Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messgerät Einschalten; Startbildschirm - Endress+Hauser Liquiline Control CDC90 Betriebsanleitung

Reinigungs- und kalibrierungsautomatisierung von memosenssensoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Liquiline Control CDC90:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Liquiline Control CDC90
Endress+Hauser
HINWEIS
Unkontrollierte angesteuerte Pumpen, Ventile oder ähnliches.
Beschädigungen von Geräten.
Installations- und Funktionskontrolle durchführen.
Sicherstellen, das alle beweglichen Teile ordentlich montiert sind.
Das System nur mit Flüssigkeiten mit Leitfähigkeit von > 10 µS/cm betreiben.
1. Gerät montieren und installieren.
2. Den im Werk vorkalibrierten Sensor mit Memosens-Technologie in der Armatur
anschließen.
9.3
Messgerät einschalten
Vorbereitung:
1. Vor dem ersten Einschalten mit der Bedienung des Geräts vertraut machen.
2. Kapitel "Grundlegende Sicherheitshinweise" →  6 beachten.
Gerät unter Spannung setzen. →  45
 Nach dem Einschalten durchläuft das Gerät einen Selbsttest und geht anschließend
in den Messmodus.
Während der Startphase des Geräts haben die Stromausgänge für wenige Sekunden
bis zur Initialisierung einen nicht definierten Zustand. Beachten Sie eventuelle Aus-
wirkungen auf angeschlossene Aktoren.
1. Sensor in Medium oder den Puffer eintauchen
 Die gespeicherten sensorspezifischen Kalibrierdaten werden automatisch zum
Messumformer übertragen sobald dieser eingeschalten ist.
Der Messwert wird angezeigt.
2. Die Übertragung des Messwertes zum Prozessleitsystem oder zur Auswerteeinheit
prüfen.
Im Normalfall können Sie diesen Wert übernehmen ohne den Sensor zu kalibrieren.
Eine Kalibrierung ist nur in folgenden Fällen erforderlich:
– bei besonders hohen Anforderungen an die Genauigkeit.
– bei Lagerung des Sensors länger als 3 Monate.
9.3.1

Startbildschirm

1
4
3
5
Inbetriebnahme
2
A0041476
55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis