Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser RMA42 Betriebsanleitung

Endress+Hauser RMA42 Betriebsanleitung

Prozesstransmitter mit steuereinheit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RMA42:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BA00287R/09/DE/03.13
71234632
SW Version
1.03.xx
Products
Betriebsanleitung
RMA42
Prozesstransmitter mit Steuereinheit
Solutions
Services

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser RMA42

  • Seite 1 Products Solutions Services BA00287R/09/DE/03.13 71234632 SW Version 1.03.xx Betriebsanleitung RMA42 Prozesstransmitter mit Steuereinheit...
  • Seite 2: Blockschaltbild

    Ausgänge: 1 (2) x Universal 1 (2) x Analog (I, U, R, TC, RTD) 1 x Digital (OC) Versorgungsspannung: Messumformerspeisung 24...230 V AC/DC eigensicher (-20%/+10%) Relais: Schnittstellen: 2 x Relais (Grenzwerte) 1 x PC-Schnittstelle optional a0010175-de Abb. 1: Blockschaltbild Endress+Hauser...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    RMA42 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise....4 Technische Daten ....43 Bestimmungsgemäße Verwendung .
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise RMA42 Sicherheitshinweise Ein sicherer und gefahrloser Betrieb des Gerätes ist nur sichergestellt, wenn diese Betriebs- anleitung gelesen und die Sicherheitshinweise darin beachtet werden. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Prozesstransmitter bewertet analoge Prozessgrößen, wandelt Signale und stellt diese an seinem mehrfarbigen Display dar. Mittels seinen Ausgängen sowie Grenzwertrelais können Prozesse überwacht und gesteuert werden.
  • Seite 5: Sicherheitszeichen Und -Symbole

    RMA42 Sicherheitshinweise Sicherheitszeichen und -symbole Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung sind mit folgenden Sicherheitszeichen und -symbole gekennzeichnet: Symbol Bedeutung WARNUNG! Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu Tod oder schwerer Körperverletzung führen A0011190-DE kann.
  • Seite 6: Identifizierung

    Identifizierung RMA42 Identifizierung Gerätebezeichnung 2.1.1 Typenschild Vergleichen Sie das Typenschild am Gerät mit der folgenden Abbildung: a0011757 Abb. 2: Typenschild des Prozesstransmitters (beispielhaft) Bestellcode, Serien- und Identnummer des Gerätes Spannungsversorgung Leistungsaufnahme Zulassung (falls zutreffend) Temperaturbereich Firmware Version Lieferumfang Der Lieferumfang des Prozesstransmitters besteht aus: •...
  • Seite 7: Montage

    RMA42 Montage Montage Warenannahme, Transport, Lagerung Die zulässigen Umgebungs- und Lagerbedingungen sind einzuhalten. Genaue Spezifikatio- nen hierzu finden Sie im Kapitel 10 "Technische Daten". 3.1.1 Warenannahme Kontrollieren Sie nach der Warenannahme folgende Punkte: • Sind Verpackung oder Inhalt beschädigt? • Ist die gelieferte Ware vollständig? Vergleichen Sie den Lieferumfang mit Ihren Bestellan- gaben.
  • Seite 8: Vorgehensweise Zur Montage

    Montage RMA42 a0011792 Abb. 3: Abmessungen des Prozesstransmitters in mm (in) Vorgehensweise zur Montage a0011766 Abb. 4: Montage auf Hutschiene Den oberen Hutschienen-Clip nach oben und den unteren Clip nach unten bis zum Ein- rastpunkt schieben. Das Gerät von vorn auf die Hutschiene setzen.
  • Seite 9: Einbaukontrolle

    RMA42 Montage Clips zu öffnen und das Gerät entsprechend zu kippen, um es von der Hutschiene zu entfer- nen. Einbaukontrolle • Ist der Hutschienen-Clip eingerastet? • Sitzt das Gerät sicher auf der Hutschiene? • Sind alle Steckklemmen fest eingerastet? • Werden die Temperaturgrenzen am Einbauort eingehalten (→ ä 7)?
  • Seite 10: Verdrahtung

    Verdrahtung RMA42 Verdrahtung WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung ‣ Gesamten elektrischen Anschluss ausschließlich spannungsfrei vornehmen ‣ Geeigneten Schalter oder Leistungsschalter in der Gebäudeinstallation vorsehen. Dieser Schalter muss in der Nähe des Gerätes (leicht erreichbar) angebracht und als Trennvor- richtung gekennzeichnet sein.
  • Seite 11 RMA42 Verdrahtung Übersicht Anschlussmöglichkeiten am Prozessanzeiger Eingänge / Messumformerspeisung (Geräteoberseite) Klemmenbezeichnungen Analogeingänge Kanal 1 und 2 (optional) a0011916 Anschluss Analogeingang RTD/Widerstand 2-Leiter RTD/Widerstand 3-Leiter RTD/Widerstand 4-Leiter a0011919 a0011917 a0011918 Thermoelement U ≤ 1 V U > 1 V a0011921 a0011920...
  • Seite 12: Anschlusskontrolle

    Verdrahtung RMA42 Ausgänge (Geräteunterseite) Anschluss Relais (optional) Relais 1 Relais 2 a0011802 a0011801 Anschluss Analogausgang Analogausgang 1 Analogausgang 2 (optional) a0011803 a0011804 Anschluss Digitalausgang Digitalausgang / Open Collector a0011806 Schnittstellen (Front) ® Schnittstelle zur Konfiguration mit HART Anschluss-Buchsen PC-Software a0012403...
  • Seite 13: Bedienelemente Und Anzeige

    Anschließend installieren Sie den FieldCare Gerätetreiber gemäß folgender Anleitung: Zuerst den Gerätetreiber "CDI DTMlibrary" in FieldCare installieren. Dieser befindet sich in FieldCare unter "Endress+Hauser Device DTMs → Service / Specific → CDI". Anschließend muss der DTM-Katalog in FieldCare aktualisiert werden. Die neu instal- lierten DTMs dem DTM-Katalog hinzufügen.
  • Seite 14 Bedienelemente und Anzeige RMA42 Installation des Windows Treibers für TXU10/FXA291 Zur Installation des Treibers unter Windows müssen Sie Administratorrechte besitzen. Gehen Sie wie folgt vor: Gerät mit Hilfe des TXU10/FXA291 Schnittstellenadapter mit dem PC verbinden. Ein neues Gerät wird erkannt und der Windows Installationsassistent startet.
  • Seite 15: Anzeige Und Gerätestatusanzeige / Led

    RMA42 Bedienelemente und Anzeige Anzeige und Gerätestatusanzeige / LED Der Prozesstransmitter bietet ein hintergrundbeleuchtetes LC Display welches in zwei Berei- che gegliedert ist. Der Segment Bereich zeigt den Wert des Kanals sowie zusätzliche Infor- mationen und Alarme. Im Dot-Matrix-Bereich werden im Anzeigebetrieb zusätzliche Kanalinformationen wie TAG, Unit oder Bargraph dargestellt.
  • Seite 16: Symbole

    Bedienelemente und Anzeige RMA42 Symbole 5.3.1 Displaysymbole Gerät ist verriegelt / Bediensperre; das Gerätesetup ist für Veränderungen an Parametern gesperrt; die Anzeige kann verändert werden. Kanal eins (Analog in 1) Kanal zwei (Analog in 2) Erster berechneter Wert (Calc value 1)
  • Seite 17: Bedienfunktionen

    RMA42 Bedienelemente und Anzeige Bedienfunktionen Im Folgenden sind alle Menüs einschließlich der Bedienfunktionen aufgelistet. Menü Display Beschreibung AI1 Reset minmax* Zurücksetzen der Min/Max-Werte für Analog in 1 AI2 Reset minmax* Zurücksetzen der Min/Max-Werte für Analog in 2 CV1 Reset minmax* Zurücksetzen der Min/Max-Werte für Calc value 1...
  • Seite 18 Bedienelemente und Anzeige RMA42 Menü Setup Beschreibung Analog in 1 Analogeingang 1 Signal type Signalart Signal range Signalbereich Connection (nur für Signal type = Anschlussart RTD) Lower range Untere Messbereichsgrenze Upper range Obere Messbereichsgrenze Bezeichnung für Analogeingang Unit Einheit für Analogeingang Offset Offset für Analogeingang...
  • Seite 19 RMA42 Bedienelemente und Anzeige Menü Setup Beschreibung Relay 1 Relais 1 Assignment Zuordnung zu überwachender Wert für Relais Function Betriebsart des Relais Set point Grenzwert für Relais Set point 1/2 (nur, wenn Function Grenzwerte 1 und 2 für Relais = Inband, Outband) Time base (nur, wenn Function = Zeitbasis für Gradientenauswertung...
  • Seite 20 Bedienelemente und Anzeige RMA42 Menü Expert Beschreibung Output Ausgänge Zusätzlich zu den Parametern aus dem Menü Setup sind folgende Parameter verfügbar: Analog out 1 / 2 Analogausgang 1 / 2 Fail mode Fehlerverhalten Fixed fail value (nur, wenn Festwert im Fehlerfall...
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    RMA42 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Installationskontrolle und Einschalten des Gerätes Vergewissern Sie sich, dass alle Abschlusskontrollen durchgeführt wurden, bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen: • Checkliste Kapitel 3.5 ‘Einbaukontrolle’ • Checkliste Kapitel 4.2 ‘Anschlusskontrolle’ Nach Anlegen der Betriebsspannung leuchtet die grüne LED und das Display zeigt die Funk- tionsbereitschaft des Gerätes an.
  • Seite 22: Konfiguration Des Gerätes

    Inbetriebnahme RMA42 Konfiguration des Gerätes Konfigurationsschritte: Auswahl der Applikationsbedingungen (nur bei 2 Kanal-Gerät) (→ ä 22) Konfiguration des Universaleingangs/ der Universaleingänge (→ ä 24) Konfiguration der Berechnungen (→ ä 26) Konfiguration des Analogausgangs / der Analogausgänge (→ ä 26) Konfiguration Relais (wenn Option gewählt); Vergabe und Überwachung von Grenz- werten (→...
  • Seite 23 RMA42 Inbetriebnahme Differenzdruckanwendung Für Differenzdruckanwendungen steht Ihnen ein komprimiertes Setup zur Verfügung. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Setup Differenzdruckanwendung wird auf Grundlage der eingestellten Parameter der Analogeingänge sowie der Linearisierungsstützstellen automatisch die Differenz der beiden Eingänge gebildet und das Signal linearisiert. Sie erhalten somit im Display bereits das Volumen dargestellt (= berechneter Wert 2).
  • Seite 24 Inbetriebnahme RMA42 Menüpunkt ‘Setup’ Setup → Application → ‘Diff pressure’ Voreingestellt durch Appli- Untermenü kationspaket Setup Analogeingänge ‘AI1 Lower range’: Messbereichs-Anfang Analogeingang 1 (entspricht z.B. → Signal: ‘Current’ (Strom) 4 mA) → Bereich: ‘4-20 mA’ (→ ä 22 Schritt 1 und 2) ‘AI1 Upper range’: Messbereichs-Ende Analogeingang 1 (entspricht z.B.
  • Seite 25 RMA42 Inbetriebnahme Minimal-/Maximal-Werte an den Eingängen: Der aktuelle Min/Max Wert wird alle 15 Minuten gespeichert. Nach einer Unterbre- chung der Spannungsversorgung (Netz-aus/Netz-ein) kann eine Aufzeichnungslü- cke entstehen. Startzeitpunkt des Messintervalls ist der Einschaltzeitpunkt des Gerä- tes, eine Synchronisierung der Messzyklen auf volle Stunden ist nicht möglich.
  • Seite 26 Inbetriebnahme RMA42 6.4.3 3. Schritt: Konfiguration der Berechnungen Für Berechnungen stehen ein bzw. zwei Kanäle mit folgenden Funktionen zur Verfügung: Setup Calc value 1 Calc value 2 • ausgeschaltet • ausgeschaltet • Summe (AI1+AI2) • Summe (AI1+AI2) • Differenz (AI1-AI2) •...
  • Seite 27 RMA42 Inbetriebnahme 6.4.5 5. Schritt: Konfiguration Relais, Vergabe und Überwachung von Grenzwerten Das Gerät verfügt optional über zwei Relais mit Grenzwerten, die entweder ausgeschaltet sind, dem Eingangssignal bzw. dem linearisierten Wert des Analogeinganges1 bzw. 2 oder den berechneten Werten zugeordnet werden können. Der Grenzwert wird als Zahlenwert inkl.
  • Seite 28: Betriebsarten

    Inbetriebnahme RMA42 Betriebsarten Es wird keine Aktion ausgelöst. Der zugeordnete Ausgang befindet sich immer im normalen Betriebszustand. Min (Grenzwert unten) Der Grenzwert ist aktiv, wenn der eingestellte Wert unterschritten ist. Der Grenzwert wird wieder ausgeschaltet, wenn der Grenzwert inkl. Hysterese überschritten wird.
  • Seite 29 RMA42 Inbetriebnahme Gradient Die Betriebsart "Gradient" dient zur Überwachung der zeitlichen Änderung des Eingangssig- nals. Der Alarm wird ausgelöst, wenn der Messwert den eingestellten Wert erreicht oder überschreitet. Wenn der Anwender einen positiven Wert einstellt, wird der Grenzwert auf steigenden Gradienten überwacht.
  • Seite 30 Inbetriebnahme RMA42 InBand Der Grenzwert wird verletzt, sobald der zu überprüfende Messwert ein zuvor festgelegtes Maximum und Minimum über- bzw. unterschreitet. Die Hysterese ist dabei an den Innensei- ten des Bandes zu beachten. Messwert Grenzwert Hysterese Hysterese Grenzwert Grenzwert aktiv...
  • Seite 31 RMA42 Inbetriebnahme 6.4.6 6. Schritt: Erweiterte Gerätekonfiguration (Zugriffsschutz/Be- diencode, Sicherung des aktuellen Setups) Zugriffsschutz Der Zugriffsschutz sperrt alle editierbaren Parameter, d.h. das Setup ist nur nach Eingabe des vierstelligen Benutzercodes zugänglich. Werkseitig ist der Zugriffsschutz nicht aktiviert. Die Parametrierung des Gerätes kann jedoch durch einen vierstelligen Code geschützt werden.
  • Seite 32: Überfüllsicherung

    Inbetriebnahme RMA42 → Contrast: Kontrast wählen (einstellbar in den Stufen 1 bis 7) → Brightness: Helligkeit wählen (einstellbar in den Stufen 1 bis 7) → Alternating time: Zeit zwischen automatischen Umschalten zwischen den Kanälen und berechneten Werten wählen (in Sekunden: 3, 5, oder 10) Durch ‘x Back’...
  • Seite 33 RMA42 Inbetriebnahme Konfiguration beim Betrieb des Gerätes entsprechend TRbF510: Das Gerät muss nach der vorliegenden, zugehörigen Betriebsanleitung errichtet und betrieben werden. • Universaleingänge sind zu parametrieren (wie in Schritt 1 - Schritt 3 (→ ä 22 ff.)beschrieben). • Grenzwerte sind wie folgt zu parametrieren (wie Schritt 5, → ä 27): Function: MAX Assignment: Welches Eingangssignal soll überwacht werden?
  • Seite 34 Inbetriebnahme RMA42 Vorgabewerte: Eingangsart Vorgabewert Strom- und Spannungsein- 0,0 s gänge Temperatureingänge 1,0 s Nach Ablauf der 5-fachen Filterzeit wird 99% des tatsächlichen Messwerts erreicht. a0010508 Abb. 15: Signaldämpfung Analog In:Signal Analogeingang eingestellte Dämpfung Failure mode Wird an einem der beiden Eingänge ein Fehler erkannt, wird der interne Status des Eingangs auf Fehler gesetzt.
  • Seite 35 RMA42 Inbetriebnahme • Fixed value = Konstanter Wert: Es kann ein konstanter Wert eingegeben werden, der im Fehlerfall ausgegeben wird. Output → Relay 1/2 Time delay Einstellung der Verzögerungszeit für das Schalten des Relais Operating mode Betriebsart des Relais. • norm opened •...
  • Seite 36: Im Betrieb

    Inbetriebnahme RMA42 Im Betrieb 6.5.1 Schnellwahltasten ‘+’ und ‘-’ Mit Hilfe der Schnellwahltasten ‘+’ und ‘-’ können Sie durch alle aktiven Kanäle (Univer- saleingänge und berechnete Werte) im Anzeigemodus schalten. Der Messwert bzw. berech- nete Wert wird dann 5 Sekunden lang angezeigt. Im Farbbereich des Displays sehen Sie die Kanalbezeichnung zum angezeigten Wert.
  • Seite 37 RMA42 Inbetriebnahme Messbereichsgrenzen Anzeige Bereich - - - - - - - - - - Messwert - - - - - - - - - - - - - - - Besonderheit Status Anzeige Unterbereich angezeigter und Überbereich ungültiger Mess-...
  • Seite 38: Speicherung Von Diagnoseereignissen / Alarme Und Fehler

    Inbetriebnahme RMA42 6.5.4 Speicherung von Diagnoseereignissen / Alarme und Fehler Diagnoseereignisse wie Alarme und Fehlerzustände werden im Gerät abgespeichert, sobald ein neuer Fehler oder eine Statusänderung des Gerätes auftritt. Die gespeicherten Ereignisse werden zyklisch alle 30 Minuten in den nichtflüchtigen Gerätespeicher geschrieben.
  • Seite 39: Wartung

    RMA42 Wartung Wartung Das Gerät erfordert keine speziellen Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten. Zubehör Kommunikationsspezifisches Zubehör Bezeichnung Schnittstellenkabel Commubox TXU10 inkl. FieldCare Device Setup und DTM Library Commubox FXA291 inkl. FieldCare Device Setup und DTM Library Störungsbehebung Um Ihnen eine erste Hilfe zur Störungsbehebung zu geben, finden Sie nachfolgend eine Übersicht der möglichen Fehlerursachen.
  • Seite 40 Störungsbehebung RMA42 Fehlercode Bedeutung Behebung F101 Bereichsunterschreitung Messung überprüfen, Grenzwert verletzt F102 Bereichsüberschreitung F221 Fehler: Vergleichsmessstelle Benachrichtigen Sie Ihre Serviceorganisa- tion. F261 Fehler: Flash Benachrichtigen Sie Ihre Serviceorganisa- tion. F261 Fehler: RAM Benachrichtigen Sie Ihre Serviceorganisa- tion. F261 Fehler: EEPROM Benachrichtigen Sie Ihre Serviceorganisa- tion.
  • Seite 41: Ersatzteile

    RMA42 Störungsbehebung Ersatzteile a0012132 Abb. 16: Ersatzteile Prozessanzeigers Positionsnr. Bezeichnung Bestellnr. Front inkl. Folie RMA42X-HA Display RMA42X-DA CPU-Board (ohne Display) RMA42T- 010 Version A Standard 020 Gerätesoftware 1 Standard Bestellcode  RMA42T-A1 Endress+Hauser...
  • Seite 42: Rücksendung

    Störungsbehebung RMA42 Positionsnr. Bezeichnung Bestellnr. Mainboard 1-Kanal ohne Relais, Non-Ex RMA42X-NA Mainboard 1-Kanal ohne Relais, Ex RMA42X-NB Mainboard 1-Kanal mit Relais, Non-Ex RMA42X-NC Mainboard 1-Kanal mit Relais, Ex RMA42X-ND Powerboard ohne Kanal 2, Non-Ex 24-230 V (-20% +10%) RMA42X-NE Powerboard ohne Kanal 2, Ex 24-230 V (-20% +10%)
  • Seite 43: Technische Daten

    RMA42 Technische Daten Technische Daten 10.0.1 Eingangskenngrößen Eingänge Ein bzw. zwei Universaleingänge Messgröße Strom, Spannung, Widerstand, Widerstandsthermometer, Thermoelemente Messbereiche Strom: • 0/4...20 mA +10% Überbereich • Kurzschlussstrom: max. 150 mA • Bürde: 10 Ω Spannung: • 0…10 V, 2…10 V, 0…5 V, 0…1 V, 1…5 V, ± 1 V ± 10 V, ± 30 V, ± 100 mV •...
  • Seite 44: Statusausgang

    Technische Daten RMA42 Strom-/Spannungsausgang Stromausgang: • 0/4...20 mA • Überbereich bis 22 mA Spannung: • 0…10 V, 2…10 V, 0…5 V, 1…5 V • Überbereich: bis 11 V, kurzschlussfest, I < 25 mA Transmitterversorgung • Leerlaufspannung: 24 V DC (+15% /-5%) Ex-Version: >...
  • Seite 45: Messgenauigkeit

    RMA42 Technische Daten 10.0.3 Klemmenbelegungsplan Elektrischer Anschluss a0011798 Abb. 17: Klemmenbelegung des Prozesstransmitters Versorgungsspannung Weitbereichsnetzteil 24 bis 230 V AC/DC (-20 % / +10 %) 50/60 Hz Leistungsaufnahme max. 21,5 VA / 6,9 W Anschlussdaten Schnittstellen Commubox FXA291 PC USB Schnittstelle •...
  • Seite 46 Technische Daten RMA42 Luftfeuchtigkeit: 20 %...60 % rel. Feuchte Messabweichung Universaleingang: Genauigkeit Eingang: Bereich: Messabweichung vom Messbereich (vMB): Strom 0...20 mA, 0...5 mA, 4...20 mA; Überbereich: bis 22 mA ± 0,05% Spannung ≥ 1 V 0…10 V, 2…10 V, 0…5 V, 1...5 V, 0...1 V, ± 1 V, ± 10 V, ± 30 V ±...
  • Seite 47: Umgebungsbedingungen

    RMA42 Technische Daten Analogausgang: Strom 0/4...20 mA, Überbereich bis ± 0,05% vom Messbereich 22 mA Max. Bürde 500 Ω Max. Induktivität 10 mH Max. Kapazität 10 μF Max. Ripple 10 mVpp bei 500 Ω, Frequenz < 50 kHz Spannung 0...10 V, 2...10 V ±...
  • Seite 48: Konstruktiver Aufbau

    Technische Daten RMA42 Elektrische Sicherheit Schutzklasse II, Überspannungskategorie II, Verschmutzungsgrad II Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) • Störfestigkeit: Nach IEC 61326 Industrieumgebung / NAMUR NE 21 • Störaussendungen: Nach IEC 61326 Klasse A 10.0.6 Konstruktiver Aufbau Bauform, Maße a0011792 Abb. 18: Abmessungen des Prozesstransmitters in mm (in) Gewicht ca.
  • Seite 49: Anzeige- Und Bedienoberfläche

    RMA42 Technische Daten 10.0.7 Anzeige- und Bedienoberfläche Anzeigeelemente a0011767 Abb. 19: Anzeige- und Bedienelemente des Prozesstransmitters ® 1: HART Anschlussbuchsen 2: Display 3: Bedientasten 4: Anschlussbuchse PC-Schnittstelle 5: grüne LED; an = Versorgungsspannung liegt an 6: rote LED; an = Fehler / Alarm 7: gelbe LED;...
  • Seite 50: Zertifikate Und Zulassungen

    TXU10-AC (siehe ' Z ubehör' ) . 10.0.8 Zertifikate und Zulassungen CE-Zeichen Das Gerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der EU-Richtlinien. Endress+Hauser bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Gerätes mit der Anbringung des CE-Zeichens. Ex-Zulassung Über die aktuell lieferbaren Ex-Ausführungen (ATEX, FM, CSA, usw.) erhalten Sie bei Ihrer E+H-Vertriebsstelle Auskunft.
  • Seite 51: Anhang

    RMA42 Anhang Anhang In den folgenden Tabellen finden Sie alle im Konfigurationsmenü verfügbaren Parameter. Die werksseitig voreingestellten Werte sind jeweils fett dargestellt. 11.1 Weiterführende Erläuterungen zur Differenzdruck- Anwendung bei der Füllstandsmessung An den beiden Universaleingängen werden Drucksensoren angeschlossen. In den folgenden Berechnungsschritten wird schlussendlich das Volumen in den CV-Kanä- len errechnet.
  • Seite 52 Anhang RMA42 Umrechnungsfaktoren der verschiedenen Druck-Einheiten Pascal Technische Atmo- Physikalische Torr Pfund-Kraft pro sphäre Atmosphäre Quadratzoll (Pa) (bar) (at) (atm) (torr) (psi) ≡ 1 N/m ≡ 1 Mdyn/cm ≡ 1 kp/cm ≡ 1 pSTP ≡ 1 mmHg ≡ 1 lbf/in...
  • Seite 53: Menü Display

    RMA42 Anhang 2. Berechnungsschritt: Errechnen des Volumeninhaltes aus der Höhe Anhand der Linearisierung des errechneten Höhenwertes kann das Volumen errechnet wer- den. Dies geschieht, indem jedem Höhenwert in Abhängigkeit der Tankform ein bestimmter Volumenwert zugeordnet wird. Diese Linearisierung wird über bis zu 32 Stützstellen abgebildet. Bei einer streng linearen Abhängigkeit von Füllhöhe und Volumen reichen 2-3 Stützstellen jedoch aus.
  • Seite 54: Menü Setup

    Anhang RMA42 11.3 Menü Setup Menü Setup Application 1-channel Einstellung der Applikation für den Prozessanzeiger. 2-channel 2-channel ist die Default-Einstellung für zweikanalige, 1-channel für ein- Diff pressure kanalige Geräte. AI1 Lower range Zahlenwert Einstellung untere Messbereichsgrenze Nur sichtbar, wenn 0.0000 Application →...
  • Seite 55 RMA42 Anhang Menü Setup Signal range 4-20mA, 4- Einstellung des Eingangssignals. Welche Optionen zur Auswahl stehen, 20mA squar, 0-20mA, hängt vom eingestellten "Signal type" ab. 0-20mA squar, 0-10V, 0-10V squar, 0-5V, 2-10V, 1-5V, 1-5V squar, 0-1V, 0-1V squar, +/- 1V,...
  • Seite 56 Anhang RMA42 Menü Setup Signal range 4-20mA, 4- Einstellung des Eingangssignals. Welche Optionen zur Auswahl stehen, 20mA squar, 0-20mA, hängt vom eingestellten "Signal type" ab. 0-20mA squar, 0-10V, 0-10V squar, 0-5V, 2-10V, 1-5V, 1-5V squar, 0-1V, 0-1V squar, +/- 1V,...
  • Seite 57 RMA42 Anhang Menü Setup Freitext, max. 12 Stel- Kanalbezeichner Unit Freitext, max. 5 Stellen Einheit des Kanals Bar 0% Zahlenwert Einstellung 0%-Wert für Bargraph Bar 100% Zahlenwert Einstellung 100%-Wert für Bargraph Factor Zahlenwert Einstellung Faktor für berechneten Wert Offset Zahlenwert Einstellung eines Offset No.
  • Seite 58 Anhang RMA42 Menü Setup Y-value Y-value 1…Y-value 32 Eingabe der Stützstellen zur Linearisierung (max. 32) Nur sichtbar, wenn jeweils Zahlenwert "Calculation" = "Lineari- zation" eingestellt wurde. Reset min/max Zurücksetzen der gespeicherten Min-/Max-Werte. Analog Out 1 Assignment Auswahl der Quelle für das Ausgangssignal...
  • Seite 59: Menü Diagnostics

    RMA42 Anhang Menü Setup Relay 2 Source Auswahl der Quelle für das Relais Analog input 1 Analog input 2 Calc value 1 Calc value 2 Error Function Funktion des Relais Gradient Inband Outband Setpoint Zahlenwert Schaltschwelle für Relais Setpoint 2 Zahlenwert Zweite Schaltschwelle für Relais...
  • Seite 60: Menü Expert

    Anhang RMA42 11.5 Menü Expert Zusätzlich zu allen Parametern aus dem Menü Setup stehen im Experten-Modus noch fol- gende Parameter zur Verfügung: Menü Expert Direct access 4-stelliger Code System Save user setup ‘Yes’ wählen um die aktuellen Geräteeinstellungen zu speichern.
  • Seite 61 RMA42 Anhang Menü Expert Failure mode Invalid Einstellung des Fehlerverhaltens. Fixed value Invalid: Im Fehlerfall wird ein ungültiger Wert ausgegeben. Fixed value: Im Fehlerfall wird ein fest eingestellter Wert ausgegeben. Fixed fail value Zahlenwert Im Fehlerfall wird der hier einge- Nur sichtbar, wenn Failure stellte Wert ausgegeben.
  • Seite 62 Anhang RMA42 Menü Expert Application Calc value 1 Decimal places XXXXX Einstellung der Dezimalstellen für XXXX.X Anzeige XXX.XX XX.XXX X.XXXX Failure mode Invalid Einstellung Fehlerverhalten Fixed value Fixed fail value Zahlenwert Im Fehlerfall wird der hier einge- Nur sichtbar, wenn Failure stellte Wert ausgegeben.
  • Seite 63 RMA42 Stichwortverzeichnis Analogausgang Leitungsbrucherkennung ......36 Konfiguration ....... . 26 Applikationsbedingungen Messbereichsgrenzen .
  • Seite 64 www.addresses.endress.com...

Inhaltsverzeichnis