einen Holzkeil hinter den Kippschutz- winkeln .  Markieren Sie die Bohrlöcher mit Hilfe der Kippschutzwinkel an der Rück- wand der Einbaunische. Im mitgeliefertem Beipack sind Be- festigungsschrauben für verschiede- Befestigung mit Holzkeil ne Anwendungsfälle/Materialien vor- handen.
  • Seite 35 *INSTALLATION* Installation  Stecken Sie den Netzstecker  in die Steckdose. Die Steckdose muss außerhalb des Geräterückseitenbereichs liegen und im Notfall leicht zugänglich sein.  Beschädigungsgefahr durch Überlastung des Elektronetzes. Eine Überlastung des Elektronetzes  Führen Sie auf beiden Seiten vorsich- kann zu einem Kurzschluss und so- tig einen Schlitz-Schraubendreher mit zu Beschädigungen an Ihrem...
  • Seite 36: Kältegerät Ausrichten

    *INSTALLATION* Installation Kältegerät ausrichten Die Einstellhilfen  an der Gerätetür helfen bei der Ausrichtung des Kälte- geräts in der Einbaunische. Die Einstellhilfen sind auf eine Möbel- frontstärke von 19 mm oder 38 mm ausgelegt.  Richten Sie im Folgenden das Kälte- gerät zu den umliegenden Möbelfron- ten aus.
  • Seite 37 *INSTALLATION* Installation  Verstellen Sie die hinteren Stellfüße mit einer Ratsche (Aufsatz: Nuss, 8 mm) oder mit einem Schraubendre- her (TX 20) .  Positionieren Sie die mitgelieferten Abstandhalter  auf beiden Seiten an den Markierungen neben den Stellfü- ßen vor dem Kältegerät.
  • Seite 38 *INSTALLATION* Installation  Legen Sie zum Ausrichten des Kälte- geräts eine Wasserwaage über die Einstellhilfen  an der Gerätetür.  Drehen Sie die Stellfüße  und  auf beiden Seiten mindestens so weit he-  Verstellen Sie die vorderen Stellfüße raus, bis die auf dem Sockel ange- mit einer Ratsche (Aufsatz: Nuss, brachte Markierung das angegebene...
  • Seite 39: Kältegerät In Der Einbaunische Befestigen

    *INSTALLATION* Installation  Richten Sie das Kältegerät nochmals Falls keine Möglichkeit besteht, das über die Einstellhilfen  mit Hilfe ei- Kältegerät oben zu befestigen, kann das Kältegerät mit den seitlichen Befes- ner Wasserwaage aus. tigungslaschen in der Einbaunische be- Kältegerät in der Einbaunische be- festigt werden: festigen ...
  • Seite 40: Montage Der Möbelfronten Vorbereiten

    *INSTALLATION* Installation  Öffnen Sie die Gerätetüren. Montage der Möbelfronten vorberei-  Öffnen Sie die Gerätetüren bis zum Anschlag.  Verschrauben Sie unten und oben die Laschen des Befestigungsblechs  mit den nebenliegenden Möbeln/Ein- bauten. Bei einer Side-by-Side Kombination können die Kältegeräte nur mit der au- ßenliegenden Seite an den nebenlie- genden Möbeln/Einbauten befestigt ...
  • Seite 41 *INSTALLATION* Installation  Lösen Sie die Muttern und Unterleg- scheiben  von den Gewindebolzen  und legen Sie sie zur Seite – sie  Schrauben Sie die Winkelleisten  werden später erneut benötigt. jeweils von beiden Seiten der Geräte-  Nehmen Sie die Montagerahmen  türen ab und legen Sie die Winkelleis- nach oben von den Gerätetüren ab.
  • Seite 42 *INSTALLATION* Installation  Befestigen Sie den Montagerahmen  oben an der Möbelfront je nach Größe mit mindestens 10 Schrauben. Die Montagerahmen sind jeweils mit einer Vielzahl von Löchern für unter- schiedliche Varianten von Möbelfron- ten ausgestattet. Schrauben Sie bei der Befestigung des Montagerahmens immer in das ...
  • Seite 43: Möbelfronten Befestigen Und Ausrichten

    *INSTALLATION* Installation  Öffnen Sie beide Gerätetüren und hängen Sie die Möbelfronten mit den Montagerahmen  jeweils von oben auf die Gewindebolzen .  Stecken Sie nun jeweils auf beiden Seiten die Winkelleisten  bis zum Anschlag in die dafür vorgesehenen Öffnungen im Montagerahmen .
  • Seite 44 *INSTALLATION* Installation  Setzen Sie die Abstandhalter  je- weils auf beiden Seiten oben auf die Ecken der Möbelfront.  Schließen Sie beide Gerätetüren und kontrollieren Sie jeweils den Abstand zu den umliegenden Möbelfronten.  Richten Sie die Möbelfronten in der ...
  • Seite 45 *INSTALLATION* Installation  Setzen Sie die Unterlegscheiben und Muttern  wieder auf und ziehen Sie die Muttern  fest an. Damit werden  Messen Sie den Abstand Z zwischen die Möbelfronten fixiert. dem Montagerahmen der unteren Ge- rätetür und der Unterkante der dar- überliegenden Möbelfront.
  • Seite 46 *INSTALLATION* Installation Befestigungswinkel montieren Mit den Befestigungswinkeln werden die Möbelfronten zusätzlich unten an den Gerätetüren befestigt. Montieren Sie die Befestigungswinkel erst, nachdem das Kältegerät (gege- benenfalls Side-by-Side) eingebaut und die Möbelfronten ausgerichtet wurden.  Öffnen Sie die Gerätetüren bis zum Anschlag.
  • Seite 47 *INSTALLATION* Installation  Drehen Sie die Schraube unten an  Rasten Sie die Abdeckung  auf den der Gerätetür hinein. Befestigungswinkel, so dass es „klick“ macht.  Setzen Sie die Abdeckung  auf den Befestigungswinkel .
  • Seite 48: Abdeckungen Befestigen

    *INSTALLATION* Installation Abdeckungen befestigen  Bevor Sie die Abdeckung  in den Spalt oberhalb des Kältegeräts ein- setzen können, muss die Abdeckung wie folgt zusammengesetzt werden:  Setzen Sie die zusammengesetzte Abdeckung  in den Spalt oberhalb des Kältegeräts ein, bis sie einrastet. Schieben Sie dabei beide Teile der Abdeckung so weit wie nötig ineinan- der.
  • Seite 49 *INSTALLATION* Installation  Stecken Sie nun auf jeder Seite die  Montieren Sie oben und unten jeweils Spaltabdeckungen  auf die Klam- an den Türseiten die Abdeckungen  mern . aus Kunststoff, indem Sie sie fest von Bei einer Side-by-Side Kombination unten nach oben in den Spalt zwi- sind diese Spaltabdeckungen nur je- schen der Gerätetür und der Möbel-...
  • Seite 50: Sockellüftungsgitter Und Sockelblende Befestigen

    *INSTALLATION* Installation Sockellüftungsgitter und Sockelblen- de befestigen  Setzen Sie die Abdeckung  auf den  Rasten Sie das Sockellüftungsgitter Lichtkontaktschalter.  unten am Gerätesockel ein.  Schneiden Sie die Sockelblende bei Bedarf auf die erforderliche Länge und Höhe zu (zwischen Unterkante Sockel und Fußboden).
  • Seite 51: Öffnungswinkel Der Gerätetüren Begrenzen

    *INSTALLATION* Installation Öffnungswinkel der Gerätetüren be- grenzen Die Türscharniere sind werkseitig so eingestellt, dass die oberen Gerätetüren weit geöffnet werden können. Falls die Gerätetüren z. B. beim Öffnen gegen eine angrenzende Wand schlagen würden, sollten Sie den Öff- nungswinkel der Gerätetüren auf 90° begrenzen.
  • Seite 52: Frischwasseranschluss

    *INSTALLATION* Installation Frischwasseranschluss Der Anschluss an die Wasserversor- gung muss nach den gültigen Vor- Hinweise zum Frischwasseran- schriften des jeweiligen Landes erfol- schluss gen. Ebenso müssen alle Geräte und Vorrichtungen, die für die Wasserzu-  Verletzungs- und Beschädi- führung zum Kältegerät verwendet gungsgefahr durch unsachgemäßes werden, den gültigen Vorschriften Anschließen.
  • Seite 53: Kältegerät An Die Frischwasserleitung Anschließen

    Schlauch ersetzt werden. Tauschen Sie einen defekten Edel- stahlschlauch ausschließlich durch ein Miele Originalersatzteil aus. Sie erhalten den lebensmittelgeeigneten Edelstahlschlauch im Miele Web- shop, beim Miele Kundendienst oder bei Ihrem Miele Fachhändler.
  • Seite 54 *INSTALLATION* Installation  Führen Sie jetzt den Einbau des Käl- tegeräts in der Einbaunische durch (siehe Kapitel „Installation“, Abschnitt „Kältegerät einbauen“).
  • Seite 55: Elektroanschluss

    (erhältlich beim Miele Kunden- dienst). Aus Sicherheitsgründen darf der Austausch nur von einer qualifizier-  Stecken Sie den Gerätestecker auf ten Fachkraft oder vom Miele Kunden- der Rückseite des Kältegeräts ein. dienst vorgenommen werden. Achten Sie darauf, dass der Geräteste- Über die Nennaufnahme und die ent-...
  • Seite 56 *INSTALLATION* Installation  Stecken Sie den Netzstecker des Käl- tegeräts in die Steckdose. Das Kältegerät ist nun am Elektronetz angeschlossen.
  • Seite 57: Energie Sparen

    Energie sparen normaler erhöhter Energieverbrauch Energieverbrauch Aufstellen/Warten In belüfteten Räumen. In geschlossenen, nicht be- lüfteten Räumen. Geschützt vor direkter Son- Bei direkter Sonnenbestrah- nenbestrahlung. lung. Nicht neben einer Wärme- Neben einer Wärmequelle quelle (Heizkörper, Herd). (Heizkörper, Herd). Bei idealer Raumtemperatur Bei hoher Raumtemperatur um 20 °C.
  • Seite 58 Energie sparen normaler erhöhter Energieverbrauch Energieverbrauch Gebrauch Anordnung der Schubladen, Abstellflächen und Ablagen wie im Auslieferungszu- stand. Gerätetür nur bei Bedarf und Häufiges und langes Türöff- so kurz wie möglich öffnen. nen bedeuten Kälteverlust Lebensmittel gut sortiert ein- und einströmende warme ordnen.
  • Seite 59: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung a Automatische Türöffnung (Push2open/Pull2open) b Display c Ein-/Aus Schalter d Innenbeleuchtung e Abstellflächen f Halterung für die Active AirClean Filter g Absteller in der Gerätetür h Hängeschublade für die Aufbewahrung von kleinteiligen Lebensmitteln...
  • Seite 60 Gerätebeschreibung i Türholm mit integrierter Heizung (Kondensatschutz) j Feuchtefach mit Feuchteverstellung für Obst und Gemüse k Trockenfach mit niedriger Temperatur für leicht verderbliche Lebensmittel mit dahinterliegendem Temperaturregler l Eiswürfelbereiter m Gefrierkörbe n Eiswürfelbehälter o Wasserfilter Das Trockenfach in der MasterFresh-Zone erfüllt die Anforderung eines Kaltlager- fachs nach EN ISO 15502.
  • Seite 61: Hauptbildschirm

    Temperaturanzeige (Soll-Temperatur) für die Kühlzone c Sensortaste  zum Einstellen der Temperatur d Anzeige Miele@home Verbindungsstatus (nur sichtbar, wenn die Funktion Miele@home eingerichtet wurde) e Anzeige SuperFrost (nur sichtbar, wenn die Funktion SuperFrost eingeschaltet wurde) f Temperaturanzeige (Soll-Temperatur) für die Gefrierzone g Sensortaste Einstellungsmodus ...
  • Seite 62: Einstellungsmodus

    Gerätebeschreibung Einstellungsmodus  Folgende Funktionen können Sie im Einstellungsmodus anwählen und zum Teil de- ren Einstellungen verändern: Symbol Funktion  Sprache einstellen  Display-Helligkeit einstellen (dunkler bis heller) Farbschema einstellen (dunkel oder hell) / Signaltöne Lautstärke einstellen oder die Signaltöne ganz aus- stellen (z. B.
  • Seite 63: Symbole Im Einstellungsmodus

    Gerätebeschreibung  einrichten, deaktivieren oder den WLAN-Verbin- Miele@home dungsstatus abfragen (siehe Kapitel „Weitere Einstellungen vornehmen“) * ausschalten Messeschaltung * (nur sichtbar bei eingeschalteter Messeschaltung siehe Kapitel „Weitere Einstellungen vornehmen“)  Werkeinstellungen Einstellungen in den Auslieferungszustand zurück- setzen (siehe Kapitel „Weitere Einstellungen vornehmen“) ...
  • Seite 64: Zubehör

    Zubehör Mitgeliefertes Zubehör Nachkaufbares Zubehör Abgestimmt auf das Kältegerät sind im Gerätestecker Miele Sortiment hilfreiche Zubehöre und Reinigungs- und Pflegemittel erhältlich. Active AirClean Filter Die Active AirClean Filter neutralisieren Allzweck-Microfasertuch unangenehme Gerüche in der Kühlzone Das Microfasertuch hilft bei der Entfer- und schützen die Lebensmittel vor einer...
  • Seite 65 Abschnitt „Side-by-Side“). muss anders als der IntensiveClear Siebfilter regelmäßig gewechselt wer- Nachkaufbares Zubehör können Sie den (siehe Kapitel „Wasserfilter“, Ab- im Miele Webshop bestellen. Sie er- schnitt „IntensiveClear Aktivkohlefilter halten diese Produkte auch über den wechseln“). Miele Kundendienst (siehe Ende dieser...
  • Seite 66: Erste Inbetriebnahme

    Erste Inbetriebnahme Kältegerät reinigen Vor dem ersten Benutzen Beachten Sie dazu bitte die entspre- Lassen Sie das Kältegerät nach dem chenden Hinweise im Kapitel „Reini- Transport ca. 1 Stunde stehen, bevor gung und Pflege“. Sie es anschließen. Damit beugen Sie eventuellen Funkti- ...
  • Seite 67: Active Airclean Filter Einsetzen

    - die Miele App - ein Benutzerkonto bei Miele. Das Be- nutzerkonto können Sie über die Miele App erstellen. Die Miele App leitet Sie bei der Verbin- dung zwischen dem Kältegerät und dem heimischen WLAN-Netzwerk. Nachdem Sie das Kältegerät in Ihr WLAN-Netzwerk eingebunden haben, können Sie mit der App beispielsweise...
  • Seite 68: Das Kältegerät Bedienen

    Berühren Sie das Touchdisplay nur Verfügbarkeit Miele@home mit den Fingern. Wenn Ihre Finger kalt sind, reagiert Die Nutzung der Miele App hängt von das Touchdisplay möglicherweise der Verfügbarkeit des Miele@home Ser- nicht. vices in Ihrem Land ab. Der Service von Miele@home ist nicht in ...
  • Seite 69: Erste Inbetriebnahme Vornehmen

    Tastenton bestätigt. Diesen  und orientieren Sie sich an dem Tastenton können Sie über den Ein- Symbol  zum Einstellen der Landes- stellungsmodus  ausstellen. sprache) Temperatureinheit einstellen: °C (Grad Celsius) oder °F (Grad Fah- renheit) Miele@home einrichten...
  • Seite 70  Wählen Sie weiter , wenn Sie Miele@home jetzt einrichten möchten. Das Display und die Miele App führen Sie durch die weiteren Schritte. Sobald Ihr Kältegerät erfolgreich über die App in Ihr WLAN-Netzwerk einge- bunden wurde, erscheint im Display des Kältegeräts...
  • Seite 71: Kältegerät Einschalten

    Innenbeleuchtung geht bei geöffne-  ter Gerätetür an. Beschädigungsgefahr durch ho- he Luftfeuchtigkeit. Im Display des Kältegeräts erscheint Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann sich Miele , anschließend der Hauptbild- Kondensat auf den Außenflächen schirm: des Kältegeräts niederschlagen. Die-  ...
  • Seite 72: Bei Längerer Abwesenheit

    Kältegerät ein- und ausschalten Bei längerer Abwesenheit Wenn Sie das Kältegerät längere Zeit nicht benutzen, dann:  Schalten Sie das Kältegerät aus.  Ziehen Sie den Netzstecker oder schalten Sie die Sicherung der Haus- installation aus.  Beschädigungsgefahr durch ver- eistes Wasserzulaufrohr.
  • Seite 73: Weitere Einstellungen Vornehmen

    Weitere Einstellungen vornehmen Über den Einstellungsmodus  können  Folgen Sie der Anweisung auf dem Sie verschiedene Funktionen des Kälte- Display. geräts anwählen, zum Teil deren Einstel- Das Display wird kurzzeitig entriegelt lungen verändern und somit Ihr Kälte- und Sie können die gewünschte Einstel- gerät an Ihre Bedürfnisse anpassen.
  • Seite 74: Eco Modus  Ein- Oder Ausschalten

    Weitere Einstellungen vornehmen Eco Modus  ein- oder aus-  Gesundheitsgefährdung durch schalten Verzehr verdorbener Lebensmittel. Eine langfristige Lagerung der Le- empfiehlt sich, wenn Sie Eco Modus bensmittel bei einer Temperatur von z. B. während des Urlaubs das Kältege- über -18 °C in der Gefrierzone kann rät nicht komplett ausschalten wollen zu einer Beeinträchtigung der Halt- oder keine hohe Kühlleistung benöti-...
  • Seite 75: Selbsttest  Durchführen

    Weitere Einstellungen vornehmen Das Kältegerät schaltet sich kurzzeitig Selbsttest  durchführen selbsttätig aus und wieder ein. Führen Sie den Selbsttest durch, wenn Im Display erscheint die Meldung Sie das Gefühl haben, dass Ihr Kältege- Selbsttest abgeschlossen rät nicht einwandfrei funktioniert und auf eventuelle Störungen hin überprüft ...
  • Seite 76: Kondensatschutz  Ein- Und Ausschalten

    Weitere Einstellungen vornehmen Kondensatschutz  ein- und Türassistent  einschalten ausschalten Sie können zwischen den beiden Türas- sistenten Push2open Pull2open wäh- In dem Türholm der linken oberen Gerä- len. tetür (siehe Kapitel „Gerätebeschrei- Werkseitig ist der Türassistent Push2o- bung“) befindet sich eine Heizung. eingestellt.
  • Seite 77 Weitere Einstellungen vornehmen  Wählen Sie mit Hilfe der Sensortasten Bitte berücksichtigen Sie, dass nur die  und  die für Sie richtige Intensität rechte Kühlzonentür über den Türas- niedrig mittel hoch ) und bestätigen sistenten gesteuert werden kann. Sie Ihre Auswahl mit OK. Bei grifflosen Möbelfronten und akti- viertem Push2open...
  • Seite 78: Türassistent  Ausschalten

    Weitere Einstellungen vornehmen - Dauer AutoClose einstellen - Intensität einstellen Sie können zusätzlich die Dauer einstel- Sie können zusätzlich die Intensität der len, die die Gerätetür geöffnet bleiben Funktion einstellen. Je niedri- Pull2open soll, bis sie selbsttätig schließt. ger die eingestellte Intensität, desto we- niger Kraft benötigen Sie beim Ziehen ...
  • Seite 79: Miele@Home

    Weitere Einstellungen vornehmen Miele@home aktivieren Miele@home Sie müssen die Vernetzung erneut ak- Miele@home einrichten tivieren, wenn Miele@home zuvor be- Die Meldung Miele@home einrichten reits einmal aktiviert und die Verbin- scheint nur, wenn das Kältegerät noch dung dann getrennt wurde. nicht mit einem WLAN-Netzwerk ver- ...
  • Seite 80: Messeschaltung  Ausschalten

    Weitere Einstellungen vornehmen Miele@home neu einrichten Messeschaltung  ausschalten Wenn sich Ihr WLAN-Netzwerk geän- Die Messeschaltung ermöglicht dem dert hat, können Sie Miele@home für Ihr Fachhandel, das Kältegerät ohne ein- Kältegerät neu einrichten. geschaltete Kühlung zu präsentieren. Für den privaten Gebrauch benötigen ...
  • Seite 81: Einstellungen In Den Auslieferungszustand  Zurücksetzen

    Weitere Einstellungen vornehmen Einstellungen in den Auslieferungszustand  zurücksetzen Sie können die Einstellungen des Kältegeräts in den Auslieferungszustand zu- rücksetzen. Setzen Sie die Einstellungen des Kältegeräts in den Auslieferungszustand zurück, wenn Sie Ihr Kältegerät entsorgen, verkaufen oder ein gebrauchtes Kältegerät in Betrieb nehmen.
  • Seite 82 Temperatureinheit ° Celsius  /  Tastensperre ausgeschaltet  Eco Modus ausgeschaltet  Kondensatschutz ausgeschaltet  Türassistent Push2open  Miele@home ausgeschaltet  ausgeschaltet Holiday  eingeschaltet Ausgabeeinheit  Sabbat Modus ausgeschaltet  Wasserfilter Anzeige eingeschaltet  Active AirClean Filter Anzeige eingeschaltet ...
  • Seite 83: Holiday Modus  Ein- Oder Ausschalten

    Weitere Einstellungen vornehmen Holiday Modus  ein- oder  Gesundheitsgefährdung durch ausschalten Verzehr verdorbener Lebensmittel. Bei einer langfristigen Temperatur Holiday Modus empfiehlt sich, wenn über 4 °C in der Kühlzone können die Sie z. B. während des Urlaubs die Kühl- Haltbarkeit und die Qualität der Le- zone nicht komplett ausschalten wollen bensmittel beeinträchtigt sein.
  • Seite 84: Sabbat Modus  Ein- Oder Ausschalten

    Weitere Einstellungen vornehmen Holiday Modus  ausschalten Sabbat Modus  ein- oder aus- schalten  Wählen Sie im Einstellungsmodus  mit Hilfe der Sensortasten  und  Das Kältegerät verfügt zur Unterstüt- Holiday und bestätigen Sie Ihre Aus- zung religiöser Bräuche über den Sabbat wahl mit OK.
  • Seite 85: Wasserfilter Anzeige  Ein-, Ausschalten Oder Zurücksetzen

    Weitere Einstellungen vornehmen - die Funktion SuperKühlen Wasserfilter Anzeige  ein-, (falls zuvor eingeschaltet) ausschalten oder zurücksetzen - die Funktion SuperFrost Wasserfilter Anzeige erinnert Sie je (falls zuvor eingeschaltet) nach Menge der produzierten Eiswürfel ca. alle 6 Monate daran, dass der Was- - der Eiswürfelbereiter serfilter gereinigt werden muss.
  • Seite 86 Weitere Einstellungen vornehmen Wasserfilter Anzeige  einschalten Wasserfilter Anzeige  zurücksetzen Falls die Wasserfilter Anzeige einmal aus- Nachdem Sie den Wasserfilter gereinigt geschaltet wurde, muss Sie bei Bedarf haben, müssen Sie die Wasserfilter An- erneut eingeschaltet werden. zeige zurücksetzen, damit sie nach 6 Monaten erneut angezeigt werden ...
  • Seite 87: Active Airclean Filter Anzeige  Ein-, Ausschalten Oder Zurücksetzen

    Weitere Einstellungen vornehmen Active AirClean Filter Anzeige  ein- Active AirClean Filter Anzei- schalten ge  ein-, ausschalten oder Falls die ein- Active AirClean Filter Anzeige zurücksetzen mal ausgeschaltet wurde, muss sie bei Active AirClean Filter Anzeige erinnert Bedarf erneut eingeschaltet werden. Sie ca.
  • Seite 88 Weitere Einstellungen vornehmen Active AirClean Filter Anzeige  zu- rücksetzen Nachdem Sie die Active AirClean Filter gewechselt haben, müssen Sie die Acti- ve AirClean Filter Anzeige zurücksetzen, damit sie nach 6 Monaten erneut ange- zeigt werden kann. Falls Sie die Anzeige nicht zurückset- zen, erscheint sie immer wieder von Neuem.
  • Seite 89: Die Richtige Temperatur

    Die richtige Temperatur Die richtige Temperatureinstellung ist für ... in der Kühlzone und in der die Lagerung der Lebensmittel sehr MasterFresh-Zone wichtig. Durch Mikroorganismen verder- In der Kühlzone empfehlen wir eine ben die Lebensmittel schnell, was durch Kühltemperatur von 4 °C. die richtige Lagertemperatur verhindert oder verzögert werden kann.
  • Seite 90: In Der Gefrierzone

    Die richtige Temperatur ... in der Gefrierzone Die Temperaturanzeige im Display zeigt immer die gewünschte Tempe- Um frische Lebensmittel einzufrieren ratur an. und Lebensmittel langfristig zu lagern, ist eine Temperatur von -18 °C erforder- Wenn Sie die Temperatur verstellt ha- lich. Bei dieser Temperatur ist das ben, dann kontrollieren Sie die Tempe- Wachstum der Mikroorganismen weit- ratur bei wenig gefülltem Kältegerät...
  • Seite 91: Mögliche Einstellwerte Für Die Temperatur

    Die richtige Temperatur  Stellen Sie den Temperaturregler auf die Position „colder“, indem Sie ihn an der Anfasshilfe nach unten ziehen. Die Temperatur im Trockenfach der MasterFresh-Zone sinkt langfristig auf knapp über 0 °C. Mögliche Einstellwerte für die Tem- peratur Die Temperatur ist einstellbar: - in der Kühlzone von 2 °C bis 8 °C - in der Gefrierzone von -14 °C bis -24 °C.
  • Seite 92: Superkühlen Und Superfrost Verwenden

    SuperKühlen und SuperFrost verwenden Funktion SuperKühlen  SuperKühlen ausschalten  Berühren Sie die Sensortaste  zum Mit der Funktion SuperKühlen wird die Einstellen der Temperatur. Kühlzone sehr schnell auf den kältesten Wert abgekühlt (abhängig von der  Wählen Sie mit Hilfe der Sensortasten Raumtemperatur).
  • Seite 93: Funktion Superfrost

    SuperKühlen und SuperFrost verwenden  Bestätigen Sie die Einstellung mit OK Funktion SuperFrost  oder warten Sie nach dem letzten Um Lebensmittel optimal einzufrieren, Tastendruck ungefähr 8 Sekunden. müssen Sie vor dem Einfrieren frischer Die Einstellung wird dann automa- Lebensmittel die Funktion SuperFrost tisch übernommen.
  • Seite 94 SuperKühlen und SuperFrost verwenden genaue Dauer bis zum Ausschalten der Funktion ist abhängig von der Menge frischer eingelegter Lebensmittel. Das Kältegerät arbeitet wieder mit nor- maler Kälteleistung. Tipp: Um Energie zu sparen, sollten Sie die Funktion SuperFrost selber aus- schalten, sobald eine konstante Ge- frierzonentemperatur von mindestens -18 °C erreicht ist.
  • Seite 95: Temperaturalarm

    Temperatur- und Türalarm Das Kältegerät ist mit einem Warnsys-  Gesundheitsgefährdung durch tem ausgestattet, damit die Temperatur Verzehr verdorbener Lebensmittel. in der Gefrierzone nicht unbemerkt an- War die Temperatur für längere Zeit steigt, und um einen Energieverlust bei wärmer als -18 °C, kann das Gefrier- offen stehenden Gerätetüren zu vermei- gut an- oder auftauen.
  • Seite 96 Temperatur- und Türalarm Türalarm Wenn eine der Gerätetüren länger als 2 Minuten offen steht, ertönt ein Warn- ton. Zusätzlich erscheint im Display die Mel- dung Tür schließen Sobald die entsprechende Gerätetür geschlossen wird, verstummt der Warn- ton und die Meldung im Display er- lischt .
  • Seite 97: Innenraum Gestalten

    Innenraum gestalten Absteller in der Gerätetür ent- Abstellflächen entnehmen oder nehmen oder versetzen versetzen Entnehmen oder versetzen Sie die Absteller in der Gerätetür nur im un- beladenen Zustand.  Greifen Sie mit beiden Händen unter die Abstellfläche und heben Sie sie ein Stück an, so dass sie hinten auf beiden Seiten mit den Rasthaken über die Führung gehoben wird.
  • Seite 98: Hängeschublade Entnehmen

    Innenraum gestalten Hängeschublade versetzen Hängeschublade entnehmen Die Hängeschublade kann unter jeder beliebigen Abstellfläche in der Kühlzone befestigt werden.  Ziehen Sie die Hängeschublade he- raus.  Um die Halterung für die Hänge- schublade zu entnehmen, drücken Sie auf beiden Seiten der Halterung von hinten gegen die Rastnasen und ziehen Sie die Halterung schräg nach ...
  • Seite 99: Fächer In Der Kühlzone Entnehmen

    Innenraum gestalten Fächer in der Kühlzone entneh- Gefrierkörbe herausnehmen Die Gefrierkörbe können bei Bedarf (z. B. zum Reinigen) herausgenommen  Ziehen Sie das Fach jeweils ein Stück werden. weit heraus.  Öffnen Sie die untere Gerätetür so weit wie möglich.  Ziehen Sie den Gefrierkorb bis zum Anschlag heraus.
  • Seite 100: Eiswürfelbehälter Herausnehmen

    Innenraum gestalten  Schieben Sie den Gefrierkorb wieder Trennwand herausnehmen (je nach Modell) ganz ein. Die Trennwand im Gefrierkorb kann zum Eiswürfelbehälter herausneh- Reinigen herausgenommen werden: Die Trennwand ist über Halterungen am Der Eiswürfelbehälter kann zu Reini- Gefrierkorb befestigt. gungszwecken entnommen werden. ...
  • Seite 101: Lebensmittel In Der Kühlzone Lagern

    Lebensmittel in der Kühlzone lagern Verschiedene Kühlbereiche  Explosionsgefahr durch zündfä- hige Gasgemische. Aufgrund der natürlichen Luftzirkulation Zündfähige Gasgemische können stellen sich in der Kühlzone unter- sich durch elektrische Bauteile ent- schiedliche Temperaturbereiche ein. zünden. Die kalte, schwere Luft sinkt in den un- Lagern Sie keine explosiven Stoffe teren Bereich der Kühlzone.
  • Seite 102: Für Die Kühlzone Nicht Geeignet

    Lebensmittel in der Kühlzone lagern Wärmster Bereich - folienverpacktes Fertiggemüse und allgemein alle frischen Lebensmittel, Der wärmste Bereich in der Kühlzone ist deren Mindesthaltbarkeitsdatum sich ganz oben im vorderen Bereich und in auf eine Aufbewahrungstemperatur der Gerätetür. Verwenden Sie diesen von mindestens 4 °C bezieht.
  • Seite 103: Hinweise Zum Einkauf Von Lebensmittel

    Lebensmittel in der Kühlzone lagern Hinweise zum Einkauf von Le- bensmittel Die wichtigste Voraussetzung für eine lange Lagerdauer ist die Frische der Le- bensmittel, wenn sie eingelagert wer- den. Achten Sie auch auf das Haltbarkeits- datum und die richtige Lagertempera- tur.
  • Seite 104: Lebensmittel In Der Masterfresh-Zone Lagern

    Lebensmittel in der MasterFresh-Zone lagern Feuchtefach mit Feuchteverstellung MasterFresh Zone In der MasterFresh-Zone herrschen op- timale Lagerbedingungen für Obst, Ge- müse, Fisch, Fleisch und Milchproduk- te. Die Lebensmittel bleiben wesentlich länger frisch, Geschmack und Vitamine Die Feuchtigkeit, die von den einge- bleiben erhalten.
  • Seite 105 Lebensmittel in der MasterFresh-Zone lagern Mit Hilfe des Feuchtigkeitsreglers regu- Bei einer erhöhten Luftfeuchtigkeit im lieren Sie die in dem Feuchtefach ent- Feuchtefach kann es unter Umstän- haltene Luftfeuchtigkeit über die Ein- den zur Entstehung von Kondens- stellungen  bis . wasser kommen.
  • Seite 106: Trockenfach Mit Niedriger Temperatur

    Lebensmittel in der MasterFresh-Zone lagern Trockenfach mit niedriger Tempera- Tipp: Vor allem selbst zubereitete Spei- sen jeglicher Art können Sie hier gut aufbewahren, da eine Vermehrung evtl. noch vorhandener Mikroorganismen verhindert wird. Das Trockenfach eignet sich grundsätz- lich besonders zum Lagern leicht ver- Im Trockenfach liegt die Temperatur im derblicher Lebensmittel wie: Bereich von -1 bis 3 °C.
  • Seite 107 Lebensmittel in der MasterFresh-Zone lagern Falls Sie mit dem Ergebnis Ihrer eingelagerten Lebensmittel nicht zufrieden sind (die Lebensmittel z. B. bereits nach kurzer Aufbewahrungsdauer schlapp oder welk wirken), berücksichtigen Sie noch einmal die folgenden Hinweise:  Lagern Sie nur frische Lebensmittel ein. Der Einlagerungszustand der Lebens- mittel ist ausschlaggebend für das Frischeergebnis.
  • Seite 108: Gefrieren Und Lagern

    Gefrieren und Lagern Maximales Gefriervermögen Fertige Tiefkühlkost einlagern Damit die Lebensmittel möglichst Auf- oder angetaute Ware nicht wie- schnell bis zum Kern durchgefroren der einfrieren. Erst wenn Sie das Le- werden, darf das maximale Gefrierver- bensmittel verarbeitet haben (kochen mögen nicht überschritten werden. Das oder braten), können Sie es erneut maximale Gefriervermögen innerhalb einfrieren.
  • Seite 109: Lebensmittel Selbst Einfrieren

    Gefrieren und Lagern - Warme Speisen oder Getränke erst Lebensmittel selbst einfrieren außerhalb des Kältegeräts abkühlen Verwenden Sie zum Einfrieren nur fri- lassen, um ein Antauen der bereits sche und einwandfreie Lebensmittel. gefrorenen Lebensmittel zu verhin- dern und den Energieverbrauch nicht Vor dem Einfrieren beachten zu erhöhen.
  • Seite 110: Vor Dem Einlegen

    Gefrieren und Lagern Vor dem Einlegen Lagerzeit eingefrorener Le- bensmittel  Bei einer größeren Menge als 2 kg fri- scher Lebensmittel schalten Sie Die Lagerfähigkeit von Lebensmitteln ist 24 Stunden Zeit vor dem Einlegen der selbst bei Einhaltung der vorgeschrie- Lebensmittel die Funktion SuperFrost benen Temperatur von -18° C sehr un- ein (siehe Kapitel „SuperKühlen und terschiedlich.
  • Seite 111: Gefriergut Auftauen

    Gefrieren und Lagern Lagerzeit der Lebensmittel genutzt wer- Schnellkühlen von Getränken den und Lebensmittelabfälle werden Nehmen Sie Flaschen, die Sie zum vermieden. Schnellkühlen in die Gefrierzone legen, spätestens nach einer Stunde wieder Gefriergut auftauen heraus. Die Flaschen können platzen. Auf- oder angetaute Ware nicht wieder einfrieren.
  • Seite 112: Eiswürfel Produzieren

    Eiswürfel produzieren Sobald der Eiswürfelbehälter voll ist, Der automatische Eiswürfelbereiter wird die Eiswürfelproduktion automa- benötigt zum Betrieb einen Frischwas- tisch eingestellt. seranschluss (siehe Kapitel „Installati- on“, Abschnitt „Frischwasseran- Der Eiswürfelbereiter produziert ca. schluss“). 1,3 kg Eiswürfel in 24 Stunden.  Die Produktionsmenge der Eiswürfel Gesundheitsgefährdung durch richtet sich nach der Temperatur in der verkeimtes Wasser.
  • Seite 113 Eiswürfel produzieren Eiswürfelbereiter ausschalten Wenn Sie keine Eiswürfel produzieren möchten, können Sie den Eiswürfelbe- reiter unabhängig von der Gefrierzone ausschalten.  Schließen Sie den Absperrhahn der Wasserzuführung ca. 3 Stunden, be- vor Sie das Kältegerät ausschalten – dadurch vermeiden Sie Schimmelbil- dung durch abgestandenes Wasser.
  • Seite 114: Automatisches Abtauen

    Automatisches Abtauen Kühlzone und Gefrierzone MasterFresh-Zone Das Kältegerät ist mit einem „NoFrost“- System ausgerüstet, wodurch das Käl- Die Kühlzone und die MasterFresh-Zone tegerät automatisch abgetaut wird. tauen automatisch ab. Die anfallende Feuchtigkeit schlägt sich Während der Kompressor läuft, können am Verdampfer nieder, wird automa- sich funktionsbedingt an der Rückwand tisch von Zeit zu Zeit abgetaut und ver- der Kühlzone und MasterFresh-Zone...
  • Seite 115: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Hinweise zum Reinigungsmit- Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Elektronik oder in die Beleuch- tung gelangt. Um die Oberflächen nicht zu beschädi- gen, verwenden Sie bei der Reinigung  Beschädigungsgefahr durch ein- keine dringende Feuchtigkeit. - soda-, ammoniak-, säure- oder chlo- Der Dampf eines Dampfreinigers ridhaltigen Reinigungsmittel...
  • Seite 116: Vor Dem Reinigen Des Kältegeräts

    Reinigung und Pflege Vor dem Reinigen des Kältege- Innenraum, Zubehör räts Reinigen Sie das Kältegerät regelmä-  Schalten Sie das Kältegerät aus, in- ßig, mindestens aber einmal im Mo- dem Sie den Ein-/Aus Schalter nat. drücken. Lassen Sie Verschmutzungen nicht erst antrocknen, sondern entfernen ...
  • Seite 117: Türdichtung Reinigen

    Staubwedel oder Staubsauger (ver- Kappe gegen den Uhrzeigersinn in wenden Sie dazu z. B. den Saugpin- die senkrechte Stellung 1.) und zie- sel für Miele Staubsauger). hen Sie sie aus der Filteröffnung he- raus 2.).  Ziehen Sie das Sieb hinten aus der...
  • Seite 118 Reinigung und Pflege  Schieben Sie die Filterkartusche bis zum Anschlag in die Filteröffnung 5.), die Kappe muss dabei senkrecht sein.  Reinigen Sie das Sieb unter lauwar- mem fließendem Wasser. Drehen Sie das Sieb dabei so, dass es von allen Seiten gereinigt wird.
  • Seite 119: Active Airclean Filter Wechseln

    Halterung) erhalten Sie beim AirClean Filter zu entnehmen, Miele Kundendienst, im Fachhandel drücken Sie auf beiden Seiten der oder im Internetauftritt von Miele. Halterung von hinten gegen die Rast- nasen und ziehen Sie die Halterung schräg nach unten vom Halterahmen ...
  • Seite 120: Nach Dem Reinigen

    Reinigung und Pflege Nach dem Reinigen  Setzen Sie alle Teile in die Kühlzone.  Schalten Sie das Kältegerät wieder ein.  Legen Sie die Lebensmittel in die Kühlzone und schließen Sie die Gerä- tetüren.  Schalten Sie die Funktion SuperFrost ...
  • Seite 121: Wasserfilter

    Wasserfilter Das Kältegerät wird mit einem Wasser- Der IntensiveClear Siebfilters muss je filter (IntensiveClear Siebfilter) ausgelie- nach Menge der produzierten Eiswürfel fert, der das Leitungswasser für die Zu- ca. alle 6 Monate gereinigt werden. bereitung der Eiswürfel filtert. Im Display erscheint: Wasserfilter reinigen Der IntensiveClear Siebfilter filtert ...
  • Seite 122: Intensiveclear Aktivkohlefilter Wechseln (Siehe Kapitel „Nachkaufbares Zube- Hör")

    - Nachdem Sie einen neuen Was- tivkohlefilter regelmäßig. Neue Inten- serfilter (Intensive ClearSiebfilter siveClear Aktivkohlefilter erhalten Sie sowie IntensiveClear Aktivkohlefil- beim Miele Kundendienst, im Fach- ter) eingesetzt haben, entsorgen handel oder im Internet. Sie alle Eiswürfel, die in den Schalten Sie die Wasserfilter Anzeige nächsten 24 Stunden nach dem...
  • Seite 123 Wasserfilter  Schieben Sie die neue Filterkartusche bis zum Anschlag in die Filteröffnung 6.), die Kappe muss dabei senkrecht  Drehen Sie die Filterkartusche an der sein. Kappe gegen den Uhrzeigersinn in die senkrechte Stellung 1.) und zie- hen Sie sie aus der Filteröffnung he- raus 2.).
  • Seite 124 Wasserfilter stellungsmodus  im Display zurück- gesetzt werden (siehe Kapitel „Weitere Einstellungen vornehmen“, Abschnitt  zurücksetzen“). „ Wasserfilter Anzeige Nachdem Sie einen neuen Intensive- Clear Aktivkohlefilter eingesetzt ha- ben, entsorgen Sie alle Eiswürfel, die in den nächsten 24 Stunden nach dem Wechsel produziert werden.
  • Seite 125: Was Tun, Wenn

    In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa- ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Unter www.miele.com/service erhalten Sie Informationen zur selbstständigen Be- hebung von Störungen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
  • Seite 126 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Der Kompressor schal- Die Be- und Entlüftungsquerschnitte im Schrankum- tet immer häufiger und bau sind zugestellt oder verstaubt. länger ein, die Tempera-  Verdecken Sie nicht die Be- und Entlüftungsquer- tur im Kältegerät ist zu schnitte.
  • Seite 127 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Der Kompressor schal- Die Temperatur im Kältegerät ist zu niedrig einge- tet immer häufiger und stellt. länger ein, die Tempera-  Korrigieren Sie die Einstellung der Temperatur. tur im Kältegerät ist zu Eine größere Menge Lebensmittel wurde auf einmal niedrig.
  • Seite 128 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Es ertönt kein Warnton Sie haben den Signalton ausgeschaltet. trotz geöffneter Geräte-  Schalten Sie den Signalton über den Einstellungs- tür. modus  wieder ein. Die Funktion Sabbat Modus   ist eingeschaltet: Die Temperaturanzeige ist dunkel und im Display leuchtet das Symbol .
  • Seite 129 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die Haltbarkeit der ein- Die Temperatur im Trockenfach der MasterFresh-Zo- gelagerten Lebensmittel ne ist eventuell zu hoch. Die Temperatur im Trocken- im Trockenfach der fach ist abhängig von der eingestellten Temperatur in MasterFresh-Zone ist der Kühlzone.
  • Seite 130: Meldungen Im Display

    Was tun, wenn ... Meldungen im Display Meldung Ursache und Behebung Der Warnton ertönt und Die Temperatur im Kältegerät ist stark angestiegen. im Display erscheint die Gründe dafür können sein, dass z. B. Meldung Gefriertemperatur – die Gerätetür häufig geöffnet wurde oder noch war zu hoch.
  • Seite 131 Abschnitt „ Sabbat Modus   ein- oder aus- schalten“). Im Display erscheint „ Eine Störung liegt vor. Bitte rufen Sie den Miele  Notieren Sie sich gegebenenfalls die Fehlermel- Kundendienst “, zusätzlich dung. ertönt ein Warnton.  Rufen Sie den Kundendienst.
  • Seite 132 Was tun, wenn ... Probleme mit dem Eiswürfelbereiter Problem Ursache und Behebung Der Eiswürfelbereiter Das Kältegerät und der Eiswürfelbereiter sind nicht produziert keine Eis- eingeschaltet. würfel.  Schalten Sie das Kältegerät und den Eiswürfelbe- reiter ein.  Überprüfen Sie, ob der Wasserfilter korrekt einge- setzt wurde.
  • Seite 133 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Der Eiswürfelbereiter Es sind mehrere Haushaltsgeräte mit Frischwasser- produziert nur kleine anschluss in Betrieb. Dadurch verringert sich die ein- Eiswürfel. laufende Wassermenge.  Vermeiden Sie es, Geschirrspüler, Waschmaschine etc. gleichzeitig zu betreiben. Der Wasserfilter ist verstopft.
  • Seite 134 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die Eiswürfel riechen Der Eiswürfelbehälter befindet sich im Dauereinsatz oder schmecken unan- und sollte regelmäßig gereinigt werden. genehm.  Prüfen Sie, ob der Eiswürfelbehälter verschmutzt ist, reinigen Sie ihn. Der Eiswürfelbehälter wird sehr selten benutzt. Eis kann bei längerer Lagerung den Geruch und Ge- schmack anderer Stoffe annehmen.
  • Seite 135: Die Innenbeleuchtung Funktioniert Nicht

    Was tun, wenn ... Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht Problem Ursache und Behebung Die Innenbeleuchtung Das Kältegerät ist nicht eingeschaltet. funktioniert nicht.  Schalten Sie das Kältegerät ein. Die Funktion Sabbat Modus ist eingeschaltet: Die Tem- peraturanzeige ist dunkel und im Display leuchtet das Symbol .
  • Seite 136: Ursachen Von Geräuschen

    Ursachen von Geräuschen Normale Wodurch entstehen sie? Geräusche Brrrrr ... Das Brummen kommt vom Kompressor. Es kann kurzfristig et- was lauter werden, wenn sich der Kompressor einschaltet. Blubb, Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel, das blubb ... durch die Rohre fließt. Click ...
  • Seite 137: Service Après-Vente

    La garantie est accordée pour cet ap- Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. pareil selon les modalités de vente par Weitere Informationen entnehmen Sie le revendeur ou par Miele pour une pé- den mitgelieferten Garantiebedingun- riode de 24 mois. gen. Pour plus d'informations reportez-vous aux conditions de garantie fournies au- près du service après-vente Miele.
  • Seite 138: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Hiermit erklärt Miele, dass diese Kühl- Gefrierkombination der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformi- tätserklärung ist unter einer der folgen- den Internetadressen verfügbar: - Produkte, Download, auf www.miele.de - Service, Informationen anfordern, Gebrauchsanweisungen, auf https:// miele.de/gebrauchsanweisungen durch Angabe des Produktnamens...
  • Seite 139: Urheberrechte Und Lizenzen

    Urheberrechte und Lizenzen Für die Bedienung und Steuerung des Gerätes nutzt Miele eigene oder fremde Software, die nicht unter eine sogenannte Open Source Lizenzbedingung fallen. Diese Software/Softwarekomponenten sind urheberrechtlich geschützt. Die urhe- berrechtlichen Befugnisse von Miele und Dritten sind zu respektieren.
  • Seite 143 Deutschland: Miele & Cie. KG Miele Vertriebsgesellschaft Deutschland KG Carl-Miele-Straße 29 Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 Miele im Internet: www.miele.de (kostenfrei)* * unsere Erreichbarkeitszeiten entnehmen E-Mail: info@miele.de Sie bitte unserer Hompage Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H.
  • Seite 144 KF 2982 Vi de-DE M.-Nr. 11 545 840 / 01...

Inhaltsverzeichnis