Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Der Installation - Daikin EKEQFCBAV3 Installations- Und Bedienungsanleitung

Erweiterungsbausatz fur die verbindung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

I
NSTALLATION
Informationen zur Installation des Luftbehandlungsgerätes
finden Sie in der zum Gerät gehörigen Installationsanleitung.
Auf keinen Fall das Luftbehandlungsgerät mit dem entfernten
Abflussrohr-Thermistor (R3T), Ansaugrohr-Thermistor (R2T)
und den entfernten Drucksensoren (S1NPH, S1NPL) betreiben.
Dadurch kann der Verdichter durchbrennen.
Das Gerät nicht an einem Ort installieren, wo sich explosives
Gasgemisch in der Luft befinden könnte.
Z
UBEHÖR
Thermistor (R1T)
Thermistor (R3T/R2T)
(2,5 m Kabel)
Isolierfolie
Gummiplatte
Kabelverbinder
Installations- und
Betriebsanleitung
Schraubenmutter
Kabelbinder
Leistungseinstellungs
-Adapter
Stopfen
(Verschlussring)
Verbindliches Zubehör
Bausatz
Expansionsventil
Siehe Kapitel
"Installation des Ventilbausatzes" auf Seite 6
der Installationsanweisungen.
Sonderzubehör
Fernbedienung
- BRC1D528
- BRC1E52
- BRC2E52
- BRC3E52
(*) Bei EKEQF wird die Fernbedienung nicht zum Bedienen der Einheit benutzt,
sondern für Wartungszwecke und während der Installation. Darum ist der Kühlen/
Heizen-Wahlschalter KRC19-26A6 erforderlich, um die Betriebsart Heizen,
Kühlen bzw. Nur Ventilatorbetrieb auswählen zu können. Für weitere
Informationen dazu siehe die Installationsanleitung der Außeneinheit.
EKEQFCBAV3 + EKEQDCBV3
Erweiterungsbausatz für die Verbindung von Daikin-Verflüssigern
mit bauseitigen Luftbehandlungsgeräten
4P383212-1B – 2016.10
EKEQFCBA
EKEQDCB
2
2
2
4
1
7
6
9
2
EKEQFCBA
EKEQDCB
EKEXV
EKEQFCBA
EKEQDCB
(*)
1
B
EZEICHNUNG UND
Abbildung 1
und
Teile und Komponenten
1
Außeneinheit
2
Steuerkasten (EKEQFCBA / EKEQDCB)
3
Luftbehandlungsgerät (bauseitig)
4
Regler (bauseitig)
5
Leitungen (bauseitig)
6
Bausatz Expansionsventil
Anschlüsse für Verkabelung
7
Stromversorgung der Außeneinheit
8
Steuerkastenverkabelung
(Stromversorgung und Kommunikationskabel zwischen
Steuerkasten und Außeneinheit)
1
9
Luftbehandlungsgerät-Thermistoren
10
Kommunikation zwischen Controller und Steuerkasten
11
Stromversorgung und Steuerkabel für Luftbehandlungsgerät und
Controller (die Stromversorgung ist unabhängig von der
Außeneinheit)
12
Luft-Thermistor-Regelung für Luftbehandlungsgerät
6
13
Fernbedienung (
14
Stromversorgung für Luftbehandlungsgerät
(Die Stromversorgung erfolgt getrennt von der Außeneinheit)
V
OR DER
8
Weitere Einzelheiten bezüglich der Kältemittelleitung, der
zusätzlichen Kältemittelfüllung und der Verkabelung zwischen
den Einheiten entnehmen Sie der Installationsanleitung der
7
Außeneinheit.
Da der Auslegungsdruck 4 MPa oder 40 bar beträgt, sind
eventuell Rohrleitungen mit einer größeren Wandstärke
erforderlich. Siehe
Rohrleitungen" auf Seite
Vorkehrungen bei R410A
 Beim Umgang mit diesem Kältemittel muss sehr vorsichtig
verfahren werden, damit das System sauber, trocken und
bezüglich
dicht bleibt.
- Sauber und trocken
Fremdmaterialien (einschließlich Mineralöle oder Feuchtig-
keit) dürfen unter keinen Umständen in das System
eindringen.
- Dicht
Lesen Sie das Kapitel
Seite 5
beschriebenen Verfahrensschritte.
1
 Da R410A ein gemischtes Kältemittel ist, muss zusätzlich
erforderliches Kältemittel in flüssigem Zustand eingefüllt
werden. (Ist das Kältemittel in gasförmigem Zustand,
verändert sich seine Zusammensetzung, und das System
kann nicht korrekt arbeiten.)
 Die angeschlossenen Luftbehandlungsgeräte müssen über
Wärmetauscher verfügen, die ausschließlich für R410A
konstruiert sind.
F
UNKTION DER
Abbildung
2)
= nur für Wartungszwecke)
I
NSTALLATION
"Auswählen der Rohre für die
5.
"Installation der Rohrleitung" auf
aufmerksam durch und halten Sie sich streng an die
Installations- und Bedienungsanleitung
T
EILE
(Siehe
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ekeqdcbv3

Inhaltsverzeichnis