Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb - EINHELL GC-EC 1935 Originalbetriebsanleitung

Elektrokettensäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
zu einer unnötigen Schadstoff belastung.
Öltank befüllen:
Sägekette auf ebener Fläche abstellen.
Bereich um den Öltankdeckel (Abb. 10/Pos.
7) reinigen und diesen anschließend öffnen.
Tank mit Säge Kettenöl befüllen. Achten Sie
dabei darauf, dass kein Schmutz in den Tank
gelangt, damit die Öldüse nicht verstopft.
Öltankdeckel schließen.

6. Betrieb

6.1 Anschluss an die Stromversorgung
Netzkabel an ein geeignetes Verlängerungs-
kabel anschließen. Achten Sie darauf, dass
das Verlängerungskabel für die Leistung der
Kettensäge ausgelegt ist.
Verlängerungskabel wie in Abb. 12 dargestellt
gegen Zugkräfte und versehentliches Abste-
cken sichern.
Verlängerungskabel an eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontakt-Steckdose an-
schließen.
Wir empfehlen die Verwendung eines signalfar-
benen Kabels (rot oder gelb). Das verringert die
Gefahr des versehentlichen Beschädigens durch
die Kettensäge.
6.2 Ein-/Ausschalten
Einschalten
Kettensäge mit beiden Händen an den Grif-
fen wie in Abb. 13 dargestellt festhalten (Dau-
men unter den Handgriff).
Einschaltsperre (Abb. 1/Pos. 5) drücken und
halten.
Kettensäge mit Ein-/Ausschalter (Abb. 1/Pos.
6) einschalten. Die Einschaltsperre kann jetzt
wieder losgelassen werden.
Ausschalten
Ein-/Ausschalter (Abb. 1/Pos. 6) loslassen.
Die eingebaute Bremse bringt die umlaufende
Sägekette innerhalb kürzester Zeit zum Stehen.
Ziehen Sie stets den Netzstecker, wenn Sie die
Arbeit unterbrechen.
Warnung! Tragen Sie die Säge nur am vorderen
Handgriff ! Wenn Sie die angeschlossene Säge
nur am hinteren Griff mit den Schaltelementen
Anl_GC_EC_1935_SPK13.indb 11
D
tragen, kann es passieren, dass Sie versehentlich
gleichzeitig die Einschaltsperre und den Ein-/
Ausschalter betätigen, und die Kettensäge an-
läuft.
6.3 Schutzvorrichtungen
Motorbremse
Der Motor bremst die Sägekette ab, sobald der
Ein- /Ausschalter (Abb.1/Pos.6) losgelassen oder
die Stromzufuhr unterbrochen wurde. Dadurch
wird die Gefahr einer Verletzung durch eine nach-
laufende Kette deutlich gesenkt.
Kettenbremse
Die Kettenbremse ist ein Schutzmechanismus,
der über den vorderen Handschutz (Abb.1/Pos.2)
ausgelöst wird. Wenn die Kettensäge durch einen
Rückschlag zurückgeschleudert wird, löst die
Kettenbremse aus und stoppt die Sägekette in
weniger als 0,1 Sekunden.
Prüfen Sie regelmäßig die Funktion der Ketten-
bremse. Klappen Sie dazu den vorderen Hand-
schutz (Abb.1/Pos.2) nach vorne und schalten
Sie die Kettensäge kurz ein. Die Sägekette darf
nicht anlaufen.
Ziehen Sie den vorderen Handschutz (Abb.1/
Pos.2) zurück, bis dieser einrastet, um die Ketten-
bremse zu lösen.
Gefahr! Benutzen Sie die Säge nicht, wenn die
Schutzeinrichtungen nicht einwandfrei funktio-
nieren.
Versuchen Sie nicht, sicherheitsrelevante Schutz-
einrichtungen selbst zu reparieren, sondern
wenden Sie sich an unseren Service oder eine
ähnlich qualifi zierte Werkstatt.
Handschutz
Der vordere Handschutz (zugleich Kettenbremse)
(Abb. 1/Pos.2) und der hintere Handschutz
(Abb. 2/Pos. 14) schützen die Finger vor Verlet-
zungen durch den Kontakt mit der Sägekette, falls
diese durch Überlastung reißt.
- 11 -
29.06.2021 12:40:32

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

45.012.20

Inhaltsverzeichnis