Herunterladen Diese Seite drucken
Pepperl+Fuchs ICE11-8IOL-G60L-V1D Handbuch
Pepperl+Fuchs ICE11-8IOL-G60L-V1D Handbuch

Pepperl+Fuchs ICE11-8IOL-G60L-V1D Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ICE11-8IOL-G60L-V1D:

Werbung

ICE11-8IOL-G60L-V1D
Feldbusmodul mit Multiprotokoll-
Technologie und I/O-Link
CC-Link
EtherCAT
EtherNet/IP
Modbus
PROFINET
Handbuch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs ICE11-8IOL-G60L-V1D

  • Seite 1 ICE11-8IOL-G60L-V1D Feldbusmodul mit Multiprotokoll- Technologie und I/O-Link CC-Link EtherCAT EtherNet/IP Modbus PROFINET Handbuch...
  • Seite 2 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindu- strie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e. V. in ihrer neuesten Fas- sung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt". Weltweit Pepperl+Fuchs-Gruppe Lilienthalstr. 200 68307 Mannheim Deutschland Telefon: +49 621 776 - 0 E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com...
  • Seite 3 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inhaltsverzeichnis Einleitung ........................6 Inhalt des Dokuments ................... 6 Hersteller ......................6 Zielgruppe, Personal ..................6 Verwendete Symbole..................7 Information zur Cybersecurity ................. 8 Produktbeschreibung ..................... 10 Einsatz und Anwendung ................10 Anzeigen und Bedienelemente ..............12 Schnittstellen und Anschlüsse ..............17 Abmessungen ....................
  • Seite 4 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme bei EtherNet/IP ................71 Konfiguration....................71 Konfigurationsparameter ................73 Prozessdatenzuweisung ................85 Konfiguration und Betrieb mit Rockwell Automation Studio 5000®..95 CIP-Objektklassen ..................106 8.5.1 EtherNet/IP-Objektklassen....................106 8.5.2 Herstellerspezifische Objektklassen ................116 8.5.3 "Message"-Konfiguration in Rockwell Automation Studio 5000® ........123 Inbetriebnahme bei Modbus.................125 Vorbereitung ....................125...
  • Seite 5 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inhaltsverzeichnis Störungsbeseitigung..................... 231 13.1 Diagnoseanzeige im integrierten Webserver.......... 231 13.2 Diagnosebearbeitung über CC-Link ............231 13.3 Alarm- und Fehlermeldungen der Module über EtherCAT ....234 13.4 Diagnosebearbeitung über EtherNet-IP ..........235 13.5 Diagnosebearbeitung über Modbus ............239 13.6 Alarm- und Fehlermeldungen der Module über PROFINET ....245...
  • Seite 6 ICE11-8IOL-G60L-V1D Einleitung Einleitung Inhalt des Dokuments Dieses Dokument beinhaltet Informationen, die Sie für den Einsatz Ihres Produkts in den zutreffenden Phasen des Produktlebenszyklus benötigen. Dazu können zählen: • Produktidentifizierung • Lieferung, Transport und Lagerung • Montage und Installation • Inbetriebnahme und Betrieb •...
  • Seite 7 ICE11-8IOL-G60L-V1D Einleitung Verwendete Symbole Dieses Dokument enthält Symbole zur Kennzeichnung von Warnhinweisen und von informati- ven Hinweisen. Warnhinweise Sie finden Warnhinweise immer dann, wenn von Ihren Handlungen Gefahren ausgehen kön- nen. Beachten Sie unbedingt diese Warnhinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden.
  • Seite 8 ICE11-8IOL-G60L-V1D Information zur Cybersecurity Information zur Cybersecurity Das ICE11-8IOL-G60L-V1D ist sicher nach IEC 62443-4-1 für den hier definierten Einsatzbe- reich. Zum cybersicheren Betrieb und Schutz des Geräts sind vom Betreiber die in diesem Abschnitt festgelegten Maßnahmen umzusetzen. Security-Kontext Das ICE11-8IOL-G60L-V1D ist für den Betrieb in einem Automationsnetzwerk vorgesehen.
  • Seite 9 ICE11-8IOL-G60L-V1D Information zur Cybersecurity Für die Inbetriebnahme sind am Gerät folgende Maßnahmen umzusetzen: • Härtung: Ändern des auf dem Gerät aufgedruckten gerätespezifischen Passworts. • Spezielle Security- Zugriffskontrolle mit Ein-Faktor-Authentifizierung (SFA) Automatische Login-Sperre bei falscher Eingabe von Zugangsdaten Funktionen: nach dem siebten Versuch für eine Dauer von 1 Minute zum Schutz vor Brute-Force-Angriffen.
  • Seite 10 ICE11-8IOL-G60L-V1D Produktbeschreibung Produktbeschreibung Einsatz und Anwendung Das Modul ist ein Multiprotokoll-Feldbusmodul mit 8 IO-Link-Master-Ports des Typs A gem. IO- Link-Standard V1.1.3. Die Bauform G60L im vollvergossenen Metallgehäuse ist resistent gegen mechanische Beschädigungen und Umwelteinflüsse. Es besitzt die Schutzart IP65/IP67. Das Feldbusmodul dient als Schnittstelle zwischen der Steuerung eines Feldbussystems und der Feldebene.
  • Seite 11 ICE11-8IOL-G60L-V1D Produktbeschreibung Parameterspeicher • Die Parameter Storage-Funktion speichert und überwacht die Parameter des IO-Link- Gerätes und des IO-Link-Master. • Die Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit, das IO-Link Gerät oder den IO-Link Master ein- fach zu ersetzen. Dies ist ab der IO-Link-Spezifikation V1.1 möglich und nur wenn das IO-Link-Gerät und der IO-Link-Master die Funktion unterstützen.
  • Seite 12 ICE11-8IOL-G60L-V1D Produktbeschreibung Anzeigen und Bedienelemente Link/Act E/IP x100 LED Kanalanzeige LED Statusanzeige Drehschalter Hinweis! Die LEDs im unteren Bereich des Ethernet-IO-Moduls haben abhängig vom eingestellten Protokoll unterschiedliche Benennungen und unterschiedliche Funktionen. Die nachfolgenden LED-Beschreibungen sind deshalb aufgeteilt in einen allgemeinen Teil (1), gültig für alle Protokolleinstellungen und LED-Beschreibungen jeweils für eine bestimmte...
  • Seite 13 ICE11-8IOL-G60L-V1D Produktbeschreibung Anzeigen - allgemeiner Teil Beschreibung für LED A, B, DIA, U Funktion grün: Hilfssensor-/Aktuatorspannung OK • 18 V (± 1 V) < U < 30 V (± 1 V) : Hilfssensor-/Aktuatorspannung zu niedrig oder zu hoch • < 18 V (± 1 V) oder U >...
  • Seite 14 ICE11-8IOL-G60L-V1D Produktbeschreibung EtherNet/IP-Anzeigen Bereich E/IP: relevante LEDs Lnk/Act X01, Lnk/Act X02, MS, NS Funktion rot: Konfiguration fehlt, keine oder langsame physikalische Verbin- dung rot blinkend: Link vorhanden aber keine Kommunikationsverbindung zum Ethernet/IP-Controller aus: kein Fehler rot: Ethernet/IP Diagnostic-Alarm aktiv rot blinkend (1 Hz): Time-out oder FailSafe Mode ist aktiv rot blinkend (2 Hz) für 3s: DCP-Signal-Service wird über den Bus aus-...
  • Seite 15 ICE11-8IOL-G60L-V1D Produktbeschreibung Funktion grün: Modul hat mindestens eine existierende Verbindung grün blinkend: Modul hat keine existierenden Verbindungen. IP- Adresse ist vorhanden rot/grün blinkend: Modul führt einen Selbsttest durch rot: Modul hat festgestellt, dass zugewiesene IP-Adresse bereits exi- stiert rot blinkend: Die Verbindung hat das Zeitlimit überschritten oder ist unterbrochen aus: Modul ist ausgeschaltet oder hat keine IP-Adresse.
  • Seite 16 ICE11-8IOL-G60L-V1D Produktbeschreibung Modbus-Anzeigen Bereich MB: relevante LEDs BF, DIA Funktion rot: Bus Fault, keine Konfiguration, keine oder langsame physikal. Ver- bindung rot blinkend (2 Hz): Link vorhanden, aber keine Kommunikationsver- bindung zur Modbus-TCP-Steuerung aus: Modbus-TCP-Steuerung hat eine aktive Verbindung zum Gerät aufgebaut.
  • Seite 17 ICE11-8IOL-G60L-V1D Produktbeschreibung Funktion grün: Modul hat mindestens eine existierende Verbindung grün blinkend: Modul hat keine existierenden Verbindungen. IP- Adresse ist vorhanden rot/grün blinkend: Modul führt einen Selbsttest durch rot: Modul hat festgestellt, dass zugewiesene IP-Adresse bereits exi- stiert rot blinkend: Die Verbindung hat das Zeitlimit überschritten oder ist unterbrochen aus: Modul ist ausgeschaltet oder hat keine IP-Adresse.
  • Seite 18 ICE11-8IOL-G60L-V1D Produktbeschreibung Anschluss für IO-Link, digitale Ein-/Ausgänge X1 ...X 8 • Anschluss: M12-Buchse, 5-polig, A-kodiert • Farbkodierung: schwarz Vorsicht! Zerstörungsgefahr bei externer Sensorversorgung! Die Moduleinspeisung der Sensorversorgung U darf ausschließlich über den angegebenen Spannungsanschluss (Power X03/X04 >> U +24 V/GND_U ) des Moduls erfolgen.
  • Seite 19 ICE11-8IOL-G60L-V1D Produktbeschreibung Hinweis! Anschluss der Spannungsversorgung Beachten Sie beim Anschluss der Spannungsversorgung das Konzept für die getrennte Versorgung von Sensor- und Systemversorgung über U und der Hilfsspannung über U für z. B. Aktoren. Im Falle eines Spannungsversorgungskonzepts der Anlage mit einer getrennten Systemstromversorgung und Laststromversorgung kann so der Sensor- und Systembereich des Ethernet-IO-Moduls auch bei Ausfall der Laststromversorgung weiter arbeiten.
  • Seite 20 ICE11-8IOL-G60L-V1D Produktbeschreibung Abmessungen 16.5 M12 x1 (10x) 11.5 190.3 191.8 Abbildung 3.6...
  • Seite 21 ICE11-8IOL-G60L-V1D Installation Installation Allgemeine Hinweise Montieren Sie das Modul mit 2 Schrauben der Größe M6x25/30 auf einer ebenen Fläche. Das hierfür erforderliche Drehmoment beträgt 1 Nm. Verwenden Sie Unterlegscheiben nach DIN 125. Verwenden Sie für die Montagebohrungen einen Abstand von 237,3 bis 239,7 mm.
  • Seite 22 ICE11-8IOL-G60L-V1D Installation Vorsicht! Zerstörung des Geräts Stellen Sie beim allerersten Start des Geräts den Drehschalter X100 vor dem Anlegen der Betriebsspannung auf die gewünschte Position. Bedienen Sie beim allerersten Start des Geräts nicht den Drehschalter X100, bis die folgenden LEDs den normalen Dauerbetrieb anzeigen: Die LEDs MS und U leuchten durchgehend grün, wenn die Drehschalter auf der Position...
  • Seite 23 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme, Protokolleinstellung Inbetriebnahme, Protokolleinstellung MAC-Adressen Jedes Gerät besitzt 3 eindeutige, vom Hersteller zugewiesene MAC-Adressen, die nicht durch den Benutzer änderbar sind. Die 1. zugewiesene MAC-Adresse ist auf dem Gerät aufgedruckt. Für EtherCAT® besitzt die MAC-Adresse keine Funktion. Für EoE (Ethernet over EtherCAT®) wird dem Gerät eine virtuelle MAC-Adresse zugewiesen.
  • Seite 24 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme, Protokolleinstellung Abbildung 5.2 Wählen Sie ein gefundenes Modul aus. Wenn das gewünschte Modul nicht in der Liste erreichbarer Teilnehmer im Netzwerk ange- zeigt wird, können Sie den Gerätefilter ändern und die Liste aktualisieren lassen. Falls das Gerät weiterhin nicht erscheint, prüfen Sie bitte Ihre Firewall-Einstellungen.
  • Seite 25 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme, Protokolleinstellung IODD Die IODD besteht aus einem Set von Dateien, welche ein IO-Link Device formal beschreiben. Die IODD wird vom Gerätehersteller erstellt und ist für jedes IO-Link Device erforderlich. Das Gerät kann eine IODD verwenden, um die IO-Link-Device-Konfiguration zu erleichtern und die Prozessdaten für Menschen besser lesbar zu machen.
  • Seite 26 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme, Protokolleinstellung Einstellung des Protokolls Die Multiprotokollmodule haben insgesamt drei Drehschalter. Mit dem ersten Drehschalter X100 stellen Sie das Protokoll über die entsprechende Schalterstellung ein. Bei den anderen Drehschaltern legen Sie die letzten beiden Ziffern der IP-Adresse fest, wenn Sie EtherNet/IP...
  • Seite 27 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme, Protokolleinstellung Sobald Sie das Protokoll mit den Drehschaltern eingestellt haben, speichert das Modul diese Einstellung, wenn es eine zyklische Kommunikation startet. Das Ändern des Protokolls über den Drehschalter ist danach nicht mehr möglich. Das Gerät startet immer mit dem gespeicher- ten Protokoll.
  • Seite 28 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme, Protokolleinstellung Drehschallterstellung Funktion 501 … 599 Die letzten 2 Stellen der gespeicherten oder voreingestellten IP- Adresse werden durch die Einstellung des Drehschalters über- schrieben. Das Gerät wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Auch die Netzparameter werden auf die voreingestellten Werte zurüc- kgesetzt.
  • Seite 29 Stelllen Sie sicher, dass das Modul zur Wiederherstellung der Werkseinstellung mindestens 10 Sekunden an der Spannungsversorgung angeschlossen und eingeschaltet ist. Bei weniger als 10 Sekunden kann das Betriebssystem zerstört werden. Das Modul muss dann zur Repa- ratur an Pepperl+Fuchs geschickt werden.
  • Seite 30 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei CC-Link Inbetriebnahme bei CC-Link Vorbereitung CSP+-Datei Eine CSP+-Datei beschreibt die Geräteinformationen eines CC-Link-Gerätes und wird zur Kon- figuration des Moduls in einem Engineering-Tool benötigt. Sie finden die CSP+-Datei auf der Produktdetailseite auf unserer Webseite pepperl-fuchs.com. Die CSP+-Datei sowie die zuge- hörigen Icons sind in einer Archivdatei zusammengefasst.
  • Seite 31 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei CC-Link Um das Überschreiben von Parametern durch den Web-Server oder IIoT-Protokolle während dem Betrieb zu verhindern, können einige Lock-Parameter in der SPS-Konfiguration bezie- hungsweise der Konfigurationsgruppe aktiviert werden. Die folgenden Informationen repräsentieren unterschiedliche Setting-Gruppen mit ihren Konfi- gurationsparametern.
  • Seite 32 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei CC-Link Report actuator fault without U voltage Während der Inbetriebnahme ist es möglich, dass an den U -Pins keine Stromversor- gung angeschlossen ist. Daher kann es hilfreich sein, die Report actuator fault without U -Voltage-Meldung zu unterdrücken und zu deaktivieren.
  • Seite 33 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei CC-Link Einstellung Beschreibung Standardwert Swap Length Consuming Swap Length, Consuming data 0: DWORD 1: WORD Offset Consuming Swap Offset, Consuming data 0 ... 30 Byte Swap Count Consuming Swap Count, Consuming data 0 ... 30 Byte Swap Length Producing...
  • Seite 34 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei CC-Link Einstellung Beschreibung Standardwert DO Restart, Pin 2 DO Neustart für Pin 2, IQ 0: Inaktiv 1: Aktiv DO Restart, Pin 4 DO Neustart für Pin 4, CQ 0: Inaktiv 1: Aktiv Error LED Disable, Pin 2...
  • Seite 35 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei CC-Link Validation und Backup Mit diesem Parameter kann der Benutzer das Verhalten der IO-Link-Ports in Bezug auf die Typenkompatibilität und den Datenspeichermechanismus des angeschlossenen IO-Link Device einstellen. Voraussetzung für die Verwendung von Validation und Backup ist, dass Sie den Port Mode auf "IO-Link Manual"...
  • Seite 36 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei CC-Link • Restore (Master zu Device): Ein Restore wird ausgeführt, wenn ein IO-Link-Device angeschlossen ist und der IO-Link Master gültige Parameterdaten für das IOL-Device gespeichert hat, die nicht den aktuel- len Geräteparametern entsprechen. Der Wiederherstellungsprozess kann vom IO-Link-Device über den Device Access Locks-Parameter blockiert werden, sofern dieser vom IO-Link-Device unterstützt wird.
  • Seite 37 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei CC-Link Zykluszeit / Cycle Time Die IO-Link-Zykluszeit kann mit diesem Parameter konfiguriert werden. Voraussetzung für die Verwendung der Cycle Time ist, dass Sie den Port Mode auf "IO-Link Manual" konfigurieren. So schnell wie möglich (As fast as possible) Der IO-Link-Port verwendet die max.
  • Seite 38 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei CC-Link Ersatzwert / Replacement Value Über das Parameterobjekt IO-Link Failsafe kann für jedes IO-Link-Gerät ein Ersatzwert einge- stellt werden. Wenn Failsafe aktiv ist, werden diese Ersatzwerte an das IO-Link-Gerät übertra- gen. Dabei muss die aktuell konfigurierte IO-Link-Ausgangsdatengröße berücksichtigt werden.
  • Seite 39 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei CC-Link Die Verzögerungszeit beginnt mit einer steigenden Flanke des Ausgangscontrol- Bits. Nach Ablauf der Verzögerungszeit wird der Ausgang überwacht und Fehlerzustände werden per Dia- gnose gemeldet. Wenn der Kanal dauerhaft ein- oder ausgeschaltet ist, beträgt der typische...
  • Seite 40 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei CC-Link Error LED Disable Jeder Kanal der Ports X1 ... X8 besitzt eine Fehler-LED. Die Fehler-LED kann deaktiviert wer- den durch das Aktivieren des Parameters Error LED Disable. Wenn dieser Parameter aktiviert ist, wird der LED-Status nicht "ON" anzeigen im Fall eines Fehlers am Port.
  • Seite 41 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei CC-Link Port-Nr. Pin Register für DO Register für IO-Link Zugang RWw50 – RWw5F RWw60 – RWw6F RWw70 – RWw7F Tabelle 6.2 1. = einzelnes Bit 2. = WORD 3. Read/Write Producing Data (Intput) Port-Nr. Pin Register für DI Register für IO-Link...
  • Seite 42 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei CC-Link Konfiguration und Betrieb mit GxWorks® Die in diesem Kapitel beschriebene Konfiguration und Inbetriebnahme des Moduls bezieht sich auf das Mitsubishi-Engineering-Tool GxWorks®, V2. Sollten Sie das Engineering-Tool eines anderen Anbieters verwenden, beachten Sie bitte die entsprechende Dokumentation.
  • Seite 43 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei CC-Link Abbildung 6.3 In dem sich öffnenden Fenster kann die CC-Link IE Field Basic Master-Station konfiguriert werden. Um die SPS oder Master-Station zu konfigurieren, navigieren Sie zu Own Node Settings. Abbildung 6.4 Unter CC-Link IEF Basic settings > To Use or Not to Use CC-Link IEF Basic Setting, wählen Sie "Use".
  • Seite 44 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei CC-Link Parameter prozessieren Wählen Sie das ICE11* aus der Module List. Alternativ klicken Sie auf die Schaltfläche Detect Now für die automatische Geräteerkennung. Abbildung 6.5 Führen Sie einen Rechtsklick auf "Slave Station" aus und wählen Sie Online > Parameter Processing of Remote Station...
  • Seite 45 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei CC-Link Abbildung 6.7 Nachdem Sie die Parameter eingestellt haben, klicken Sie auf Communication Setting Reflection of Slave Station, um die Änderungen auf das entsprechende Modul anzuwenden. Handbuch CC-...
  • Seite 46 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherCAT Inbetriebnahme bei EtherCAT EtherCAT EtherCAT® ist eine eingetragene Marke und patentierte Technologie lizenziert durch die Beck- hoff Automation GmbH, Deutschland. Vorbereitung Herunterladen und Installieren der ESI-Datei Eine ESI-Datei (EtherCAT Slave Information File) wird für die Konfiguration eines Moduls in der Steuerung benötigt.
  • Seite 47 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherCAT 7.3.1 Konfiguration Eingangsdaten PDO-Inhalt Größe Index [Byte] Index Größe Name Input 0x1A00 32 0x6000:01 UINT32 1. Byte IO-Link Eingangsda- 0x6000:32 UINT32 32. Byte IO-Link Eingangs- daten 0x1A01 32 0x6010:01 UINT32 1. Byte IO-Link Eingangsda- 0x6010:32 UINT32 32.
  • Seite 48 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherCAT PDO-Inhalt Größe Index [Byte] Index Größe Name 0x1A08 0x2080:01 UINT32 Status digitaler Eingang Ports X1 ... X4 0x2080:02 UINT32 Status digitaler Eingang Ports X5 ... X8 0x2080:03 UINT32 Status IO-Link-Kommunika- tion 0x2080:04 UINT32 Status IO-Link-Prozessdaten 0x1A09...
  • Seite 49 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherCAT PDO-Inhalt Größe Index [Byte] Index Größe Name 0x1604 0x7040:01 UINT32 1. Byte IO-Link Ausgangsda- 0x7040:32 UINT32 32. Byte IO-Link Ausgangs- daten 0x1605 0x7050:01 UINT32 1. Byte IO-Link Ausgangsda- 0x7050:32 UINT32 32. Byte IO-Link Ausgangs- daten 0x1606...
  • Seite 50 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherCAT Steckplatz Beschreibung IOL_O_1byte IO-Link, 1 Byte als Prozessdatenausgang IOL_O_2byte IO-Link, 2 Byte als Prozessdatenausgang IOL_O_4byte IO-Link, 4 Byte als Prozessdatenausgang IOL_O_6byte IO-Link, 6 Byte als Prozessdatenausgang IOL_O_8byte IO-Link, 8 Byte als Prozessdatenausgang IOL_O_10byte IO-Link, 10 Byte als Prozessdatenausgang...
  • Seite 51 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherCAT Steckplatz Beschreibung IOL_I/O_16/16byte IO-Link • 16 Byte als Prozessdateneingang • 16 Byte als Prozessdatenausgang IOL_I/O_24/24byte IO-Link • 24 Byte als Prozessdateneingang • 24 Byte als Prozessdatenausgang IOL_I/O_32/32byte IO-Link • 32 Byte als Prozessdateneingang • 32 Byte als Prozessdatenausgang Tabelle 7.3...
  • Seite 52 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherCAT Failsafe-Funktion Die Firmware der Module bietet eine Failsafe-Funktion für die Ausgänge für Unterbrechungen oder Verlust der Kommunikation. Bei der Konfiguration der Module haben Sie die Möglichkeit, den Status der Ausgänge nach einer Unterbrechung oder einem Kommunikationsverlust zu definieren.
  • Seite 53 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherCAT SDO-Inhalt Index Größe [Byte] Index Größe Name/Beschreibung 0x2380:08 UINT8 Port 4 Channel B 0 = Set Low 1 = Set High 2 = Hold Last Andere = reserviert 0x2380:09 UINT8 Port 5 Channel A 0 = Set Low...
  • Seite 54 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherCAT Allgemeine Geräteeinstellungen SDO-Inhalt Index Größe [Byte] Index Größe Name/Beschreibung 0x2381 0x2381:01 BOOL Webinterface gesperrt 0 = falsch 1 = wahr 0x2381:02 BOOL Force mode gesperrt 0 = falsch 1 = wahr 0x2381:03 BOOL Alle Notfallnachrichten deakti-...
  • Seite 55 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherCAT SDO-Inhalt Index Größe [Byte] Index Größe Name/Beschreibung 0x2382:06 UINT8 Surveillance Timeout Port 3 Channel B 0x2382:07 UINT8 Surveillance Timeout Port 4 Channel A 0x2382:08 UINT8 Surveillance Timeout Port 4 Channel B 0x2382:09 UINT8 Surveillance Timeout Port 5...
  • Seite 56 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherCAT SDO-Inhalt Index Größe [Byte] Index Größe Name/Beschreibung 0x2383:04 UINT8 Digitaler I/O-Modus Port 4 Channel B 1 = Eingang 2 = Ausgang Andere = reserviert 0x2383:05 UINT8 Digitaler I/O-Modus Port 5 Channel B 1 = Eingang 2 = Ausgang...
  • Seite 57 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherCAT SDO-Inhalt Index Größe [Byte] Index Größe Name/Beschreibung 0x2384:06 UINT8 Digitale Eingangslogik Port 3 Channel B 0 = NO 1 = NC 0x2384:07 UINT8 Digitale Eingangslogik Port 4 Channel A 0 = NO 1 = NC 0x2384:08...
  • Seite 58 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherCAT Filter digitale Eingänge Das Gerät unterstützt die Konfiguration eines Digital-Input-Filters für Kanal A (Pin 4) und Kanal B (Pin 2) des IO-Link-Ports. SDO-Inhalt Index Größe [Byte] Index Größe Name/Beschreibung 0x2385 0x2385:01 UINT8 Digitaler Eingangsfilter Port 1...
  • Seite 59 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherCAT Timeout vor Neustart Das Gerät unterstützt die Konfiguration eines Digital-Output-Timeouts vor Neustart für Kanal A (Pin 4) und Kanal B (Pin 2) des IO-Link-Ports. SDO-Inhalt Index Größe [Byte] Index Größe Name/Beschreibung 0x2386 0x2386:01 BOOL Zeitüberschreitung digitaler...
  • Seite 60 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherCAT Zusätzliche IO-Link-Port-Einstellungen SDO-Inhalt Index Größe [Byte] Index Größe Name/Beschreibung 0x30n0:01 UINT8 Swap-Modus 0x30n0 0x30n0:02 UINT8 Swap-Länge 0x30n0:03 UINT8 Swap-Offset 0x30n0:04 BOOL Sensorversorgung aktiviert 0 = falsch 1 = wahr 0x30n0:05 BOOL Pin 2 LED aktiviert 0 = falsch...
  • Seite 61 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherCAT IO-Link-Parametrierung SDO-Inhalt Index Größe [Byte] Index Größe Name/Beschreibung 0x40n0:01 UINT8 Steuerung 0x40n0 0x00 = keine Aktion 0x02 = schreiben 0x03 = lesen 0x40n0:02 UINT8 Status 0x00 = keine Aktivität 0x01 = aktiv / beschäftigt 0x02 = Zugriff...
  • Seite 62 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherCAT SDO-Inhalt Index Größe [Byte] Index Größe Name/Beschreibung 0x80n0:37 UINT8 Anzahl und Struktur der Pro- zessausgangsdaten "ProcessDataOut" = Wert im IO-Link-Format gem. Version 1.0 der IO-Link Spezifikation Bit 0...4 = Länge Bit 5 = reserviert Bit 6 = SIO-Indikator. Zeigt an, ob das Gerät den Standard-I/...
  • Seite 63 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherCAT SDO-Inhalt Index Größe [Byte] Index Größe Name/Beschreibung 0x90n0:33 UINT8 Frame-Funktionen 0x90n0:34 UINT8 Zykluszeit 0x90n0:35 UINT8 Offset 0x90n0:36 UINT8 Anzahl und Struktur der Pro- zesseingangsdaten "ProcessDataIn" = Wert im IO- Link-Format gem. Version 1.0 der IO-Link Spezifikation Bit 0...4 = Länge...
  • Seite 64 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherCAT IO-Link-Seriennummer angeschlossener Geräte SDO-Inhalt Index Größe [Byte] Index Größe Name/Beschreibung 0x90n1:01 VISIB- Seriennummer 0x90n1 LE_STRING Tabelle 7.18 1. n = Zahl zwischen 0 .. 7 = Port-Nummer -1 7.3.3 Konfigurationsbeispiel mit TwinCAT® 3 Die Konfiguration und Inbetriebnahme der nachfolgend beschriebenen Module bezieht sich auf die Software TwinCAT®...
  • Seite 65 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherCAT Abbildung 7.1 Falls noch nicht geschehen, wählen Sie einen Netzwerk-Adapter und installieren Sie den Treiber für die EtherCAT® Real-Time-Kommunikation. Navigieren Sie zu Adapter im rechten Arbeitsfenster und klicken Sie auf Compatible Devices..., um den Treiber auszuwählen und die Installation zu starten.
  • Seite 66 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherCAT Konfiguration Navigieren Sie zu Solution Explorer > I/O > Devices im linken Arbeitsfenster. Führen Sie einen Rechtsklick auf Device 1 (EtherCAT) aus und wählen Sie die Option Add New Item …. Wählen Sie das Gerät aus und klicken Sie auf OK.
  • Seite 67 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherCAT EoE IP-Adresse Hinweis! Für die spätere Nutzung des Webservers für das Modul muss die IP-Adresse festgelegt werden. Wenn keine Webserver-Dienste ermöglicht werden sollen, können Sie die Möglichkeit auch deaktivieren. Nachfolgend sind die Schritte hierzu beschrieben. Um das Web-Interface des Gerätes nutzen zu können, muss eine IP-Adresse gesetzt werden.
  • Seite 68 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherCAT Abbildung 7.6 Konfiguration aktivieren Gefahr! Gefahr von Personen- oder Materialschaden. Halten Sie Abstand zu beweglichen Maschinenteilen, während Sie Einstellun- gen an den Ein- und Ausgängen des Gerätes vornehmen. Wenn das Modul mit dem EtherCAT-Netz verbunden ist, wählen Sie in der Menüleiste TWINCAT und anschließend Activate Configuration.
  • Seite 69 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherCAT Abbildung 7.7 Hinweis! Die Konfiguration von SPS und Modul sind nun abgeschlossen. Ab diesem Zeitpunkt können Sie ihr Anwenderprogramm erstellen. Firmware-Update Ein Firmware-Update des Gerätes ist möglich über den integrierten Web- Server mit Hilfe des EoE-Protokolls...
  • Seite 70 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherCAT Abbildung 7.8 Im Geräte-Fenster auf der rechten Seite gehen Sie zur Box File Access over EtherCAT und drücken Download. Im folgenden Fenster wählen Sie die von Belden zur Verfügung gestellte Update-Datei aus: Abbildung 7.9 Fügen Sie im Feld String: die Datei-Erweiterung ".fwu" hinzu, falls noch nicht sichtbar: Abbildung 7.10...
  • Seite 71 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Konfiguration Das Modul unterstützen Implicit Messaging und Explicit Messaging für die EthetNet/IP-Kom- munikation. I/O-Prozessdaten werden zyklisch übertragen, Assembly-Objektverbindung wer- den mittels Implicit Messaging übertragen. Unkritische Daten mit niedriger Priorität, Konfigurationseinstellungen und Diagnosedaten kön- nen über azyklische Nachrichten mittels Explicit Messaging ausgetauscht werden.
  • Seite 72 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Die dynamischen Datengrößen hängen von der vollständigen Eingangs- und Ausgangsdaten- größe aller angeschlossenen IO-Link-Geräte und von weiteren Eingangsstatusinformationen ab. Die allgemeinen Ein- und Ausgangs-Prozessdatengrößen jeder Verbindung können im Engineering-Tool konfiguriert werden. Jede IO-Link-Geräte-Prozessdatengröße kann über die Module "Configuration Data"...
  • Seite 73 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Connection Parameter, O -> T Parameter Inhalt Real time transfer format Heartbeat Connection type POINT2POINT Assembly ID Data size 0 Byte Data type INT (2 Byte) Tabelle 8.7 Connection Parameter, T -> O Parameter Inhalt Real time transfer format...
  • Seite 74 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Byte-Offset CIP-Objekt- Konfigurations- Konfig.- klasse 0xA0, Parameter Assembly Datentyp Gültige Werte Instanz 1 CIP object configura- SINT 0: Disable Attribute 25 tion lock 1: Enable External configuration SINT 0: Disable Attribute 26 lock 1: Enable IO Mapping Mode...
  • Seite 75 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Bei aktivierter CIP-object-Konfigurationssperre können die herstellerspezifischen Parameter nicht über CIP-Dienste eingestellt werden. Dies betrifft auch die CIP-object-Konfigurations- sperre selbst. Ein Reset dieses Parameters kann über eine Konfigurationsgruppe durchgeführt werden, wenn eine Exclusive-Owner-Verbindung eingerichtet wurde. External configuration lock Konfigurationsparameter können über verschiedene alternative Schnittstellen eingestellt wer-...
  • Seite 76 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Kanaleinstellungen CIP-Objekt- Byte-Offset klasse 0xA0, Konfigurations- Konfig.- Instanz 1 ... Parameter Assembly Datentyp Gültige Werte IO Mapping (Ch1 ... SINT[16] 0 ... 15: Bit number of Attribute 1 16 channel process data 16: Inactive DO Surveillance INT[16] 0 ...
  • Seite 77 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Um diese Parameter zu verwenden, ist es erforderlich, den IO-Mapping-Modus der Allgemei- nen Einstellungen auf Freies IO-Mapping (Mode 4) zu konfigurieren. Der Standardwert für jeden Parameter ist seine eigene Kanalnummer. DO Surveillance Timeout (Ch1 ... 16) Die digitalen Ausgabekanäle werden während der Laufzeit überwacht.
  • Seite 78 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Push-Pull, U Wenn ein Kanal auf "Push-Pull" eingestellt ist, wird der Ausgang auf aktiv für 0.5 A "High" oder "Low" gesetzt. Im "Low"-Zustand kann der Ausgang eine Stromsenke darstellen. Der digitale Ausgang wird über U mit einer maxi- malen Stromstärke von 0.5 A versorgt.
  • Seite 79 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Hinweis! Achtung: Nicht alle Kanäle unterstützen diese Konfiguration. Auxiliary Power IO-Link-Master-Varianten mit Class-B-Ports bieten einen Hilfsspannungs- ausgang an Kanal B. Wenn Auxiliary Power konfiguriert wurde, wird die Ausgangsspannung für den betroffenen Kanal durch den U -Versor- gungseingang gespeist und kann nicht individuell kontrolliert werden.
  • Seite 80 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP IO-Link-Device Diagnosis Port 1 ... 8 Wenn dieser Parameter für einen IO-Link-Port aktiviert ist, werden die entsprechenden Diagno- sen in den IO-Link-Diagnosen der Eingangsprozessdaten übertragen. Wenn konfiguriert, wer- den zusätzliche Diagnosen und Informationen in den IO-Link Extended Status und den IO- Link- Events übertragen.
  • Seite 81 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP CIP-Objekt- Byte-Offset klasse Konfigurations- Konfig.- 0xA3, Instanz Parameter Assembly Datentyp Gültige Werte 1 ... 8 Validation and Backup 233, 255, 277, SINT 0: No device check and Attribute 10 299, clear, no data storage 321, 343, 365, 1: Type compatible, V1.0...
  • Seite 82 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Dieser Parameter ist nur einstellbar, wenn keine Verbindung aktiv ist. Eingangsdatengröße, Input Data Size Die Input Data Size des jeweiligen IO-Link-Gerätes kann mit diesem Parameter konfiguriert werden. Es können bis zu 32 Byte IO-Link-Eingangsdaten vorhanden sein.
  • Seite 83 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP IOL Failsafe Das Modul unterstützt eine Failsafe-Funktion für die Ausgabedaten der IO-Link- Kanäle. Im Falle eines internen Gerätefehlers befindet sich die SPS im STOP-Zustand und kann keine gültigen Prozessdaten liefern, die Verbindung wird unterbrochen oder die Kommu- nikation geht verloren: Die Ausgangsdaten der IO-Link-Kanäle werden durch die konfigurierten...
  • Seite 84 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Für weitere Informationen beachten Sie die ‘IO-Link Interface and System Specification’ Ver- sion 1.1.3, welche unter https://io-link.com/ heruntergeladen werden kann. Kein Geräte-Check, keine Datenspeicherung Keine Überprüfung der verbundenen Hersteller-ID oder Geräte-ID und keine "Backup und Restore"-Unterstützung des IO-Link Master Parameter-Servers.
  • Seite 85 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP • Restore, Download / IOL-Master zu IOL-Device Ein Restore (Download vom IOL-Master zum IOL-Device) wird ausgeführt, wenn ein IO- Link Device angeschlossen ist und der IO-Link Master gültige Parameterdaten für das IOL-Device gespeichert hat, die nicht den aktuellen Geräteparametern entsprechen.
  • Seite 86 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Der komplette Output data frame hat eine variable Größe von bis zu 260 Bytes. Im Allgemeinen geht ein 4 Byte Run/Idle Header voraus, was insgesamt bis zu 264 Bytes ergibt. Im Folgenden wird die Bit-Zuweisung beschrieben.
  • Seite 87 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Digitaler Input – Channel status Digital input channel status Bit Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Channel num- Byte 0, ber, default mapping Byte 1, Tabelle 8.23 Jeder Statuswert ist wirksam, wenn der Kanal als Eingang konfiguriert ist.
  • Seite 88 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Actuator/U -Diagnose Actua- tor/U diagnostics Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Channel num- Byte 0, ber, fix Byte 1, Tabelle 8.26 1 ... 16 Actuator/U Kanalfehler an Kanal 1 ... 16...
  • Seite 89 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP IO-Link Input-Daten IO-Link Port 1 [...] IO-Link Port 8 IO-Link Exten- Exten- Input- ded Sta- ded Sta- Daten Status Events [...] Status Events IO-Link 0 Byte 2 Byte 0 Byte 0 Byte [...] 0 Byte 2 Byte...
  • Seite 90 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP IO-Link Extended Status Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Vendor ID Byte 2 Vendor ID, LSB Byte 3 Vendor ID, MSB Device ID Byte 4 Device ID, LSB...
  • Seite 91 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Beispielanwendungen Die Anschluss- und Konfigurationsparameter des Moduls mit seinen variablen Datengrößen bieten Ihnen einen individuellen Ansatz zur Realisierung Ihrer Applikation. Die Größe der ein- zelnen IO-Link-Ports kann bestimmt werden, was einen Einfluss auf die Prozessdaten-Offsets hat.
  • Seite 92 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Byte-Offset Input-Daten IO-Link diagnostics, 6 bytes IO-Link port 1 data, status, 32 bytes IO-Link port 1 PQI, 2 bytes IO-Link port 1 extended status, 8 bytes IO-Link port 1 events, 12 bytes IO-Link port 2 data, status, 32 bytes...
  • Seite 93 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Verbindungsparameter Datengröße Ausgang Datengröße Eingang IO-Link Port 1 Datengröße Ausgang 2 Byte Datengröße Eingang 2 Byte Datenerweiterung Eingang Keine Daten IO-Link Port 2 Datengröße Ausgang 32 Byte Datengröße Eingang 0 Byte Datenerweiterung Eingang Extended Status IO-Link Port 3 Datengröße Ausgang...
  • Seite 94 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Byte- Offset Ausgangsdaten Eingangsdaten IO-Link port2 data, control, 32 bytes Actuator diagnostics, 2 bytes IO-Link diagnostics, 6 bytes IO-Link port 1 data, status, 2 bytes IO-Link port 1 PQI, 2 bytes IO-Link port 2 PQI, 2 bytes...
  • Seite 95 Wählen Sie New Module im Menü aus. Das folgende Auswahlfenster wird geöffnet: Abbildung 8.1 Verwenden Sie den Module Type Vendor Filter auf der rechten Seite, um alle installierten Geräte von Pepperl+Fuchs anzuzeigen. Wählen Sie das Gerät aus, das Sie hinzufügen möchten und klicken Sie auf Create.
  • Seite 96 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Abbildung 8.2 Geben Sie einen Namen für das Gerät ein und wählen Sie die zuvor gewählte IP-Adresse aus. In diesem Beispiel ist der Name ICE11 und die IP-Adresse 192.168.1.1. Klicken Sie auf Change, um die Einstellungen für die Geräterevision, die elektronische Codierung und die Verbindungsart zu ändern.
  • Seite 97 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Abbildung 8.4 Gehen Sie zu Controller-Tags in Controller Organizer. Die Controller-Tags für die Konfigurationsparameter enthalten den Gerätenamen, gefolgt von einem ":C". Die Konfigurationsparameter können unter Value eingestellt werden. Siehe Kapitel 8.2. Abbildung 8.5 Der "Tag" der eingegebenen Prozessdaten enthält den Gerätenamen, gefolgt von einem ":I.Data".
  • Seite 98 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Abbildung 8.6 Wenn die Konfiguration abgeschlossen ist, können die Parameter in den EtherNet/IP-Con- troller heruntergeladen werden. Add-On-Instruktion AOI Rockwell Automation Studio 5000® bietet dem Benutzer einen Mechanismus für die Optimie- rung und Kapselung von Daten und Logik über eine Add-On-Instruktion. Diese AOI kann zu einem Strompfad "rung"...
  • Seite 99 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Abbildung 8.7 Öffnen Sie die *.L5X-Datei:...
  • Seite 100 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Abbildung 8.8 Klicken Sie auf OK, um die AOI mit allen notwendigen User-Defined Data Types UDT zu erstellen: Abbildung 8.9...
  • Seite 101 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Die importierten Bestandteile werden im Controller Organizer angezeigt: Abbildung 8.10 Prüfen Sie, ob ein Fehler in den AOI-Tags als roter Kreis mit weißem Kreuz angezeigt wird. Dies kann für die Konfigurationsdaten auftreten, wenn Sie zum ersten Mal eine AOI in Ihr System importieren: Abbildung 8.11...
  • Seite 102 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Gehen Sie zu Edit Tags und passen Sie den Datentyp an den Moduldefinierten Typ auf Ihrem System an: Abbildung 8.12 Der Datentyp der Config muss genau mit dem Datentyp übereinstimmen, der mit ConfigData verknüpft ist. Da dieser Datentyp systemabhängig ist, müssen Sie ihn möglicherweise manuell auswählen.
  • Seite 103 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Bearbeiten Sie den Dateinamen und speichern Sie die AOI: Abbildung 8.14 Um die AOI zu verwenden, gehen Sie zu einer Logik, z. B. die MainRoutine.Fügen Sie dem Strompfad "rung" via Drag-and-Drop die IO-Link Master AOI hinzu: Abbildung 8.15...
  • Seite 104 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Abbildung 8.16 Geben Sie einen Name ein und klicken Sie auf Create, um eine AOI zu erzeugen: Abbildung 8.17 Weisen Sie die Eingangs-, Ausgangs- und Konfigurationsdaten des Moduls zu:...
  • Seite 105 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Abbildung 8.18 Zum Erzeugen der Tags für die übrigen Elemente, wiederholen Sie Schritt 10. und 11.: Abbildung 8.19 Ihre Logik erstellt nicht mehr simultan eine Kopie der Eingangs- und Ausgangsdaten erstel- len. Sie verwendet die neuen Daten-Tags als Schnittstelle für den Datenaustausch mit dem...
  • Seite 106 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Abbildung 8.20 CIP-Objektklassen 8.5.1 EtherNet/IP-Objektklassen Gemäß der CIP-Spezifikation unterstützt das Modul die folgenden Standard-EtherNet/IP- Objektklassen: Objektklasse Objekt-ID Instanzen Identity Object 0x01 0, 1 Message Router Object 0x02 0, only on class level Assembly Object 0x04 0, 130, 131, 145...
  • Seite 107 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Identity Object 0x01 Unterstützte Dienste: • Get Attributes All 0x01 • Reset 0x05: • 0 = Reset Module, Warmstart • 1 = Reset to Factory Default • Get Attribute Single 0x0E Class-Attribut, Instanz 0 Attribut Name...
  • Seite 108 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung Status WORD Summary status of device: b0: Owned b1: Reserved "0" b2: Configured b3: Reserved "0" b4 ... 7: Extended Device Status 0 = Self-Testing or Unknown 1 = Firmware Update in Progress...
  • Seite 109 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Assembly Object 0x04 Unterstützte Dienste: • Get Attribute Single 0x0E • Set Attribute Single 0x10 Class-Attribut, Instanz 0 Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung Revision UINT Revision of this object Max. Instance UINT Maximum instance number of an...
  • Seite 110 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP DLR Object 0x47 Unterstützte Dienste: • Get Attributes All 0x01 • Get Attribute Single 0x0E Class-Attribut, Instanz 0 Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung Revision UINT Revision of this object Max. Instance UINT Maximum instance number of an...
  • Seite 111 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP QoS Object 0x48 Unterstützte Dienste: • Get Attribute Single 0x0E • Set Attribute Single 0x10 Class-Attribut, Instanz 0 Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung Revision UINT Revision of this object Max. Instance UINT Maximum instance number of an...
  • Seite 112 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP TCP/IP Object 0xF5 Unterstützte Dienste: • Get Attributes All 0x01 • Get Attribute Single 0x0E • Set Attribute Single 0x10 Class-Attribut, Instanz 0 Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung Revision UINT Revision of this object Max. Instance...
  • Seite 113 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung Select Acd Get, Set BOOL Enables "1" or disables "0" the use of ACD, default value "1" Last Conflict Detected Get, Set STRUCT Structure containing information related to the last conflict detected...
  • Seite 114 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung Media Counters STRUCT Media-specific counters Interface Control Get, Set STRUCT Configuration for physical inter- face Control Bits, WORD: b0: Auto-negotiate b1: Forced Duplex Mode, 0 = Half Duplex; 1 = Full Duplex, only valid when Auto-negotiate = 0 b2 ...
  • Seite 115 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP LLDP Management Object 0x109 Unterstützte Dienste: • Get Attributes All 0x01 • Get Attribute Single 0x0E • Set Attribute Single 0x10 Class-Attribut, Instanz 0 Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung Revision UINT Revision of this object Max. Instance...
  • Seite 116 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung LLDP Datastore WORD Indication of the retrieval methods for the LLDP database: b0: LLDP Data Table Object (0) b1: SNMP (1) b2: NETCONF YANG (0) b3: RESTCONF YANG (0) b4 ... b15: Reserved (0)
  • Seite 117 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung Report U Sup- Get, Set BOOL 0: Disable 1: Enable ply Voltage Fault Report DO Fault Get, Set BOOL 0: Disable without U 1: Enable 7 ... 24 Reserved CIP object configura-...
  • Seite 118 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung DI Filter Get, Set SINT 0: Disabled 1: 1 ms 2: 2 ms 3: 3 ms 4: 6 ms 5: 10 ms 6: 15 ms 8 ... 9 Reserved Channel Mode...
  • Seite 119 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP IO-Link Port Settings Object 0xA3 Unterstützte Dienste: • Get Attribute Single 0x0E • Set Attribute Single 0x10 Class-Attribut, Instanz 0 Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung Revision UINT Revision of this object Max. Instance UINT Maximum instance number of an...
  • Seite 120 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung Validation and Backup Get, Set SINT 0: No device check and clear, no data storage 1: Type compatible V1.0 device, no data storage 2: Type compatible V1.1 device, no data storage 3: Type compatible V1.1 device...
  • Seite 121 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP IO-Link Device Parameter Object 0xA5 Unterstützte Dienste: Instanz 0 • Get Attribute Single 0x0E Instanz 1 ... 8 • Get ISDU data 0x4B • Set ISDU data 0x4C Class-Attribut, Instanz 0 Attribut Name Zugang Datentyp Beschreibung...
  • Seite 122 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Set ISDU data Der Index, Subindex und die IO-Link-Daten müssen in den Quelldaten gesetzt werden. Die Datenlänge der Anfrage ist abhängig vom Datentyp des IO-Link Device. Die unterschiedlichen Protokolldatenformate zwischen EtherNet/IP (Little-Endian) und IO-Link (Big-Endian) sind zu beachten.
  • Seite 123 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP 8.5.3 "Message"-Konfiguration in Rockwell Automation Studio 5000® Attribute von CIP-Objektklassen können in Rockwell Automation Studio 5000® mit der Mes- sage instruction bearbeitet werden. Dies erfordert die Auswahl des richtigen Message- und Service-Typs mit dem entsprechenden Service-Code.
  • Seite 124 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei EtherNet/IP Get/Set ISDU data Auf die IO-Link Device Parameterobjekt-Instanz 1 ... n kann mit dem herstellerspezifischen Get/Set ISDU data-Dienst über die CIP-Objektklassen-ID, die Instanz-ID und die Attribut-ID zugegriffen werden. Der Index und der Subindex müssen in den Quelldaten gesetzt werden.
  • Seite 125 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei Modbus Inbetriebnahme bei Modbus Vorbereitung Geräte-Identifizierung Mit jedem MODBUS-Client kann der Server erreicht werden, um Identifikationsdaten wie Her- stellername, Produktcode und Revision zu erhalten. Register Länge Beschreibung Standardwert Zugang 401025 Device-Firmware "Version – major" 401026 Device-Firmware "Version –...
  • Seite 126 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei Modbus Netzwerk-Parameter einstellen Verwenden Sie die zwei rechten Drehschalter X10 und X1 auf der Vorderseite des Geräts, um das letzte Oktett der statischen IP-Adresse einzustellen. Jedem Drehschalter im Bereich Mod- bus TCP ist eine Dezimalstelle zugeordnet, so dass Sie eine Zahl zwischen 0 ... 99 konfigurie- ren können.
  • Seite 127 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei Modbus Register Länge Beschreibung Standardwert Zugang 400595 Report U voltage fault 0 = Bericht über U -Span- nungsfehler aktiviert 1 = Bericht über U -Span- nungsfehler deaktiviert 400596 Reserviert 400597 Output auto restart 0 = Auto-Neustart der Aus- gänge deaktiviert...
  • Seite 128 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei Modbus Report U voltage fault Während der Inbetriebnahme ist es möglich, dass an den U -Pins keine Stromversorgung angeschlossen ist. Daher kann es hilfreich sein, die Report U voltage fault-Meldung zu unter- drücken und zu deaktivieren. External configuration lock Konfigurationsparameter können über verschiedene alternative Schnittstellen eingestellt wer-...
  • Seite 129 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei Modbus DO Failsafe Das Modul unterstützt eine Failsafe-Funktion für die als digitale Ausgänge verwendeten Kanäle. Im Falle eines internen Gerätefehlers befindet sich die SPS im STOP-Zustand und kann keine gültigen Prozessdaten liefern. Die Verbindung wird unterbrochen oder die Kommu- nikation geht verloren.
  • Seite 130 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei Modbus Register Länge Beschreibung Standardwert Zugang 401961 IO-Link Ch. 8 Settings Tabelle 9.4 1. Read/Write Register Länge Beschreibung Standardwert Zugang 402025 IO-Link Ch. 1 Serial Nr. 402041 IO-Link Ch. 2 Serial Nr. 402057 IO-Link Ch. 3 Serial Nr.
  • Seite 131 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei Modbus Register Länge Beschreibung Standardwert Zugang 401516 Zykluszeit / Cycle Time 0: So schnell wie möglich 1: 1,6 ms 2: 3,2 ms 3: 4,8 ms 4: 8,0 ms 5: 20,8 ms 6: 40,0 ms 7: 80,0 ms...
  • Seite 132 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei Modbus Register Länge Beschreibung Standardwert Zugang 401562 Pin 2 Stromlimit 0: U , 0,5 A 1: U , 1,0 A 2: U , 1,5 A 3: U , 2,0 A 4: U , max. 4 A 401563 ...
  • Seite 133 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei Modbus • Neukonfiguration des Channel Mode, beispielsweise von “Digital-Input” zu “IO-Link” • Neukonfiguration von Validation and Backup, beispielsweise von “No device check” zu “Type compatible V1.1 device with Backup & Restore” Für weitere Informationen beachten Sie die ‘IO-Link Interface and System Specification’ Ver- sion 1.1.3, welche unter https://io-link.com/ heruntergeladen werden kann.
  • Seite 134 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei Modbus • Restore (Download / IOL-Master zu IOL-Device): Ein Restore (Download vom IOL-Master zum IOL-Device) wird ausgeführt, wenn ein IO- Link Device angeschlossen ist und der IO-Link Master gültige Parameterdaten für das IOL-Device gespeichert hat, die nicht den aktuellen Geräteparametern entsprechen.
  • Seite 135 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei Modbus Voraussetzung für die Verwendung der Device ID ist, dass Sie den Port Mode auf "IO-Link Manual" konfigurieren. Validation and Backup muss auf ein typenkompatibles V1.X-Gerät ein- gestellt sein. Swapping-Modus Die Byte-Reihenfolge von IO-Link ist Big Endian. Bei der Einstellung der Ausgabedaten im richtigen Format unterstützen die Parameter Swapping Mode und Swapping Offset den...
  • Seite 136 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei Modbus Wenn Failsafe aktiv ist, wird ein IO-Link-spezifischer Mechanismus für gültige/ungültige Aus- gabeprozessdaten verwendet, und das IO-Link-Gerät bestimmt das Verhalten selbst. IOL Failsafe Ersatzwerte 32 Bestandsregister stellen byte-weise 32 Ersatzwerte. Wenn Failsafe aktiviert ist, werden diese Werte an das IO-Link Device übermittelt.
  • Seite 137 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei Modbus Register Länge Beschreibung Standardwert Zugang 400081 Prozessdaten-Output Port 6 400097 Prozessdaten-Output Port 7 400113 Prozessdaten-Output Port 8 Tabelle 9.7 1. Read/Write Jedes Holding-Register enthält zwei Byte Ausgangsdaten. Gültige Prozessdatenwerte hängen von der Port-Konfiguration ab. Beispiel für Consuming-Daten...
  • Seite 138 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei Modbus Kanal B als digitaler Ausgang Register Länge Beschreibung Standardwert Zugang 400436 PIN 2, Channel B als DO Tabelle 9.11 1. bitweise 2. Read/Write Dieses Holding-Register stellt bitweise die Werte von Kanal B, Pin 2 des IO-Link-Class-A- Anschlusses dar.
  • Seite 139 Format. Sie können diese Datei von unserer Homepage https://www.pepperl-fuchs.de herun- terladen. Die Datei für die PROFINET-Module trägt den Namen GSDML-V2.41-Pepperl+Fuchs-ICE11- yyymmdd, yyyymmdd steht dabei für das Ausgabedatum der Datei. Binden Sie die GSDML-Datei im TIA Portal mit dem GSD-Verwaltungsmanager über das Hauptmenü...
  • Seite 140 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET 10.2.1 Einbindung PROFINET-IO-Module im TIA-Portal Installieren Sie die GSDML-Datei für das gewünschte Modul im TIA-Portal. Nach der Installation der GSDML-Datei für die PROFINET-Module stehen diese im Hard- warekatalog des TIA-Portals zur Verfügung. Abbildung 10.2 Klicken Sie auf das gewünschte Modul im Hardware-Katalog. Ziehen Sie das Modul via Drag...
  • Seite 141 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Abbildung 10.3 Weisen Sie das Modul dem PROFINET-Netzwerk zu. Abbildung 10.4 Wechseln Sie in die Gerätekonfiguration. Wählen Sie das gewünschte Gerät aus, um sich die Konfigurationsmöglichkeiten anzeigen zu lassen. Abbildung 10.5 10.2.2 Vergabe eines Gerätenamens und der IP-Adresse Vergabe eines eindeutigen Gerätenamens und IP-Adresse...
  • Seite 142 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Abbildung 10.6 Überprüfen Sie, ob die Steuerung und das I/O-Gerät auf demselben ETHERNET-Subnetz sind. Verwenden sie entweder die Voreinstellungen für Gerätenamen und IP-Adresse oder ändern Sie diese ab. Für ein korrekt arbeitendes Setup muss der ausgewählte Gerätename online im I/O-Gerät programmiert werden.
  • Seite 143 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET 10.2.3 Konfiguration der IO-Link-Kanäle Standardmäßig sind alle Kanäle als IO-Link I/O 32/32 Bytes + PQI nach der IO-Link-Spezifika- tion V1.1.3 vorkonfiguriert. Voreinstellung der Kanäle Abbildung 10.9 Die Konfiguration der IO-Link-Kanäle (C/Q bzw. Kanal A/Pin 4 des I/O-Ports) in den Sub-Slots 2–9 (Port X1 des Gerätes entspricht Sub-Slot 2, …, Port X8 des Gerätes entspricht Sub-Slot 9)
  • Seite 144 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Erstellen einer IO-Link-Kanalkonfiguration Der Ordner Submodules des I/O-Moduls im Hardwarekatalog zeigt alle konfigurierbaren Optionen an, die ausgewählt werden können. IO-Link-Kanalkonfiguration Abbildung 10.12 Wählen Sie die gewünschte Option aus, klicken und halten Sie die linke Maustaste gedrückt,...
  • Seite 145 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Abbildung 10.13 Folgende Optionen stehen für den IO-Link C/Q-Kanal zur Verfügung (Kanal A/Pin 4): Digital Input: In diesem Modus arbeitet der Kanal als Digitaleingang. Der IO-Link Master versucht nicht, selbstständig eine Kommunikation mit dem angeschlossenen IO-Link-Gerät herzustellen.
  • Seite 146 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET 10.2.4 Parametrierung des Status-/Control-Moduls Status-/Control-Modul Abbildung 10.14 Parameter im Status-/Control-Modul: Abbildung 10.15 Das Status-/Control-Modul in Slot 1/Subslot 1 ist bei jedem Modul fest vorkonfiguriert. Es ent- hält 2 Byte Eingangsdaten und 2 Byte Ausgangsdaten für die digitalen IO-Daten sowie Status- und Steuerbits des IO-Link Masters.
  • Seite 147 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Gefahr! Unerwartete Signale, Maschinenbewegungen Gefahr von Körperverletzung oder Tod! Unbeaufsichtigtes Forcing kann zu unerwarteten Signalen und unkontrollierten Maschinenbewegungen führen. • External Configuration Konfigurations- und Parameterdaten können über verschiedene externe Schnittstellen außerhalb der GSDML-Konfiguration eingestellt werden, z.B. Web-Interface, REST, OPC UA, MQTT.
  • Seite 148 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Legende UINT16 High-Byte / "low address"-Byte in einer Siemens SPS UINT16 Low-Byte / "high address"-Byte in einer Siemens SPS Trifft zu, wenn die Siemens SPS das Big-Endian-Format verwendet Mode 1 Abbildung 10.18 Mode 2 Abbildung 10.19 Mode 3 Abbildung 10.20...
  • Seite 149 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Allgemeine Diagnoseeinstellungen Diagnoseeinstellungen für Module mit IO-Link Class A-Ports Abbildung 10.23 • Report U supply voltage fault alarms Der U supply voltage fault alarm kann mit diesem Parameter auf "Disabled" oder "Enabled" eingestellt werden. Voreinstellung: Enabled •...
  • Seite 150 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Parameter der IO-Link-Kanäle Abbildung 10.25 Erweiterte Port-Parameter • Sensor Supply Mode Pin 1 / L+ Die Sensor-Spannung an Pin 1 ist dauerhaft aktiv und kann nicht deaktiviert werden. • DI Filter Mit diesem Parameter kann die Filterzeit des Digitaleingangs definiert werden. Die folgen- den Optionen sind verfügbar:...
  • Seite 151 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET • DO Restart Mode Mit diesem Parameter kann das Neustartverhalten des Digitalausgangs eingestellt wer- den. • Automatic Restart after Failure: Im Falle der Erkennung eines Ausgangskurzschlusses oder einer Überlastung wird der Ausgang vom IO-Link Master aus abgeschaltet. Nach einer Zeitverzögerung wird der Ausgang jedoch automatisch wieder eingeschaltet, um zu prüfen, ob der...
  • Seite 152 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET • Swapping Mode: Das Swapping der Byte-Reihenfolge wird für die ausgewählte Anzahl von Datenty- pen oder für die gesamte Länge der I/O-Daten mit den ausgewählten Datentypen (Word = 2 Bytes oder DWord = 4 Bytes) durchgeführt.
  • Seite 153 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET • IO-Link-Master-Command Die Option IO-Link Master Command ermöglicht die Nutzung von IO-Link-spezifischen Mechanismen für gültige/ungültige Ausgangs-Prozessdaten. Das Verhalten bestimmt damit der Teilnehmer selbst. Ersatzwert Abbildung 10.27 Byte-Daten Abbildung 10.28 Word-Daten Wurde die "Fail Safe Value(s)“ Option "Replacement Value“ eingestellt, wird der in dieses/diese Eingabefeld/er eingetragene Ersatzwert verwendet.
  • Seite 154 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Process Alarm, Ch. A Die IO-Link-Teilnehmer-Alarmbenachrichtigungen können mit dieser Option aktiviert oder deaktiviert werden. Deaktiviert bedeutet, dass alle IO-Link-Teilnehmer-Alarme vom Typ "Notifi- cation" im IO-Link Master unterdrückt werden. Voreinstellung: Enabled Configuration Source, Ch. A • PROFINET IO Controller Die IO-Link Master-Portkonfiguration wird von der PROFINET IOSteuerung zugewiesen.
  • Seite 155 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Übersicht Port-Mode-Konfigurationstypen Feature IO-Link - Autostart IO-Link - Manual (GSD) Access on Process Data (PD) Ja Diagnostics of port & device I&M data (IM0) access Device check (consolida- Nein ted/real) Backup & Restore Nein Device parameterization...
  • Seite 156 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Master mit dem Systembefehl ParamDownloadStore aktualisiert werden. Dieser Befehl setzt die Backup-Anfrage DS_UPLOAD_FLAG auf dem IO-Link-Teilnehmer in Richtung des IO-Link-Master. Der IO-Link-Master führt einen Übertrag vom IO- Link-Teilnehmer zum IO-Link-Master-Backup-Speicher aus. Restore Für jeden neu angeschlossenen IO-Link-Teilnehmer vergleicht der IO-Link-Master die gespeicherten Parameter mit den IO-Link-Teilnehmer-Parametern und lädt bei Differen-...
  • Seite 157 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET • 1.6, 3.2, 4.8, 8, 20.8, 40, 80, 120 ms: Die Zykluszeit kann manuell auf die vorgesehenen Optionen eingestellt werden. Diese Option kann z.B. für IO-Link-Teilnehmer verwendet werden, die über induktive Koppler angeschlossen werden. Induktive Koppler sind normalerweise der Engpass in der Aktua- lisierungszykluszeit zwischen IO-Link-Master und IO-Link-Teilnehmer.
  • Seite 158 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET TIA-Projekt: "Status/Control Modul Hardware Identifier Abbildung 10.30 SIEMENS WRREC und RDREC Die Lese- und Schreibparameter von der SPS über den IO-Link-Master zu den angeschlosse- nen IO-Link-Teilnehmern können auch über die SIEMENSFunktionsblöcke SFB52/RDREC und SFB53/WREC aufgerufen werden.
  • Seite 159 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET FB50001 Call WRREC RDREC RDREC Response FI_Index 0xFE4A Unsi- FI_Index 0xFE4A (Fixed) gned16 (Fixed) Control/ 0x02 Unsigned8 Con- 0x00 Status trol/Status (Write) IOL-Index IOLIndex 0x... Unsi- IOL-Index 0x... (0-32767; gned16 (0-32767; 65535) 65535) IOLSubIn- IOL-Sub- 0x00...
  • Seite 160 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Abbildung 10.32 Abbildung 10.33...
  • Seite 161 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Beispiel: Daten vor "Writing" Abbildung 10.34...
  • Seite 162 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Beispiel: Daten nach "Writing" Abbildung 10.35...
  • Seite 163 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Beispiel: "Read"-Daten nach "Writing" Abbildung 10.36 "Read"-Sequenz der WRREC- und RDREC-Calls Abbildung 10.37 Die folgende Tabelle zeigt die Sequenz mit Beispieldaten im Vergleich zum FB50001. Der FB50001 verwendet die Blöcke WRRREC und RDREC auch intern.
  • Seite 164 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET RDREC-ID FB50001 Call WRREC RDREC RDREC Response ID (address proxy) (address (address proxy) proxy) PN_Index = 0xB400 PN_Index = 0xB400 Data Hea- Function 0x08 Unsigned8 Data Hea- Function 0x08 (fixed) (fixed) Port Port Unsigned8 Port FI_Index...
  • Seite 165 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Abbildung 10.38 Abbildung 10.39...
  • Seite 166 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Beispiel: Daten vor "Reading" Abbildung 10.40...
  • Seite 167 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Beispiel: Daten nach "Reading" Abbildung 10.41...
  • Seite 168 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Beispiel: "Read"-Daten nach "Reading" Abbildung 10.42 Fehler-PDU für die "Read/Write"-Sequenz Offset Parameter Inhalt Datentyp Port Error Error Codes detected by the Lin- Unsigned16 king Module or Client Error Code IO-Link Error codes according Unsigned8 AL_Read/ AL_Write services...
  • Seite 169 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Coding Port-Fehlercode Definition Quelle 0x8000 Timeout No correct termina- Client tion of IOL_CALL (Resource Busy detection) 0x8001 Invalid port number Invalid port Number or Client and/or Server port not supported 0x8002 Invalid IOL_Index Invalid Index Client...
  • Seite 170 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Beispiel: Einrichtung eines MRP-Clients im TIA Portal® Abbildung 10.43 Beispiel: Einrichtung der Watchdog-Zeitüberwachung im TIA Portal® für die Nutzung von MRP Abbildung 10.44 10.2.8 Gerätetausch ohne Wechselmedium/PG Hinweis! Das Austauschgerät muss sich für den Austausch ohne Wechselmedium/PG im Auslieferungszustand (Werkseinstellungen) befinden.
  • Seite 171 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Abbildung 10.45 Hinweis! Eine Netzwerktopologie wird über die Verschaltung der PROFINET-Ports der einzelnen Geräte konfiguriert. Diese erreichen Sie über Steckplatz 0 der verwendeten PROFINET-Geräte. Durch Anzeige aller nicht verknüpften Ports können Sie jeweils einen geeigneten Partnerport festlegen.
  • Seite 172 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Unterstützte I&M-Funktionen I&M-Daten des PN-IO-Geräts Zum Lesen (I&M 0 - 3) und Schreiben (I&M 1 - 3) von I&M-Daten muss die entsprechende Hardware-Kennung für Slot 0: PROFINET Interface X1 gewählt werden: TIA Portal® Hardware-Identifier des PROFINET-Interface für I&M 0-3 RDREC/WRREC Abbildung 10.47...
  • Seite 173 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET I&M 2 Länge Datenobjekt [Byte] Zugriff Standardwert/Beschreibung INSTALLATION_DATE lesen/sc 0x20 ff. (leer) hreiben Unterstütztes Datenformat ist eine sichtbare Zeichenfolge mit einer festen Länge von 16 Byte; "YYYY-MM-DD hh: mm" oder "YYYY-MM-DD" mit Leerzeichen gefüllt Tabelle 10.12 I&M 2 (Slot 0: PROFINET Interface X1, Index 0xAFF2)
  • Seite 174 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Länge Datenobjekt [Byte] Zugriff Standardwert/Beschreibung REVISION_COUNTER lesen Zählt jede statisch gespeicherte Parameteränderung auf IO-Link- Master (z. B. Gerätename oder IP- Adresse) PROFILE_ID lesen 0xF600 (Generisches Gerät) PROFILE_SPECIFIC_TYPE lesen 0x0003 (IO-Modul) IM_VERSION lesen 0x0101 (I&M Version 1.1)
  • Seite 175 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Daten- I&M0-Daten Oktette Mapping-Regel IM_RevisionCounter Unsi- Set to "0" (0x0000) gned16 IM_Profile_ID Unsi- IO-Link (API = 0x4E01) gned16 IM_Profile_Specific_Type Unsi- Set to "0" (0x0000) gned16 IM_Version Octet 1 (MSB): set to 0x01 Unsi- Octet 2 (LSB): set to 0x00...
  • Seite 176 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Daten- I&M5-Daten Oktette Mapping-Regel IM_Software_Revision Char,3 x Set to V0.0.0 (official release but not Unsi- detectable) gned8 Tabelle 10.16 I&M 5 (Slot 1: IO System 1.2 - 1.9, Index 0xAFF5) Lesen und Schreiben von I&M-Daten SIEMENS TIA Portal® bietet in seiner Standardbibliothek Systemfunktionsbausteine an, mit denen die I&M-Daten gelesen und geschrieben werden können.
  • Seite 177 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Beispiel: "Read" I&M0 des PROFINET IO-Gerätes Abbildung 10.51 Beispiel: "Read" I&M0 an Port X1 mit angeschlossenem IOL-Device Abbildung 10.52...
  • Seite 178 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Beispiel: "Read" I&M5 an Port X1 mit angeschlossenem IOL-Device Abbildung 10.53 I&M-Record schreiben Schreiben von I&M-Daten kann über den standardmäßigen Funktionsblock WRREC (SFB53) in der Siemens PLC realisiert werden. Als Übergabeparameter sind dabei die logische Adresse des Slots/Sub-Slots (ID), der I&M-Index (INDEX) sowie der Datenlänge (LEN) zu ver- wenden.
  • Seite 179 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Wählen Sie die Gerätesicht über "Device View" und das gewünschte Modul an. Wählen Sie dann in der Registerkarte "General" den Bereich "Advanced Options" aus. Klicken Sie die Option "Prioritized startup" an, um den priorisierten Hochlauf zu aktivieren.
  • Seite 180 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET 10.2.11 "Suspend / Resume" der IO-Link-Portsteuerung Anwendungsfall der automatischen Werkzeugwechselfunktion Je nach Stand eines Produktionsprozesses wird innerhalb einer Maschine ein Werkzeugwech- sel notwendig, welcher üblicherweise durch das Entkoppeln eines bestimmten Werkzeugs wie eines Greifers sowie durch das anschließende Ankoppeln eines anderen Werkzeugs ausge- führt wird.
  • Seite 181 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET • Ankoppeln eines "neuen" Werkzeugs/Gerätes führt zur Flag-Bit-Anzeige "PQ" = 1 und "DevCom" = 1 • Erfolgreiche "Resumed Port operation" führt zur Flag-Bit-Anzeige "PortActive" = 1 Anwendungsfälle Inspektionslevel (Backup & Anwendungsfall Restore) Beschreibung Nr. 1: Ein Gerät wird durch ein 0: kein Geräte-Check...
  • Seite 182 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET ID = 0 Abbildung 10.58 ID = 0, um den IO-Link Master-Proxy zu adressieren INDEX = 0xB400 LEN = 8 Bytes für Befehle WRREC-Daten Abbildung 10.59 Read Record Suspend – Port-Status Verwenden Sie diese Anfrage, um zu verifizieren, dass das vorausgehende Schreiben des "Suspend"...
  • Seite 183 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET ID = 0, um den IO-Link Master-Proxy zu adressieren INDEX = 0xB400 LEN = 12 Bytes, 8 Bytes für Befehle + 4 Bytes für die Fehler-PDU Wenn der "Suspend" Port-Befehl erfolgreich durchgeführt wurde, sehen die Lesedaten folgen- dermaßen aus:...
  • Seite 184 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Abbildung 10.62 WRREC-Daten Abbildung 10.63 Read Record Resume – Port-Status Verwenden Sie diese Anfrage, um zu verifizieren, dass das vorausgehende Schreiben des "Resume" Port-Befehls erfolgreich durchgeführt wurde. Abbildung 10.64...
  • Seite 185 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET ID = 0, um den IO-Link-Master-Proxy zu adressieren INDEX = 0xB400 LEN = 12 Bytes, 8 Bytes für Befehle + 4 Bytes für die Fehler-PDU Wenn der "Resume" Port-Befehl erfolgreich durchgeführt wurde, sehen die Lesedaten folgen- dermaßen aus:...
  • Seite 186 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Prozessdaten Status-/Control-Modul, Slot 1/Subslot 1 Das Status-/Kontroll-Modul besitzt einen Unsigned16 für digitale Inputdaten und einen Unsi- gned16 für digitale Outputdaten. Status-Daten (Input) Die beiden Input-Bytes Unsigned16 beinhalten den Status der digitalen Eingänge. Für die digi- talen A-Kanal-Eingänge sind die Daten auch im Input- Byte des entsprechenden Sub-Slot- Moduls verfügbar.
  • Seite 187 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Mode 3 Status/Control Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Slot UINT16 High Byte UINT16 Low Byte Tabelle 10.21 Digital Input/Output Mapping Mode 3 Mode 4 Status/Control...
  • Seite 188 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Eingangsdaten: Sub-Slots 1.2 – 1.9 INPUT Input Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Slot 1.1 X1 Byte 1 – 33 • Befindet sich der IO-Link-Port im Modus "Digital-In", wird in Bit 0 / Byte 1 der Zustand auf "DI-C/Q"...
  • Seite 189 ICE11-8IOL-G60L-V1D Inbetriebnahme bei PROFINET Ausgangsdaten: Sub-Slots 1.2 – 1.9 INPUT Input Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Slot 1.1 X1 Byte 1 – 32 • Wenn sich der IO-Link-Port im "Digital-Out"-Modus befindet, wird in Bit 0 / Byte 1 der Zustand auf "DO-C/Q"...
  • Seite 190 ICE11-8IOL-G60L-V1D Der integrierte Webserver Der integrierte Webserver Das Modul verfügt über einen integrierten Webserver, welcher Funktionen für die Konfiguration der Module und das Anzeigen von Status- und Diagnoseinformationen zur Verfügung stellt. Das Webinterface bietet einen Überblick über die Konfiguration und den Status des Moduls.
  • Seite 191 ICE11-8IOL-G60L-V1D Der integrierte Webserver Port Information Die Tabelle "Port Information“ zeigt die Konfiguration und den Zustand aller IO-Ports des Moduls an. Ports (Anschlussseite) Klicken Sie auf die Registerkarte "Ports" in der Menüzeile des Startfensters. Es öffnet sich ein neues Fenster mit den Details der einzelnen Ports: Abbildung 11.2...
  • Seite 192 ICE11-8IOL-G60L-V1D Der integrierte Webserver IODD-Schaltflächen Die Reihe mit dem Namen IODD bietet Zugang zu den "IODD on Module"- Funktionen. Die Schaltfläche UPLOAD lässt den Nutzer eine IODD-Datei in das Modul hochladen, unabhängig vom ursprünglichen Gerät, für welches die IODD erstellt wurde.
  • Seite 193 ICE11-8IOL-G60L-V1D Der integrierte Webserver Prozessdaten Für jedes angeschlossene IO-Link Device werden die Prozessrohdaten der Eingangs- und Ausgangsrichtung (Bytesatz) angezeigt. Ist bereits eine passende IODD mit Informationen über Prozessdaten im System hinterlegt, werden diese Daten ebenfalls in einem benutzer- freundlichen Format entsprechend der IODD angezeigt.
  • Seite 194 ICE11-8IOL-G60L-V1D Der integrierte Webserver Auf dieser Seite haben Sie die Möglichkeit, die folgenden Werte und Parameter zu lesen: • Unter Firmware können der Name der Firmware und ihre Version eingesehen werden. • Unter Device (Gerät) finden Sie alle Informationen zum Modul selbst.
  • Seite 195 ICE11-8IOL-G60L-V1D Der integrierte Webserver IODD Management-Seite Abbildung 11.6 Die IODD Management-Seite kann über die System-Seite aufgerufen werden und zeigt alle IODDs an, die aktuell im System hinterlegt sind. Alle IODDs, die zu angeschlossenen Geräten passen, sind gekennzeichnet. Auf der IODD Management-Seite können Sie jede IODD im System manuell löschen.
  • Seite 196 ICE11-8IOL-G60L-V1D Der integrierte Webserver Kontaktseite (Contact) Klicken Sie auf die Registerkarte "Contact" in der Menüzeile des Startfensters. Es öffnet sich ein neues Fenster mit den Kontaktdaten von Pepperl+Fuchs: Abbildung 11.8 Die Adresse der Kontaktseite lautet: http://[IP-Adresse]/contact.htm Diese Seite informiert über die Kontaktdaten der Pepperl+Fuchs-Gruppe.
  • Seite 197 ICE11-8IOL-G60L-V1D IIoT-Funktionalität IIoT-Funktionalität Das Gerät bietet Schnittstellen und Funktionen für die optimale Integration in bestehende oder zukünftige IIoT -Netzwerke. Das Gerät fungieren weiterhin als Feldbus-Teilnehmer, der mit einer SPS kommunizieren und von dieser gesteuert werden kann. Das Geräte bietet gängige IIoT-Schnittstellen, die Kommunikationskanäle neben der SPS ermöglichen.
  • Seite 198 ICE11-8IOL-G60L-V1D IIoT-Funktionalität MQTT-Konfiguration Element Datentyp Beschreibung Beispiel mqtt-enable boolean Master switch for the MQTT true / false client. broker string IP address of the MQTT Bro- "192.168.1.1" login string Username for MQTT Broker "admin" Default: null password string Password for MQTT Broker "private"...
  • Seite 199 ICE11-8IOL-G60L-V1D IIoT-Funktionalität MQTT-Response Die resultierende Antwort ist ein JSON-Objekt mit einem "status"-Feld. Der Status sollte "0" sein, wenn kein Fehler auftritt und "-1", wenn ein Fehler auftritt. Im Fehlerfall beinhaltet die Antwort einen Fehler-Array. Der Fehler-Array beinhaltet ein Fehler-Objekt für jeden aufgetretenen Fehler. Das Objekt besteht aus einem Feld "Element", welches das Konfigurationselement benennt, das den Feh-...
  • Seite 200 ICE11-8IOL-G60L-V1D IIoT-Funktionalität Daten-Domänen Domänen-Name Definition Beispiel identity All fixed data which is defined by the Device name, ordering number, used hardware and which cannot be MAC address, port types, port capa- changed by configuration or at run- bilites and more.
  • Seite 201 ICE11-8IOL-G60L-V1D IIoT-Funktionalität Anwendungsbeispiele Gesamtes Topic Beschreibung Receive only indentity objects for the gateway [base-topic]/identity/gateway Receive all data related to the identity domain [base-topic]/identity/# Receive only status information for port num- [base-topic]/status/port/5 ber 5 Receive information of all domains for port...
  • Seite 202 ICE11-8IOL-G60L-V1D IIoT-Funktionalität Eingabe Datentyp Umfang Standardwert Bemerkungen rotary_switches json_integer 0 ... 999 ip_address json_string 192.168.1.1 subnet_mask json_string 255.255.255.0 report_alarms json_boolean 0.0.0.0 report_ul_alarm json_boolean true / false true report_do_- json_boolean true / false false fault_without_ul force_mode_lock json_boolean true / false false...
  • Seite 203 ICE11-8IOL-G60L-V1D IIoT-Funktionalität Process/gateway Eingabe Datentyp Umfang Standardwert Bemerkungen Input_data json_integer[] output_data json_integer[] Tabelle 12.9 Identity/port/1 ... 8 Eingabe Datentyp Umfang Standardwert Bemerkungen port json_integer 1 ... 8 type json_string digital_universal digital_input digital_Output io_link max_output_po- json_string 2.0_mA wer_cha 0.5_mA max_output_po- json_string 2.0_mA...
  • Seite 204 ICE11-8IOL-G60L-V1D IIoT-Funktionalität Status/port/1 ... 8 Eingabe Datentyp Umfang Standardwert Bemerkungen port json_integer 1 ... 8 physical_sta- json_integer 0 ... 1 te_cha physical_sta- json_integer 0 ... 1 te_chb actuator_short_- json_boolean true / false circuit_cha actuator_short_- json_boolean true / false circuit_chb sensor_short_cir-...
  • Seite 205 ICE11-8IOL-G60L-V1D IIoT-Funktionalität IO-Link Force object Eigenschaft Datentyp Beispiel Anmerkungen port integer 0, 1, 5 output array[integer] [55, 88, 120] input array[integer] Input simulation Tabelle 12.15 Force object für IO-Link-Geräte […]/config Verwenden Sie das Command-Topic [base-topic]/command/config für Config object- Daten. Das Config object kann jede der folgenden Eigenschaften besitzen:...
  • Seite 206 ICE11-8IOL-G60L-V1D IIoT-Funktionalität […]/reset Verwenden Sie das Command-Topic [base-topic]/command/reset für Reset object- Daten über Neustart- und Factory-Reset-Themen. Das Reset object kann jede der folgenden Eigenschaften besitzen: Eigenschaften Reset object Eigenschaft Datentyp Beispiel Anmerkungen factory_reset boolean true / false system_reset boolean true / false Tabelle 12.18...
  • Seite 207 ICE11-8IOL-G60L-V1D IIoT-Funktionalität Abbildung 12.2 12.2 OPC UA OPC Unified Architecture ist ein Plattform-unabhängiger Standard mit einer Service-orientier- ten Architektur für die Kommunikation in und mit industriellen Automationssystemen. Der OPC UA-Standard basiert auf dem Client-Server-Prinzip und lässt Maschinen und Geräte horizontal untereinander wie vertikal mit dem ERP-System oder der Cloud kommunizieren, unabhängig von bevorzugten Feldbussen.
  • Seite 208 ICE11-8IOL-G60L-V1D IIoT-Funktionalität Nicht unterstützte OPC UA-Features innerhalb der "IO-Link Companion Specification" Feature Unterstützung Managing IODDs Nicht unterstützt (Kapitel 6.1.6 in der Spezifikation) Mapping IODD information to OPC UA Object- Nicht unterstützt Types (Kapitel 6.3 in der Spezifikation) IOLinkIODDDeviceType Nicht unterstützt (Kapitel 7.2 ff.
  • Seite 209 OPC UA-Konfiguration - Schnellstart Vorsicht! Drittanbieter Pepperl+Fuchs übernimmt keinerlei Verantwortung für jeglichen Inhalt der referenzierten Webseiten und gibt keine Garantie auf die Funktionen der genannten Drittanbieter-Software. OPC UA-Konfiguration über JSON Abhängig von Ihrem Anwendungsfall laden Sie Insomnia oder eine vergleichbare Anwendung herunter und installieren diese: insomnia.rest/download/.
  • Seite 210 ICE11-8IOL-G60L-V1D IIoT-Funktionalität Abbildung 12.3 Lesen Sie MQTT aus: GET: [IP-address]/r/config/opcua.json Abbildung 12.4...
  • Seite 211 ICE11-8IOL-G60L-V1D IIoT-Funktionalität 12.3 REST API Die REST API ist eine programmierbare Schnittstelle, die HTTP-Anfragen für GET- und POST- Daten verwendet. Dies ermöglicht den Zugriff auf detaillierte Geräteinformationen. Bei dem Gateway kann die REST API verwendet werden, um den Gerätestatus auszulesen. Die REST API kann zusätzlich dafür verwendet werden, Konfigurations- und Forcing- Daten zu schreiben.
  • Seite 212 ICE11-8IOL-G60L-V1D IIoT-Funktionalität Feature Unterstützt Devices GET /devices GET /capabilities GET /identification POST /identification GET /processdata/value GET /processdata/getdata/value GET /processdata/setdata/value POST /processdata/value GET /parameters GET /parameters/{index}/subindices GET /parameters/{parameterName}/subindices GET /parameters/{index}/value GET /parameters/{index}/subindices/{subindex}/value GET /parameters/{parameterName}/value GET /parameters/{parameterName}/subindices/ {sub- ParameterName}/value POST /parameters/{index}/value POST /parameters/{parameterName}/value...
  • Seite 213 ICE11-8IOL-G60L-V1D IIoT-Funktionalität Struktur STANDARD Object Name Datentyp Beschreibung Beispiel name string Device name "ICE11-8IOL-G60L- V1D" order-id string Ordering number "70146527" fw-version string Firmware version "V.1.1.0.0 - 01.01.2021" hw-version string Hardwareversion "V.1.00" string MAC address of the "3C B9 A6 F3 F6 05"...
  • Seite 214 ICE11-8IOL-G60L-V1D IIoT-Funktionalität Name Datentyp Beschreibung Beispiel producing array of numbers (2) Cyclic data from device to PLC diag array of numbers (4) Diagnostic informa- tion: Element 0 = 1 Byte: Bit 7: Internal module error (IME) Bit 6: Forcemode active...
  • Seite 215 ICE11-8IOL-G60L-V1D IIoT-Funktionalität CHANNEL Object Name Datentyp Beschreibung Beispiel name string Name of channel type number Hardware channel type as number: 0 = DIO 1 = Input 2 = Output 3 = Input/Output 4 = IO-Link 5 = IOL AUX 6 = IOL AUX with DO 7 = IOL AUX with DO.
  • Seite 216 ICE11-8IOL-G60L-V1D IIoT-Funktionalität PORT Object Name Datentyp Beschreibung Beispiel port_type string Textual representation of the IO-Link port type iolink_mode number Current port mode: 0 = Inactive 1 = Digital output 2= Digital input 3 = SIO 4 = IO-Link iolink_text string Textual representation "Digital Input"...
  • Seite 217 ICE11-8IOL-G60L-V1D IIoT-Funktionalität Name Datentyp Beschreibung Beispiel eventqualifier number Event qualifier accor- ding to IO-Link specifi- cation message string Error message "Supply Voltage fault" Tabelle 12.26 DEVICE Object Name Datentyp Beschreibung Beispiel device_id number vendor_id number serial string baudrate string Baudrate (COM1,2,3)
  • Seite 218 ICE11-8IOL-G60L-V1D IIoT-Funktionalität Name Datentyp Beschreibung Beispiel digitalInForced array of numbers (2) The force values of all 16 digital input chan- nels digitalInMask array of numbers (2) The forcing mask of all 16 digital input chan- nels Tabelle 12.28 Konfiguration und Forcing...
  • Seite 219 ICE11-8IOL-G60L-V1D IIoT-Funktionalität Name Datentyp Beschreibung Beispiel force_value integer Tabelle 12.31 1. optional, default is "phys_out" IOL Object Name Datentyp Beschreibung Beispiel port integer 0 ... 7 output array[integer] or null to Output forcing [55,88,120] clear forcing input array[integer] or null to...
  • Seite 220 ICE11-8IOL-G60L-V1D IIoT-Funktionalität "ISDU data object" auslesen Name Datentyp Beschreibung Beispiel integer Index that was read 0-INT16 subix integer Subindex that was 0-INT8 read status integer 0 = no error 0, -1 -1= an error occured eventcode integer IOL eventcode if sta-...
  • Seite 221 ICE11-8IOL-G60L-V1D IIoT-Funktionalität Beispiel ISDU auslesen ISDU read request: {"ix":5,"subix":0}, {"ix":18,"subix":0}, {"ix":19,"subix":0}, {"ix":20,"subix":0} Response: "message":"OK", "data": {"ix":5,"subix":0,"status":-1,"eventcode":32785}, {"ix":18,"subix":0,"data":[79,68,83,49,48,76,49,46,56,47,76,65,54,44 ,50, 48,48,45,77,49,50],"status":0}, {"ix":19,"subix":0,"data":[53,48,49,50,57,53,51,53],"status":0}, {"ix":20,"subix":0,"data":[100,105,115,116,97,110,99,101,32,115,101, 110, 115,111,114],"status":0} "status":0} Beispiel ISDU schreiben ISDU write request: {"ix":24,"subix":0,"data":[97,98,99,100,101,102]}, {"ix":9,"subix":0,"data":[97,97,97,97,97,98]} ] Response: "message":"OK", "data": {"ix":24,"subix":0,"status":0}, {"ix":9,"subix":0,"eventcode":32785,"status":-1} "status":0} 12.4...
  • Seite 222 ICE11-8IOL-G60L-V1D IIoT-Funktionalität CoAP-Konfiguration Im Auslieferungszustand sind die CoAP-Funktionen deaktiviert. Der CoAP-Server kann konfi- guriert werden, indem entweder das Web-Interface verwendet wird oder direkt über ein JSON- Objekt, welches in einer "HTTP request"-Anfrage gesendet wurde. Die Konfigurations-URL lautet: http://[ip-address]/w/config/coapd.json Die Konfiguration kann ebenfalls als JSON-File rückgelesen werden: http://[ip- address]/r/config/coapd.json...
  • Seite 223 Die API ist für alle 8 Ports ver- ber}/events fügbar. {port_number} sollte zwischen "1" und "8" gewählt werden. CoAP-Konfiguration - Schnellstart Vorsicht! Drittanbieter Pepperl+Fuchs übernimmt keinerlei Verantwortung für jeglichen Inhalt der referenzierten Webseiten und gibt keine Garantie auf die Funktionen der genannten Drittanbieter-Software.
  • Seite 224 ICE11-8IOL-G60L-V1D IIoT-Funktionalität CoAP-Konfiguration über JSON Abhängig von Ihrem Anwendungsfall laden Sie Insomnia oder eine vergleichbare Anwendung herunter und installieren diese: insomnia.rest/download/. Konfigurieren Sie CoAP POST: [IP-address]/w/config/coapd.json Abbildung 12.5 Lesen Sie CoAP aus: GET: [IP-address]/r/config/coapd.json...
  • Seite 225 ICE11-8IOL-G60L-V1D IIoT-Funktionalität Abbildung 12.6 12.5 Syslog Das Gateway stellt einen Syslog-Client zur Verfügung, der sich mit einem konfigurierten Sys- log-Server verbinden kann und in der Lage ist, Meldungen zu protokollieren. Syslog ist ein plattformunabhängiger Standard für die Protokollierung von Meldungen. Jede Meldung enthält einen Zeitstempel sowie Informationen über den Schweregrad und das Sub-...
  • Seite 226 ICE11-8IOL-G60L-V1D IIoT-Funktionalität Die folgenden Konfigurationselemente sind verfügbar: Syslog-Konfiguration Name Datentyp Beschreibung Beispiel syslog-enable boolean Master-Switch für den true / false Syslog Client global-severity integer Meldegrad des Syslog 0/1/2/3/4/5/6/7 Client: 0 = Emergency 1 = Alert 2 = Critical 3 = Error...
  • Seite 227 IIoT-Funktionalität Syslog-Konfiguration - Schnellstart Vorsicht! Drittanbieter Pepperl+Fuchs übernimmt keinerlei Verantwortung für jeglichen Inhalt der referenzierten Webseiten und gibt keine Garantie auf die Funktionen der genannten Drittanbieter-Software. Syslog-Konfiguration über JSON Abhängig von Ihrem Anwendungsfall laden Sie Insomnia oder eine vergleichbare Anwendung herunter und installieren diese: insomnia.rest/download/.
  • Seite 228 ICE11-8IOL-G60L-V1D IIoT-Funktionalität Abbildung 12.8 12.6 Das Gateway stellt einen NTP -Client in der Version 3 zur Verfügung, der sich mit einem konfi- gurierten NTP-Server verbinden kann. Der NTP-Client ist in der Lage, die Netzwerkzeit in einem konfigurierbaren Interval zu synchronisieren.
  • Seite 229 NTP-Konfiguration - Schnellstart Vorsicht! Drittanbieter Pepperl+Fuchs übernimmt keinerlei Verantwortung für jeglichen Inhalt der referenzierten Webseiten und gibt keine Garantie auf die Funktionen der genannten Drittanbieter-Software. NTP-Konfiguration über JSON Abhängig von Ihrem Anwendungsfall laden Sie Insomnia oder eine vergleichbare Anwendung herunter und installieren diese: insomnia.rest/download/.
  • Seite 230 ICE11-8IOL-G60L-V1D IIoT-Funktionalität Abbildung 12.9 Lesen Sie NTP aus: GET: [IP-address]/r/config/ntpc.json Abbildung 12.10...
  • Seite 231 ICE11-8IOL-G60L-V1D Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung 13.1 Diagnoseanzeige im integrierten Webserver Das Modul zeigt die Fehlerdiagnose auf der Anschlussseite des integrierten Webservers an. Für den Aufruf der Anschlussseite . Abbildung 13.1 Im Bereich "Port Diagnosis" der Anschlussseite werden abhängig vom Anschluss Diagnoseda- ten dargestellt.
  • Seite 232 ICE11-8IOL-G60L-V1D Störungsbeseitigung Sr.-Nr. Register für Diagnose Beschreibung Zugang -Versorgung vorhanden -Versorgung Fehler -Versorgung vorhanden -Versorgung Fehler Interner Modulfehler Force-Mode Diagnose Tabelle 13.2 1. Read only Fehler der System-/Sensorversorgung Die Höhe des Spannungswertes eingehender System-/Sensorversorgung wird global über- wacht. Ein Unterschreiten der Spannung unter ca. 18 V, bzw. ein Überschreiten der Spannung über ca.
  • Seite 233 ICE11-8IOL-G60L-V1D Störungsbeseitigung Port-Nr. Pin Register für Diagnose Beschreibung Zugang Kurzschluss X3 Channel A Kurzschluss X3 Channel B Kurzschluss X4 Channel A Kurzschluss X4 Channel B Kurzschluss X5 Channel A Kurzschluss X5 Channel B Kurzschluss X6 Channel A Kurzschluss X6 Channel B...
  • Seite 234 ICE11-8IOL-G60L-V1D Störungsbeseitigung Überlast/Kurzschluss der I/O-Port-Sensorversorgungsausgänge Bei einer Überlast oder einem Kurzschluss zwischen Pin 1 und Pin 3 der Ports X1 ... X8 werden die folgenden kanalspezifischen Diagnosen im erzeugenden Daten-Image generiert. Port-Nr. Register für Diagnose Beschreibung Zugang X1 Sensor-Kurzschluss X2 Sensor-Kurzschluss...
  • Seite 235 ICE11-8IOL-G60L-V1D Störungsbeseitigung Inhalt des Diagnoseregisters Byte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Byte 4 MI-IME MI-FC MI-SCA MI-SCS MI-LVA MI-LVS Byte 5 SCS-X8 SCS-X7 SCS-X6 SCS-X5 SCS-X4 SCS-X3 SCS-X2 SCS-X1...
  • Seite 236 ICE11-8IOL-G60L-V1D Störungsbeseitigung • DTU: Modulinformation - Untertemperatur • SCA: Modulinformation - Aktuatorkurzschluss Kanal A • SCS: Modulinformation - Sensorkurzschluss • LVA: Modulinformation - Hilfsstromversorgung Niederspannung • LVS: Modulinformation - System-/Sensor-Stromversorgung Niederspannung • IDN: IO-Link-Port-Information - Gerätemeldung • IDW: IO-Link-Port-Information - Gerätewarnung •...
  • Seite 237 ICE11-8IOL-G60L-V1D Störungsbeseitigung General Diagnostics Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Byte 0 Byte 1 Tabelle 13.10 General Bit Sensor Diagnostics Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3...
  • Seite 238 ICE11-8IOL-G60L-V1D Störungsbeseitigung IO-Link Diagnostics Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Byte 0 ICE8 ICE7 ICE6 ICE5 ICE4 ICE3 ICE2 ICE1 Byte 1 Byte 2 IVE8 IVE7 IVE6 IVE5 IVE4 IVE3...
  • Seite 239 ICE11-8IOL-G60L-V1D Störungsbeseitigung Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Byte 4 IDW8 IDW7 IDW6 IDW5 IDW4 IDW3 IDW2 IDW1 Byte 5 IDN8 IDN7 IDN6 IDN5 IDN4 IDN3 IDN2 IDN1 Tabelle 13.16...
  • Seite 240 ICE11-8IOL-G60L-V1D Störungsbeseitigung Register Länge Beschreibung Standardwert Zugang 400409 IQ Short Fehler Überlast/Kurzschluss der digi- talen Ausgänge Channel B, IQ Dieses Register stellt bitweise den Überlast-/Kurzschluss- Status der digitalen Ausgänge Channel B, IQ dar. 400410 Überlast/Kurzschluss der zwi- schen der Aktuator-Span-...
  • Seite 241 ICE11-8IOL-G60L-V1D Störungsbeseitigung Fehler der System-/Sensorversorgung Die Höhe des Spannungswertes eingehender System-/Sensorversorgung wird global über- wacht. Ein Unterschreiten der Spannung unter ca. 18 V, bzw. ein Überschreiten der Spannung über ca. 30 V erzeugt eine Fehlerdiagnose. Die IO-Link-Spezifikation erfordert mindestens 20 V an der L+ Ausgangsversorgung der I/O-Ports.
  • Seite 242 ICE11-8IOL-G60L-V1D Störungsbeseitigung Überlast/ Kurzschluss von Kanal A, CQ 400408 b15 b14 b13 b12 b11 b10 b9 Byte 1 Tabelle 13.21 Bei einer Überlast oder einem Kurzschluss zwischen Pin 2, Kanal B und Pin 3 der Ports X1 ... X8 wird das Holding-Register 400409 mit folgenden Daten aktualisiert. Diese Diagnose ist gül- tig, wenn sich der Kanal A des jeweiligen Ports in Digital Output Mode befindet.
  • Seite 243 ICE11-8IOL-G60L-V1D Störungsbeseitigung IO-Link Kanal-Events Während des Betriebs erzeugt der IO-Link-Master Ereignisse für einen bestimmten Kanal. In den Holding-Registern 402501 ... 404100 können bis zu 32 Ereignisse gespeichert werden. Register Länge Beschreibung Standardwert Zugang 402501 IO-Link Ch. 1 Nr. der vorhan-...
  • Seite 244 ICE11-8IOL-G60L-V1D Störungsbeseitigung Event-Typ Klassifikation der Events. Es gibt 3 verschiedene Arten von Events. Der Typ wird über die Werte 1 .. 3 im jeweiligen Holding-Register klassifiziert. Notification / Benachrichtigung Warning / Warnung Error / Fehler Event-Code Der Event-Code stellt einen eindeutigen Code für einzelne Events gemäß den IO-Link-Spezifi- kationen dar.
  • Seite 245 ICE11-8IOL-G60L-V1D Störungsbeseitigung 13.6 Alarm- und Fehlermeldungen der Module über PROFINET Hinweis! Die Übermittlung der Alarm- und Fehlermeldungen über PROFINET wird nur ausgeführt, wenn bei der Konfiguration der Module in der Steuerung der Parameter für die Diagnose aktiviert wird. Erkennen die Module einen Fehlerzustand, so lösen sie eine Alarmmeldung aus. Die Module unterstützen Diagnosealarme.
  • Seite 246 ICE11-8IOL-G60L-V1D Störungsbeseitigung Fehlerart Fehlerquelle Kanalnummer Fehlercode Überlast/Kurzschluss IO-Port (Pin 2) 0x05 - 0x08 0x0109 der digitalen 2A Aus- gänge Überlast/Kurzschluss IO-Port (Pin 2) 0x05 - 0x08 0x0108 der Hilfsversorgung ) am Class B Port IO-Link C/Q-Fehler IO-Port (Pin 4) 0x01 - 0x08 0x0006 IO-Link Gerätedia-...
  • Seite 247 ICE11-8IOL-G60L-V1D Störungsbeseitigung...
  • Seite 248 Pepperl+Fuchs Qualität Informieren Sie sich über unsere Qualitätspolitik: www.pepperl-fuchs.com/qualitaet www.pepperl-fuchs.com © Pepperl+Fuchs · Änderungen vorbehalten / DOCT-8201B...