Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

INSTALLATION
MANUAL
R410A Split Series
Models
RXS20K3V1B RKS20J2V1B
RXS25K3V1B RKS25J2V1B
RXS20K2V1B RKS35J2V1B
RXS25K2V1B
RXS35K2V1B
RXS20J2V1B
RXS25J2V1B
RXS35J2V1B
Installation manual
R410A Split series
Installationsanleitung
Split-Baureihe R410A
Manuel dinstallation
Série split R410A
Montagehandleiding
R410A Split-systeem
Manual de instalación
Serie Split R410A
Manuale dinstallazione
Serie Multiambienti R410A
Εγχειρίδιο εγκατάστασης
διαιρού ενης σειράς R410A
Manual de Instalação
Série split R410A
Руководство по монтажу
Серия R410A с раздельной установкой
Montaj kılavuzları
R410A Split serisi
English
Deutsch
Français
Nederlands
Español
Italiano
Eλληνικά
Portugues
Pyccкий
Türkçe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Daikin RXS20K3V1B

  • Seite 1 Split-Baureihe R410A Manuel dinstallation Français Série split R410A Montagehandleiding Nederlands R410A Split-systeem Models Manual de instalación Español Serie Split R410A RXS20K3V1B RKS20J2V1B RXS25K3V1B RKS25J2V1B Manuale dinstallazione Italiano Serie Multiambienti R410A RXS20K2V1B RKS35J2V1B Εγχειρίδιο εγκατάστασης RXS25K2V1B Eλληνικά διαιρού ενης σειράς R410A RXS35K2V1B Manual de Instalação...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise • Die hier beschriebenen Warnhinweise sind mit WARNUNG und ACHTUNG gekennzeichnet. Sie enthalten wichtige Informationen bezüglich der Sicherheit. Beachten Sie unbedingt alle Warnhinweise. • Bedeutung der Hinweise WARNUNG und ACHTUNG WARNUNG ..Eine Missachtung dieser Anweisungen kann zu Körperverletzungen oder Tod führen. ACHTUNG ..Eine Missachtung dieser Anweisungen kann zu Sachbeschädigung oder Körperverletzungen führen, die je nach den Umständen ernsthaft sein können. • Die in dieser Anleitung enthaltenen Sicherheitssymbole haben die folgenden Bedeutungen: Achten Sie darauf, die Anweisungen zu befolgen. Stellen Sie eine Erdverbindung her. Keinesfalls versuchen. • Führen Sie nach Abschluss der Installation einen Probelauf durch, um etwaige Fehler festzustellen, und erklären Sie dem Kunden anhand der Bedienungsanleitung, wie die Klimaanlage zu bedienen und zu pflegen ist. WARNUNG • Beauftragen Sie Ihren Händler oder qualifiziertes Personal mit der Installation der Anlage.
  • Seite 3: Vorsichtsmaßnahmen Zur Wahl Des Montageortes

    Zubehör Mit dem Außengerät mitgeliefertes Zubehör: Installationsanleitung Kältemittelfüllungsetikett Ablassschraube (Wärmepumpen Modelle) In der unteren Verpackung. Mehrsprachiges Etikett für fluorierte Treibhaus- gase Vorsichtsmaßnahmen zur Wahl des Montageortes 1) Der Aufstellungsort muss stabil sein, um das Gewicht des Geräts tragen zu können, und darf durch die Vibrationen nicht ins Schwingen gebracht werden, so dass die Betriebsgeräusche nicht verstärkt werden können. 2) Der Aufstellungsort muss so gewählt werden, dass niemand durch den Austritt der warmen Luft vom Gerät und durch die Betriebsgeräusche gestört wird. 3) Der Aufstellungsort darf nicht in der Nähe eines Schlafzimmers liegen, weil die Betriebsgeräusche störend wirken können. 4) Für die Aufstellung des Gerätes muss ausreichend Platz zur Verfügung stehen. 5) Der Luftstrom des Lufteinlasses und des Luftauslasses darf nicht behindert werden, und es muss ausreichend freier Raum vorhanden sein. 6) Die Möglichkeit des Gaslecks eines entzündbaren Gases am Aufstellungsort muss ausgeschlossen sein. 7) Die Geräte, Stromkabel und das Geräte-Verbindungskabel müssen sich mindestens 3 m von einem Fernsehgerät oder Radio entfernt befinden. Weil sonst die Möglichkeit von Bild- oder Tonstörungen auftreten können. (Je nach den Empfangsbedingun- gen können Störungen auch bei einem größeren Abstand als 3m auftreten.) 8) In Küstengebieten oder an anderen Orten, an denen Schwefeldioxid in der Atmosphäre vorhanden ist, kann die Lebensdauer der Klimaanlage durch die auftretende Korrosion verkürzt werden. 9) Weil aus dem Außengerät Wasser austritt, dürfen sich keine feuchtigkeitsempfindlichen Gegenstände in der Nähe des Gerätes befinden. HINWEIS Kann nicht an der Decke hängend oder übereinander installiert werden. ACHTUNG Beim Betrieb der Klimaanlage bei niedriger Umgebungstemperatur immer sicherstellen, dass folgende Regeln befolgt werden. Ein ausreichend großes • Zum Schutz vor Windeinwirkung das Außengerät mit seiner Ansaug- Schutzdach bauen. seite zur Wand weisend aufstellen.
  • Seite 4 Installationszeichnungen für das Au- ßengerät Max. zulässige Rohrleitungslänge Min. zulässige Rohrleitungslänge 1,5m Max. zulässige Rohrleitungshöhe Die Wärmeisolierung von Für eine Kältemittelrohrlänge unten nach oben mit 20g/m über 10m erforderliches Schutzband umwickeln. zusätzliches Kältemittel. Gasleitung Außendurchmesser 9,5mm Kältemittelleitung Außendurchmesser 6,4mm Achten Sie darauf, die angemessene Menge zusätzliches Kältemittel zuzugeben.
  • Seite 5: Richtlinien Für Die Installation

    Richtlinien für die Installation • Wenn sich im Lufteintritts- oder -austrittspfad des Außengeräts eine Wand oder ein sonstiges Hindernis befindet, befolgen Sie die nachfolgenden Richtlinien für die Installation. • Für alle im Folgenden dargestellten Installationsmuster sollte die Wandhöhe auf der Abluftseite höchstens 1200mm betragen. Bei Wand auf eine Seite Bei Wänden an zwei Seiten Mehr als 50 Mehr als 100 Mehr als 150 Luftrichtung Mehr als 100 1200 oder weniger Mehr als 50 Mehr als 50 Ansicht von oben Seitenansicht Bei Wänden auf drei Seiten Mehr als 150...
  • Seite 6 Bördeln des Rohrendes (Genau rechtwinklig 1) Schneiden Sie das Rohrende mit einem Rohr- schneiden.) Grate entfernen. schneider ab. Bördelung 2) Entfernen Sie Grate mit der Schnittfläche nach Genau in der nachfolgend gezeigten Position einsetzen. unten, damit keine Metallspäne in das Rohr Bördelwerkzeug Herkömmliches Bördelwerkzeug eintreten. für R410A 3) Setzen Sie die Bördelmutter auf das Rohr. Kupplungstyp Flügelmuttertyp Kupplungstyp (Starrer Typ) (Englischer Typ) 4) Weiten Sie das Rohr auf. Einspannplatte 0-0,5mm 1,0-1,5mm 1,5-2,0mm 5) Überprüfen Sie, dass die Bördelung korrekt durchgeführt worden ist.
  • Seite 7 Installation des Außengeräts 4-1 Vorsichtshinweise für die Rohrhandhabung 1) Schützen Sie das offene Rohrende vor Schmutz und Feuchtigkeit. Wand Achten Sie darauf, eine 2) Alle Rohrbiegungen sollten so sanft wie möglich erfolgen. Verwen- Kappe anzubringen. den Sie zum Biegen einen Rohrbieger. Regen Wenn keine Bördelungskappe zur Verfügung steht, decken Sie die Rohröffnung mit Band ab, um Eindringen von Schmutz und Wasser zu verhüten. 4-2 Auswahl von Kupfer- und Wärmeisoliermaterial Beachten Sie bei der Verwendung kommerzieller Kupferrohre und Armaturen die folgenden Punkte:...
  • Seite 8 Entlüftung und Überprüfung auf Gaslecks WARNUNG • Geben Sie keine anderen Substanzen als das festgelegte Kältemittel (R410A) in den Kühlkreislauf. • Sollte Kältemittelgas austreten, durchlüften Sie den Raum so schnell und so gründlich wie möglich. • Kältemittel wie R410A und andere sollten nie in die Umwelt abgelassen, sondern immer gesammelt werden. • Verwenden Sie eine Vakuumpumpe ausschließlich für R410A-Kältemittel. Der Gebrauch derselben Vakuumpumpe für verschiedenartige Kältemittel kann sowohl die Vakuumpumpe als auch das Gerät beschädigen. • Wenn die Rohrleitungsarbeiten abgeschlossen sind, müssen die Luft abgepumpt Manometer Verbundmanometer und die Leitungen auf Gaslecks geprüft werden. • Wenn Sie zusätzliches Kältemittel verwenden, führen Sie eine Entlüftung der Mehrzweck- Manometer Kältemittelrohre und des Innengeräts mit einer Vakuumpumpe durch, und füllen Flüssigkeits- Venti Sie dann zusätzliches Kältemittel ein. Absperrventil kappen • Verwenden Sie einen Sechskantschlüssel (4mm) zum Betätigen der Ventilstange Hochdruck- Niederdruckventil ventil des Absperrventils. Beschickungs- • Alle Verbindungen von Kältemittelrohren sollten mit einem Drehmomentschlüssel schläuchet auf das vorgeschriebene Anzugsmoment angezogen werden. Vakuumpumpe Wartungsanschluss Gas-Absperrventil 1) Den vorstehenden Teil des Füllschlauchs (am Mehrzweck-Manometer angeschlossen) an den Wartungsanschluss des Gas- Absperrventils anschließen. 2) Öffnen Sie das Niederdruckventil (Lo) des Mehrzweck-Manometers völlig, und schließen Sie das Hochdruckventil (Hi) völlig. (Das Hochdruckventil erfordert keine weitere Betätigung.) 3) Führen Sie Vakuumpumpen durch, und stellen Sie sicher, dass das Verbundmanometer –0,1MPa (–76cmHg) anzeigt. *1 4) Schließen Sie das Niederdruckventil (Lo) des Mehrzweck-Manometers, und stellen Sie die Vakuumpumpe ab.
  • Seite 9: Energiesparen Im Bereitschaftszustand

    Installation des Außengeräts Nachfüllen von Kältemittel Überprüfen Sie auf dem Typenschild der Maschine die Art des zu verwendenden Kältemittels. Vorsichtsmaßnahmen beim Einfüllen von R410A Füllen Sie das Kältemittel in flüssiger Form vom Gasrohr her ein. Es handelt sich um ein gemischtes Kältemittel. Daher kann das Hinzufügen in Gasform zu einer Veränderung der Zusam- mensetzung des Kältemittels führen und die einwandfreie Funktion beeinträchtigen. 1) Prüfen Sie vor dem Einfüllen, ob an der Flasche ein Saugheber angebracht ist oder nicht. (Es sollte eine Anmerkung wie etwa “Flüssigkeits-Einfüllsaugheber vorhanden” darauf zu lesen sein.) Füllen einer Flasche mit Saugheber Füllen anderer Flaschen Stellen Sie die Flasche beim Einfüllen aufrecht hin. Stellen Sie die Flasche zum Einfüllen auf den Kopf.
  • Seite 10: Abpump-Verfahren

    Abpump-Verfahren Denken Sie zum Schutz der Umwelt vor einem Umzug oder der Entsorgung des Geräts daran, dieses leer zu pumpen. 1) Entfernen Sie die Ventilkappe des Flüssigkeits- und Gas-Absperrventils. Sechskant- Schraubenschlüssel 2) Lassen Sie das Gerät im Zwangskühlbetrieb laufen. Flüssigkeits- Absperrventil 3) Schließen Sie das Flüssigkeitsabsperrventil nach 5 bis 10 Minuten mit einem Sechskant- Schließen schlüssel. 4) Schließen Sie nach weiteren 2 bis 3 Minuten das Gas-Absperrventil, und stoppen Sie Gas- Absperrventil den Zwangskühlbetrieb des Geräts. Ventilkappe Wartungsanschluss Zwangskühlbetrieb ■ Verwendung der EIN/AUS-Schalter des Innengeräts Halten Sie die EIN/AUS-Schalter des Innengeräts mindestens 5 Stromversorgungs- Sekunden lang gedrückt. (Der Betrieb beginnt.)
  • Seite 11 Verdrahtung WARNUNG • Verwenden Sie keine angezapften Drähte, Litzendrähte, Verlängerungskabel oder sternförmige Anschlüsse, da diese Überhitzung, einen elektrischen Schlag oder einen Brand verursachen können. • Verwenden Sie im Gerät keine vor Ort gekauften Elektroteile. (Verzweigen Sie die Stromversorgung für die Entwässerungs- pumpe, etc. vom Klemmenblock nicht.) Ansonsten kann ein Stromschlag oder ein Brand die Folge sein. • Vergessen Sie nicht, eine Erdschluss-Sicherung zu installieren. (Eine Sicherung, die auch höhere Oberschwingungen absichert.) (Dieses Gerät verwendet einen Inverter. Daher muss eine Erdschluss-Sicherung eingesetzt werden, die auch Oberschwin- gungen absichert, da es sonst zu einer Fehlfunktion der Sicherung selbst kommen kann.) • Verwenden Sie einen Gesamtpol-Schutzschalter mit einem Spalt von mindestens 3mm, der alle Pole gleichzeitig trennt. • Verbinden Sie den Stromdraht nicht mit dem Innengerät. Ansonsten kann ein Stromschlag oder ein Brand die Folge sein. • Schalten Sie den Schutzschalter nicht ein, bis alle Arbeiten abgeschlossen sind. 1) Entfernen Sie die Isolation des Kabeldrahts (20mm). Die Drähte sicher mit den Klemmenschrauben befestigen. 2) Schließen Sie die Verbindungskabel zwischen Außengerät Innen- und Außengeräten so an, dass die Netzanschlusskabel Verbindungskabel 1 2 3 3-core 2,5mm² oder mehr 4-core 1,5mm² oder mehr Nummern der Anschlussklemmen übereinstim- H05RN H05RN men. Ziehen Sie die Schrauben der Anschlus- sklemmen fest an. Zum Anziehen der Schrauben Schutz- Stromversorgung...
  • Seite 12: Probelauf Und Prüfung

    Probelauf und Prüfung Probelauf und Prüfung 1-1 Messen Sie die Versorgungsspannung, und stellen Sie sicher, dass sie im vorgeschriebenen Bereich liegt. 1-2 Der Probelauf sollte entweder im Kühl- oder Heizmodus durchgeführt werden. • Wählen Sie im Kühlmodus die niedrigste programmierbare Temperatur, und wählen Sie im Heizmodus die höchste programmierbare Temperatur. 1) Der Probelauf kann in beiden Betriebsarten abhängig von der Raumtemperatur unwirksam sein. 2) Stellen Sie nach Beendigung des Probelaufs die Temperatur auf einen normalen Pegel ein (26°C bis 28°C im Kühlm- odus, 20°C bis 24°C im Heizmodus). 3) Zum Schutz des Systems ist ein Neustart für 3 Minuten nach dem Ausschalten nicht möglich. 1-3 Führen Sie den Prüfbetrieb entsprechend der Bedienungsanleitung durch, um sicherzustellen, dass alle Funktionen und Teile, wie z. B. die Lamellenbewegung, richtig funktionieren. • Die Klimaanlage verbraucht auch im Bereitschaftsmodus etwas Energie. Wenn das System nach der Installation längere Zeit nicht verwendet werden soll, schalten Sie den Leistungsschalter aus, um unnötigen Stromverbrauch zu verhüten. • Wenn der Leistungsschalter ausgelöst wird, um die Stromversorgung zur Klimaanlage zu unterbrechen, so wird die Klimaanlage beim Wiedereinschalten des Leistungschalters wieder auf die ursprüngliche Betriebsart zurückgestellt. Prüfposten Prüfposten Symptom Prüfen Herunterfallen, Vibrationen, Innen- und Außengerät sind einwandfrei auf soliden Untersätzen installiert. Geräusche Unvollständige Kühl-/Heizfunk- Kein Lecken von Kältemittelgas. tion Wärmeisolierung für Kältemittelgas- und -flüssigkeitsrohre, sowie Innena- Lecken von Wasser blaufschlauchverlängerung. Korrekte Installation der Ablaufleitung. Lecken von Wasser Korrekte Erdung des Systems. Leckstrom Die vorgeschriebenen Drahttypen dienen zum Anschluss von Geräte- Kein Betrieb oder Brandscha- Verbindungskabeln.
  • Seite 13 Two-dimensional bar code is a code for manufacturing. 3P297037-2D M12B067A (1210) HT...

Inhaltsverzeichnis