Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SITOP UPS1600 Gerätehandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SITOP UPS1600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100
Stromversorgung SITOP
SITOP UPS1600 / BAT1600 /
UPS1100
Gerätehandbuch
SITOP UPS1600 10 A
6EP4134-3AB00-0AY0
6EP4134-3AB00-1AY0
6EP4134-3AB00-2AY0
SITOP UPS1600 20 A
6EP4136-3AB00-0AY0
6EP4136-3AB00-1AY0
6EP4136-3AB00-2AY0
SITOP UPS1600 40 A
6EP4137-3AB00-0AY0
6EP4137-3AB00-1AY0
6EP4137-3AB00-2AY0
SITOP BAT1600
Batteriemodul 2,5 Ah (6EP4132-0JA00-0AY0)
Batteriemodul 3,2 Ah (6EP4133-0GA00-0AY0)
Batteriemodul 7,5 Ah (6EP4134-0JA00-0AY0)
Batteriemodul 12 Ah (6EP4135-0GE00-0AY0)
Batteriemodul 38 Ah (6EP4137-0GE00-0AX0)
SITOP UPS1100
Batteriemodul 1,2 Ah (6EP4131-0GB00-0AY0)
Batteriemodul 2,5 Ah (6EP4132-0GB00-0AY0)
Batteriemodul 3,2 Ah (6EP4133-0GB00-0AY0)
Batteriemodul 5 Ah (6EP4133-0JB00-0AY0)
Batteriemodul 7 Ah (6EP4134-0GB00-0AY0)
Batteriemodul 12 Ah (6EP4135-0GB00-0AY0)
07.2021
A5E37775406-11-00
Übersicht
Sicherheit und Security
Beschreibung,
Geräteaufbau,
Maßzeichnung
Engineering und Remote-
Zugriff
Fehlerbehebung
Montage/Demontage
Einbaulage,
Einbauabstände
Installation
Technische Daten
Sicherheit, Zulassungen,
EMV
Umgebungsbedingungen
Umwelt
Service & Support
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SITOP UPS1600

  • Seite 1 SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Übersicht Sicherheit und Security Beschreibung, Stromversorgung SITOP Geräteaufbau, Maßzeichnung Engineering und Remote- Zugriff SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Fehlerbehebung Gerätehandbuch Montage/Demontage Einbaulage, Einbauabstände SITOP UPS1600 10 A 6EP4134-3AB00-0AY0 6EP4134-3AB00-1AY0 Installation 6EP4134-3AB00-2AY0 SITOP UPS1600 20 A...
  • Seite 2: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 3: Übersicht

    Netzspannung aus der Batterie aktiviert werden, z. B. um Generatoren zu starten. Zu den wesentlichen Produktvorteilen gehören: • Kompakte DC-USV-Module SITOP UPS1600 24 V/10 A, 20 A und 40 A mit digitalen Ein-/Ausgängen, optional mit USB oder zwei Port Ethernet/PROFINET-Schnittstellen •...
  • Seite 4 6EP4137-3AB00-0AY0 Ausgang DC 24 V/40 A Eingang DC 24 V, 6EP4137-3AB00-1AY0 Ausgang DC 24 V/40 A mit USB-Schnittstelle Eingang DC 24 V, 6EP4137-3AB00-2AY0 Ausgang DC 24 V/40 A mit PROFINET (PN)-Schnittstelle SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 5 6EP4133-0GB00-0AY0 Batteriemodul 5 Ah (LiFePO4) 6EP4133-0JB00-0AY0 Batteriemodul 7 Ah (Blei) 6EP4134-0GB00-0AY0 Batteriemodul 12 Ah (Blei) 6EP4135-0GB00-0AY0 Zubehör für SITOP UPS1600 und SITOP BAT1600 Bestellnummer Gerätekennzeichnungsschild 20 mm × 7 mm, 3RT1900-1SB20 pastell-türkis SITOP BAT1600 Wall Mounting Plate 6EP4990-0MK00-0XU0 SITOP BAT1600 Battery Monitor...
  • Seite 6 Übersicht SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Relaisausgänge ........................44 2.4.2 SITOP BAT1600 ........................45 2.4.3 SITOP UPS1100 ........................46 Blockdiagramm ........................47 2.5.1 SITOP UPS1600 ........................47 2.5.2 SITOP BAT1600 ........................48 2.5.3 SITOP UPS1100 ........................48 SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 8 3.4.4 SITOP UPS1600 in ein Projekt einfügen ................65 3.4.5 SITOP UPS1600 einem Controller zuweisen ................ 67 3.4.6 Dem Grundgerät SITOP UPS1600 Batteriemodule SITOP BAT1600 / UPS1100 zuweisen ..68 3.4.7 Parametrierung der UPS1600 ..................... 71 3.4.7.1 Gerätekonfiguration ......................72 3.4.7.2...
  • Seite 9 Voraussetzungen ......................159 3.10.3 OPC UA Server über den SITOP UPS1600 Webserver aktivieren.......... 160 3.10.4 Verbindung zum OPC UA Server der SITOP UPS1600 herstellen ......... 161 3.10.5 Mit dem OPC UA Client arbeiten ..................165 3.10.5.1 Parameter der SITOP UPS1600 anzeigen ................165 3.10.5.2...
  • Seite 10 Andere Einbaulagen ......................213 Höhenderating ........................ 214 Installation ............................215 Eingangsseitiger Anschluss SITOP UPS1600 ..............216 Ausgangsseitiger Anschluss SITOP UPS1600 ..............216 SITOP BAT1600 Batteriemodule an das USV-Modul anschließen ........217 SITOP UPS1100 Batteriemodule an das USV-Modul anschließen ........222 Anschluss USB .........................
  • Seite 11 Maßzeichnung ......................... 257 Sicherheit, Zulassungen, EMV ......................259 Sicherheit ........................259 Prüfspannung ........................260 Zulassungen ........................261 EMV ..........................262 Umgebungsbedingungen ........................263 Umwelt .............................. 267 Service & Support ..........................269 SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 13: Sicherheit Und Security

    Vor Beginn der Installations- oder Instandhaltungsarbeiten ist der Hauptschalter der Anlage auszuschalten und gegen Wiedereinschalten zu sichern. Bei Nichtbeachtung kann das Berühren spannungsführender Teile Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben. SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 14: Sitop Bat1600 Und Ups1100

    Ladezustand zu verwenden. Es dürfen nur die im Abschnitt "Akkutausch" aufgelisteten Typen verwendet werden. Bei Verwendung von anderen Akkumulatoren erlischt die Zulassung. Die Entsorgung der Akkumulatoren hat im entladenen Zustand entsprechend den zutreffenden Vorschriften zu erfolgen. SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 15: Security-Hinweise

    Weiterführende Informationen zu möglichen Schutzmaßnahmen im Bereich Industrial Security finden Sie unter: https://www.siemens.com/industrialsecurity Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von Cyber-...
  • Seite 16: Sicherheitshinweise Für Explosive Umgebung

    EXPLOSIONSRISIKO – GERÄT NUR ANSCHLIESSEN ODER TRENNEN BEI ABGESCHALTETER VERSORGUNGSSPANNUNG ODER IN NICHTEXPLOSIVER UMGEBUNG WARNUNG EXPLOSIONSRISIKO – DURCH AUSTAUSCH VON KOMPONENTEN KANN DIE EIGNUNG FÜR CLASS I, DIVISION 2 BEEINTRÄCHTIGT WERDEN SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 17: Ups1100

    EXPLOSIONSRISIKO – ÖFFNEN VON ANSCHLÜSSEN NUR BEI ABGESCHALTETEM GERÄT ODER IN NICHTEXPLOSIVER UMGEBUNG! ENTFERNEN / EINSETZEN DER SICHERUNG ODER TAUSCHEN VON AKKUMULATOREN NUR IN NICHTEXPLOSIVER UMGEBUNG! WARNUNG Die Batteriemodule UPS1100 dürfen in EX-Anwendungen nicht parallelgeschaltet werden! SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 18 Sicherheit und Security 1.3 Sicherheitshinweise für explosive Umgebung SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 19: Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung

    2.1.1 SITOP UPS1600 Die SITOP UPS1600 10 A, 20 A und 40 A ist ein Einbaugerät der SITOP-Reihe zur Montage auf Normprofilschiene TH35-15/7,5 (EN 60715). Für die Installation der Geräte SITOP UPS1600 und Batteriemodule SITOP BAT1600 und SITOP UPS1100 sind die einschlägigen DIN/VDE-Bestimmungen oder länderspezifischen Vorschriften (z.
  • Seite 20 überwachen. Das Softwaretool bietet vielfältige Möglichkeiten zur Visualisierung von Betriebs- und Diagnoseinformationen, unter anderem in Form von Alarmlisten. Die SITOP UPS1600 ist vollständig in Totally Integrated Automation (TIA), die offene Systemarchitektur von Siemens für durchgängige Automatisierungslösungen, eingebunden. Das Engineering erfolgt im TIA Portal und reduziert sich für den Anwender auf wenige Mausklicks.
  • Seite 21 ⑥ USB-Schnittstelle X3 (nur bei ... - 1AY0) ⑦ Drehkodierschalter Zuschaltschwelle ⑧ Drehkodierschalter Pufferzeit ⑨ Signalisierung (LEDs) ⑩ Hutschienenschieber ⑪ Konvektion ⑫ Freiraum oberhalb/unterhalb Bild 2-1 Aufbau SITOP UPS1600 (Beispiel 6EP4136-3AB00-2AY0) SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 22: Sitop Bat1600

    Die Batteriemodule SITOP BAT1600 können erst zusammen mit SITOP UPS1600 ab SW-Version V2.4 verwendet werden. Es können bis zu 6 Stück SITOP BAT1600 der gleichen Type parallel mit einer SITOP UPS1600 verbunden werden. Siehe Kapitel SITOP BAT1600 Batteriemodule an das USV-Modul anschließen (Seite 217) Parallelschalten von Batteriemodulen.
  • Seite 23 ④ LED-Anzeige (O.K.) ⑤ Reset-Taster (unter Gehäusedeckel) ⑥ Gehäusedeckel ⑦ Gehäusedeckelentriegelung ⑧ Akkuhalterung ⑨ Reservesicherung ⑩ Sicherungsabdeckung ⑪ Hutschienenschieber ⑫ Freiraum oberhalb/unterhalb Bild 2-2 Aufbau SITOP BAT1600 (Beispiel 6EP4133-0GA00-0AY0 (3,5 Ah)) SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 24 Bei der SITOP BAT1600 wird der Freiraum oberhalb des Batteriemoduls zum Öffnen des Deckels und aus thermischen Gründen benötigt. Der Freiraum unterhalb wird für die Steckverbinder der Kabel benötigt. Weiterführende Informationen zu den Batteriemodulen siehe auch Kapitel "Fachgerechte Lagerung und Transport (Seite 239)". SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 25: Sitop Ups1100

    Das Batteriemodul SITOP UPS1100 5 Ah mit LiFePO4-Akkus kann nur zusammen mit SITOP UPS1600 ab SW-Version V2.1 verwendet werden. Es können bis zu 6 Stück SITOP UPS1100 der gleichen Type parallel mit einer SITOP UPS1600 verbunden werden. Für einen Akkumulatorentausch siehe Kapitel Batteriewechsel SITOP UPS1100 (Seite 233) ①...
  • Seite 26 Bei der SITOP UPS1100 wird der Freiraum oberhalb zum Öffnen des Deckels benötigt. Freiraum unterhalb ist aus thermischen Gründen nicht nötig - es wird aber der Raum für die Zuführung der Kabel benötigt. SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 27: Anschlüsse Und Klemmenbezeichnung

    Über die DC-Leistungsklemmen BAT ③ werden die UPS1100 Batteriemodule angeschlossen. (Siehe auch Kapitel Installation (Seite 215)) Anschlüsse und Klemmenbezeichnungen (siehe Bild 2-1 Aufbau SITOP UPS1600 (Beispiel 6EP4136-3AB00-2AY0) (Seite 21)) ① DC-Eingang IN+, IN- je eine Schraubklemme ② DC-Ausgang OUT+, OUT- je eine Schraubklemme ③...
  • Seite 28: Signalklemme

    Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.2 Anschlüsse und Klemmenbezeichnung Bild 2-6 Klemmendaten SITOP UPS1600 40 A 2.2.1.2 Signalklemme ④ Signalstecker Drahtbrücke Bild 2-7 Signalstecker Bild 2-8 Signalstecker Anschlussschema SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 29: Usb-Anschluss

    Die USB-Schnittstelle (Typ B) ⑥ entspricht der USB 2.0 Norm (Full Speed). Eine Zugentlastung (siehe Kapitel USB-Stecker (Seite 193)) ist mittels definiertem Kabel/Stecker (Y-Con USB-Fa. Yamaichi) realisiert. Maximale Länge des USB Kabels ist 5 m. SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 30: Profinet/Ethernet-Anschluss

    • Monitoring über Webserver • Einbindung und Kommunikation der DC USV mit anderen Automatisierungskomponenten der Siemens-Welt und der offenen Welt, z. B. IPC, SPS, HMI, OPC UA • Firmware-Update des Gerätes über SITOP Manager, Webserver oder STEP 7 SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100...
  • Seite 31: Sitop Bat1600

    Siehe SITOP BAT1600 Batteriemodule an das USV-Modul anschließen (Seite 217) Anschlüsse und Klemmenbezeichnungen ① Leistungsklemmen "-" und "+" Steckklemme mit je einem Schraubanschluss ② Kommunikationsklemmen "COM2", "COM1" Steckklemme mit je einem Schraubanschluss SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 32 1060390000 Push In Leistungsstecker 7,5Ah, 12Ah, 38Ah: Weidmüller BUF 10.16 IT/02/180 2493170000 Bild 2-12 Klemmendaten 2,5 Ah / 3,2 Ah Bild 2-13 Klemmendaten 7,5 Ah / 12 Ah / 38 Ah SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 33: Sitop Ups1100

    2.2.3 SITOP UPS1100 Über die Leistungsklemme ① und die Signalklemme ② kann die Verbindung zur SITOP UPS1600 hergestellt werden (siehe auch Kapitel Installation (Seite 215)). Anschlüsse und Klemmenbezeichnungen (siehe Bild 2-4 Aufbau SITOP UPS1100 (Beispiel 6EP4133-0GB00-0AY0) (Seite 25)) ① DC-Leistungsklemme +, - je eine Schraubklemme ②...
  • Seite 34: Bedienelemente

    Unterspannungsüberwachung des von der USV versorgten Geräts aufgrund der sinkenden Ausgangsspannung während des Pufferereignisses nicht auslöst. Die Spannung kann vom Kunden eingestellt werden. Hinweise zur Drehkodierschalter-Betätigung (Schraubendreher, Drehmoment) siehe Bild 2-5 Klemmendaten SITOP UPS1600 10 A, 20 A (Seite 27). SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 35: Drehkodierschalter Pufferzeit

    Pufferung ausgeschaltet. Soll die Pufferzeit über die Software (nur für Geräte mit einer Schnittstelle (…-1AY0, …-2AY0) eingestellt werden (möglicher Einstellbereich siehe Kapitel SITOP UPS1600 parametrieren (Seite 94)), muss der Drehkodierschalter für die Zuschaltschwelle auf REN gestellt sein (siehe Kapitel Drehkodierschalter Zuschaltschwelle (Seite 34)).
  • Seite 36 0,5 - MAX 0,5 - MAX Es gelten die Softwareein- stellungen nicht relevant Der Webserver kann akti- viert und eine temporäre IP-Adresse vergeben wer- den, siehe Kapitel Zugriff auf den Webserver (Seite 134). SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 37 Dies kann eintreten, wenn die UPS über die Schnittstelle fernabgeschaltet wurde. Hinweis Ab SITOP Manager V1.1 und SITOP UPS1600 Version V2.2.2 wird beim Start aus der Batterie beim Hochfahren der Pufferbetrieb erkannt. Nach Ablauf der eingestellten Zeit "PC bei Netzausfall herunterfahren" wird der PC sauber heruntergefahren und ausgeschaltet.
  • Seite 38 X2.10 (-) und X2.11 oder X2.12 verändert werden. Diese Einstellungen sind nur wirksam, wenn der Drehkodierschalter "Zuschaltschwelle" nicht auf REN steht (V ≠ REN). Tabelle 2- 5 Ladestrom für SITOP UPS1600 ohne Kommunikation oder SITOP UPS1600 USB/PN in Ma- nual-Modus (V ≠ REN) SITOP UPS1600 SITOP UPS1600 Klemme X2.11...
  • Seite 39: Sitop Bat1600

    SITOP UPS1100 Taster für Akkutausch Bei der SITOP UPS1100 befindet sich unter dem Deckel ein Taster ⑧ für den Batteriewechsel, siehe Batteriewechsel SITOP UPS1100 (Seite 233). Bild 2-19 Taster für Akkutausch SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 40: Betriebsanzeigen Und Signalisierungen

    Akku-Status LED 5 PROFINET spezifische Diagnoseanzeigen LED 6 PROFINET spezifische Diagnoseanzeigen LED 7 Verbindungszustand Ethernet Port 1 LED 8 Verbindungszustand Ethernet Port 2 nur bei … -2AY0 aktiv Bild 2-20 Betriebsanzeigen SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 41: Anzeigezustände Der Leds

    Parametern möglich ist bzw. nicht mehr möglich ist. Hinweis Ab dem Zeitpunkt, an dem die SITOP UPS1600 in den Pufferbetrieb umschaltet, wird für die Auswertung statt dem erwarteten Pufferstrom der tatsächlich gemessene Pufferstrom verwendet. Daher kann sich dann auch der Status der LED und des Relais ändern.
  • Seite 42 (1/1) Akkutausch abgebrochen (LED blinkt 5 s lang) Sicherung defekt/nicht gesteckt, Leistungsleitung unterbrochen, 1 Akkumu- lator im Modul ist nicht angeschlossen, Akkupackspannung ist unsymmet- risch, oder Reset-Taster > 2 s gedrückt SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 43 Gerät mit Controller nicht verbunden grün Gerät mit Controller verbunden, keine Aktivität grün / gelb abwech- Gerät mit Controller verbunden, Daten senden/empfangen (RX/TX) selnd gelb Gerät mit Controller verbunden, aktive Kommunikation (RX/TX) SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 44: Relaisausgänge

    Abschaltung des Akkumulators aufgrund Überlast, Kurzschluss, Tiefentladeschutz oder abgelaufener Pufferzeit erlischt die rote Leuchtdiode (Alarm), der Relaiskontakt X2.4 - X2.5 bleibt geschlossen. Rel.3 (Schließer): Arbeitsstellung: Pufferung der eingestellten Pufferzeit ist möglich, bzw. Ladezustand > 85 %. SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 45: Kontaktbelastbarkeit

    AC 30 V/0,5 A; DC 60 V/0,3 A; DC 30 V/1 A Hinweis Ab dem Zeitpunkt, an dem die SITOP UPS1600 in den Pufferbetrieb umschaltet, wird für die Auswertung statt dem erwarteten Pufferstrom der tatsächlich gemessene Pufferstrom verwendet. Daher kann sich dann auch der Status der LED und des Relais ändern.
  • Seite 46: Anzeigezustände Der Led

    (1/1) Batterie außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs gelb Ausgewählte Pufferzeit kann nicht erreicht werden Fehler zum Batteriemodul, Wartung erforderlich (falsche Polarität, kein Batteriemodul angeschlossen, Batteriemodulanschluss hochohmig, Akku- mulator tiefentladen, Sicherung defekt, unsymmetrische Zellenspannung, Akku-R-Test fehlgeschlagen) SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 47: Blockdiagramm

    Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.5 Blockdiagramm Blockdiagramm 2.5.1 SITOP UPS1600 SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 48: Sitop Bat1600

    Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.5 Blockdiagramm 2.5.2 SITOP BAT1600 2.5.3 SITOP UPS1100 SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 49: Abmessungen Und Gewicht

    Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.6 Abmessungen und Gewicht Abmessungen und Gewicht 2.6.1 SITOP UPS1600 Bild 2-23 Maßzeichnung 6EP4134-3AB00-0AY0, 6EP4134-3AB00-1AY0, 6EP4136-3AB00-0AY0, 6EP4136-3AB00-1AY0 Bild 2-24 Maßzeichnung 6EP4134-3AB00-2AY0, 6EP4136-3AB00-2AY0 SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 50 Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.6 Abmessungen und Gewicht Bild 2-25 Maßzeichnung 6EP4137-3AB00-0AY0, 6EP4137-3AB00-1AY0 Bild 2-26 Maßzeichnung 6EP4137-3AB00-2AY0 SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 51: Sitop Bat1600

    70 × 138,7 × 150 70 × 138,7 × 150 70 × 138,7 × 150 Gewicht ca. 0,65 kg ca. 0,65 kg ca. 0,7 kg 2.6.2 SITOP BAT1600 Bild 2-27 Maßzeichnung 6EP4132-0JA00-0AY0 (2,5 Ah) SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 52 Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.6 Abmessungen und Gewicht Bild 2-28 Maßzeichnung 6EP4133-0GA00-0AY0 (3,2 Ah) Bild 2-29 HB Maßzeichnung 6EP4134-0JA00-0AY0 (7,5 Ah) SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 53 Battery Monitor: 105 × 76 × 30 in mm Akkumulator pro Stück: 165 × 170 × 197 Gewicht 4,7 kg 10,2 kg Battery Monitor: 0,5 kg Akkumulator pro Stück: 13,7 kg SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 54: Sitop Ups1100

    Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.6 Abmessungen und Gewicht 2.6.3 SITOP UPS1100 Bild 2-32 Maßzeichnung 6EP4131-0GB00-0AY0 Bild 2-33 Maßzeichnung 6EP4132-0GB00-0AY0 SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 55 Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.6 Abmessungen und Gewicht Bild 2-34 Maßzeichnung 6EP4133-0GB00-0AY0 Bild 2-35 Maßzeichnung 6EP4133-0JB00-0AY0 SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 56 Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.6 Abmessungen und Gewicht Bild 2-36 Maßzeichnung 6EP4134-0GB00-0AY0 Bild 2-37 Maßzeichnung 6EP4135-0GB00-0AY0 SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 57 Abmessungen (B × H × T) in mm 189 × 185,5 × 112,7 186 × 186 × 110,3 253 × 186 × 110 Gewicht ca. 3,4 kg ca. 6,1 kg ca. 9,8 kg SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 58 Beschreibung, Geräteaufbau, Maßzeichnung 2.6 Abmessungen und Gewicht SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 59: Engineering Und Remote-Zugriff

    Funktionen der einzelnen Software-Produkte • SIMATIC STEP 7 im TIA Portal Für die Verwendung der SITOP UPS1600 in SIMATIC STEP 7 im TIA Portal muss sie zuvor im Hardware-Katalog hinterlegt werden. Dies kann durch Installation des jeweiligen Hardware Support Package (HSP) oder der GSDML Datei erfolgen.
  • Seite 60 Engineering und Remote-Zugriff 3.1 Allgemeines Hinweis SIMATIC STEP 7 und der SITOP Manager können nicht gleichzeitig auf die SITOP UPS1600 zugreifen. Hinweis im Sinne der EU-Regelung "General Data Protection Regulation" (GDPR) Die SITOP UPS1600 speichert und nutzt grundsätzlich keine personenbezogenen Daten.
  • Seite 61: Adressierung (Mac-Adresse)

    Engineering und Remote-Zugriff 3.2 Adressierung (MAC-Adresse) Adressierung (MAC-Adresse) In einem Netzwerk wird die SITOP UPS1600 durch ihre physikalische Geräte-MAC-Adresse adressiert. Diese ist auf der Vorderseite des Grundgeräts aufgedruckt. Des Weiteren enthalten die Grundgeräte einen 2-Port-Switch, welcher ebenfalls durch folgende MAC-Adressen im Netzwerk identifiziert wird: •...
  • Seite 62: Übersicht Anwendungsbeispiele

    3.3 Übersicht Anwendungsbeispiele Übersicht Anwendungsbeispiele Auf unserer Support-Website finden Sie folgendes Anwendungsbeispiel zur Parametrierung der unterbrechungsfreien Stromversorgung SITOP UPS1600: • "SITOP UPS1600: Bildbausteine und STEP 7 Kommunikationsbausteine" zur Einbindung der SITOP UPS1600 in ein Automatisierungssystem: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/78817848) SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100...
  • Seite 63: Simatic Step 7 Im Tia Portal

    Hinweis Falls Sie SIMATIC STEP 7 im TIA Portal nutzen und die zu projektierende SITOP UPS1600 Version nicht direkt unterstützt wird, müssen Sie das entsprechende Hardware Support Package (HSP) bzw. die entsprechende Gerätestammdaten-Datei (GSD) installieren, um die SITOP UPS1600 und die Zusatzmodule verwenden zu können.
  • Seite 64: Gerätestammdaten-Datei (Gsd) Installieren

    Die installierten Geräte werden in den Baugruppenkatalog eingelesen und können anschließend in das Projekt eingebunden werden. Die SITOP UPS1600 finden Sie im Hardware-Katalog unter "Stromversorgung und -ver- teilung\Stromversorgungen\SITOP UPS\UPS1600". Hinweis Weitere Informationen zur Installation von Hardware Support Packages finden Sie im Handbuch Ihrer STEP 7 Software.
  • Seite 65: Sitop Ups1600 In Ein Projekt Einfügen

    3.4.4 SITOP UPS1600 in ein Projekt einfügen Um die SITOP UPS1600 verwenden zu können, muss sie als IO-Device einem IO-Controller (SIMATIC S7-Steuerung) zugewiesen werden. Darüber hinaus kann die SITOP UPS1600 im Projekt mit einem oder mehreren SITOP BAT1600 oder SITOP UPS1100 Batteriemodulen ausgestattet werden.
  • Seite 66: Sitop Ups1600 Aus Dem Hardware-Katalog Einfügen

    Alternativ können Sie die Baugruppe auch durch Doppelklicken auf den Eintrag im Hardware-Katalog der Netzsicht hinzufügen. Sie haben die SITOP UPS1600 in das Projekt eingefügt. Das in der Netzsicht angezeigte Rechteck symbolisiert die SITOP UPS1600. SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100...
  • Seite 67: Sitop Ups1600 Einem Controller Zuweisen

    3.4 SIMATIC STEP 7 im TIA Portal 3.4.5 SITOP UPS1600 einem Controller zuweisen Um die SITOP UPS1600 verwenden zu können, muss sie als IO-Device einem IO-Controller zugeordnet werden. 1. Klicken Sie in der Netzsicht auf den blauen Schriftzug "Nicht zugeordnet" links neben dem Symbol der SITOP UPS1600.
  • Seite 68: Dem Grundgerät Sitop Ups1600 Batteriemodule Sitop Bat1600 / Ups1100 Zuweisen

    3.4 SIMATIC STEP 7 im TIA Portal 6. Wählen Sie die PROFINET-Schnittstelle. 7. Tragen Sie im Inspektorfenster unter "Ethernet-Adressen" die IP-Adresse der SITOP UPS1600, die im TIA Portal bereits vergeben wurde, ein. Sie haben die SITOP UPS1600 einem Controller zugewiesen.
  • Seite 69 • Eine SITOP UPS1600 ist in das Projekt eingebunden. Vorgehensweise Vorgehensweise gilt nur bei via HSP eingebundene Geräte. 1. Wählen Sie in der Gerätesicht das Grundgerät SITOP UPS1600. 2. Navigieren Sie im Hardware-Katalog zum Batteriemodul SITOP BAT1600/UPS1100 unter "Stromversorgung und -verteilung\Stromversorgungen\SITOP UPS\UPS1100".
  • Seite 70 Das Batteriemodul wird auf dem ausgewählten Steckplatz eingefügt. 6. Speichern Sie die Hardware-Konfiguration. Sie haben dem Grundgerät SITOP UPS1600 ein Batteriemodul zugewiesen. Wie Sie die Anzahl und den Typ der verwendeten Batteriemodule SITOP BAT1600 oder SITOP UPS110 verändern, ist unter UPS1600 mit STEP 7 im TIA Portal parametrieren (Seite 71) beschrieben.
  • Seite 71: Parametrierung Der Ups1600

    3.4 SIMATIC STEP 7 im TIA Portal 3.4.7 Parametrierung der UPS1600 Die einstellbaren Parameter der SITOP UPS1600 sind in STEP 7 im TIA Portal im Inspektorfenster unter Eigenschaften zu finden, wenn das entsprechende Gerät selektiert wurde. Für die Parametrierung sind in der Bereichsnavigation die Einstellungen unter "Gerätekonfiguration"...
  • Seite 72: Gerätekonfiguration

    Parameter einer Untergruppe auf den Anfangswert zurückgesetzt. Voraussetzungen • Die SITOP UPS1600 wurde in das geöffnete Projekt eingebunden. Vorgehensweise 1. Wählen Sie die SITOP UPS1600 in der Gerätesicht. 2. Wählen Sie im Inspektorfenster "Eigenschaften > Allgemein > Gerätekonfiguration".
  • Seite 73: Pufferung

    (SITOP BAT1600 oder SITOP UPS1100) wird immer die für diese Type festgelegte Entladungsabschaltspannung herangezogen. • Zusätzliche Pufferzeit nachdem der PC heruntergefahren wurde Zeit, in der durch die SITOP UPS1600 gepuffert wird, nachdem der PC heruntergefahren wurde. SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100...
  • Seite 74: Signalisierung

    Pufferzeit ein. Der eingegebene Wert darf den Nennstrom des Geräts nicht überschreiten. Hinweis Ab dem Zeitpunkt, an dem die SITOP UPS1600 in den Pufferbetrieb umschaltet, wird für die Ermittlung der erwarteten Pufferzeit statt dem erwarteten Pufferstrom der tatsächlich gemessene Pufferstrom verwendet.
  • Seite 75: Maximal Zulässiger Ladestrom

    1 - 6 Gesamtkapazität 0 - 228 Ah • Batteriemodul Typ der Batteriemodule SITOP BAT1600, SITOP UPS1100 oder Fremdbatterie • Anzahl Module Anzahl der verbauten Module • Gesamtkapazität Gesamtkapazität der verbauten Batteriemodule SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 76 Akkutechnologie automatisch an. Bei Fremdbatterien erfolgt die Anpassung basierend auf den Konfigurationsparametern Batterietyp, Typische Umgebungstemperatur und Temperaturkoeffizient. • Temperaturkoeffizient Relative Abhängigkeit der Ladeschlussspannung von der Umgebungstemperatur • Dauer der Konstante Schwebespannung-Ladephase Dauer der Konstant-Spannung Ladephase SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 77: Webserver

    Temperatur geführt. Bei Verwendung von Fremdbatterien muß der zulässige Ladestrom der Batterie-Herstellerangaben beachtet werden. Zudem gelten folgende, geräteabhängige Werte: – SITOP UPS1600 10 A: Maximal zulässiger Ladestrom 3.000 mA Derating bei T > 40 °C bzw. U <...
  • Seite 78: Automatische Aktualisierung Aktivieren

    STEP 7 im TIA Portal kann eine neue Konfiguration ins Gerät geladen werden. Eine SITOP UPS1600 im Netzwerk identifizieren Sie können aus STEP 7 im TIA Portal heraus die LED "SF" an der SITOP UPS1600 blinken lassen. So kann sie als Baugruppe in einem Netzwerk eindeutig identifiziert werden, z. B. wenn mehrere SITOP UPS1600 darin verbaut sind.
  • Seite 79: Gerätename Der Sitop Ups1600 Ändern

    PROFINET-Gerätename vergeben". 7. Kontrollieren Sie an welcher SITOP UPS1600 im Netzwerk die LED "SF" blinkt. Durch die Kontrolle der blinkenden LED können Sie alle SITOP UPS1600 in einem Netzwerk eindeutig identifizieren. Notieren Sie sich Gerätename und IP-Adresse der gewünschten SITOP UPS1600, um eine Konfiguration zu laden.
  • Seite 80: Konfiguration In Die Sitop Ups1600 Laden

    • Die SITOP UPS1600 ist über einen Online-Zugang erreichbar. • Die SITOP UPS1600 befindet sich im PROFINET-IO-System eines IO-Controllers. • Das PG/PC ist am gleichen Netzwerk angeschlossen, an dem die SITOP UPS1600 und der Controller angeschlossen sind. Die Schnittstelle des PGs/PCs muss auf TCP/IP eingestellt sein.
  • Seite 81 Engineering und Remote-Zugriff 3.4 SIMATIC STEP 7 im TIA Portal Hinweis Stellen sie sicher, dass die Artikelnummer der offline projektierten SITOP UPS1600 mit der Artikelnummer des online angeschlossenen Geräts übereinstimmt. Nach dem Laden der Konfiguration in das Gerät zeigt sich folgendes Verhalten:...
  • Seite 82 Das Kontextmenü öffnet sich: 2. Wählen Sie im Kontextmenü im Untermenü "Laden in Gerät" die Option "Hardwarekonfiguration". Die Projektdaten werden übersetzt. Sobald das Laden möglich ist, wird die Schaltfläche "Laden" aktiv. SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 83: Diagnose

    Ladevorgangs" geöffnet. In diesem Dialog können Sie prüfen, ob der Ladevorgang erfolgreich war, und weitere Aktionen auswählen. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Fertig stellen". Ergebnis Die eingestellten Parameter wurden über den Controller in die SITOP UPS1600 geladen. 3.4.9 Diagnose Folgende Daten können über die Online- und Diagnosefunktion abgerufen werden:...
  • Seite 84: Online- Und Diagnosedaten Der Sitop Ups1600 Abrufen

    Um die Online- und Diagnosesicht der vorliegenden Baugruppe zu starten, gehen Sie folgendermaßen vor: Projektnavigation: 1. Öffnen Sie in der Projektnavigation den Geräteordner der SITOP UPS1600. Dieser findet sich (nach der Zuordnung zur Steuerung) im Ordner der Steuerung unter "Dezentrale Peripherie" > [Name der PROFINET-Verbindung].
  • Seite 85: Firmware-Update

    Hinweis Kompatibilität der Firmware beachten! Andere Firmware-Updates sind nicht kompatibel. Informieren Sie sich über die Ampere-Zahl Ihrer SITOP UPS1600 und laden Sie das entsprechende Firmware-Update herunter. Hinweis Ab der Gerätefirmware 2.3 ist ein Downgrade bis auf den Stand 2.2.3 möglich. Bei älteren Versionen wird ein Downgrade nicht unterstützt.
  • Seite 86 8. Klicken Sie im Bereich "Firmware-Lader" auf die Schaltfläche "Durchsuchen", um den Pfad zum Verzeichnis mit den entpackten Dateien zu wählen. 9. Wählen Sie die entsprechende Datei "*.upd" aus. In der Tabelle werden alle SITOP UPS1600 angezeigt, für die mit der gewählten Firmware-Datei ein Update möglich ist.
  • Seite 87 Firmware-Stand ersetzen. Dann entspricht die projektierte Konfiguration wieder der tatsächlich vorhandenen Konfiguration. Hinweis Bei GSD muss die SITOP UPS1600 gelöscht und neu eingebunden werden, wodurch eine Neueinstellung von Parametern, Adressen und Namen nötig wird und möglicherweise auch erst eine neue GSD-Datei installiert werden muss.
  • Seite 88: Rücksetzen Auf Werkseinstellungen

    Die Parameterwerte für SITOP UPS1600 und die Energiespeicher bleiben erhalten. Um die SITOP UPS1600 auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie die SITOP UPS1600 in der Netzsicht und wechseln Sie in die Gerätesicht. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Online verbinden".
  • Seite 89: Simatic Step 7

    BAT1600 oder UPS1100 in Projekte eingebunden, parametriert und diagnostiziert werden. Hinweis SIMATIC STEP 7 und der SITOP Manager können nicht gleichzeitig auf die SITOP UPS1600 zugreifen. Der Dienst des SITOP Manager darf nicht laufen, während über SIMATIC STEP 7 zugegriffen wird.
  • Seite 90: Sitop Ups1600 In Ein Projekt Einfügen

    Projekt eingebunden werden. Die SITOP UPS1600 finden Sie im Hardware-Katalog unter "PROFINET IO\I/O\UPS1600". 3.5.3 SITOP UPS1600 in ein Projekt einfügen Um die SITOP UPS1600 verwenden zu können, muss sie als IO-Device einem IO-Controller (SIMATIC S7 Steuerung) zugeordnet werden. Voraussetzungen • Die GSD-Datei der SITOP UPS1600 ist installiert.
  • Seite 91 3.5 SIMATIC STEP 7 3. Wählen Sie "PROFINET IO-System einfügen". 4. Wählen Sie im Dialogfeld "Eigenschaften - Ethernet Schnittstelle PN-IO" das Register "Parameter". 5. Stellen Sie die IP-Adresse der PROFINET-Schnittstelle ein. SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 92 6. Legen Sie ein neues Subnetz an. 7. Bestätigen Sie die Eigenschaften des neuen Subnetzes. 8. Schließen Sie das Dialogfeld "Eigenschaften - Ethernet Schnittstelle PN-IO". Das Subnetz wird als waagerechte Linie in der Hardware-Ansicht eingeblendet. SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 93 2. Öffnen Sie das Fenster "Katalog" mit dem Menübefehl "Ansicht > Katalog". 3. Navigieren Sie im Hardware-Katalog zur SITOP UPS1600 unter "PROFINET IO \ I/O \ UPS1600". 4. Klicken Sie auf die gewünschte SITOP UPS1600, halten Sie die linke Maustaste gedrückt und ziehen Sie per Drag &...
  • Seite 94: Parametrierung

    1. Öffnen Sie die Netzsicht "NetPro" ("Extras > Netz konfigurieren"). Der Controller und die vernetzte SITOP UPS1600 werden angezeigt. 2. Doppelklicken Sie in der Netzsicht auf die SITOP UPS1600. Die Hardware-Konfiguration wird geöffnet. 3. Doppelklicken Sie in der Hardware-Konfiguration auf den Eintrag der SITOP UPS1600 im Stationsfenster bei Steckplatz 0.1.
  • Seite 95: Zuschaltschwelle

    • Pufferzeit Länge des Zeitraums, in welchem durch die SITOP UPS1600 gepuffert werden soll. • Zusätzliche Pufferzeit nachdem der PC heruntergefahren wurde Zeit, in der durch die SITOP UPS1600 gepuffert wird, nachdem der PC heruntergefahren wurde. • Zuschaltschwelle Wird der Wert der Zuschaltschwelle unterschritten, fängt die SITOP UPS1600 an zu SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 96: Parameter Zurücksetzen

    Engineering und Remote-Zugriff 3.5 SIMATIC STEP 7 puffern. Wird der Wert der Zuschaltschwelle zu einem späteren Zeitpunkt wieder überschritten, hört die SITOP UPS1600 auf zu puffern. • Entladeabschaltspannung Spannung, bei der die Entladung der Batterie beendet wird. Bei einer System Batterie (SITOP BAT1600 oder SITOP UPS1100) wird immer die für diese Type festgelegte...
  • Seite 97: Batterietyp

    Engineering und Remote-Zugriff 3.5 SIMATIC STEP 7 Hinweis Ab dem Zeitpunkt, an dem die SITOP UPS1600 in den Pufferbetrieb umschaltet, wird für die Ermittlung der erwarteten Pufferzeit statt dem erwarteten Pufferstrom der tatsächlich gemessene Pufferstrom verwendet. Wartung Parameter Wertebereich Voreinstellung R-Test Intervall (ab V2.1 bis V2.3) [h]...
  • Seite 98 Temperatur geführt. Bei Verwendung von Fremdbatterien muß der zulässige Ladestrom der Batterie-Herstellerangaben beachtet werden. Zudem gelten folgende, geräteabhängige Werte: – SITOP UPS1600 10 A: Maximal zulässiger Ladestrom 3.000 mA Derating bei T > 40 °C bzw. U <...
  • Seite 99: Zertifikat Herunterladen

    Engineering und Remote-Zugriff 3.5 SIMATIC STEP 7 Stellen Sie ein, ob auf die SITOP UPS1600 per Webserver zugegriffen werden darf. • Webserver auf dieser Baugruppe aktivieren Legen Sie fest, ob über den Webserver auf das Gerät zugegriffen werden darf. • Zugriff nur über HTTPS zulassen Legen Sie fest, ob nur ein Zugriff über HTTPS zulässig ist.
  • Seite 100: Ntp-Einstellungen

    Schreibschutz für Konfigurationsänderungen über das DCP Protokoll ein- bzw. ausschalten 3.5.5 Konfiguration in die SITOP UPS1600 laden (Inbetriebnahme) Im Auslieferungszustand ist der SITOP UPS1600 noch keine IP-Adresse zugewiesen und das DHCP-Protokoll ist deaktiviert. Wird die SITOP UPS1600 erstmalig mit einem IO-Controller (SIMATIC S7 Steuerung) verbunden, muss ihr durch den IO-Controller ein Gerätename und eine IP-Adresse...
  • Seite 101: Den Io-Controller Erstmalig Laden

    Projekt angezeigt (Stationsname, CPU-Name, Anlagenkennzeichen). Den IO-Controller erstmalig laden Wenn Sie die SITOP UPS1600 und die Station projektiert haben, müssen Sie diese Projektierung in den IO-Controller (SIMATIC S7 Steuerung) laden. Auf diesem Weg bekommt der IO-Controller seine projektierte IP-Adressen zugewiesen.
  • Seite 102: Der Sitop Ups1600 Einen Gerätenamen Zuweisen (Online)

    1. Öffnen Sie HW-Konfig. 2. Klicken Sie Menü "Zielsystem > Ethernet" auf "Gerätenamen vergeben". 3. Wählen Sie im Dialog "Gerätenamen vergeben" im Feld "Gerätename" die SITOP UPS1600 aus. 4. Markieren Sie im Feld "Vorhandene Geräte" die SITOP UPS1600. Über die Schaltfläche "Blinken"...
  • Seite 103: Diagnose

    Engineering und Remote-Zugriff 3.5 SIMATIC STEP 7 Beim Anlaufen verteilt der IO-Controller die Projektierungsinformation an die SITOP UPS1600 und geht anschließend in den zyklischen Betrieb über. 3.5.6 Diagnose Folgende Daten können über die Diagnosefunktion abgerufen werden: Gruppe Wert SITOP UPS1600 allgemein...
  • Seite 104 Hinweis Kompatibilität der Firmware beachten! Andere Firmware-Updates sind nicht kompatibel. Informieren Sie sich über die Ampere-Zahl Ihrer SITOP UPS1600 und laden Sie das entsprechende Firmware-Update herunter. Hinweis Ab der Gerätefirmware 2.3 ist ein Downgrade bis auf den Stand 2.2.3 möglich. Bei älteren Versionen wird ein Downgrade nicht unterstützt.
  • Seite 105 PG/PC oder dazwischenliegender Switches, Router, Gateways unterbrochen, wird unter Umständen eine Rückfall-Firmware aktiviert. Wenn die SITOP UPS1600 danach nicht mehr über Remote-Zugriff zu erreichen ist, müssen Sie der SITOP UPS1600 eine neue IP-Adresse zuweisen, oder unter dem Menüpunkt "Name zuweisen" einen neuen Namen in das Feld "PROFINET-Gerätenamen"...
  • Seite 106: Rücksetzen Auf Werkseinstellungen

    3.5 SIMATIC STEP 7 14.Das Firmware-Update wurde ausgeführt. Erst jetzt darf die SITOP UPS1600 ausgeschaltet werden. 15.Prüfen Sie mit STEP 7 (Diagnosepuffer des IO-Controllers auslesen), ob die SITOP UPS1600 mit der neuen Firmware erfolgreich anläuft. Hinweis Nach der Durchführung eines Firmware-Updates müssen Sie in der Hardware-Konfiguration Ihres Projekts die betroffenen SITOP UPS1600 durch die SITOP UPS1600 mit dem aktuellen Firmware-Stand ersetzen.
  • Seite 107 Engineering und Remote-Zugriff 3.5 SIMATIC STEP 7 Damit werden sowohl die IP-Adresse als auch der Gerätename aus der Baugruppe gelöscht. Die Parameterwerte für SITOP UPS1600 und die Energiespeicher bleiben erhalten. SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 108: Zyklische Und Azyklische Daten

    (lesende/schreibende Datensätze) unterschieden. Ein-/Ausgangsdaten Die SITOP UPS1600 sendet in zyklischen Abständen (1 ms - 512 ms für IRT bzw. 1 ms - 2048 ms für RT) Daten zu aktuellen Betriebszuständen an den PROFINET IO-Controller. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Ein- und Ausgangsdaten (Seite 108).
  • Seite 109: Lesende Und Schreibende Datensätze

    UPS1600 und dem PROFINET IO-Controller kommuniziert werden. Hierbei wird zwischen folgenden Datensätzen unterschieden: • Lesende Datensätze: Daten, die von der SITOP UPS1600 an den PROFINET IO-Controller gesendet werden. • Schreibende Datensätze: Daten, die vom PROFINET IO-Controller an die SITOP UPS1600 gesendet werden.
  • Seite 110 70 bytes (ab Batteriemodule SITOP BAT1600 oder V2.1) SITOP UPS1100. Die Informationen der 89 bytes (ab Batteriemodule SITOP BAT1600 oder V2.4) SITOP UPS1100 stehen über den Link "Energy Storage" zur Verfügung. SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 111: Datensätze

    Detaillierte Informationen zu den einzelnen Datensätzen finden Sie im Abschnitt Datensätze (Seite 111). 3.6.2.1 Datensätze In diesem Abschnitt finden Sie detaillierte Informationen zu den einzelnen Datensätzen, die vom PROFINET IO-Controller an die SITOP UPS1600 gesendet und von der SITOP UPS1600 ausgelesen werden können. 0x0001: Buffering parameters (lesend/schreibend) Daten Beschreibung...
  • Seite 112 Falle eines Pufferereignisses nicht unterschritten werden darf. 0x0004: Reset parameters (lesend/schreibend) Daten Beschreibung Datentyp Reset time [1 s] Resetzeit: Zeit, in der der Ausgang der SITOP UPS1600 abgeschaltet Unsigned8 ist, wenn die angeschlossenen Geräte zurückgesetzt werden. 0x0005: Battery information parameters (lesend) Daten Beschreibung Datentyp Number of batteries Anzahl der angeschlossenen Batteriemodule.
  • Seite 113 [1 mAh] nerhalb der Lebensdauer der SITOP UPS1600. Batt 2: Total culled current [1 mAh] Entnommene Gesamtladung (batteriespezifische Daten): Gesamt- Unsigned32 entladung innerhalb der Lebensdauer der SITOP UPS1600. Batt 2: EOCV [0.01 V] Ladeschlussspannung ("End-Of-Charge Voltage"): Batteriespan- Unsigned16 nung während des Ladevorgangs, bei der zur Erhaltungsladung umgeschaltet wird.
  • Seite 114 [1 mAh] nerhalb der Lebensdauer der SITOP UPS1600. Batt 4: Total culled current [1 mAh] Entnommene Gesamtladung (batteriespezifische Daten): Gesamt- Unsigned32 entladung innerhalb der Lebensdauer der SITOP UPS1600. Batt 4: EOCV [0.01 V] Ladeschlussspannung ("End-Of-Charge Voltage"): Batteriespan- Unsigned16 nung während des Ladevorgangs, bei der zur Erhaltungsladung umgeschaltet wird.
  • Seite 115 [1 mAh] nerhalb der Lebensdauer der SITOP UPS1600 Batt 5: Total culled current [1 mAh] Entnommene Gesamtladung (batteriespezifische Daten): Gesamt- Unsigned32 entladung innerhalb der Lebensdauer der SITOP UPS1600 Batt 5: EOCV [0.01 V] Ladeschlussspannung ("End-Of-Charge Voltage"): Batteriespan- Unsigned16 nung während des Ladevorgangs, bei der zur Erhaltungsladung umgeschaltet wird.
  • Seite 116 Werts ist die Pufferung aktiv. Buffering allowed Pufferbetrieb aktivieren oder deaktivieren. Diese Einstellung wird Unsigned8 nur in der Betriebsart Remote Enable (REN) von der SITOP UPS1600 übernommen. Enable reset Reset aktivieren: Liegt während des Pufferbetriebs wieder die Ein- Unsigned8 gangsspannung an, so wird der Ausgang der SITOP UPS1600 für...
  • Seite 117 Selected battery profile Profil der ausgewählten Batterie: An den Signalklemmen wird das Unsigned8 Ladeverhalten der Batterie eingestellt. Diese Einstellung wird nur dann verwendet, wenn sich die SITOP UPS1600 nicht in der Be- triebsart "Remote Enable" (REN) befindet. 0x0008: Buffering parameters (lesend/schreibend) Daten...
  • Seite 118 Reset to Factory Values: 8209 Unsigned16 Parameter 1 Nicht verwendet Unsigned8 Parameter 2 Nicht verwendet Unsigned8 >= V2.1.0 Daten Beschreibung Datentyp CommandID Shutdown: 8194 Unsigned16 Parameter 1 Nicht verwendet Unsigned8 Parameter 2 Nicht verwendet Unsigned8 SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 119 2 × Unsigned8 ab V2.2 Calculated battery health Berechneter Batteriezustand Unsigned8 Operating state Betriebszustand Unsigned8 LED state LED-Zustände Unsigned8 Füll-Byte(s) 2 x Unsigned8 SW-Revision Unsigned32 Battery MID Batterie Module Ident Number Unsigned32 SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 120 2 × Unsigned8 ab V2.2 Calculated battery health Berechneter Batteriezustand Unsigned8 Operating state Betriebszustand Unsigned8 LED state LED-Zustände Unsigned8 Füll-Byte(s) 2 x Unsigned8 SW-Revision Unsigned32 Battery MID Batterie Module Ident Number Unsigned32 SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 121 2 × Unsigned8 ab V2.2 Calculated battery health Berechneter Batteriezustand Unsigned8 Operating state Betriebszustand Unsigned8 LED state LED-Zustände Unsigned8 Füll-Byte(s) 2 x Unsigned8 SW-Revision Unsigned32 Battery MID Batterie Module Ident Number Unsigned32 SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 122 2 × Unsigned8 ab V2.2 Calculated battery health Berechneter Batteriezustand Unsigned8 Operating state Betriebszustand Unsigned8 LED state LED-Zustände Unsigned8 Füll-Byte(s) 2 x Unsigned8 SW-Revision Unsigned32 Battery MID Batterie Module Ident Number Unsigned32 SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 123 2 × Unsigned8 ab V2.2 Calculated battery health Berechneter Batteriezustand Unsigned8 Operating state Betriebszustand Unsigned8 LED state LED-Zustände Unsigned8 Füll-Byte(s) 2 x Unsigned8 SW-Revision Unsigned32 Battery MID Batterie Module Ident Number Unsigned32 SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 124 2 × Unsigned8 ab V2.2 Calculated battery health Berechneter Batteriezustand Unsigned8 Operating state Betriebszustand Unsigned8 LED state LED-Zustände Unsigned8 Füll-Byte(s) 2 x Unsigned8 SW-Revision Unsigned32 Battery MID Batterie Module Ident Number Unsigned32 SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 125 Input voltage [0.01 V] Eingangsspannung: Gemessener Effektivwert der Versorgungs- Unsigned16 spannung am Eingang der SITOP UPS1600 Input current [5 mA] Gemessener Strom am Eingang der SITOP UPS1600 Unsigned16 Output voltage [0.01 V] Gemessene Spannung am Ausgang der SITOP UPS1600 Unsigned16...
  • Seite 126 Batterie 6: Batterietemperatur Integer8 Device temperature [1 °C] Temperatur im Gehäuseinneren Integer8 Led pattern Zustand der LED 1 bis 4 bei der SITOP UPS1600 Unsigned8 Battery 1 Calculated battery health Batterie 1: Berechneter Batteriezustand Unsigned8 Battery 2 Calculated battery health...
  • Seite 127 Bei aktivierter automatischer Abmeldung wird der angemeldete Nutzer ("Admin" bzw. "Gast") nach 15 Minuten Inaktivität vom Webserver der SITOP UPS1600 abgemeldet. HttpAccessEnable ab V2.1 HTTP-Zugriff aktivieren/deaktivieren: Unsigned8 • 0: disable • 255: enable Füll-Byte(s) ab V2.1 Unsigned8 SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 128 UA-Schnittstelle der SITOP UPS1600 aktivieren/deaktivieren: • 0: disable • 255: enable OPCBasic256SHA256AccessEnabled Verschlüsselter und signierter Zugriff mit Basic 256 und SHA 256 Unsigned8 über die OPC UA-Schnittstelle der SITOP UPS1600 aktivie- ren/deaktivieren: • 0: disable • 255: enable OPCPort Port für OPC UA-Schnittstelle einstellen (1 bis 65535) Unsigned16 Füll-Byte(s)
  • Seite 129 VisibleString(20) ab V2.2 Next synchronization time Zeit der nächsten geplanten Synchronisierung VisibleString(20) ab V2.2 0x0045: PROFINETSecurity (lesend/schreibend) Daten Beschreibung Datentyp DCPReadonlyIfConnected Einstellung für DCP-Schreibschutz Unsigned8 ab V2.2 Füll-Byte(s) Unsigned8 ab V2.2 SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 130: Sitop Manager

    SIMATIC Industrial OS ist ein Linux-basiertes Betriebssystem für Anwendungen, die in einer Industrieumgebung ausgeführt werden. Hier stellt es eine bewährte Alternative zu Microsoft Windows-Betriebssystemen dar. Weitere Informationen zu SIMATIC Industrial OS finden Sie unter Simatic Industrial OS (https://support.industry.siemens.com/cs/us/en/view/109772995/de). SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 131: Anwendung

    ), dient zum Durchsuchen, Entwickeln sowie zur Inbetriebnahme und Überwachung mehrerer SITOP- Objekte wie SITOP PSU8600, SITOP UPS1600, SITOP DC-USV-Modul, SITOP UPS500P, SITOP UPS500S, SITOP Shutdown Service und/oder SITOP Gateway Service. Die Benutzeroberfläche ist mit einer Webschnittstelle realisiert und kann lokal oder aus der Ferne aufgerufen werden.
  • Seite 132: Komponenten

    Shutdown Service (SDS) und dem SITOP Gateway Service (GWS). Diese Dienste sind über die drei Symbole im Systemverzeichnis zugänglich. Das Zusammenspiel der einzelnen Tool-Komponenten mit den unterstützten Diensten ist nachstehend dargestellt: Bild 3-3 Server-Client-Architektur des SITOP Manager SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 133: Sitop Ups Manager

    Engineering und Remote-Zugriff 3.8 SITOP UPS Manager SITOP UPS Manager Der SITOP UPS Manager wird ab der SITOP UPS1600 Firmware Version V 2.3 nicht mehr unterstützt. Wir empfehlen die Migration auf SITOP Manager. Sie können Hilfe zu dieser Migration auf dem Siemens Industry Support Website finden unter Vom SITOP UPS Manager auf SITOP Manager (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/109760629).
  • Seite 134: Webserver

    Engineering und Remote-Zugriff 3.9 Webserver Webserver Der Webserver dient dem Monitoring der SITOP UPS1600. Er arbeitet unabhängig von SITOP Manager und PROFINET Zugriff. Neue Funktionen des Webservers ab V2.1: • Schreibender Zugriff • Benutzerverwaltung • Zugriff über https 3.9.1 Zugriff auf den Webserver Zugriff und Bedienung erfolgen über einen Webbrowser.
  • Seite 135: Vorgehensweise

    Hilfe des SITOP Managers, Step 7 oder PRONETA geändert bzw. das Gerät in den Auslieferungszustand zurückgesetzt werden. Vorgehensweise 1. Verbinden Sie den Client (PG, PC) über die PROFINET-Schnittstelle mit dem SITOP UPS1600 Gerät. 2. Öffnen Sie den Webbrowser. Tragen Sie im Adress-Feld des Webbrowsers die IP-Adresse der SITOP UPS1600 ein in der Form http://ww.xx.yy.zz (beispielhafte Eingabe: http://192.168.0.14).
  • Seite 136: Die Oberfläche Des Webservers

    Engineering und Remote-Zugriff 3.9 Webserver Die Startseite der SITOP UPS1600 wird geöffnet. Von der Startseite aus können Sie zu den weiteren Menüs navigieren. 3.9.2 Die Oberfläche des Webservers ① Menü-Wahl ② Navigation Untermenüs ③ Button "Lizenzinformation" ④ Button "Abmeldung" ⑤...
  • Seite 137: Ausgegraute Menüs

    Ausgegraute Menüs Wenn die SITOP UPS1600 einer SIMATIC S7 Steuerung als IO-Device zugewiesen wurde oder der SITOP Manager mit der SITOP UPS1600 verbunden ist, befindet sich der Webserver im Nur-lesen-Modus. Im Nur-lesen-Modus gilt: • Kein schreibender Zugriff möglich, die Parametereinstellungen können nur gelesen werden (Eingabewerte grau dargestellt, gilt für SW-Version bis V2.0).
  • Seite 138: Firmware-Version Ermitteln

    Laden / Speichern (Seite 158). 3.9.4 Firmware-Version ermitteln Die Firmware-Version der SITOP UPS1600 kann wie folgt über Ethernet mit dem Webserver ermittelt werden: Über den Menübefehl "Diagnose > Betriebsdaten > Base Unit" wird die Firmware-Version der SITOP UPS1600 angezeigt.
  • Seite 139: Diagnose

    Die Aktualisierung der Firmware startet. Nach der erfolgreichen Aktualisierung erscheint eine Meldung. 4. Führen Sie einen manuellen Neustart an der SITOP UPS1600 durch, indem Sie die auf die Schaltfläche "Reboot" klicken. 5. Die SITOP UPS1600 führt nach dem Neustart das Firmware-Update selbstständig durch.
  • Seite 140: Daten Der Sitop Ups1600 (Grundgerät) Einsehen

    – kommend: Eintritt des Alarmereignisses – gehend: Beseitigung des Alarmereignisses 3.9.6.2 Daten der SITOP UPS1600 (Grundgerät) einsehen 1. Wählen Sie das Menü "Diagnose". 2. Wählen Sie in der Navigation unter "Betriebsdaten" den Eintrag "Base Unit". Hier finden Sie die folgenden Informationen: •...
  • Seite 141: Daten Der Energiespeicher Einsehen

    • Status der Ladeeinheit • Pufferbereitschaft • Verbleibende Pufferzeit Hinweis Ab dem Zeitpunkt, an dem die SITOP UPS1600 in den Pufferbetrieb umschaltet, wird für die Ermittlung der erwarteten Pufferzeit statt dem erwarteten Pufferstrom der tatsächlich gemessene Pufferstrom verwendet. • Eingangsspannung •...
  • Seite 142 Hier finden Sie für jeden angeschlossenen Energiespeicher die folgenden Informationen: • Bestellnummer • Seriennummer • SW-Version • HW-Erzeugnisstand • Batteriekapazität • Ladezustand der Batterie • Batterietemperatur • Gemessener Ladestrom • Batteriespannung SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 143: Online-Funktionen

    3.9 Webserver 3.9.6.4 Online-Funktionen Ab dem Firmware Stand V2.3.0 kann der Ausgang der SITOP UPS1600 über die WEB Oberfläche ein und ausgeschalten werden. Die Ausschaltung des Ausgangs ist nicht remenant und wird durch einen Neustart der SITOP UPS1600 deaktiviert. Diese Funktion löst einen Alarm "Ausgang ausgeschaltet" aus, und besitzt die Alarm ID "257/10".
  • Seite 144 Engineering und Remote-Zugriff 3.9 Webserver Rücksetzen auf Werkseinstellungen Durch ein Rücksetzen auf Werkseinstellungen werden alle in der SITOP UPS1600 gespeicherten Hard- und Softwarekonfigurationen gelöscht und auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Dies betrifft zum Beispiel: • IP-Adresse • Gerätename • Parameterwerte für die SITOP UPS1600 und zugewiesene Zusatzmodule •...
  • Seite 145: Hw-Konfiguration

    • Einstellungen für PROFINET Security vornehmen • Benutzer verwalten Identification & Maintenance Unter dem Menüpunkt "HW-Konfiguration > Allgemein > Identification & Maintenance" konfigurieren Sie folgenden Punkten: Allgemeine IM • Anlagekennzeichen: Anlagenkennzeichen festlegen • Orts-ID: Ortskennzeichen festlegen SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 146 6. Für eine feste Vergabe der IP-Adresse: Aktivieren Sie die Checkbox "IP-Adresse einstellen" und geben Sie die entsprechenden Parameter im Editorbereich ein. 7. Laden Sie die Daten in das Gerät, siehe Laden / Speichern (Seite 158). SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 147 • Automatische Abmeldung nach 15 Minuten ausführen Legen Sie fest, ob ein Nutzer nach Schließen des Webservers automatisch abgemeldet werden soll. • Aktualisierungsintervall Legen Sie fest, in welchem Intervall die Ist-Werte an den Webserver gesendet werden. SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 148 • Basic256 - Signieren & Verschlüsseln • Basic256Sha256 - Signieren & Verschlüsseln Hinweis Bitte wählen Sie aus Sicherheitsgründen immer eine möglichst hohe Sicherheitsstufe aus und deaktivieren sie die nicht verwendeten Einstellungen. SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 149: Ntp Client

    Angezeigt wird der Zeitpunkt der letzten Synchronisation und der nächsten geplanten Synchronisation. • NTP Client aktiviert Aktivieren Sie hier den NTP-Client. • NTP Server Adresse 1 … 4 Geben Sie bis zu 4 IP-Adressen von NTP-Servern ein. SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 150: Benutzerverwaltung

    Aktivieren Sie diese Optionen, um das System gegen Veränderungen von Extern zu schützen. • AR Konfiguration gesperrt • DCP Schreibschutz aktiviert Benutzerverwaltung Unter "HW-Konfiguration > Allgemein > Benutzerverwaltung" erhalten Sie Zugriff auf die Benutzerverwaltung. SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 151 Folgende Zeichen sind möglich: ^[a-z0-9A-Z\\-_]+$ 4. Geben Sie das neue Passwort unter "Bestätigung des Passworts" erneut ein. 5. Laden Sie die Daten in das Gerät, siehe Laden / Speichern (Seite 158). SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 152: Vorgehensweise Benutzerkonto Einrichten

    5. Geben Sie ein Passwort für den neuen Benutzer ein und wiederholen Sie die Passwort- Eingabe zur Bestätigung. 6. Laden Sie die Daten in das Gerät. 3.9.7.2 Gerätekonfiguration Unter dem Menüpunkt "HW-Konfiguration > Gerätekonfiguration" stellen Sie die Parameter für das Grundgerät und die Energiespeicher ein. SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 153 18 - 23 V 18,5 V (bei LiFePO4-Akkumulator 20,5 V) Zusätzliche Pufferzeit nachdem der PC heruntergefahren wurde. 1 - 300 s 60 s Erwarteter Pufferstrom 0 - 40 A Reset-Zeit 1 - 120 s SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 154 Pufferzeit ein. Der eingegebene Wert darf den Nennstrom des Geräts nicht überschreiten. Hinweis Ab dem Zeitpunkt, an dem die SITOP UPS1600 in den Pufferbetrieb umschaltet, wird für die Ermittlung der erwarteten Pufferzeit statt dem erwarteten Pufferstrom der tatsächlich gemessene Pufferstrom verwendet.
  • Seite 155 Voreinstellung Ladefunktion deaktivieren 0 - 1 Maximal erlaubter Ladestrom SITOP UPS1600 10 A: 0,3 - 3 A, SITOP UPS1600 10 A: 3 A, SITOP UPS1600 20 A: 0,3 - 4 A, SITOP UPS1600 20 A: 4 A, SITOP UPS1600 40 A: 0,3 - 5 A SITOP UPS1600 40 A: 5 A •...
  • Seite 156 18 - 23 V 18,50 V Batterie Defektspannung 1 - 18 V • Batterietyp Fabrikat/Typ der Batterie: Pb … Blei-Batterie, pPb … Reinblei-Batterie • Typische Umgebungstemperatur Typische Umgebungstemperatur der Batterie im Betriebsfall SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 157: Batteriekapazität

    Temperatur geführt. Bei Verwendung von Fremdbatterien muß der zulässige Ladestrom der Batterie-Herstellerangaben beachtet werden. Zudem gelten folgende, geräteabhängige Werte: – SITOP UPS1600 10 A: Maximal zulässiger Ladestrom 3.000 mA Derating bei T > 40 °C bzw. U <...
  • Seite 158: Laden / Speichern

    3. Die nun angezeigte Zip-Datei kann über die Funktion "Ziel speichern unter" des Kontext- Menüs (Aufrufen durch Drücken der rechten Maustaste) als Datei gespeichert werden. 4. Geben Sie einen Dateinamen an. 5. Klicken Sie auf "OK", um die Konfiguration als Zip-Datei zu speichern. SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 159: Opc Ua Server

    Bei OPC UA wird jedem Gerät ein Profil zugeordnet, das die Fähigkeiten des Geräts beschreibt. Der OPC UA Server der SITOP UPS1600 entspricht dem Profil "Micro Embedded Device Server". Hinweis Weiterführende Erläuterungen zum OPC UA-Client finden Sie in der Online-Dokumentation im Menü...
  • Seite 160: Opc Ua Server Über Den Sitop Ups1600 Webserver Aktivieren

    Engineering und Remote-Zugriff 3.10 OPC UA Server 3.10.3 OPC UA Server über den SITOP UPS1600 Webserver aktivieren OPC-UA Server aktivieren und Webserver für REMOTE-Betrieb starten 1. Navigieren Sie zu "HW-Konfiguration > Allgemein > OPC UA Server". 2. Aktivieren Sie die Option "OPC UA Server aktiviert".
  • Seite 161: Verbindung Zum Opc Ua Server Der Sitop Ups1600 Herstellen

    Engineering und Remote-Zugriff 3.10 OPC UA Server 3.10.4 Verbindung zum OPC UA Server der SITOP UPS1600 herstellen Hinweis Die Anzeigesprache des Programms "Ua Expert" ist Englisch. 1. Starten Sie das Programm "Ua Expert". 2. Wählen Sie im Hauptmenü "Server > Add".
  • Seite 162 Engineering und Remote-Zugriff 3.10 OPC UA Server 4. Geben Sie im Dialog "Enter Url" das verwendete Protokoll, die IP Adresse der SITOP UPS1600 und die Nummer des Ports ein. Die voreingestellte Portnummer für OPC UA ist 4840. Über den Webserver, PROFINET oder OPC UA kann eine andere Portnummer eingestellt werden.
  • Seite 163 Basic128Rsa15 und Basic256 wird hingegen nicht empfohlen, da der Hash-Algorithmus Sha-1 nicht mehr als sicher gilt. Voreingestellter Username: admin Voreingestelltes Passwort: admin 8. Markieren Sie die SITOP UPS1600 im Projekt-Baum. 9. Klicken Sie auf das Symbol "Connect Server". SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 164 Engineering und Remote-Zugriff 3.10 OPC UA Server Im Bereich "Address Space" werden die für die SITOP UPS1600 verfügbaren Datenobjekte in der Baumstruktur dargestellt. SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 165: Mit Dem Opc Ua Client Arbeiten

    Parameter der SITOP UPS1600 anzeigen Browse nodes - Parameter anzeigen Ein- und Ausgangsdaten sowie Betriebszustände der SITOP UPS1600 werden im Bereich "Address Space" in einer Baumstruktur als Nodes (Knoten) dargestellt. Die Eigenschaften einer markierten Node werden im Bereich "Attributes" angezeigt.
  • Seite 166: Adressierung Von Opc Ua Parametern

    Engineering und Remote-Zugriff 3.10 OPC UA Server Adressierung von OPC UA Parametern Die Adressierung von Parametern im OPC UA Server der SITOP UPS1600 basiert einerseits auf dem unveränderlichen BrowsePath (vollständiger, aus BrowseNames zusammengesetzter Pfad zu einem spezifischen OPC UA Parameter; d. h.
  • Seite 167: Schreibenden Zugriff Erlauben

    2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Methode "InitLock" und wählen Sie im Kontextmenü "Call …". 3. Klicken Sie im Dialog "Call InitLock" auf "Call". Bild 3-6 Dialog "Call InitLock on Lock" SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 168: Eine Methode Aufrufen

    1. Wählen Sie im "Address Space" <Root> → <Objects> → <DeviceSet> → <UPS1600> → <MethodSet> → <SynchronizeSystem>. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Methode "SynchronizeSystem" und wählen Sie im Kontextmenü "Call …". SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 169: Parameter Der Sitop Ups1600 Im Opc Ua Client

    Engineering und Remote-Zugriff 3.10 OPC UA Server Das Ergebnis des Methodenaufrufs wird in einem Dialog angezeigt. 3.10.6 Parameter der SITOP UPS1600 im OPC UA Client 3.10.6.1 Einführung Der OPC UA Client verwendet folgende Symbole: Objekt Objekt (unterstützte Module) Methode Variable mit weiteren Eigenschaften (EURange, EngineeringUnits, EnumStrings) Variable Informationen zu einem gewählten Objekt werden im Bereich "Attributes"...
  • Seite 170: Actualbatterystate

    Sitop_1600_ Zustand der LED "BatteryFault" LedType DeviceBattery Object Sitop_1600_ Zustand der LED "BatteryOver85" Over85Led LedType DeviceCalculated Float AnalogItemType Verfügbare Batteriekapazität Capacity DeviceCalculated Byte AnalogItemType State-of-Health (SoH) in Prozent der Nennkapazität Health SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 171: Actualupdatestate

    Angeschlossene Geräte werden mit Eingangsversor- gung betrieben. DeviceLoadCurrent Float AnalogItemType Gemessener Ausgangsstrom der SITOP UPS1600 DeviceMaxCurrent Float AnalogItemType Maximal von der SITOP UPS1600 unterstützter Ausgangs- strom DeviceOutputCurrent Float AnalogItemType Gemessener Ausgangsstrom der SITOP UPS1600 DeviceOutputVoltage Float AnalogItemType Gemessene Ausgangsspannung...
  • Seite 172 AlarmDevice Boolean PropertyType SITOP UPS1600 abgeschaltet - Pufferzeit überschritten oder TurnedOff PC wurde runtergefahren AlarmFirmware Boolean PropertyType Voriges SW-Update war erfolgreich - SITOP UPS1600 ist wie- UpdateOK der betriebsbereit. AlarmFuseBroken Boolean PropertyType Sicherung ist defekt. AlarmInput Boolean PropertyType Eingangsspannung überschreitet 30 V.
  • Seite 173: Battery

    Engineering und Remote-Zugriff 3.10 OPC UA Server Anzeigename Datentyp Definition Beschreibung AlarmLow Boolean PropertyType Eingangsspannung der SITOP UPS1600 ist zu niedrig. Der VoltageMode Puffer der SITOP UPS1600 ist nicht pufferbereit. AlarmNoCharging Boolean PropertyType Ladefunktion wurde durch Steuerbefehl deaktiviert ManualDeactivated AlarmOutputTurnedOff Boolean PropertyType Ausgang der SITOP UPS1600 wurde wegen der Ausführung...
  • Seite 174: Charging

    Zeit, die die Eingangsspannung während der Versorgung SupplyVoltage durch die Pufferung der SITOP UPS1600 wieder anliegen TimeSetpoint muss, um die Pufferung durch die SITOP UPS1600 zu been- den und angeschlossene Geräte wieder mit der Eingangsver- sorgung zu betreiben. DischargeCutOff Float...
  • Seite 175: Identification

    • Lesen Sie Daten zur Identifizierung der Geräte mit den Funktionen "RD_REC" aus. Für die ET200SP ist eine Beschreibung der beiden Funktionen hier zu finden: (https://support.industry.siemens.com/cs/de/en/view/58649293) • Alternativ nutzen Sie zum Lesen und Schreiben der Daten das Tool PRONETA (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/67460624). SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 176: Lock

    Method Lädt ein Zertifikat hoch. UploadDevice Method Method Lädt die Gerätekonfiguration hoch. Configuration UploadLicence Method Method Lädt Lizenzinformationen hoch. Information UploadPendingAlarm Method Method Lädt die Liste der ausstehenden Alarme hoch. List SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 177: Network

    Nächster Synchronisierungszeitpunkt onTime read only 3.10.6.18 Notification Anzeigename Datentyp Definition Beschreibung Notification1 Object SitopNotifica- Benachrichtigungsereignis tionType Notification2 Object SitopNotifica- Benachrichtigungsereignis tionType Notification3 Object SitopNotifica- Benachrichtigungsereignis tionType Notification4 Object SitopNotifica- Benachrichtigungsereignis tionType SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 178: Opc Ua

    PropertyType OPC UA Server Port Setpoint OPCUAUnencrypted Boolean PropertyType Unverschlüsselter Zugriff aktiviert AccessEnable Setpoint 3.10.6.20 ParameterSet Unter dem Knoten "ParameterSet" werden alle Variablen der SITOP UPS1600 gesammelt aufgeführt. 3.10.6.21 PN (PROFINET) Anzeigename Datentyp Definition Beschreibung PNARSetupLocked Boolean PropertyType AR-Konfiguration gesperrt...
  • Seite 179 Kommunikation mit ehemals bekannter Batterie ist nicht CommunicationFault mehr möglich - Kommunikation prüfen AlarmBattery- Boolean PropertyType Batterie ist tief entladen, kein Laden möglich. DeepDischarged NoChargingPossible AlarmBatteryDefect Boolean PropertyType Batterie defekt - prüfe Sicherung und Batteriespannungen. SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 180 PropertyType ID, die für den Gerätehersteller das Gerät eindeutig identifi- ziert SlotId UInt16 PropertyType Nummer des Slotes SoftwareRevision Integer PropertyType Revisionsstand der Gerätesoftware VersionNumber String PropertyType Software Version (nur SITOP BAT1600) SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 181: Thirdpartybatteryparameter

    AccessLevel4Setpoint (Einstellungen aus Gerät lesen) AccessLevel5Setpoint (Einstellungen in Gerät schreiben) AccessLevel6Setpoint (Alarmliste lesen) AccessLevel7Setpoint (Alarmliste löschen/speichern) AccessLevel8Setpoint (Betriebszustände ändern) AccessLevel9Setpoint (Firmware-Update durchführen) AccessLevel10Setpoint (Sonderfunktionen ausführen) AccessLevel11Setpoint (Benutzer verwalten) UserName - Benutzername SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 182: Webserver

    Inkrementaler Zähler, der angibt wie oft die statischen Daten im Gerät modifiziert wurden. SerialNumber String PropertyType ID, die für den Gerätehersteller das Gerät eindeutig identifi- ziert. SoftwareRevision String PropertyType Revisionsstand der Gerätesoftware. SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 183: Opc Ua Performance

    • Laden Sie eine gültige Konfiguration via OPC UA in das Gerät. Beachten Sie dabei, dass das für den Zugriff via OPC UA notwendige Benutzerkonto im Gerät vorhanden sein muss. Letzteres lässt sich mittels Webserver anlegen, siehe Kapitel "Webserver (Seite 147)". SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 184: Snmp Agent

    3.11 SNMP Agent 3.11 SNMP Agent In der SITOP UPS1600 ist entsprechend der PROFINET Spezifikation ein SNMP Agent integriert. Ein Netzwerk Management System (z.B. SINEMA Server) kann über diesen SNMP Agent administrative Geräteinformationen abrufen. Entsprechend der SNMPv1/SNMPv2 Notation sind diese Informationen in der Gruppe "system"...
  • Seite 185: Fehlerbehebung

    Anweisung. Befehl außerhalb des Be- An die UPS1600 wurde ein falscher Befehl gesendet. reichs SW-Update wird durchge- Die gesendete Anweisung kann nicht ausgeführt werden so- führt lange das Programm ausgeführt wird. SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 186 Unbekannte Batterie Daten aus der Batterie können nicht korrekt gelesen werden. Batterie ist defekt oder wird von SIEMENS nicht unterstützt. Überstrom Ausgangsstrom der UPS1600 ist zu hoch. Ausgang wird für 20 s abgeschaltet. Nach 20 s wird der Ausgang wieder eingeschal- tet.
  • Seite 187 Es wird empfohlen, die Ladefunktion umgehend wieder zu ist. aktivieren. Batterieparameter fehlerhaft Batterie defekt - Batterie austauschen (Batterie-Index: 1) Batterieparameter fehlerhaft Batterie defekt - Batterie austauschen (Batterie-Index: 2) Batterieparameter fehlerhaft Batterie defekt - Batterie austauschen (Batterie-Index: 3) SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 188 Ende der Lebenszeit erreicht (Batterie-Index: {1:d}) Inkompatibles Modul er- Inkompatibles Modul erkannt kannt (Batterie-Index: {1:d}) Minderleistungsfähiges Ein minderleistungsfähiges Modul wurde erkannt. Ggf. abwei- Modul erkannt (Batterie- chendes Systemverhalten möglich. Index: {1:d}) SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 189 Unerwarteter Modultyp Unerwarteter Modultyp erkannt erkannt (Batterie-Index: {1:d}) Hinweis Die Anzahl der anstehenden Alarme kann, getrennt nach Prioritätsstufen, mittels der unten angeführten PN-Datensätze abgerufen werden. F: 0x800B MD: 0x8013 MR: 0x8012 SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 190: Hw-Fehler

    • LED 1 (O.K./BAT.) leuchtet rot • LED 2/3/4 sind aus • Alarm 256 / 26 (Gerätefehler) wird gesendet • Ausgang der SITOP UPS1600 schaltet ab Verhalten ab V2.0.4 bzw. V2.1: Ausgang wird nur bei einem SW-Fehler (interner SW-Fehler, SW-Update nicht beendet, SW-Checksumme ist falsch) abgeschaltet.
  • Seite 191: Montage/Demontage

    WARNUNG Gerät in ein Gehäuse oder einen Schaltschrank einbauen Die SITOP UPS1600 sind Einbaugeräte. Sie sind in ein Gehäuse oder einen Schaltschrank einzubauen, zu dem nur qualifiziertes Personal Zugang haben darf. Das Gerät ist zur Montage im Schaltschrank auf Normprofilschiene (siehe Kapitel Mechanik (Seite 252)) aufschnappbar.
  • Seite 192: Demontage

    Stecker an Buchse ④ im Gehäuse anstecken. Demontage Zur Demontage des Signalsteckers die Lösehebel (4b) (siehe Bild 5-2 Montage/Demontage: Signalstecker (Seite 192)) betätigen und den Stecker anschließend abziehen. Bild 5-2 Montage/Demontage: Signalstecker SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 193: Usb-Stecker

    Montage/Demontage 5.1 SITOP UPS1600 5.1.2 USB-Stecker Bei Einsatz der SITOP UPS1600 in explosionsgefährdeter Umgebung muss ein USB-Stecker mit Zugentlastung verwendet werden. Montage Stecker an Buchse im Gehäuse anstecken bis die Zugentlastung (6b) im Gehäuse (6a) einrastet. Demontage Zur Demontage des USB-Steckers die Zugentlastung (6b) (siehe Bild 5-3 Montage/Demontage: USB-Stecker (Seite 193)) durch Drücken entriegeln und den Stecker...
  • Seite 194: Profinet/Ethernet-Stecker

    Montage/Demontage 5.1 SITOP UPS1600 5.1.3 PROFINET/Ethernet-Stecker Bei Einsatz der SITOP UPS1600 in explosionsgefährdeter Umgebung muss ein PROFINET/Ethernet-Stecker mit Zugentlastung verwendet werden. Montage Stecker an Buchse im Gehäuse anstecken bis die Zugentlastung (5b) im Gehäuse (5a) einrastet. Demontage Zur Demontage des PROFINET/Ethernet-Steckers die Zugentlastung (5b) (siehe Bild 5-4 Montage/Demontage: Ethernet (Seite 194)) durch Drücken entriegeln und den Stecker...
  • Seite 195: Sitop Bat1600

    Profilschienenführung an der Oberkante der Normprofilschiene an und rasten es nach unten ein. Wenn das Aufschnappen zu schwer geht, betätigen Sie gleichzeitig den Schieber ⑩, wie es unter "Demontage" beschrieben ist. SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 196 Bohrungen finden sie in den nachstehenden Bilden. Bild 5-5 Montage Beispiel 6EP4132-0JA00-0AY0 (2,5 Ah LiFePO4) Bild 5-6 Montage Beispiel 6EP4134-0JA00-0AY0 (7,5 Ah LiFePO4) Hinweis Die Sicherung ist erst zur Inbetriebnahme in den Sicherungshalter einzusetzen (geladene Akkumulatoren). SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 197 Bild) vorsichtig auf und hängen das Gerät an der Unterkante der Normprofilschiene aus. Anschließend können Sie das Gerät von der Oberkante der Normprofilschiene abnehmen. Bild 5-7 Demontage Beispiel 6EP4132-0JA00-0AY0 (2,5 Ah LiFePO4) SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 198 Bild 5-8 Montage 6EP4137-0GE00-0AY0 (38 Ah Pb) Montage: 1. Akkumulatoren befestigen 2. Battery Monitor auf den Akkumulatoren anbringen 3. Mittelpunktverbinder an Akkumulatoren anschließen 4. Battery Monitor an Akkumulatoren und Mittelpunktverbinder anschließen SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 199: Sitop Ups1100

    Wenn das Aufschnappen zu schwer geht, ziehen Sie das Gerät von oben nach unten und drücken es dann gleichzeitig auf die Schiene, wie es unter "Demontage" beschrieben ist. Hinweis Die Sicherung ist erst zur Inbetriebnahme in den Sicherungshalter einzusetzen (geladene Akkumulatoren). SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 200 Unterkante der Normprofilschiene aus (siehe Bild 5-9 Demontage (Beispiel 6EP4133-0GB00- 0AY0 (3,2 Ah)) (Seite 200)). Anschließend können Sie das Gerät von der Oberkante der Normprofilschiene abnehmen. Bild 5-9 Demontage (Beispiel 6EP4133-0GB00-0AY0 (3,2 Ah)) SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 201: Einbaulage, Einbauabstände

    Unterhalb und oberhalb des Gerätes soll mindestens ein Freiraum von je 50 mm eingehalten werden. Seitlich ist kein Freiraum erforderlich. Ausgangsstrom in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur Bild 6-1 6EP4134-3AB00-... Ausgangsstrom bei Standardeinbaulage Bild 6-2 6EP4136-3AB00-... Ausgangsstrom bei Standardeinbaulage SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 202 Einbaulage, Einbauabstände 6.1 SITOP UPS1600 Bild 6-3 6EP4137-3AB00-... Ausgangsstrom bei Standardeinbaulage SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 203: Andere Einbaulagen

    Insbesondere bei Montage auf vertikal befestigter Normprofilschiene können zusätzliche Maßnahmen, z. B. gegen Verrutschen des Gerätes auf der Normprofilschiene, erforderlich sein. 6.1.2.1 6EP4134-3AB00-... Bild 6-4 6EP4134-3AB00-... Einbaulage 1 Bild 6-5 6EP4134-3AB00-... Einbaulage 2 SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 204 Einbaulage, Einbauabstände 6.1 SITOP UPS1600 Bild 6-6 6EP4134-3AB00-... Einbaulage 3 Bild 6-7 6EP4134-3AB00-... Einbaulage 4 Bild 6-8 6EP4134-3AB00-... Einbaulage 5 SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 205: 6Ep4136-3Ab00

    Einbaulage, Einbauabstände 6.1 SITOP UPS1600 6.1.2.2 6EP4136-3AB00-... Bild 6-9 6EP4136-3AB00-... Einbaulage 1 Bild 6-10 6EP4136-3AB00-... Einbaulage 2 Bild 6-11 6EP4136-3AB00-... Einbaulage 3 SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 206 Einbaulage, Einbauabstände 6.1 SITOP UPS1600 Bild 6-12 6EP4136-3AB00-... Einbaulage 4 Bild 6-13 6EP4136-3AB00-... Einbaulage 5 SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 207: 6Ep4137-3Ab00

    Einbaulage, Einbauabstände 6.1 SITOP UPS1600 6.1.2.3 6EP4137-3AB00-... Bild 6-14 6EP4137-3AB00-... Einbaulage 1 Bild 6-15 6EP4137-3AB00-... Einbaulage 2 Bild 6-16 6EP4137-3AB00-... Einbaulage 3 SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 208 Einbaulage, Einbauabstände 6.1 SITOP UPS1600 Bild 6-17 6EP4137-3AB00-... Einbaulage 4 Bild 6-18 6EP4137-3AB00-... Einbaulage 5 SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 209: Sitop Bat1600

    Beipack eine transparente Brandschutzhaube für die Sicherung enthalten. Für 38 Ah-Gerät Das Gerät 6EP4137-0GE00-0AX0 (38 Ah) ist für Bodenbefestigung ausgelegt. Hinweis Montieren Sei die Batteriemodule an der kühlsten Stelle im Schaltschrank (z.B. im unteren Teil des Schaltschranks). SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 210: Andere Einbaulagen

    Pb-Akkus dürfen nicht am Kopfstehend montiert werden. Das 38 Ah-Gerät darf nur horizontal montiert werden. (siehe Bild 5-8 Montage 6EP4137- 0GE00-0AY0 (38 Ah Pb) (Seite 198)) Bei der SITOP BAT1600 3,2 Ah ist nachstehende Einbaulage verboten: SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 211 Einbaulage, Einbauabstände 6.2 SITOP BAT1600 Bei der SITOP BAT1600 12 Ah sind folgende nachstehende Einbaulagen verboten: SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 212: Sitop Ups1100

    Schaltschrank (z.B. im unteren Teil des Schaltschranks) zu montieren ist. Das Gerät ist zwecks ordnungsgemäßer Entwärmung vertikal so zu montieren, dass die Klemmen unten sind. Oberhalb des Gerätes soll mindestens ein Freiraum von 15 mm eingehalten werden. Seitlich ist kein Freiraum erforderlich. SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 213: Andere Einbaulagen

    Maßnahmen, z. B. gegen Verrutschen des Gerätes auf der Normprofilschiene erforderlich sein. Alle Einbaulagen sind freigegeben außer folgende: Bei UPS1100 1,2 Ah: Einbaulage (2) (siehe nachstehendes Bild) alle anderen UPS1100: Einbaulage (5) (siehe nachstehendes Bild) Bild 6-19 Verbotene Einbaulagen UPS1100 SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 214: Höhenderating

    Details siehe Kapitel Umgebungsbedingungen (Seite 263) Hinweis Gilt nur für UPS1600. Für UPS1100 (ausgenommen UPS1100 2,5 Ah) ist der Betrieb in Seehöhen über 4000 m, und für BAT1600 über 2000 m, nicht zulässig. SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 215: Installation

    SITOP BAT1600 3,2 Ah wird nur in Kombination mit SITOP UPS1600 20 A oder kleiner empfohlen. SITOP BAT1600 7,5 Ah, 12 Ah, 38 Ah wird nur in Kombination mit SITOP UPS1600 40 A oder kleiner empfohlen. SITOP UPS1100 1,2 Ah wird nur in Kombination mit SITOP UPS1600 10 A empfohlen.
  • Seite 216: Eingangsseitiger Anschluss Sitop Ups1600

    Installation 7.1 Eingangsseitiger Anschluss SITOP UPS1600 Eingangsseitiger Anschluss SITOP UPS1600 Die SITOP UPS1600 ist ausgelegt zum Anschluss an ein 24 V Gleichspannungsnetz. Die Versorgungsspannung 24 V muss SELV (ES1) nach EN62368-1 und EN50178 sein. Bild 7-1 Eingangsseitiger Anschluss Der Anschluss der 24 V - Versorgung erfolgt über die Klemmen "IN+", und "IN-" ① (siehe Bild 7-1 Eingangsseitiger Anschluss (Seite 216)).
  • Seite 217: Sitop Bat1600 Batteriemodule An Das Usv-Modul Anschließen

    1. Entfernen Sie Uhren, Ringe und andere Metallgegenstände. 2. Verwenden Sie Werkzeuge mit isolierten Griffen. WARNUNG Sachschaden Die Leistungsklemmen "+" und "-" dürfen nicht mit "0V" oder "GROUND" oder der 0V- Sammelschiene verbunden werden. SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 218 4. Leistungs- ① und Kommunikationsstecker ② zur SITOP UPS1600 verdrahten. Polarität der Verdrahtung auf Richtigkeit prüfen! 5. Stecker am Batteriemodul anstecken und System in Betrieb nehmen. Nach ca. 5 s wird das Batteriemodul SITOP BAT1600 von der SITOP UPS1600 erkannt. SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 219 7.3 SITOP BAT1600 Batteriemodule an das USV-Modul anschließen Mehrere Batteriemodule SITOP BAT1600 anschließen Um die Netzausfallüberbrückungszeit zu verlängern, können bis zu 6 typgleiche Batteriemodule SITOP BAT1600 an eine SITOP UPS1600 angeschlossen werden. Das angeschlossene Batteriemodul wird automatisch erkannt. Hinweis Für die Parallelschaltung mehrerer Batteriemodule (max. 6) gilt: 1.
  • Seite 220: Batteriemodule Von Fremdherstellern An Das Sitop Ups1600 Anschließen

    Batteriemodule. Durch Parallelschaltung von bis zu 6 typgleiche Batteriemodulen SITOP BAT1600 können leistungsschwache Bateriemodule an eine leistungsstärkere SITOP UPS1600 angeschlossen werden. Die nachfolgende Tabelle zeigt empfohlene Kombinationen von der SITOP UPS1600 und den Batteriemodulen SITOP BAT1600. Batteriemodule SITOP UPS1600...
  • Seite 221 Installation 7.3 SITOP BAT1600 Batteriemodule an das USV-Modul anschließen Hinweis Bei Verwendung von Batteriemodulen von Fremdherstellen ist die Zulassung nach IEC62368- 1 und UL61010 nicht mehr gültig. SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 222: Sitop Ups1100 Batteriemodule An Das Usv-Modul Anschließen

    Verwenden Sie für die Leistungsverbindung (Klemmen "+" und "-") zwischen USV-Modul und Batteriemodul(en) folgende Mindestquerschnitte: • bei der SITOP UPS1600 mit 10 A oder 20 A Ausgangsstrom einen Mindestquerschnitt von 2,5 mm • bei der SITOP UPS1600 mit 40 A Ausgangsstrom einen Mindestquerschnitt von 4 mm Bei langen Leitungen wird empfohlen, diesen Querschnitt zu vergrößern um Fehlalarme bei...
  • Seite 223: Ein Batteriemodul Sitop Ups1100 Anschließen

    ⑥ Schraube für Akkutausch (Torx T10) Ein Batteriemodul SITOP UPS1100 anschließen 1. Verbinden Sie die SITOP UPS1600 mit dem Batteriemodul an der Leistungsklemme ① und an der Signalklemme ②. 2. Setzen Sie die Sicherung ③ ein. Das angeschlossene Batteriemodul wird automatisch erkannt.
  • Seite 224: Mehrere Batteriemodule Sitop Ups1100 Anschließen

    Die Batteriemodule SITOP UPS1100 dürfen in Ex-Anwendungen nicht parallel geschaltet werden. Um die Netzausfallüberbrückungszeit zu verlängern, können bis zu 6 typgleiche Batteriemodule SITOP UPS1100 an eine SITOP UPS1600 angeschlossen werden. Das angeschlossene Batteriemodul wird automatisch erkannt. Hinweis Für die Parallelschaltung mehrerer Batteriemodule (max. 6) gilt: 1.
  • Seite 225: Batteriemodule Von Fremdherstellern An Die Sitop Ups1600 Anschließen

    Batteriemodule. Durch Parallelschaltung von bis zu 6 typgleiche Batteriemodulen SITOP UPS1100 können leistungsschwache Batteriemodule an eine leistungsstärkere SITOP UPS1600 angeschlossen werden. Die nachfolgende Tabelle zeigt empfohlene Kombinationen von der SITOP UPS1600 und den Batteriemodulen SITOP UPS1100. Batteriemodule SITOP UPS1600...
  • Seite 226 7.4 SITOP UPS1100 Batteriemodule an das USV-Modul anschließen Hinweis Wenn Batteriemodule von Fremdherstellern verwendet werden, sollen alle an einem eine SITOP UPS1600 angeschlossenen Module vom gleichen Typ sein. Die angeschlossenen Module müssen gleiche technologische Parameter und gleiche Lebenszeit aufweisen. SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100...
  • Seite 227: Anschluss Usb

    7.5 Anschluss USB Anschluss USB Maximale Länge des USB-Kabels 5 m. Anschluss PROFINET/Ethernet Maximale Länge des PROFINET/Ethernet -Kabels 100 m (90 m BASIC- Link plus 2 × 5 m CHANNEL- Link) SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 228: Anschlüsse Sitop Batteriemodul

    1. Für gleichen Typ und Ladezustand der Batteriemodule sorgen. 2. Sternverdrahtung der Batteriemodule zur USV mit gleichen Leitungslängen (auf gleiche Impedanz achten). 3. Leitungsquerschnitt der Sternverdrahtung auf den Summenstrom auslegen (falls nötig, alle Sicherungswerte reduzieren). SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 229: Anschlüsse Sitop Ups1100

    Anschlüsse 1,2 Ah/2,5 Ah/3,2 Ah/5 Ah Anschlüsse 7 Ah/12 Ah Anschluss X1 ① Die Anschlüsse "X1+" und "X1-" dienen der Energieübertragung zwischen der SITOP UPS1600 und der SITOP UPS1100. 1. Stellen Sie sicher, dass die Leitungen entsprechend den Sicherungen in der SITOP UPS1100 dimensioniert sind und die jeweiligen Impedanzen zwischen SITOP UPS1600 und SITOP UPS1100 gleich groß...
  • Seite 230: Wartung

    Teil 2 / EN 50272-2 bzw. entsprechende nationale Vorschriften zu beachten. Die Selbstentladungsrate der Akkumulatoren beträgt ca. 3 %/Monat bei einer Temperatur von 20 °C. Dieser Wert ist temperaturabhängig und wird bei steigender Temperatur ungünstiger bzw. bei sinkender Temperatur günstiger. SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 231: Batteriewechsel Sitop Bat1600

    BAT1600 38 Ah) 9. Sicherung einsetzen Nach ca. 5 s wird das Batteriemodul SITOP BAT1600 von der SITOP UPS1600 erkannt. 10.Die Batterie mindestens 24 h laden (SOC wird auf 100 % kalibriert) Durch das Drücken des Tasters werden folgende Funktionen zurückgesetzt: •...
  • Seite 232 (Vermeidung von sehr hohen Umladeströmen). Hinweis Entsorgen Sie die alten Akkumulatoren im entladenen Zustand nach den jeweils geltenden Vorschriften. Hinweis Nach korrekter Beendigung des Akkutausches wird der berechnete Batteriezustand (Battery Health) auf 100 % zurückgesetzt. SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 233: Batteriewechsel Sitop Ups1100

    Durch das Drücken des Tasters werden folgende Funktionen zurückgesetzt: • Betriebsstundenzähler • Pufferzeitzähler • Aufsummierter Ladestrom • Aufsummierter Laststrom • Errechnete Kapazität • Errechnete Batterie Zustand Hinweis Akkutausch nur im Normalbetrieb, nicht im Pufferbetrieb durchführen. Bild 7-7 Wartung SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 234 Installation 7.8 Wartung Bild 7-8 Verdrahtungsschema SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 235: Lebensdauer Der Akkumulatoren Und Handhabung

    Ein weiteres Hilfsmittel für die Auswahl eines geeigneten Batteriemoduls ist das SITOP Selection Tool. Dieses Tool hilft ihnen für ihre Anwendung das am besten geeignete Modul zu finden: TIA Selection Tool (http://www.siemens.com/tst-powersupply) SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 236: Berechneter Batteriezustand

    Pufferzeit für die Anwendung kann auch bei weiterem Alterungsprozesses noch ausreichend Zeit für einen planbaren Austausch der Akkumulatoren bzw. des Batteriemoduls im Rahmen einer bevorstehenden Anlagenwartung verbleiben. Weitere Informationen zum Parameter "Berechneter Batteriezustand" finden Sie im Kapitel Datensätze (Seite 111). SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 237: Überwachung Der Akkumulatoren

    Ersetzen Sie ein als unbrauchbar identifiziertes Batteriemodul oder die Akkumulatoren innerhalb des Batteriemoduls (siehe Kapitel Tausch der Akkumulatoren in einem Batteriemodul (Seite 238)) um die Pufferbereitschaft des Systems wiederherzustellen. Siehe auch Engineering und Remote-Zugriff (Seite 59) SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 238: Tausch Der Akkumulatoren In Einem Batteriemodul

    Tauschen Sie immer alle Akkumulatoren in einem Batteriemodul. Verwenden Sie innerhalb eines Batteriemoduls immer denselben Akkumulatoren-Typ. Achten Sie darauf, dass die neuen Akkumulatoren vor dem Einbau in das Batteriemodul, alle auf dem gleichen Ladezustand sind. SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 239: Fachgerechte Lagerung Und Transport

    Steckklemmen abzuziehen und die Sicherung zu entfernen. Blei-Akkumulatoren sind im internationalen Transportrecht als "Gefahrgut" gemäß UN 2800 eingestuft. Die anwendbaren nationalen und internationalen Gefahrgutvorschriften entsprechend dem genutzten Verkehrsträger sind zu beachten! SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 240 Minus-Leitungen von den Akkumulatoren abgezogen und die Pole gegen Kurzschluss gesichert werden! Lithium-Eisenphosphat-Akkumulatoren sind im internationalen Transportrecht als "Gefahrgut" gemäß UN 3480 eingestuft. Die anwendbaren nationalen und internationalen Gefahrgutvorschriften entsprechend dem genutzten Verkehrsträger sind zu beachten! SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 241: Technische Daten

    1,5 Sekunden nicht puffern. Eingangsstrom I ca. 14 A ca. 25 A ca. 46 A e nenn bei max. Ladestrom (3 A) bei max. Ladestrom (4 A) bei max. Ladestrom (5 A) Verpolschutz SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 242: Sitop Bat1600

    8.1.2 SITOP BAT1600 Ladestrom • Der Ladestrom ist begrenzt durch den maximal zulässigen Ladestrom der SITOP UPS1600 (siehe Kapitel SITOP UPS1600 (Seite 241)) • der Ladestrom wird der Umgebungstemperatur angepasst • Bei einem angeschlossenen Batteriemodul wird der max. Ladestrom: LFP 2 CA bzw. Pb 0,25 CA •...
  • Seite 243: Sitop Ups1100

    8.1.3 SITOP UPS1100 Ladestrom • Der Ladestrom ist begrenzt durch den maximal zulässigen Ladestrom der SITOP UPS1600 (siehe Kapitel SITOP UPS1600 (Seite 244)) • Bei einem angeschlossenen Batteriemodul ist der Ladestrom max. 0,3 CA. • Bei mehreren parallel angeschlossenen Batteriemodulen ist der Ladestrom max. 0,3 CA multipliziert mit der Anzahl der parallel geschalteten Akkumulatoren.
  • Seite 244: Ausgangsdaten

    SITOP UPS1600 zu einer Überlastung der speisenden Stromversorgung führt. Der Ladestrom kann ebenfalls reduziert werden, wenn die Umgebungstemperatur der SITOP UPS1600 höher als 40 °C ist oder die Eingangsspannung an der SITOP UPS1600 kleiner als 24 V ist. Derating: 10 A: 3 A→2 A...
  • Seite 245: Sitop Bat1600

    576-0299050.ZXNV) 0299025.ZXNV) Anmerkung: Im Auslieferzustand sind die Bleiakkumodule vollgeladen. Der LiFePO4 (2,5 Ah und 7,5 Ah) wird (um den Transportvorschriften zu entsprechen) nur mit maximal 30 % der Nennladung geladen ausgeliefert. SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 246: Sitop Ups1100

    2 × 25 A/32 V sicherung (steckbar) Anmerkung: Im Auslieferzustand sind die Bleiakkumodule vollgeladen. Der LiFePO4-Akku (5 Ah) wird (um den Transportvorschriften zu entsprechen) nur mit maximal 30 % der Nennladung geladen ausgeliefert. SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 247: Pufferzeiten

    Batteriemodulen mit einer Akkutemperatur bei 25 °C zum Abschalten der DC-USV (min. 20 V) zu Grunde gelegt. Pufferzeiten für weitere Werte sind über das SITOP Selection Tool ermittelbar: TIA Selection Tool (http://www.siemens.com/tst-powersupply) SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 248: Sitop Ups1100

    Batteriemodulen mit einer Akkutemperatur bei 25 °C bis zum Abschalten der DC-USV (min. 20 V) zu Grunde gelegt. Pufferzeiten für weitere Werte sind über das SITOP Selection Tool ermittelbar: TIA Selection Tool (http://www.siemens.com/tst-powersupply) Mit zwei parallel geschalteten Batteriemodulen SITOP UPS1100 und einem DC USV Modul SITOP UPS1600 40 A.
  • Seite 249: Wirkungsgrad

    6EP4137-3AB00-2AY0 (40 A) 6EP4137-3AB00-1AY0 (40 A) Wirkungsgrad bei U , ca. 98,5 % 98,3 % e nenn a nenn Verlustleistung bei U , ca. 15 W 17 W e nenn a nenn SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 250: Schutz Und Überwachung

    (12 Ah) Kurzschluss- ja, Sicherung schutz Verpolschutz 6EP4132- 6EP4133- 6EP4134- 6EP4135- 6EP4137- 0JA00-0AY0 0GA00-0AY0 0JA00-0AY0 0GE00-0AY0 0GE00-0AY0 (2,5 Ah) (3,2 Ah) (7,5 Ah) (12 Ah) (38 Ah) Kurzschluss- ja, Sicherung schutz Verpolschutz SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 251: Mtbf

    Technische Daten 8.6 MTBF MTBF 6EP4134-3AB00- ... (10 A) 6EP4136-3AB00- ... (20 A) 6EP4137-3AB00- ... (40 A) Mean Time Between Failures SN29500: >320000 h bei 40 °C, Nennlast, 24 h-Betrieb SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 252: Mechanik

    0,41 kg 0,45 kg Produkteigenschaft des Gehäuses: anreihbares Gehäuse Art der Befestigung: nein Wandmontage Art der Befestigung: Hutschienenmontage Art der Befestigung: nein S7-300-Profilschienen- montage Montage auf Normprofilschiene TH35×7,5/15 (EN 60715) aufschnappbar SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 253 0,65 kg 0,7 kg Produkteigenschaft des Gehäuses: anreihbares Gehäuse Art der Befestigung: nein Wandmontage Art der Befestigung: Hutschienenmontage Art der Befestigung: nein S7-300-Profilschienen- montage Montage auf Normprofilschiene TH35×7,5/15 (EN 60715) aufschnappbar SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 254: Sitop Bat1600

    S7-300-Profilschienen- montage Montage auf Normprofilschiene TH35×15 (EN 60715) auf- Wandmontage Bodenmontage schnappbar, optional Wandmontage (siehe SITOP (siehe SITOP (siehe SITOP BAT1600 (Seite 195)) BAT1600 (Sei- BAT1600 (Sei- te 195)) te 195)) SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 255: Sitop Ups1100

    Gehäuse Art der Befestigung: Wandmontage Art der Befestigung: Hutschienenmontage Art der Befestigung: nein S7-300-Profilschienen- montage Montage Wandmontage, auf Norm- Wandmontage, auf Normprofilschiene TH35×15 (EN 60715) profilschiene TH35×7,5/15 aufschnappbar (EN 60715) aufschnappbar SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 256 Produkteigenschaft des Ge- häuses: anreihbares Gehäuse Art der Befestigung: Wandmontage Art der Befestigung: Hutschienenmontage Art der Befestigung: nein S7-300-Profilschienen- montage Montage Wandmontage, auf Normpro- Wandmontage Wandmontage filschiene TH35×15 (EN 60715) aufschnappbar SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 257: Maßzeichnung

    (http://www.automation.siemens.com/bilddb/index.aspx?objKey=G_KT01_XX_00819) 6EP4136-3AB00-0AY0 (http://www.automation.siemens.com/bilddb/index.aspx?objKey=G_KT01_XX_00810) 6EP4136-3AB00-1AY0 (http://www.automation.siemens.com/bilddb/index.aspx?objKey=G_KT01_XX_00807) 6EP4136-3AB00-2AY0 (http://www.automation.siemens.com/bilddb/index.aspx?objKey=G_KT01_XX_00804) 6EP4137-3AB00-0AY0 (http://www.automation.siemens.com/bilddb/index.aspx?objKey=G_KT01_XX_01019) 6EP4137-3AB00-1AY0 (http://www.automation.siemens.com/bilddb/index.aspx?objKey=G_KT01_XX_01022) 6EP4137-3AB00-2AY0 (http://www.automation.siemens.com/bilddb/index.aspx?objKey=G_KT01_XX_01025) 6EP4131-0GB00-0AY0 (http://www.automation.siemens.com/bilddb/index.aspx?objKey=G_KT01_XX_00829) 6EP4132-0GB00-0AY0 (http://www.automation.siemens.com/bilddb/index.aspx?objKey=G_KT01_XX_01013) 6EP4133-0GB00-0AY0 (http://www.automation.siemens.com/bilddb/index.aspx?objKey=G_KT01_XX_00832) 6EP4134-0GB00-0AY0 (http://www.automation.siemens.com/bilddb/index.aspx?objKey=G_KT01_XX_00835) 6EP4135-0GB00-0AY0 (http://www.automation.siemens.com/bilddb/index.aspx?objKey=G_KT01_XX_01016) 6EP4133-0JB00-0AY0 (http://www.automation.siemens.com/bilddb/index.aspx?objKey=G_KT01_XX_01105) 6EP4132-0JA00-0AY0 (http://www.automation.siemens.com/bilddb/index.aspx?objKey=G_KT01_XX_01730) 6EP4133-0GA00-0AY0 (http://www.automation.siemens.com/bilddb/index.aspx?objKey=G_KT01_XX_01736) 6EP4134-0JA00-0AY0 (http://www.automation.siemens.com/bilddb/index.aspx?objKey=G_KT01_XX_01733) SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 258 Technische Daten 8.8 Maßzeichnung 6EP4135-0GE00-0AY0 (http://www.automation.siemens.com/bilddb/index.aspx?objKey=G_KT01_XX_01739) 6EP4137-0GE00-0AY0 (http://www.automation.siemens.com/bilddb/index.aspx?objKey=G_KT01_XX_01742) SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 259: Sicherheit, Zulassungen, Emv

    6EP4134-0GB00-0AY0 (7 Ah), 6EP4135-0GB00-0AY0 (12 Ah) 6EP4132-0JA00-0AY0 (2,5 Ah), 6EP4133-0GA00-0AY0 (3,2 Ah), 6EP4134-0JA00-0AY0 (7,5 Ah), 6EP4135-0GE00-0AY0 (12 Ah) 6EP4137-0GE00-0AY0 (38 Ah) Schutzklasse Klasse III Schutzart (EN 60529) IP20 Prüfspannung siehe Tabelle 9-1 Prüfspannung (Seite 260) SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 260: Prüfspannung

    200 V DC 140 V AC Feldtest 200 V DC 2200 V DC 140 V AC 1500 V AC Anmerkung: Auslösestrom bei Messung DC: 0 mA Auslösestrom bei Messung AC: < 100 mA SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 261: Zulassungen

    Div 2, Group A,B,C,D T4 Div 2, Group A,B,C,D T4 12 Ah) Schiffbauap- DNV GL; ABS DNV GL; ABS DNV GL; ABS in Vorbereitung probation RCM- Zulassung EAC- Zulassung SONCAP- Zertifikat SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 262: Emv

    Hochfrequente Felder EN 61000-4-6 10 V; 0,15 - 80 MHz Magnetfelder EN 61000-4-8 nicht zutreffend Störaussendung (Emission) EN 55022 Klasse B Fachgrundnormen EN 61000-6-2 Störfestigkeit für Industriebereich EN 61000-6-3 Störaussendung für Wohnbereich SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 263: Umgebungsbedingungen

    Ausgangsleistungs-Derating von -7,5 % / 1000 m oder Reduktion der Umgebungstemperatur um 5 K / 1000 m siehe Bild 6-20 Einbauhöhenderating (Seite 214) Lagerung: • 1080 - 660 hPa (-1000 - 3500 m) SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 264 Betrieb: • 1080 - 795 hPa (-1000 - 2000 m) • Der Betrieb in Seehöhen über 2000 m ist nicht zulässig. Lagerung: • 1080 - 660 hPa (-1000 - 3500 m) SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 265 3,5 mm Auslenkung im Bereich 5 - 9 Hz 1 g Beschleunigung im Bereich 9 - 150 Hz • EN 60068-2-27 Schock, Prüfung Ea: Beschleunigung 150 m/s , Prüfdauer 11 ms SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 266 Ausgangsleistungs-Derating von -7,5 % / 1000 m oder Reduktion der Umgebungstemperatur um 5 K / 1000 m siehe Bild 6-20 Einbauhöhenderating (Seite 214) Lagerung: • 1080 - 660 hPa (-1000 - 3500 m) SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 267: Umwelt

    Verpackung und Packhilfsmittel sind recyclingfähig und sollten grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. Das Produkt selbst darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Hinweis Die Entsorgung der Akkumulatoren hat im entladenen Zustand nach den zutreffenden Vorschriften zu erfolgen. SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 268 Umwelt SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 269: Service & Support

    Zudem ermöglicht die 24 V-Verbrauchersicht im TIA Selection Tool die einfache Auswahl der Stromversorgung für Ihr Projekt, indem der Strombedarf der versorgten Automatisierungsprodukte automatisch berechnet wird. TIA Selection Tool downloaden (http://www.siemens.de/tia-selection-tool-standalone) SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...
  • Seite 270 Industry Mall (http://www.siemens.com/industrymall/de) Ansprechpartner Falls Sie noch Fragen zur Nutzung unserer Produkte haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Siemens-Ansprechpartner in den für Sie zuständigen Vertretungen und Geschäftsstellen. Die Adressen finden Sie an folgenden Stellen: • Internet (http://www.automation.siemens.com/partner) • Industry Mall (http://www.siemens.com/industrymall/de) SITOP UPS1600 / BAT1600 / UPS1100 Gerätehandbuch, 07.2021, A5E37775406-11-00...

Inhaltsverzeichnis