Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch JUNKERS SuprapurCompact-O KUB 18 Installationsanleitung Für Den Fachmann Seite 49

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für JUNKERS SuprapurCompact-O KUB 18:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Störungs-
1)
Art
Displaycode
Code
V
AA
819
820
B
Eb
513
515
B
EA
511
B
EA
512
B
FA
519
V
FL
548
V
EA
553
V
EA
553
V
Fd
552
V
EF
561
V
F0
500 - 662
V
F0
690 - 699
V
Fd
510
V
FH
818
Tab. 27 Störungsanzeigen
1) V = verriegelnde Störung; B = blockierende Störung
2) Als Kesseltemperaturfühler werden 2 gleichartige Temperaturfühler (Doppelfühler) verwendet, die in einem Fühlergehäuse eingebaut sind.
SuprapurCompact-O KUB – 6 720 806 690 (2013/10)
Beschreibung
Ölvorwärmer Dauersignal.
Öl zu kalt.
Flammenabriss innerhalb der
Nachzündzeit.
Kein Flammensignal
Keine Flamme innerhalb der
Sicherheitszeit.
Flammenabriss innerhalb der
Sicherheitszeit.
Flammensignal während Nach-
belüftung.
Zu viele Wiederanläufe.
Zu viele Flammenabrisse.
Zu viele Flammenabrisse.
Zu viele Entriegelungen über
Schnittstelle.
Der Feuerungsautomat wurde
5 mal während des Brenner-
laufes ausgeschaltet
Interner Fehler - Feuerungsau-
tomat.
Interner Fehler UX15.
Flammensignal während der
Vorbelüftung.
Heizkessel bleibt kalt.
Beseitigung
Vom Ölvorwärmer wird ein Freigabesignal empfangen, obwohl der Ölvor-
wärmer ausgeschaltet ist.
Der Ölvorwärmer gibt innerhalb einer bestimmten Zeit nicht das Signal zu-
rück, dass das Öl seine Betriebstemperatur erreicht hat.
Neuer Startversuch durch den Feuerungsautomaten.
Neuer Startversuch durch den Feuerungsautomaten.
Keine Maßnahme, Feuerungsautomat versucht Wiederanlauf. Nach 5
blockierenden Störungen wird der Feuerungsautomat verriegelt.
Abhilfe siehe unter Eintrag EF, 561 und FL, 548.
Keine Maßnahme, Feuerungsautomat versucht Wiederanlauf. Nach 5
blockierenden Störungen wird der Feuerungsautomat verriegelt.
Abhilfe siehe unter Eintrag EF, 561 und FL, 548.
Stecker Magnetventil 1.Stufe am Feuerungsautomaten entfernen und im
Menü Monitor an Regelung prüfen, ob Flammensignal erkannt wird. Wenn ja,
Magnetventil 1. Stufe oder Flammenfühler austauschen.
In der Fachkundenebene Regelung Menü Fehlerspeicher, blockierende Fehler
aufrufen. Liegt ausschließlich Störungsanzeige EA/511 vor, Brennstoffver-
sorgung prüfen (Installations- und Wartungsanleitung beachten), bei Bedarf
Störung in der Brennstoffversorgung beheben.
Abstand Zündelektroden prüfen, bei Bedarf Abstand korrigieren.
Zustand Zündelektrode prüfen, bei Bedarf austauschen.
Zustand der Zündleitung prüfen, bei Bedarf austauschen.
Steckkontakte prüfen, bei Bedarf Kontaktprobleme beheben.
Position Flammenfühler prüfen und gegebenenfalls richtig positionieren.
Leitungs- und Steckverbindungen zwischen Feuerungsautomat und
Flammenfühler prüfen, bei Bedarf Kontaktprobleme beheben oder Leitung
austauschen.
Hinweis: Entstörung ist nur über die reset-Taste am Feuerungsautomaten
möglich!
Magnetventil prüfen, bei Bedarf austauschen.
Prüfen, ob reset-Taste klemmt. Taste wieder lösen, ansonsten Bedieneinheit
austauschen. Störung über Taste am Feuerungsautomaten zurücksetzen.
Feuerungsautomat entriegeln.
Spannungsversorgung prüfen.
Taste Reset am Feuerungsautomaten betätigen, bei Bedarf Feuerungsauto-
mat austauschen.
UX15 austauschen.
Position Flammenfühler prüfen, ob evtl. Fremdlicht einfällt, bei Bedarf
Temperaturfühler richtig positionieren.
Flammenfühler abziehen und abdunkeln. Startversuch durchführen,
erscheint Störung Fd/510, Flammenfühler austauschen.
Magnetventil prüfen, bei Bedarf austauschen.
Flammenfühler abziehen und abdunkeln. Startversuch durchführen,
erscheint Störung EA/511, Zündelement richtig einbauen (Fremdlicht-
erkennung).
Kontakt Flammenfühler und Stecker Feuerungsautomat prüfen, bei Bedarf
Flammenfühler oder Feuerungsautomat austauschen.
Wenn der Heizkessel eine bestimmte Zeit unterhalb der Pumpenlogik-
temperatur ist, obwohl der Brenner in Betrieb ist, wird diese Serviceanzeige
erzeugt.
Störungen beheben
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis