Herunterladen Diese Seite drucken

Akku Einsetzen; Akku Entnehmen; Akku-Ladezustandsanzeige; Betrieb - Bosch GHG 18V-50 Professional Originalbetriebsanleitung

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Schwingungsgesamtwerte a
(Vektorsumme dreier Richtun-
h
gen) und Unsicherheit K:
2
2
a
 < 2,5 m/s
, K = 1,5 m/s
.
h
Akku

Akku einsetzen

Wenden Sie beim Einsetzen des Akkus keine Gewalt
u
an. Der Akku ist so konstruiert, dass er nur in der richti-
gen Position in das Heißluftgebläse eingesteckt werden
kann.
Schieben Sie den geladenen Akku in die Akku-Aufnahme, bis
dieser eingerastet ist.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection
(ECP)" gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Akku
wird das Heißluftgebläse durch eine Schutzschaltung abge-
schaltet.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.

Akku entnehmen

Zur Entnahme des Akkus drücken Sie die Akku-Entriege-
lungstaste und ziehen den Akku heraus. Wenden Sie dabei
keine Gewalt an.

Akku-Ladezustandsanzeige

Die grü n en LEDs der Akku-Ladezustandsanzeige zeigen den
Ladezustand des Akkus an. Aus Sicherheitsgrü n den ist die
Abfrage des Ladezustands nur bei Stillstand des Heißluftge-
bläses möglich.
Drü c ken Sie die Taste fü r die Ladezustandsanzeige
, um den Ladezustand anzuzeigen. Dies ist auch bei abge-
nommenem Akku möglich.
Leuchtet nach dem Drü c ken der Taste fü r die Ladezustands-
anzeige keine LED, ist der Akku defekt und muss ausge-
tauscht werden.
Akku-Typ GBA 18V...
LED
Dauerlicht 3 × grün
Dauerlicht 2 × grün
Dauerlicht 1 × grün
Blinklicht 1 × grün
Akku-Typ ProCORE18V...
LED
Dauerlicht 5 × grün
Dauerlicht 4 × grün
Dauerlicht 3 × grün
Bosch Power Tools
LED
Dauerlicht 2 × grün
Dauerlicht 1 × grün
Blinklicht 1 × grün

Betrieb

Inbetriebnahme
Entfernen Sie den Akku, bevor Sie Zubehörteile wech-
u
seln oder das Heißluftgebläse weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start
des Heißluftgebläses.
Rauchentwicklung bei der ersten Inbetriebnahme
Ab Werk sind die Metalloberflächen mit einer Beschichtung
vor Korrosion geschützt. Diese Schutzschicht verdampft bei
der ersten Inbetriebnahme.
Durch den Fertigungsprozess kann das Heißluftgebläse Ver-
färbungen an der Düse (1) aufweisen. Hierbei handelt es
sich nicht um Beschädigungen, die Funktion des Heißluftge-
bläses wird nicht beeinträchtigt.
Leistungsstufe wählen
Mit der Leistungsstufeneinstellung (3) können Sie zwischen
2 verschiedenen Leistungsstufen wählen. Beim Umschalten
blinkt das LED-Arbeitslicht kurz auf:
– Stufe 300 °C
Mit dieser Stufe können Sie z.B. Wasserrohre auftauen
oder Schrumpfschläuche bearbeiten. Nach dem Einschal-
ten wird diese Temperatur in weniger als 6 s erreicht. Mit
oder
einem vollgeladenen 8‑Ah-Akku beträgt die Laufzeit bis zu
21 min.
– Stufe 500 °C
Mit dieser Stufe können Sie z.B. Lacke entfernen oder
weichlöten.
Die Angaben zur Aufheizdauer beziehen sich auf Messungen
bei Raumtemperatur.
Einschalten
Zum Einschalten drücken Sie zuerst den Entriegelungs-
Kapazität
schalter (4) und anschließend den Ein-/Ausschalter (5).
Nach dem Start können Sie den Entriegelungsschalter (4)
60–100 %
loslassen, der Entriegelungsschalter (4) muss während des
30–60 %
Betriebs nicht weiter gedrückt werden.
5–30 %
Beim Starten des Heißluftgebläses schaltet sich das LED-
0–5 %
Arbeitslicht (6) ein und leuchtet den Arbeitsbereich aus.
Ausschalten
Zum Ausschalten lassen Sie den Ein-/Ausschalter (5) los.
Stellen Sie das Heißluftgebläse auf dem Akku (9) ab, um es
abkühlen zu lassen.
Wiederanlaufschutz
Kapazität
Wird der Akku (9) im laufenden Betrieb vom Heißluftgebläse
80–100 %
abgenommen und bei weiterhin gedrücktem Ein-/
60–80 %
Ausschalter (5) wieder eingesetzt, wird der Wiederanlauf-
40–60 %
schutz aktiviert. Das LED-Arbeitslicht (6) blinkt und das
Heißluftgebläse startet nicht.
Deutsch | 7
Kapazität
20–40 %
5–20 %
0–5 %
1 609 92A 6F5 | (21.07.2021)

Werbung

loading