Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IKEA FIXA AA02236109-1 Bedienungsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
und die Sicherheitsregeln außer Acht
zu lassen. Unvorsichtiges Handeln kann
im Bruchteil einer Sekunde zu schweren
Verletzungen führen.
Benutzung und Wartung von
Elektrowerkzeugen
a. Das Elektrowerkzeug nicht überbelasten.
Immer das passende Elektrowerkzeug für
den jeweiligen Zweck benutzen. Mit dem
richtigen Werkzeug arbeitet man innerhalb der
angegebenen Schlagzahl sicherer und besser.
b. Elektrowerkzeug nicht benutzen, wenn
sich der Ein-/Ausschalter nicht betätigen
lässt. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht über
einen Schalter ein- und ausschalten lässt, ist
gefährlich und sollte repariert werden.
c. Vor Anpassungen, Austausch von
Zubehör und vor dem Wegpacken
des Elektrowerkzeugs immer den
Stecker ziehen. Diese vorbeugende
Sicherheitsmaßnahme mindert das Risiko des
versehentlichen Einschaltens.
d. Ungenutztes Elektrowerkzeug außer
Reichweite von Kindern aufbewahren.
Personen, die mit dem Elektrowerkzeug
oder der Bedienungsanleitung nicht
vertraut sind, die Benutzung des Geräts
nicht gestatten. In den Händen ungeübter
Personen sind Elektrowerkzeuge gefährlich.
e. Das Elektrowerkzeug sorgfältig warten.
Kontrollieren, dass bewegliche Teile
richtig eingesetzt und festgezogen sind.
Darauf achten, dass keine Teile beschädigt
sind und nichts die Funktion des Geräts
beeinträchtigt. Eventuelle Schäden vor der
Benutzung des Elektrowerkzeugs reparieren
lassen. Viele Unfälle passieren durch schlecht
gewartete Elektrowerkzeuge.
f. Schnittwerkzeug scharf und sauber halten.
Gut gepflegte Schneidewerkzeuge mit scharfen
Klingen blockieren weniger leicht und sind
leichter zu handhaben.
g. Das Elektrowerkzeug, Zubehör, Bits
usw. entsprechend dieser Anleitung
und der vorgesehenen Nutzung des
jeweiligen Elektrowerkzeugs benutzen. Die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
All manuals and user guides at all-guides.com
Arbeit in Betracht ziehen. Unsachgemäße
Nutzung von Elektrowerkzeugen kann
gefährlich sein.
h. Handgriffe und Greifflächen trocken, sauber
und frei von Öl und Fett halten. Rutschige
Griffe und Oberflächen lassen in unerwarteten
Situationen keine sichere Handhabung und
Kontrolle über das Werkzeug zu.
i. Das Gerät an den isolierten Griffflächen
halten, wenn Arbeiten ausgeführt
werden, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das eigene
Kabel treffen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
Benutzung von Akku und Ladegerät
a. Nur das vom Hersteller ausgewiesene
Ladegerät benutzen. Ein Ladegerät, das
sich für eine Art von Akku eignet, kann bei
Verwendung mit einem anderen Akkutyp ein
Brandrisiko darstellen.
b. Das Elektrowerkzeug nur mit den dafür
bestimmten Akkus benutzen. Die Benutzung
anderer Akkus kann Schaden- und Brandrisiko
darstellen.
c. Wenn die Akkus nicht benutzt werden,
müssen sie von anderen Metallobjekten
wie Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln oder anderen Metallkleinteilen
ferngehalten werden, die die Batteriepole
kurzschließen könnten. Kurzschließen der
Batteriepole kann zu Verbrennungen führen
und stellt ein Brandrisiko dar.
d. Bei fehlerhafter Anwendung kann aus dem
Akku Flüssigkeit austreten. Hautkontakt
vermeiden. Bei Kontakt mit der Haut
die betroffene Stellen sofort mit Wasser
abspülen. Sofort einen Arzt aufsuchen,
falls Akkuflüssigkeit ins Auge gerät.
Die Flüssigkeit aus den Akkus kann zu
Hautreizungen und Verbrennungen führen.
Service
a. Elektrowerkzeug nur von einer Fachkraft
unter Verwendung von Originalersatzteilen
reparieren lassen.
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis