Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IKEA FIXA AA02236109-1 Bedienungsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
b. Elektrowerkzeug nicht in entzündlicher
Atmosphäre wie in der Nähe von leicht
entzündlichen Flüssigkeiten, Gasen
oder Staub benutzen. Elektrowerkzeuge
verursachen Funken, die Staub oder Dämpfe
entzünden können.
c. Darauf achten, dass sich Kinder und andere
Unbeteiligte in sicherem Abstand vom
Elektrowerkzeug befinden, während es
benutzt wird. Ablenkungen können dazu
führen, dass man das Gerät nicht sicher führt.
Elektrosicherheit
a. Die Stecker des Elektrowerkzeugs
müssen in die vorgesehene Steckdose
passen. Der Stecker darf keinesfalls
verändert werden. Zum Einsatz von
geerdetem Elektrowerkzeug keinesfalls
Adapteraufsätze verwenden. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen mindern das
Stromschlagrisiko.
b. Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen
wie Rohren, Heizkörpern, Kühlschränken
u.ä. vermeiden. Das Risiko eines Stromschlags
erhöht sich, wenn ein Körper geerdet ist.
c. Elektrowerkzeug vor Regen oder
Feuchtigkeit schützen. Wenn Wasser in das
Elektrowerkzeug eindringt, erhöht sich das
Stromschlagrisiko.
d. Das Netzkabel zweckdienlich einsetzen.
Kabel keinesfalls zum Tragen, Aufhängen
des Elektrowerkzeugs oder zum
Herausziehen des Steckers aus der
Steckdose benutzen. Kabel von Hitzequellen,
Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen
fernhalten. Beschädigte oder verknotete Kabel
erhöhen das Stromschlagrisiko.
e. Wird ein Elektrowerkzeug im Freien
benutzt, muss das Verlängerungskabel
für den Außengebrauch geeignet sein.
Benutzt man ein Kabel, das für den Gebrauch
im Freien geeignet ist, mindert dies das
Stromschlagrisiko.
f. Werkzeug immer in Verbindung mit einem
Fehlerstromschutzschalter benutzen. Dieser
mindert das Stromschlagrisiko.
All manuals and user guides at all-guides.com
Persönliche Sicherheit
a. Bei der Benutzung eines Elektrowerkzeugs
sollte man wachsam sein, sich auf die
Tätigkeit konzentrieren und Vernunft
walten lassen. Ein Elektrowerkzeug niemals
im müden Zustand oder unter Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
benutzen. Ein Moment der Unaufmerksamkeit
kann zu schweren Verletzungen führen.
b. Sicherheitsausrüstung verwenden und
immer eine Schutzbrille tragen. Der Einsatz
von entsprechender Sicherheitsausrüstung
wie Staubschutzmaske, rutschfester
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz kann das Verletzungsrisiko
mindern.
c. Versehentliche Inbetriebnahme vermeiden.
Sicherstellen, dass der Schalter auf 'aus'
steht, bevor das Gerät an die Steckdose
angeschlossen wird. Elektrowerkzeug mit dem
Finger auf dem Anschaltknopf herumzutragen
bzw. Stecker von eingeschalteten Geräten in
die Steckdose zu stecken ist fahrlässig und
kann zu Unfällen führen.
d. Verstell- oder Schraubenschlüssel vor
Inbetriebnahme des Elektrowerkzeugs
entfernen. Ein am rotierenden Teil des
Werkzeugs verbliebener Schlüssel kann zu
Verletzungen führen.
e. Beim Gebrauch des Geräts nicht zu
weit strecken. Auf sicheren Stand und
ausbalanciertes Gleichgewicht achten. So
hat man in unerwarteten Situationen eine
bessere Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
f. Angemessene Kleidung ist wichtig.
Keinesfalls lose herabhängende Kleidung
oder Schmuck tragen. Haar, Kleidung
und Handschuhe von beweglichen Teilen
fernhalten, da sie sich in ihnen verfangen
könnten.
g Wenn Geräte zum Absaugen und Sammeln
von Staub zur Verfügung stehen, sollten
diese sicher verbunden und korrekt
eingesetzt werden. Solche Geräte können die
Unfallgefahr durch Staub mindern.
h. Lass dich nicht durch die bei häufigem
Gebrauch des Werkzeugs erlangte
Vertrautheit zu Unachtsamkeit verleiten
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis