Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hysterese; Justierfahrt; Manuelle Ventilübersteuerung; Nachgeführter Knx-Zustand - ABB i-bus KNX HCC/S 2 1-Serie Produkthandbuch

Heiz-/kühlkreis controller
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ABB i-bus® KNX PLANUNG UND ANWENDUNG
Vor- und Rücklauf sind üblicherweise durch ein 3-Wege-Mischventil miteinander verbunden. Um die erfor-
derliche Vorlauftemperatur zu erreichen, wird mit einem Mischventil das Wasser aus dem Vorlauf mit
dem Wasser aus dem Rücklauf vermischt. Eine Zirkulationspumpe sorgt dafür, dass das Wasser im
Heiz-/Kühlkreis zirkuliert.
12.2.6

Hysterese

Die Hysterese gibt die Differenz an, um die sich ein Wert ändern muss, bevor eine Regelung durchgeführt
wird. Die Hysterese wird genutzt, um das Schalten bei minimalen Änderungen zu vermeiden.
12.2.7

Justierfahrt

Die Justierung des Stellantriebs dient als Basis für die Positionsansteuerung. Um die Abweichungen zwi-
schen Stellgröße und tatsächlicher Ventilposition zu korrigieren, wird die Ventilposition "geschlos-
sen" (Stellgröße = 0 %) regelmäßig angefahren.
Um sicherzustellen, dass das Ventil komplett schließt, wird der Ausgang bei einer Justierfahrt 5 % länger
angesteuert, als aufgrund der Einschaltzeit (→ Parameter
nötig.
Beispiel
Bei einer Einschaltzeit (t
fahrzeit 50 s. Durch die 5 %-ige Verlängerung wird das Ventil 55 s angesteuert (t
t
Justierung
Die Justierfahrt kann nicht unterbrochen werden.
Nach jeder Justierfahrt wird die vom Regler berechnete Stellgröße angesteuert und der Justierzähler auf
0 gesetzt.
12.2.8
Manuelle Ventilübersteuerung
Bei der manuellen Ventilübersteuerung wird die aktive Ventilstellgröße übersteuert. Die aktive Ventilstell-
größe ist die vom Regler berechnete (Reglerbetrieb) oder über den Bus (ABB i-bus® KNX) empfangene
(Aktorbetrieb) Ventilstellgröße.
Wenn die manuelle Ventilübersteuerung freigegeben ist (→ Parameter
geben
tilstellgröße X
Wenn die manuelle Ventilübersteuerung gesperrt wird, kann die aktive Ventilstellgröße nicht übersteuert
werden.
Mögliche Anwendungsfälle:
• Funktionstest des Systems
• gezieltes Übersteuern der aktiven Ventilstellgröße
12.2.9
Nachgeführter KNX-Zustand
Wenn ein Ein- oder Ausgang durch gerätespezifische Funktionen (z. B. manuelle Bedienung, Alarme,
Sperren, Zwangsführung, Schaltverzögerung) gesperrt ist, reagiert er nicht auf Telegramme, die wäh-
rend der Sperrung über den Bus (ABB i-bus® KNX) empfangen werden.
Hinweis zur Navigation im PDF: Tastenkombination 'Alt + Pfeil links'
springt zur vorherigen Ansicht/Seite
) von 100 s und einer Stellgröße von 50 %, entspricht die theoretische Ver-
Ein
= 0,05 × t
+ Stellgröße × t
Ein
), wird die aktive Ventilstellgröße mit dem Wert des Kommunikationsobjekts
übersteuert.
Einschaltzeit für Stellantrieb von 0 bis 100 %
Ein
Produkthandbuch | DE | HCC/S 2.x.x.1 | 2CDC508180D0101 Rev. B  147
).
Justierung
manuelle Ventilübersteuerung frei-
Übersteuerung Ven-
)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis