Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMOTICS 1FK7 G2

  • Seite 3 Synchronmotoren 1FK7 G2 Einleitung Grundlegende Sicherheitshinweise SIMOTICS Beschreibung der Motoren Einsatzvorbereitung Antriebstechnik Synchronmotoren 1FK7 G2 Montieren Anschließen Betriebsanleitung Inbetriebnehmen Betrieb Störungen und deren Behebung Instandhalten Außerbetriebnehmen und Entsorgen Technische Daten Anhang Glossar 05/2021 A5E50907562A AA...
  • Seite 4: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 5: Einleitung

    Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor dem Umgang mit dem Motor. So gewährleisten Sie eine gefährdungsfreie und reibungslose Funktion sowie eine lange Nutzungsdauer des Motors. Siemens ist stets bemüht, die Qualität der Informationen in dieser Betriebsanleitung zu verbessern. • Wenn Sie Hinweise auf Fehler oder Vorschläge zur Verbesserung haben, dann wenden Sie sich an das Siemens Service Center.
  • Seite 6: Weiterführende Informationen

    • Weiterführende Links für den Download von Dokumenten • Dokumentation online nutzen (Handbücher / Informationen finden und durchsuchen) Weiterführende Informationen (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/108998034) Bei Fragen zur technischen Dokumentation (z. B. Anregungen, Korrekturen) senden Sie an folgende Adresse eine E-Mail (mailto:docu.motioncontrol@siemens.com). Synchronmotoren 1FK7 G2 Betriebsanleitung, 05/2021, A5E50907562A AA...
  • Seite 7: Voraussetzung

    Sie können sich so eine eigene Bibliothek erstellen und schnell auf Ihre Dokumentationen zugreifen. Training Unter folgendem Link gibt es Informationen zu SITRAIN - dem Training von Siemens für Produkte, Systeme und Lösungen der Automatisierungstechnik: Synchronmotoren 1FK7 G2 Betriebsanleitung, 05/2021, A5E50907562A AA...
  • Seite 8: Vorgehensweise

    Dieses Dokument enthält Hyperlinks auf Webseiten Dritter. Siemens übernimmt für die Inhalte dieser Webseiten weder eine Verantwortung noch macht Siemens sich diese Webseiten und ihre Inhalte zu eigen. Siemens kontrolliert nicht die Informationen auf diesen Webseiten und ist auch nicht für die dort bereitgehaltenen Inhalte und Informationen verantwortlich.
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung .............................. 3 Grundlegende Sicherheitshinweise ....................11 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................11 Geräteschaden durch elektrische Felder oder elektrostatische Entladung ......16 Security-Hinweise ......................17 Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems) ........... 18 Beschreibung der Motoren ........................19 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................19 Technische Merkmale und Umweltbedingungen ..............
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Montieren ............................53 Sicherheitshinweise ......................53 Checklisten vor der Montage ....................55 Montagehinweise ......................56 Anbaubedingungen ......................58 4.4.1 Selbstkühlung ........................58 4.4.2 Fremdbelüftung ........................ 59 Antriebselemente aufziehen ....................61 Schwingungsverhalten ...................... 63 Anschließen ............................65 Sicherheitshinweise ......................65 Zulässige Netzformen ......................
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ......................113 Inspektion und Wartung ....................116 9.2.1 Wartungs- und Inspektionsintervalle ................116 9.2.2 Reinigen .......................... 117 9.2.3 Lagerwechselfrist ......................117 Instandsetzen ........................118 Außerbetriebnehmen und Entsorgen....................119 10.1 Sicherheitshinweise ......................119 10.2 Außerbetriebnehmen ....................... 122 10.2.1 Demontage des Motors ....................122 10.2.2 Zerlegen des Motors ......................
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis Synchronmotoren 1FK7 G2 Betriebsanleitung, 05/2021, A5E50907562A AA...
  • Seite 13: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Grundlegende Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Elektrischer Schlag und Lebensgefahr durch weitere Energiequellen Beim Berühren unter Spannung stehender Teile können Sie Tod oder schwere Verletzungen erleiden. • Arbeiten Sie an elektrischen Geräten nur, wenn Sie dafür qualifiziert sind. • Halten Sie bei allen Arbeiten die landesspezifischen Sicherheitsregeln ein. Generell gelten die folgenden Schritte zum Herstellen von Sicherheit: 1.
  • Seite 14 Grundlegende Sicherheitshinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Elektrischer Schlag bei beschädigten Motoren oder Geräten Unsachgemäße Behandlung von Motoren oder Geräten kann zu deren Beschädigung führen. Bei beschädigten Motoren oder Geräten können gefährliche Spannungen am Gehäuse oder an freiliegenden Bauteilen anliegen. • Halten Sie bei Transport, Lagerung und Betrieb die in den technischen Daten angegebenen Grenzwerte ein.
  • Seite 15 Sachschäden verursachen. • Wenn Sie den Komponenten näher als 20 cm kommen, schalten Sie Funkgeräte oder Mobiltelefone aus. • Benutzen Sie die "SIEMENS Industry Online Support App" nur am ausgeschalteten Gerät. WARNUNG Unerkannte Gefahren durch fehlende oder unleserliche Warnschilder Fehlende oder unleserliche Warnschilder können dazu führen, dass Gefahren unerkannt...
  • Seite 16 Grundlegende Sicherheitshinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Unerwartete Bewegung von Maschinen durch inaktive Sicherheitsfunktionen Inaktive oder nicht angepasste Sicherheitsfunktionen können unerwartete Bewegungen an Maschinen auslösen, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen können. • Beachten Sie vor der Inbetriebnahme die Informationen in der zugehörigen Produktdokumentation.
  • Seite 17 Grundlegende Sicherheitshinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzung durch bewegliche und herausgeschleuderte Teile Das Berühren beweglicher Motorenteile oder Abtriebselemente und das Herausschleudern sich lösender Motorteile, z. B. Passfedern, können schwere Verletzungen oder Tod verursachen. • Entfernen oder sichern Sie lose Teile gegen Herausschleudern. •...
  • Seite 18: Geräteschaden Durch Elektrische Felder Oder Elektrostatische Entladung

    Grundlegende Sicherheitshinweise 1.2 Geräteschaden durch elektrische Felder oder elektrostatische Entladung Geräteschaden durch elektrische Felder oder elektrostatische Entladung Elektrostatisch gefährdete Bauelemente (EGB) sind Einzelbauteile, integrierte Schaltungen, Baugruppen oder Geräte, die durch elektrostatische Felder oder elektrostatische Entladungen beschädigt werden können. ACHTUNG Geräteschaden durch elektrische Felder oder elektrostatische Entladung Elektrische Felder oder elektrostatische Entladung können Funktionsstörungen durch geschädigte Einzelbauteile, integrierte Schaltungen, Baugruppen oder Geräte verursachen.
  • Seite 19: Security-Hinweise

    Security finden Sie unter: https://www.siemens.com/industrialsecurity (https://www.siemens.com/industrialsecurity) Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von Cyber-...
  • Seite 20: Restrisiken Von Antriebssystemen (Power Drive Systems)

    Grundlegende Sicherheitshinweise 1.4 Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems) Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems) Der Maschinenhersteller oder Anlagenerrichter muss bei der gemäß entsprechenden lokalen Vorschriften (z. B. EG-Maschinenrichtlinie) durchzuführenden Beurteilung des Risikos seiner Maschine bzw. Anlage folgende von den Komponenten für Steuerung und Antrieb eines Antriebssystems ausgehende Restrisiken berücksichtigen: 1.
  • Seite 21: Beschreibung Der Motoren

    (Auslöseschwelle für statische magnetische Felder von 0,5 mT gemäß Richtlinie 2013/35/EU). Wenn Sie Sonderausführungen und Bauvarianten einsetzen wollen, die in technischen Details von den hier beschriebenen Motoren abweichen, nehmen Sie mit Ihrer zuständigen Siemens- Niederlassung Kontakt auf. Wenn Sie Fragen zum bestimmungsgemäßen Gebrauch haben, wenden Sie sich an Ihre zuständige Siemens-Niederlassung.
  • Seite 22: Typische Einsatzgebiete

    Beschreibung der Motoren 2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Einhalten aller Vorgaben der Betriebsanleitung und des Projektierungshandbuchs ist Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung. Beachten Sie die Angaben auf dem Leistungsschild. Typische Einsatzgebiete Die Synchronmotoren 1FK7 haben typischerweise folgende Einsatzgebiete: • Werkzeugmaschinen (z. B. Hilfsachsen, Vorschubantriebe) •...
  • Seite 23: Technische Merkmale Und Umweltbedingungen

    Beschreibung der Motoren 2.2 Technische Merkmale und Umweltbedingungen Technische Merkmale und Umweltbedingungen 2.2.1 Richtlinien und Normen Eingehaltene Normen Die Motoren der Baureihen SIMOTICS S, SIMOTICS M, SIMOTICS L, SIMOTICS T, SIMOTICS A, nachfolgend "Motorenreihe SIMOTICS" genannt, erfüllen die Anforderungen der nachfolgend aufgeführten Richtlinien und Normen: •...
  • Seite 24: Underwriters Laboratories

    Inhalte des Angebots und das Vorhandensein des UL bzw. cUL- Zeichens auf dem Leistungsschild (Typenschild)! Qualitätssysteme Die Siemens AG setzt ein Qualitätsmanagementsystem ein, das die Anforderungen von ISO 9001 und ISO 14001 erfüllt. Zertifikate zur Motorenreihe SIMOTICS können unter folgendem Link aus dem Internet heruntergeladen werden: Zertifikate für SIMOTICS-Motoren...
  • Seite 25: Technische Merkmale

    Beschreibung der Motoren 2.2 Technische Merkmale und Umweltbedingungen 2.2.2 Technische Merkmale Tabelle 2- 1 Technische Merkmale Motorart Permanentmagneterregter Synchronmotor Magnetmaterial Seltenerd-Magnetmaterial Kühlung Selbstkühlung, Fremdbelüftung Isolierung der Statorwicklung nach EN Wärmeklasse 155 °C (F) für eine Wicklungsübertempe- 60034-1 ratur von ΔT = 100 K bei einer Umgebungstemperatur (IEC 60034-1) von +40 °C Impulsspannungs-Isolationsklasse nach EN...
  • Seite 26 Beschreibung der Motoren 2.2 Technische Merkmale und Umweltbedingungen Gebersysteme, eingebaut für Motoren mit • AS24DQI Absolutwertgeber Singleturn 24 bit, für DRIVE-CLiQ-Schnittstelle AH 36 bis AH 100 • AM24DQI Absolutwertgeber 24 bit + 12 bit Multi- turn, für AH 36 bis AH 100 •...
  • Seite 27: Umweltbedingungen

    Beschreibung der Motoren 2.2 Technische Merkmale und Umweltbedingungen 2.2.3 Umweltbedingungen Die Umweltbedingungen können Sie nach der Norm DIN EN 60721-3-3 für ortsfesten wettergeschützten Einsatz klassifizieren. In dieser Norm sind die Umwelteinflussgrößen und deren Grenzwerte in Klassen festgelegt. Die Servomotoren SIMOTICS S können Sie mit Ausnahme der Umwelteinflussgrößen "Betauung", "niedrige Lufttemperatur"...
  • Seite 28: Schutzart

    Beschreibung der Motoren 2.2 Technische Merkmale und Umweltbedingungen 2.2.4 Schutzart Die Motoren 1FK7 können in der Schutzart IP64 oder IP65 ausgeführt sein. Die Schutzart des Motors steht auf dem Leistungsschild (Typenschild). 2.2.5 Geräuschemission Motoren der Reihe 1FK7 können im Betrieb im Drehzahlbereich von 0 bis zur Bemessungsdrehzahl folgenden Messflächenschalldruckpegel Lp(A) erreichen: Tabelle 2- 3 Schalldruckpegel...
  • Seite 29: Deratingfaktoren

    Beschreibung der Motoren 2.3 Deratingfaktoren Deratingfaktoren Bei abweichenden Bedingungen (Umgebungstemperatur > 40 °C oder Aufstellhöhe > 1000 m über NN) bestimmen Sie die zulässigen Drehmomente/Leistungen aus nachfolgender Tabelle. Umgebungstemperatur und Aufstellhöhe werden auf 5 °C bzw. 500 m aufgerundet. Tabelle 2- 4 Reduzierung der Leistung in Abhängigkeit der Aufstellhöhe und der Umgebungstempera- Aufstellhöhe über NN Umgebungstemperatur in °C...
  • Seite 30: Aufbau Der Artikelnummer

    Die Artikelnummer besteht aus einer Kombination von Ziffern und Buchstaben. Sie ist in drei Blöcke aufgeteilt, die durch Bindestriche verbunden sind. Bild 2-1 Struktur der Artikelnummer_1FK7G2 Mögliche Kombinationen finden Sie im Katalog D 21.4 (http://www.automation.siemens.com/globalswitch/entrypoints/ActionHandler.aspx?external Key=10255130&lang=de&region=WW&NodeKey=key_9174327&infoTypeID=44&infoTypeKe y=*&sysKey=goos&mlfb=&callerReg=WW&callerLang=de&callerView=intranet&callersys=cms &sys=goos&callerid=key_9174327&netmode=intranet). Beachten Sie, dass nicht jede theoretisch mögliche Kombination verfügbar ist.
  • Seite 31 Beschreibung der Motoren 2.4 Aufbau der Artikelnummer Beschreibung Datenstelle der Artikelnummer 10 11 12 - 13 14 15 16 - Bemessungsdrehzahlen (3 AC 380 V ... 480 V) 2000 rpm 3000 rpm 4500 rpm 6000 rpm Zwischenkreisspannung 270 V ... 330 V 510 V ...
  • Seite 32 RAL 7032 himmelblau RAL 5015 hellelfenbein RAL 1015 weißaluminium RAL 9006 Nähere Informationen finden Sie im Katalog D 21.4 (http://www.automation.siemens.com/globalswitch/entrypoints/ActionHandler.aspx? external- Key=10255130&lang=de&region=WW&NodeKey=key_9174327&infoTypeID=44&info peKey=*&sysKey=goos&mlfb=&callerReg=WW&callerLang=de&callerView=intranet&c allersys=cms&sys=goos&callerid=key_9174327&netmode=intranet). Sie können die Motoren in weiteren Sonderfarben bestellen. Informationen dazu finden Sie im "Projektierungshandbuch (https://support.industry.siemens.com/cs/document/55379345?lc=de- WW&pnid=13349&dl=de) " und im Katalog D 21.4 (http://www.automation.siemens.com/globalswitch/entrypoints/ActionHandler.aspx?
  • Seite 33: Leistungsschildangaben

    Beschreibung der Motoren 2.5 Leistungsschildangaben Leistungsschildangaben Das Leistungsschild (Typenschild) enthält die für den gelieferten Motor gültigen technischen Daten. Ein zweites Leistungsschild ist dem Motor lose beigelegt und soll für Dokumentationszwecke verwendet werden. Bild 2-2 Leistungsschild 1FK7 G2 Bestandteile Tabelle 2- 6 Beschreibung der Leistungsschildangaben Position Beschreibung/technische Daten...
  • Seite 34: Aufbau Und Optionen

    Beschreibung der Motoren 2.6 Aufbau und Optionen Aufbau und Optionen 2.6.1 Sicherheitssymbole auf dem Motor Auf dem Motor sind folgende Warn- und Hinweisschilder angebracht. • Beachten Sie diese Hinweise beim Umgang mit dem Motor. Warn- und Hinweisschilder auf dem Motor Hinweis "Keine Schläge und Axialkräfte auf das Wellenende"...
  • Seite 35: Lagerausführung

    Beschreibung der Motoren 2.6 Aufbau und Optionen Auf dem CEL befinden sich folgende Angaben des Motors: • Motortyp • Wirkungsgrad in % • Bemessungsleistung in kW • Bemessungsdrehzahl in r/min Weitere Aufkleber Hinweis Weitere Aufkleber sind der Verpackung beigelegt. Wenn der Motor nach dem Einbau sichtbar und berührbar ist, bekleben Sie gegebenenfalls weitere Motorseiten mit den beigelegten Aufklebern.
  • Seite 36 Beschreibung der Motoren 2.6 Aufbau und Optionen Tabelle 2- 7 Eigenschaften und technische Daten KTY 84-130 Pt1000 Kaltwiderstand (20 °C) ca. 580 Ω ca. 1090 Ω Warmwiderstand ca. 1000 Ω ca. 1390 Ω (100 °C) Anschluss über Signalleitung über Signalleitung Ansprechtemperatur Vorwarnung >...
  • Seite 37: Geber

    Beschreibung der Motoren 2.6 Aufbau und Optionen Wenn diese Meldung ignoriert wird, schaltet der Umrichter nach voreingestellter Zeit oder bei Überschreitung der Motorgrenztemperatur bzw. Abschalttemperatur mit entsprechender Fehlermeldung ab. Der eingebaute Temperatursensor schützt die Synchronmotoren nur bedingt vor Überlastungen: 1FK703 bis 1FK704: bis 2 ∙ I und Drehzahl ≠...
  • Seite 38: Gebersysteme Ohne Drive-Cliq-Schnittstelle

    Beschreibung der Motoren 2.6 Aufbau und Optionen Gebersysteme ohne DRIVE-CLiQ-Schnittstelle Bei Motoren ohne integrierte DRIVE-CLiQ-Schnittstelle wird das analoge Gebersignal erst im Antriebssystem in ein digitales Signal umgewandelt. Bei diesen Motoren müssen die Gebersignale bei SINAMICS S110 / S120 über Sensor Modules übertragen werden. ACHTUNG Beschädigung elektrostatisch gefährdeter Bauteile Die Kontakte des Signalsteckers haben direkten Kontakt zu elektrostatisch gefährdeten...
  • Seite 39 Beschreibung der Motoren 2.6 Aufbau und Optionen Geber mit DRIVE-CLiQ Schnittstelle: Für SINAMICS Antriebssysteme Absolutlage ja, eine Umdrehung ja, 4096 Umdrehungen (12 bit) max. Winkelfehler ± 120" ± 120" Inkrementalgeber Absolutwertgeber Multiturn Geberbezeich- IC22DQ AM20DQ AM22DQ nung Kennung in der Artikelnummer Auflösung 4.194.304 = 22 bit...
  • Seite 40: Technische Daten Der Inkrementalgeber Für 1Fk7 Motoren

    Beschreibung der Motoren 2.6 Aufbau und Optionen 2.6.4.2 Technische Daten der Inkrementalgeber für 1FK7 Motoren Beschreibung Dieser Geber erfasst relative Bewegungen und liefert keine absolute Lageinformation. In Verbindung mit einer Auswertelogik kann über die enthaltene Referenzmarke ein Nullpunkt ermittelt werden und von dort die absolute Lage berechnet werden. Der Geber gibt Sinus- und Cosinussignale aus.
  • Seite 41 Beschreibung der Motoren 2.6 Aufbau und Optionen Inkrementalgebersignale A/B-Spur Nullimpuls/Referenzsignal Inkrementalgebersignale C/D-Spur Nullimpuls/Referenzsignal Bild 2-5 Signalfolge und Zuordnung für Encoder IC2048S/R ohne DRIVE-CLiQ-Schnittstelle bei positiver Drehrichtung Informationen zu Geberanschluss, PIN-Belegung und Leitungen finden Sie im Kapitel "Signalanschluss (Seite 88). Synchronmotoren 1FK7 G2 Betriebsanleitung, 05/2021, A5E50907562A AA...
  • Seite 42: Technische Daten Der Absolutwertgeber Für 1Fk7 Motoren

    Beschreibung der Motoren 2.6 Aufbau und Optionen 2.6.4.3 Technische Daten der Absolutwertgeber für 1FK7 Motoren Beschreibung Absolutwertgeber Muliturn Dieser Geber gibt eine absolute Winkellage zwischen 0° und 360° in der angegebenen Auflösung aus. Zusätzlich kann er über ein internes Messgetriebe 4096 Umdrehungen unterscheiden.
  • Seite 43: Resolver

    Beschreibung der Motoren 2.6 Aufbau und Optionen Tabelle 2- 10 Technische Daten Absolutwertgeber mit DRIVE-CLiQ-Schnittstelle Bezeichnung Kurzzeichen Betriebs- max. Stromauf- Absolute Auflö- Verfahr-bereich Winkelfehler spannung nahme sung (Single- (Multiturn) turn) serielle Absolutlageschnittstelle: DRIVE-CLiQ Absolutwertgeber Single- AS24DQI 24 V 110 mA 16.777.216 (=24 ±40"...
  • Seite 44 Beschreibung der Motoren 2.6 Aufbau und Optionen Funktion und technische Daten • Winkelmesssystem für Kommutierung • Drehzahlistwerterfassung • Indirektes inkrementelles Messsystem für Lageregelkreis Tabelle 2- 11 Technische Daten Resolver ohne DRIVE-CLiQ-Schnittstelle Bezeichnung Kurzbezeichnung Erregerspannung eff., Erreger- Winkelfehler frequenz Resolver 2-polig Resolver p=1 2 ...
  • Seite 45: Kühlung

    Beschreibung der Motoren 2.6 Aufbau und Optionen 2.6.5 Kühlung 2.6.5.1 Selbstkühlung Bei selbstgekühlten Motoren wird die entstehende Verlustwärme durch Wärmeleitung, Strahlung und natürliche Konvektion abgeführt. Die Verlustwärme wird teilweise über die Anbaufläche des Motors abgeführt. Bei großen Motoren wird Wärme über das Grundgestell (Stahlplatte) abgeführt. Die Nenndaten des Motors gelten in einer Umgebungstemperatur von 40 °C (104 °F).
  • Seite 46: Eigenschaften

    Beschreibung der Motoren 2.6 Aufbau und Optionen Das Magnetfeld des Permanentmagneten bewirkt eine Zugkraft auf die Bremsen- Ankerscheibe. Dadurch wird im stromlosen Zustand die Bremse geschlossen und die Motorwelle festgehalten. Bei DC_24 V Bemessungsspannung an der Bremse baut die stromdurchflossene Spule ein Gegenfeld auf.
  • Seite 47: Technische Daten Der Haltebremse

    Beschreibung der Motoren 2.6 Aufbau und Optionen • Halten Sie die angegebene Höchstschaltarbeit je Notbremsung ein. ACHTUNG Vorzeitiger Verschleiß der Motorhaltebremse bei Betrieb außerhalb ihres zulässigen Spannungsbereichs Der Betrieb der Motorhaltebremse außerhalb des zulässigen Spannungsbereichs am Motoranschluss führt zur Schädigung der Bremse. •...
  • Seite 48: Optionen

    Dynamisches Bremsmoment M Das dynamische Bremsmoment M ist das kleinste gemittelte dynamische Bremsmoment, das beim NOT-HALT-Betrieb auftreten kann. 2.6.7 Optionen Die Beschreibungen der Optionen finden Sie im zugehörigen Projektierungshandbuch (https://support.industry.siemens.com/cs/document/55379345?lc=de- WW&pnid=13349&dl=de) des Motors Synchronmotoren 1FK7 G2 Betriebsanleitung, 05/2021, A5E50907562A AA...
  • Seite 49: Einsatzvorbereitung

    • Überprüfen Sie nach Erhalt der Lieferung sofort, ob der Lieferumfang mit den Warenbegleitpapieren übereinstimmt. Hinweis Für nachträglich reklamierte Mängel übernimmt Siemens keine Gewährleistung. • Reklamieren Sie erkennbare Transportschäden sofort beim Anlieferer. • Reklamieren Sie erkennbare Mängel oder die unvollständige Lieferung sofort bei der zuständigen Siemens-Vertretung.
  • Seite 50: Transportieren Und Einlagern

    Einsatzvorbereitung 3.2 Transportieren und Einlagern Transportieren und Einlagern 3.2.1 Transportieren Hinweis Halten Sie die landesspezifischen Vorschriften für den Transport von Motoren ein. • Benutzen Sie für den Transport und die Montage geeignete Lastaufnahmemittel. • Transportieren Sie den Motor vorsichtig. Heben und Transportieren mit Hebeschlingen bis AH 80 Bis zur Achshöhe von 80 mm können Sie den Motor mit Hebeschlingen anheben und transportieren.
  • Seite 51: Heben Und Transportieren Mit Hebeösen Ab Ah

    Einsatzvorbereitung 3.2 Transportieren und Einlagern Heben und transportieren mit Hebeösen ab AH 80 Für Motoren ab einer Achshöhe von 80 mm verwenden Sie zum Heben und Transportieren des Motors Hebeösen und eine Traverse. WARNUNG Falsche oder nicht verwendete Anschlagpunkte Durch falsche oder nicht verwendete Anschlagpunkte kann der Motor abstürzen und den Tod, schwere Verletzungen und/oder Sachschäden verursachen.
  • Seite 52: Vorgehensweise

    Einsatzvorbereitung 3.2 Transportieren und Einlagern Vorgehensweise 1. Schrauben Sie die Hebeösen (Ringschrauben) in Abhängigkeit von der Lage des Motors beim Transport ein. 2. Hängen Sie die Traverse in die Hebeösen (Ringschrauben) ein. Bild 3-2 Transport mit Traverse ❒ Absetzen des Motors WARNUNG Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigte Bewegungen des Motors Wenn der Motor nach dem Absetzen nicht gesichert ist, können unbeabsichtigte...
  • Seite 53: Einlagern

    Einsatzvorbereitung 3.2 Transportieren und Einlagern 3.2.2 Einlagern Hinweis Lagern Sie den Motor, wenn möglich, in der Originalverpackung. Konservieren Sie die freien Wellenenden, Dichtelemente und Flanschflächen des Motors mit einer Schutzschicht. ACHTUNG Stillstandsschäden an den Lagern Bei unsachgemäßer Einlagerung besteht z. B. durch Erschütterungen die Gefahr von Lagerstillstandsschäden z.
  • Seite 54 Einsatzvorbereitung 3.2 Transportieren und Einlagern Tabelle 3- 2 Umweltbedingungen für die Langzeitlagerung in der Produktverpackung gemäß Klasse 1K3 nach EN 60721-3-1 mit Ausnahme der Umwelteinflussgrößen "Lufttem- peratur", "Höchste relative Luftfeuchtigkeit" und "Betauung" Klimatische Umweltbedingungen - 15 °C … + 55 °C Höchste relative Luftfeuchtigkeit <...
  • Seite 55: Montieren

    Montieren Sicherheitshinweise WARNUNG Herunterfallen des Motors durch falsches Transportieren und/oder Heben Durch falsches Transportieren und/oder Heben kann der Motor herunterfallen und den Tod, schwere Verletzungen und/oder Sachschäden verursachen. • Hubgeräte, Flurförderzeuge und Lastaufnahmemittel müssen den Vorschriften entsprechen. • Die Tragfähigkeit der Hebeeinrichtung und der Lastaufnahmemittel muss dem Gewicht des Motors entsprechen (siehe Leistungsschild).
  • Seite 56: Thermische Beschädigung Temperaturempfindlicher Teile

    Montieren 4.1 Sicherheitshinweise WARNUNG Lebensgefahr durch frei rotierende Teile Das Berühren rotierender Teile kann den Tod oder schwere Verletzungen verursachen. • Berühren Sie keine rotierenden Teile. • Montieren Sie eine Abdeckkappe oder Schutzhaube über frei rotierenden Teilen. WARNUNG Lebensgefahr durch unvorhersehbare Bewegungen der Anlage Die Anlage kann unter Last unvorhersehbare Bewegungen ausführen, die den Tod oder schwere Verletzungen verursachen können.
  • Seite 57: Checklisten Vor Der Montage

    Montieren 4.2 Checklisten vor der Montage Checklisten vor der Montage Hinweis Erforderliche Kontrollen Die folgenden Auflistungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weitere Kontrollen sind gegebenenfalls entsprechend den besonderen anlagespezifischen Verhältnissen zusätzlich erforderlich. Nehmen Sie die Montage des Motors entsprechend den nachfolgenden Kapiteln der Betriebsanleitung vor.
  • Seite 58: Montagehinweise

    Montieren 4.3 Montagehinweise Montagehinweise ACHTUNG Motorschäden durch Schläge auf das Wellenende Schläge und Druck auf das Wellenende des Motors können Motorschäden verursachen. • Montieren Sie den Motor ohne Schläge und Druck auf das Wellenende. Hinweis Beachten Sie die technischen Daten auf dem Typenschild am Gehäuse des Motors. •...
  • Seite 59: Anziehdrehmomente Für Befestigungsschrauben

    Montieren 4.3 Montagehinweise • Halten Sie die Anziehdrehmomente der Befestigungsschrauben des Motorflansches ein. Siehe Tabelle "Anziehdrehmomente für Befestigungsschrauben". • Entfernen Sie eingeschraubte Hebeösen nach dem Aufstellen oder ziehen Sie die Hebeösen fest an. Anziehdrehmomente für Befestigungsschrauben Die allgemeine Toleranz für das Anziehdrehmoment beträgt 10 %. Das Anziehdrehmoment bezieht sich auf einen Reibwert von μ...
  • Seite 60: Anbaubedingungen

    Montieren 4.4 Anbaubedingungen Anbaubedingungen 4.4.1 Selbstkühlung Beachten Sie die Vorgaben zum thermisch nicht isolierten Anbau und zum thermisch isolierten Anbau. Hinweis Damit genügend Wärme abgeführt wird, muss an drei Seitenflächen der Mindestabstand zu benachbarten Bauteilen 100 mm betragen. • Montieren Sie den Motor so, dass genügend Freiraum zur Wärmeableitung gegeben ist. Die Nenndaten des Motors gelten in einer Umgebungstemperatur von 40 °C (104 °F).
  • Seite 61: Auswirkung Thermisch Nicht Isolierter / Isolierter Aufbau Ohne Und Mit Getriebe

    Montieren 4.4 Anbaubedingungen Auswirkung thermisch nicht isolierter / isolierter Aufbau ohne und mit Getriebe Kennlinien für thermisch nicht isolierten Anbau Kennlinie ohne Getriebeanbau Kennlinie mit Getriebeanbau Kennlinien für thermisch isolierten Anbau Kennlinie ohne Getriebeanbau Kennlinie mit Getriebeanbau Bild 4-2 Auswirkung der Anbauverhältnisse auf die S1-Kennlinie 4.4.2 Fremdbelüftung Die Kühlung wird durch eine separate Belüftungsbaugruppe mit einem unabhängig vom...
  • Seite 62 Montieren 4.4 Anbaubedingungen WARNUNG Ansaugen von Haaren, Bekleidungen und anderen Gegenständen Am Lufteinlass können z. B. Haare, Krawatten, lose Gegenstände angesaugt werden und den Tod oder schwere Verletzungen verursachen. • Treffen Sie Schutzmaßnahmen, die ein Ansaugen verhindern, z. B. – Tragen Sie eine Kopfbedeckung oder ein Haarnetz, –...
  • Seite 63: Antriebselemente Aufziehen

    Montieren 4.5 Antriebselemente aufziehen Antriebselemente aufziehen Überblick ACHTUNG Motorschäden durch Schläge auf das Wellenende Schläge und Druck auf das Wellenende des Motors können Motorschäden verursachen. • Montieren Sie den Motor ohne Schläge und Druck auf das Wellenende. ACHTUNG Beschädigung der Wellendichtringe durch Erhitzung Bei der Montage von Antriebs- und Abtriebselementen mit dem Wärmeverfahren können Wellendichtringe durch das Erhitzen beschädigt werden.
  • Seite 64: Funktionsbeschreibung

    Motoren mit Passfeder sind halbkeilgewuchtet. Die Motoren wurden mit einer halben Passfeder gewuchtet. Zwischenscheibe (Schutz der Zentrierung im Wellenende) Bild 4-4 Auf- und Abziehen von Abtriebselemente Die Maße des Motors finden Sie im DT-KONFIGURATOR (http://siemens.de/dt-konfigurator) Synchronmotoren 1FK7 G2 Betriebsanleitung, 05/2021, A5E50907562A AA...
  • Seite 65: Schwingungsverhalten

    Montieren 4.6 Schwingungsverhalten Schwingungsverhalten Schwinggrößenstufe Motoren mit Passfedernut wuchtet der Hersteller mit halber Passfeder. Das Schwingungsverhalten des Systems am Einsatzort wird beeinflusst durch Abtriebselemente, Anbauverhältnisse, Ausrichtung, Aufstellung und Fremdschwingungen. Damit können sich die Schwingungswerte des Motors ändern. Die Motoren erfüllen die Schwinggröße Stufe A nach EN 60034-14 (IEC 60034-14). Die angegebenen Werte beziehen sich auf den Motor allein.
  • Seite 66 Montieren 4.6 Schwingungsverhalten Lagerschild DE radial Lagerschild NDE radial Lagerschild DE radial Lagerschild NDE axial Lagerschild DE axial Lagerschild NDE radial Bild 4-6 Messstellen für Schwingungswerte Die Schwingbeschleunigung wird im Frequenzband von 10 bis 2000 Hz bewertet. Dabei wird der maximale Peak-Wert im Zeitbereich betrachtet. Zur Bewertung der Schwinggeschwindigkeit muss die Messausrüstung den Anforderungen von ISO 2954 entsprechen.
  • Seite 67: Anschließen

    Anschließen Sicherheitshinweise WARNUNG Elektrischer Schlag und Lebensgefahr durch weitere Energiequellen Beim Berühren unter Spannung stehender Teile können Sie Tod oder schwere Verletzungen erleiden. • Arbeiten Sie an elektrischen Geräten nur, wenn Sie dafür qualifiziert sind. • Halten Sie bei allen Arbeiten die landesspezifischen Sicherheitsregeln ein. Generell gelten die folgenden Schritte zum Herstellen von Sicherheit: 1.
  • Seite 68: Zulässige Netzformen

    Anschließen 5.2 Zulässige Netzformen Zulässige Netzformen Die Motoren sind in Zusammenhang mit dem Antriebssystem generell für Betrieb an TN- und TT-Netzen mit geerdetem Sternpunkt und an IT-Netzen zugelassen. Bei Betrieb an IT-Netzen muss das Auftreten eines ersten Fehlers zwischen einem aktiven Teil und Erde durch eine Überwachungseinrichtung gemeldet werden.
  • Seite 69: Systemeinbindung

    • Halten Sie die Daten des Leistungsschilds und Angaben der Schaltbilder ein. • Passen Sie die Anschlussleitungen der Verwendungsart, den auftretenden Spannungen und Stromstärken an. • Verwenden Sie konfektionierte Leitungen von SIEMENS (nicht im Lieferumfang). Diese Leitungen verringern den Montageaufwand und erhöhen die Betriebssicherheit (siehe Produktinformation).
  • Seite 70: Strombelastbarkeit Für Leistungs- Und Signalleitungen

    Anschließen 5.4 Systemeinbindung Strombelastbarkeit für Leistungs- und Signalleitungen Die Strombelastbarkeit PVC/PUR-isolierter Kupferleitungen ist für die Verlegearten B1, B2 und C unter Dauerbetriebsbedingungen in der Tabelle in Bezug auf eine Umgebungstemperatur der Luft von 40 °C angegeben. Für andere Umgebungstemperaturen müssen die Werte mit den Faktoren aus der Tabelle "Deratingfaktoren"...
  • Seite 71: Verdrehen Der Stecker Am Motor

    Anschließen 5.4 Systemeinbindung 5.4.1.2 Verdrehen der Stecker am Motor Leistungsstecker und Signalstecker können begrenzt verdreht werden. Zum Verdrehen des Winkelsteckers verwenden Sie einen passenden Buchsenstecker. Schrauben Sie den Buchsenstecker komplett auf, damit die Stiftkontakte nicht beschädigt werden. Bei den Gebern mit integriertem Sensor Module (DQI) ist der Kabelabgang nach oben fest. Der Geberstecker M17 bei der Option N16 ist drehbar.
  • Seite 72 Anschließen 5.4 Systemeinbindung Verdrehbarkeit der Stecker bei Motoren ohne DRIVE-CLiQ-Schnittstelle und bei Motoren mit DRIVE-CLiQ-Schnittstelle über Sensor Modules 1FK7□□□-□□□□□-□X□□; X = A, D, E, F, K, L, N Leistungsstecker M23 oder M40 Signalstecker ohne DRIVE-CLiQ Signalstecker mit DRIVE-CLiQ und Sensor Module (SMI) Verdrehbereich des Leistungssteckers ①...
  • Seite 73: Verdrehbarkeit Der Stecker Bei Motoren Mit Resolver

    Anschließen 5.4 Systemeinbindung Verdrehbereich des Signalsteckers ② Motor Signalstecker ohne DRIVE-CLiQ ② Zeichnung Winkel α´ Winkel β´ 1FK703 160° 135° 1FK704 145° 130° 1FK706 150° 135° 1FK708 105° 105° 1FK710 Verdrehbereich des Signalsteckers ② Verdrehbereich des Signalsteckers ③ Motor Signalstecker mit DRIVE-CLiQ über Sensor Zeichnung Modules (SMI) ③...
  • Seite 74 Anschließen 5.4 Systemeinbindung Verdrehbereich des Leistungssteckers ① und Signalsteckers M23 ② Motor Leistungsstecker Größe M23 und M40 ① Signalstecker M23 ② Zeichnung Steckergröße Winkel α Winkel β Winkel α´ Winkel β´ 1FK703 170° 70° 250° 20° 1FK704 190° 80° 255° 5°...
  • Seite 75: Leitungsverlegung In Feuchter Umgebung

    Anschließen 5.4 Systemeinbindung 5.4.1.3 Leitungsverlegung in feuchter Umgebung Hinweis Wird der Motor in feuchter Umgebung aufgestellt, müssen die Leistungs- und Signalleitungen wie im folgenden Bild verlegt werden. Bild 5-3 Leitungsverlegung in feuchter Umgebung 5.4.1.4 Anschlusshinweise für Motoren mit M03 und M39 Für den Einsatz des Motors im explosionsgefährdeten Bereich müssen Sie den Anschluss des Motors zusätzlich sichern.
  • Seite 76: Zusätzliche Erdung

    Anschließen 5.4 Systemeinbindung Zusätzliche Erdung Benotigte Teile • Erdungsbügel (im Lieferumfang) Erdungsbügel (im Lieferumfang) Vorgehensweise Hinweis Achten Sie auf eine gut leitende Verbindung. Verbinden Sie den Erdungsanschluss mit dem mitgelieferten Erdungsbügel. ❒ Installieren von Demontageschutzhülsen für die Leistungsstecker ,M23 oder M40 und Signalstecker (Rundstecker) Gegen selbstständiges und unbeabsichtigtes Lösen der Kabelverbindung und für eine ausreichende Erdung installieren Sie Demontageschutzhülsen.
  • Seite 77 Anschließen 5.4 Systemeinbindung Vorgehensweise 1. Schieben Sie vor dem Verbinden die Demontageschutzhülsen über die Stecker. Demontageschutzhülse 2. Stellen Sie die Steckerverbindung her. 3. Schieben Sie die Demontageschutzhülse über die Steckerverbindung. Synchronmotoren 1FK7 G2 Betriebsanleitung, 05/2021, A5E50907562A AA...
  • Seite 78 Anschließen 5.4 Systemeinbindung 4. Wenn Sie die Demontageschutzhülse vollständig über die Steckerverbindung geschoben haben, stecken Sie die mitgelieferte Schraube durch die Bohrungen in der Demontageschutzhülse. Hinweis Je nach Ausführung können die Demontageschutzhülsen zwei Bohrungen haben. Wählen Sie die dem Stecker am nächsten liegende Bohrung. Zylinderschraube für Stecker M23: M4 x 35, Festigkeitsklasse 8.8 für Stecker M40: M5 x 60, Festigkeitsklasse 8.8...
  • Seite 79: Sichern Eines Rj45-Anschlusses

    Anschließen 5.4 Systemeinbindung Sichern eines RJ45-Anschlusses Statt eines Winkelsteckers kann der DRIVE-CLiQ-Anschluss des Gebers auch ein RJ45-Stecker sein. Die nachfolgende Vorgehensweise beschreibt die Sicherung eines RJ45-Anschlusses. Benötigte Teile • Löseschutz für RJ45-Stecker Vorgehensweise 1. Montieren und verriegeln Sie den RJ45-Stecker 2.
  • Seite 80 Anschließen 5.4 Systemeinbindung 4. Schieben Sie den Löseschutz weiter nach unten. Drehen Sie dabei den Löseschutz um 90°. ACHTUNG Unbeabsichtigtes Entriegeln des RJ45-Steckers Durch das Drehen des Löseschutzes kann der RJ45-Stecker versehentlich entriegelt werden. • Stellen Sie sicher, dass beim Drehen des Löseschutzes der RJ45-Stecker nicht entriegelt wurde.
  • Seite 81: Anschließen An Einen Umrichter

    Anschließen 5.4 Systemeinbindung Hinweis Der Löseschutz und das Distanzstück müssen fest am Stecker anliegen. Das Distanzstück muss fest eingeklemmt sein. Sie haben den RJ45-Stecker gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert. ❒ 5.4.2 Anschließen an einen Umrichter Auswahl und Anschluss der Leitungen • Verwenden Sie für den Anschluss des Motors an einen Umrichter MOTION-CONNECT- Leitungen oder geschirmte Verbindungsleitungen.
  • Seite 82 Anschließen 5.4 Systemeinbindung Anschlussschema für den Motor an S120 Power Module und Motor Module Booksize und Compact mit einer MOTION CONNECT-Leitung Für Stecker M23 Stecker, M23 Stecker SPEED CONNECT, M23 Klemme für den Leitungsschirm Steckerbelegung Schaltplan Leitungsschirm Aderbezeichnung: U; V; W = Leistungsleitungen, 1,5 mm , jede Leitung extra geschirmt BD1+ und BD2- = Bremsenleitung ohne Beschriftung, 1,5 mm , gemeinsam geschirmt...
  • Seite 83 Anschließen 5.4 Systemeinbindung Für Stecker M40 Stecker, M40 Stecker SPEED CONNECT, M40 Klemme für den Leitungsschirm Steckerbelegung Schaltplan Leitungsschirm Aderbezeichnung: U; V; W = Leistungsleitungen, jede Leitung extra geschirmt BD1+ und BD2- = Bremsenleitung ohne Beschriftung, 1,5 mm , gemeinsam geschirmt PE = Schutzleiter •...
  • Seite 84: Anschließen Der Fremdbelüftung

    Anschließen 5.4 Systemeinbindung 5.4.3 Anschließen der Fremdbelüftung Der Lüfteranschluss ist mit Leistungsstecker der Größe M23 ausgeführt. Tabelle 5- 1 Anschlusswerte für Fremdlüfter bei 1FK7 Achshöhe max. Stromaufnahme bei 230 V / 50 Hz (±10 %) 230 V / 60 Hz (±10 %) in A in A 0,40...
  • Seite 85 6FX5001-5CG10-☐☐☐☐ Konfektionierte Leitung mit SPEED-CONNECT 6FX5002-5CG10-☐☐☐☐ 6FX8002-5CG10-☐☐☐☐ Die letzten 4 Stellen sind der Längenschlüssel. Weitere Informationen finden Sie im Katalog D 21.4 (http://www.automation.siemens.com/globalswitch/entrypoints/ActionHandler.aspx?external Key=10255130&lang=de&region=WW&NodeKey=key_9174327&infoTypeID=44&infoTypeKe y=*&sysKey=goos&mlfb=&callerReg=WW&callerLang=de&callerView=intranet&callersys=cms &sys=goos&callerid=key_9174327&netmode=intranet), Kapitel "MOTION-CONNECT Verbindungstechnik" in der Druckversion oder online. Synchronmotoren 1FK7 G2 Betriebsanleitung, 05/2021, A5E50907562A AA...
  • Seite 86: Anschließen Der Haltebremse

    Anschließen 5.4 Systemeinbindung 5.4.4 Anschließen der Haltebremse Direkter Anschluss Die Haltebremse im Motor wird mit der Leistungsleitung MOTION-CONNECT mit integrierter Bremsenanschlussleitung direkt an den SINAMICS-Umrichter angeschlossen. Siehe Kapitel "Anschließen an einen Umrichter (Seite 79)". Anschluss an externe Spannungsversorgung Sie können die Haltebremse auch über eine externe Spannungsversorgung ansteuern. Die externe Spannungsversorgung kann eine PELV (PELV = Protective Extra Low Voltage) Versorgung sein, wenn: •...
  • Seite 87 Anschließen 5.4 Systemeinbindung Hinweis Integrieren Sie eine Schutzbeschaltung in die Zuleitung. Sie vermeiden dadurch Abschaltüberspannungen und eine mögliche Beeinflussung des Anlagenumfeldes. Siehe nachfolgendes Bild Motor Schütz Leistungsschutzschalter Haltebremse Varistor Bild 5-5 Schaltungsvorschlag für die externe Stromversorgung mit Schutzbeschaltung Tabelle 5- 3 Beispiel: Elektrische Bauteile für den Schaltungsvorschlag Elektrisches Beispiele...
  • Seite 88: Leistungsanschluss

    Anschließen 5.4 Systemeinbindung 5.4.5 Leistungsanschluss Steckerausführungen Tabelle 5- 4 Leistungsanschluss Stecker M23 Stecker M40 + = BD1+; - = BD2- Die Motoren sind mit SPEED-CONNECT-Steckern ausgerüstet. Sie können am Motorstecker sowohl Schnellverschlussleitungen mit SPEED-CONNECT als auch konventionelle Leitungen mit Schraubverschluss (Vollgewinde) anschließen. Hinweis Wir empfehlen wegen der einfacheren Handhabung Leitungen mit SPEED-CONNECT.
  • Seite 89: Siehe Auch

    Anschließen 5.4 Systemeinbindung 3. Schieben Sie den Leitungsstecker bis zum Anschlag auf die Motoranschlussdose. 4. Drehen Sie die Überwurfmutter mit der Hand in Richtung "close" um mindestens 45° (Stellung A) oder bis zum Anschlag (Stellung B) Minimale Verriegelung Maximale Verriegelung bis zum Anschlag Hinweis Nur ab Stellung A ist eine sichere Verbindung gewährleistet.
  • Seite 90: Signalanschluss

    Anschließen 5.4 Systemeinbindung 5.4.6 Signalanschluss 5.4.6.1 Motoren mit DRIVE-CLiQ-Schnittstelle Motoren für das Antriebssystem SINAMICS besitzen eine integrierte Geber- und Temperaturauswertung sowie ein elektronisches Typenschild. Die Motoren werden über eine DRIVE-CLiQ-Schnittstelle an das Umrichtersystem angeschlossen. Die folgenden Varianten für den DRIVE-CLiQ-Anschluss sind möglich: 10-polige RJ45plus-Buchse (SMI) 10-polige RJ45plus-Buchse (DQI) 1 SMI mit 10-poliger RJ45plus-Buchse...
  • Seite 91 Anschließen 5.4 Systemeinbindung Bild 5-6 Geberanbindung mit DRIVE-CLiQ Synchronmotoren 1FK7 G2 Betriebsanleitung, 05/2021, A5E50907562A AA...
  • Seite 92: Aufbau Der Drive-Cliq-Anschlusstechnik Mit Rj45-Stecker

    Anschließen 5.4 Systemeinbindung 5.4.6.2 Anschließen des DRIVE-CLiQ-Steckers RJ45 Aufbau der DRIVE-CLiQ-Anschlusstechnik mit RJ45-Stecker Die DRIVE-CLiQ-Anschlusstechnik mit dem Stecker RJ45 hat folgenden Aufbau: DRIVE-CLiQ-Stecker mit RJ45Plus DRIVE-CLiQ-Buchse mit RJ45Plus drehbarer Verriegelungsring Laschen (2 Stück, gegenüber liegend) Rastnasen (2 Stück, gegenüber liegend) Synchronmotoren 1FK7 G2 Betriebsanleitung, 05/2021, A5E50907562A AA...
  • Seite 93: Einstecken

    Anschließen 5.4 Systemeinbindung Einstecken Vorgehensweise 1. Prüfen Sie, ob der Verriegelungsring des Steckers in der Position "Verriegelt" steht. Drehen Sie den Verriegelungsring ggf. im Uhrzeigerring in die Position "Verriegelt". Hinweis In der Position "Verriegelt" liegen die Laschen bündig am Stecker an. Verriegelungsring in Position "Verriegelt"...
  • Seite 94 Anschließen 5.4 Systemeinbindung Beide Laschen müssen in beide Rastnasen eingerastet sein. Die korrekte DRIVE-CLiQ-Verbindung ist hergestellt, wenn • der Verriegelungsring auf "Verriegelt" steht, • beide Laschen in beide Rastnasen eingerastet sind. Sie haben eine DRIVE-CLiQ-Verbindung hergestellt. ❒ Synchronmotoren 1FK7 G2 Betriebsanleitung, 05/2021, A5E50907562A AA...
  • Seite 95 Anschließen 5.4 Systemeinbindung Abziehen Vorgehensweise 1. Drehen Sie den Verriegelungsring des Steckers gegen den Uhrzeigersinn in die Position "Entriegelt". Verriegelungsring gegen den Uhrzeigersinn verdrehen. → Beide Laschen werden von den Rastnasen weggedrückt. 2. Prüfen Sie, dass beide Laschen von beiden Rastnasen abgehoben haben. 3.
  • Seite 96: Motoren Ohne Drive-Cliq-Schnittstelle

    Anschließen 5.4 Systemeinbindung 5.4.6.3 Motoren ohne DRIVE-CLiQ-Schnittstelle Bei Motoren ohne DRIVE-CLiQ-Schnittstelle wird der Drehzahlgeber und der Temperaturfühler über einen Signalstecker angeschlossen. Signalstecker M23, 17-polig Bild 5-7 Motor mit Signalstecker Motoren ohne DRIVE-CLiQ benötigen beim Betrieb am Antriebssystem SINAMICS S120 ein Sensor Module Cabinet (SMC).
  • Seite 97: Ausführung Signalstecker

    Anschließen 5.4 Systemeinbindung 5.4.6.4 Ausführung Signalstecker PIN-Belegung der ignalstecker ohne DRIVE-CLiQ (Geberanschluss) PIN-Belegung Sig- PIN-Belegung Signalstecker M23, 17polig, PIN-Belegung Sig- nalstecker M23, nalstecker M23, 9polig 12polig, Resolver Inkrementalgeber Absolutwertgeber mit Absolutwertgeber mit sin/cos 1 Vpp EnDat 2.1 EnDat 2.2 1 = S2 1 = A 1 = A 1 = clock...
  • Seite 98: Anschluss Der Signalleitung Bei Einem Motor Mit Fremdbelüftung

    Anschließen 5.4 Systemeinbindung 5.4.6.5 Anschluss der Signalleitung bei einem Motor mit Fremdbelüftung Anschluss der Signalleitung bei einem Motor mit Fremdbelüftung bis Baugröße 100 Beachten Sie die nachfolgenden Anschlusshinweise: • Verwenden Sie nur Leitungen, die den Installationsvorschriften entsprechen. • Signalleitungen dürfen keiner unzulässigen Zugbeanspruchung ausgesetzt sein. VORSICHT Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Lüfters Wenn der Lüfter im demontierten Zustand anläuft, kann der Lüfter Verletzungen...
  • Seite 99: Vorgehensweise Beim Anschließen

    Anschließen 5.4 Systemeinbindung Vorgehensweise beim Anschließen 1. Lösen Sie die 4 Schrauben (6) der Lüfterhaube (2) sowie die Hebeösen (7). Signalstecker am Geber 3 Kabeldurchführungen an der Lüfterhaube 2. Ziehen Sie die Lüfterhaube (2) ab. 3. Richten Sie den Signalstecker (4) aus, 90° zur Motorachse nach links oder rechts. 4.
  • Seite 100 Anschließen 5.4 Systemeinbindung Synchronmotoren 1FK7 G2 Betriebsanleitung, 05/2021, A5E50907562A AA...
  • Seite 101: Inbetriebnehmen

    Inbetriebnehmen Sicherheitshinweise WARNUNG Elektrischer Schlag beim Anschluss an unzureichend geerdete Versorgungsnetze Der Anschluss des Motors an unzureichend geerdete Versorgungsnetze kann im Fehlerfall den Tod oder schwere Verletzungen und Motorschäden verursachen. • Schließen Sie Motoren als Teil des Antriebssystems an TN- und TT-Netze mit geerdetem Sternpunkt oder an IT-Netze an.
  • Seite 102 Inbetriebnehmen 6.1 Sicherheitshinweise WARNUNG Elektrischer Schlag bei der Prüfung des Isolationswiderstands An den Klemmen können bei der Messung, sowie unmittelbar danach hohe Spannungen anliegen, die den Tod oder schwere Körperverletzung durch elektrischen Stromschlag verursachen kann. Das Berühren spannungsführender Teile verursacht Stromschläge. •...
  • Seite 103: Motorschaden Durch Überschreiten Der Maximaldrehzahl

    Inbetriebnehmen 6.1 Sicherheitshinweise ACHTUNG Thermische Beschädigung temperaturempfindlicher Teile An Gehäusebauteilen von elektrischer Motoren können hohe Temperaturen bis über 100 °C auftreten. Wenn temperaturempfindliche Teile, z. B. elektrische Leitungen oder elektronische Bauteile an heißen Oberflächen anliegen, können diese Teile beschädigt werden. •...
  • Seite 104: Checklisten Zur Inbetriebnahme

    Inbetriebnehmen 6.2 Checklisten zur Inbetriebnahme Checklisten zur Inbetriebnahme Hinweis Erforderliche Kontrollen Die folgenden Auflistungen können unvollständig sein. Weitere Kontrollen sind gegebenenfalls entsprechend den besonderen anlagespezifischen Verhältnissen zusätzlich erforderlich. Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme der Anlage, dass die Anlage fachgerecht montiert und angeschlossen ist.
  • Seite 105 Inbetriebnehmen 6.2 Checklisten zur Inbetriebnahme Tabelle 6- 2 Checkliste (2) - Kontrollen zur Mechanik Kontrolle Sind alle Berührungsschutzmaßnahmen für bewegte und Spannung führende Teile montiert und funktionsfähig? Ist der Motor ordnungsgemäß montiert und ausgerichtet? Können Sie den Läufer ohne anzustreifen drehen? Sind alle Befestigungsschrauben, Verbindungselemente und elektrischen Anschlüsse mit den vorgegebenen Anziehdrehmomenten angezogen und richtig ausgeführt? Stimmen die Betriebsbedingungen mit den vorgesehenen Daten gemäß...
  • Seite 106 Inbetriebnehmen 6.2 Checklisten zur Inbetriebnahme Tabelle 6- 5 Checkliste (5) - Kontrollen zur Kühlung Kontrolle Selbstkühlung Haben Sie das Drehmoment bzw. die Leistung des Motors am Umrichter nach der Ta- belle im Kapitel "Deratingfaktoren (Seite 27) " angepasst. Beachten Sie die Betriebsanleitung des Umrichters. Fremdbelüftung Haben Sie alle sicherheitstechnisch und funktional relevanten Details überprüft? Beispiele:...
  • Seite 107: Inbetriebnahmeprozedur

    Inbetriebnehmen 6.3 Inbetriebnahmeprozedur Inbetriebnahmeprozedur Einschalten Vorgehensweise 1. Stellen Sie sicher, dass der Frequenzumrichter richtig parametriert ist. 2. Nehmen Sie den Motor mit einem entsprechenden Inbetriebnahme-Tool, z. B. "Drive ES" oder "STARTER", in Betrieb. 3. Folgen Sie den Schritten des Inbetriebnahmetools. ❒...
  • Seite 108: Ein- Und Ausschalten

    Inbetriebnehmen 6.4 Ein- und Ausschalten Ein- und Ausschalten Hinweis NOT-AUS Zum Vermeiden von Unfällen informieren Sie sich vor dem Einschalten über die NOT-AUS- Funktion. Der Motor wird über den Frequenzumrichter ein- und ausgeschaltet. • Lesen Sie dazu das Kapitel in der Betriebsanleitung des Umrichters. Einschalten Voraussetzung •...
  • Seite 109: Betrieb

    Betrieb Sicherheitshinweise WARNUNG Abdeckungen nicht bei laufendem Motor entfernen! Rotierende oder Spannung führende Teile stellen eine Gefahr dar. Durch Entfernen der erforderlichen Abdeckungen können Tod, schwere Körperverletzung oder Sachschäden eintreten. Abdeckungen, die das Berühren von aktiven oder rotierenden Teilen verhindern, die Schutzart des Motors gewährleisten oder die zur richtigen Luftführung und damit zur wirkungsvollen Kühlung erforderlich sind, dürfen während des Betriebes nicht geöffnet sein.
  • Seite 110: Ein- Und Ausschalten

    Betrieb 7.2 Ein- und Ausschalten Ein- und Ausschalten Hinweis NOT-AUS Zum Vermeiden von Unfällen informieren Sie sich vor dem Einschalten über die NOT-AUS- Funktion. Der Motor wird über den Frequenzumrichter ein- und ausgeschaltet. • Lesen Sie dazu das Kapitel in der Betriebsanleitung des Umrichters. Einschalten Voraussetzung •...
  • Seite 111: Während Des Betriebs

    Betrieb 7.3 Während des Betriebs Während des Betriebs Stellen Sie während des Betriebs des Motors sicher, dass die vorgegebenen Parameter eingehalten werden. Achten Sie darauf, dass • die Leistungsaufnahme im Normbereich liegt • die Kühlung sichergestellt ist – Bei Fremdbelüftung: Prüfen Sie die ungehinderte Wärmeableitung •...
  • Seite 112: Betriebspausen

    Betrieb 7.4 Betriebspausen Betriebspausen Maßnahmen bei stillstehenden, betriebsbereiten Motoren • Nehmen Sie bei längeren Betriebspausen den Motor regelmäßig, etwa einmal im Monat, in Betrieb. ACHTUNG Schäden durch unsachgemäße Lagerung Durch unsachgemäße Lagerung können Schäden am Motor auftreten. • Führen Sie bei längeren Betriebspausen geeignete Korrosionsschutz-, Konservierungs- und Trocknungsmaßnahmen durch.
  • Seite 113: Störungen Und Deren Behebung

    Störungen und deren Behebung WARNUNG Lebensgefahr beim Betrieb ohne funktionierende Schutzeinrichtungen Der Betrieb ohne funktionierende Schutzeinrichtungen kann den Tod oder schwere Verletzungen verursachen. • Betreiben Sie den Motor auch im Probebetrieb nur mit funktionierenden Schutzeinrichtungen. ACHTUNG Beschädigungen des Motors durch Störungen Störungen können Schäden am Motor verursachen.
  • Seite 114 Angekuppelte Maschine untersuchen Unruhe vom Getriebe Getriebe in Ordnung bringen Falls Sie trotz der oben genannten Maßnahmen den Fehler nicht beheben können, wenden Sie sich an den Hersteller bzw. an das Siemens Service Center. Synchronmotoren 1FK7 G2 Betriebsanleitung, 05/2021, A5E50907562A AA...
  • Seite 115: Instandhalten

    Instandhalten Sicherheitshinweise Bei Unklarheiten halten Sie unter Angabe von Maschinentyp und Seriennummer Rücksprache mit dem Hersteller. WARNUNG Elektrischer Schlag durch Berühren unter Spannung stehender Teile Beim Berühren unter Spannung stehender Teile erleiden Sie den Tod oder schwere Verletzungen. • Arbeiten Sie an elektrischen Geräten nur, wenn Sie dafür qualifiziert sind. •...
  • Seite 116 Instandhalten 9.1 Sicherheitshinweise WARNUNG Ausrutschen auf ausgelaufenem Öl Ausgelaufenes Öl kann zum Ausrutschen und Stürzen führen und den Tod oder schwere Verletzungen verursachen. • Verhindern Sie das Auslaufen von Öl. • Nehmen Sie ausgelaufenes Öl sofort mit Ölbindemittel oder Ähnlichem auf. •...
  • Seite 117 Instandhalten 9.1 Sicherheitshinweise VORSICHT Verätzungen und Reizungen beim Einsatz chemischer Reinigungsmittel Chemische Reinigungsmittel können ätzend sein oder schädliche Dämpfe entwickeln. Bei Hautkontakt oder beim Einatmen von Dämpfen können Körperverletzungen wie Verätzungen von Haut und Atemwegen oder Hautirritationen die Folge sein. •...
  • Seite 118: Inspektion Und Wartung

    Die Wartung und Instandhaltung darf nur durch autorisiertes Fachpersonal erfolgen. Verwenden Sie nur SIEMENS-Originalteile. Die Instandhaltung und Reparatur des Motors kann durch weltweit verteilte Siemens Service Center erfolgen. Kontaktieren Sie hierzu Ihren persönlichen Siemens Ansprechpartner. • Führen Sie die folgenden Wartungsmaßnahmen nach den Vorgaben der Tabelle durch.
  • Seite 119: Reinigen

    Hinweis Wenn Sie die Motorlager tauschen, erneuern Sie immer auch den Geber. Weitere Informationen zum Gebertausch finden Sie im Servicehandbuch Gebertausch (https://support.industry.siemens.com/cs/document/99457853/gebertausch-beim-1fk7-g2- und-1ft7?lc=de-WW&pnid=13308) Bei besonders günstigen Betriebsbedingungen wie z. B. geringe mittlere Drehzahl, geringe Radialkraft (Querkraft) und Schwingungsbelastung kann sich die Lagerwechselfrist verlängern.
  • Seite 120: Instandsetzen

    Instandhalten 9.3 Instandsetzen Instandsetzen Die Instandhaltung / Reparatur des Motors kann durch bzw. über das Siemens Service Center Bad Neustadt und weitere weltweit verteilte regionale Service- und Reparaturstellen erfolgen. Kontaktieren Sie hierzu Ihren regionalen Siemens Ansprechpartner. Hinweis zum Gebertausch Sie können einen defekten Geber tauschen.
  • Seite 121: Außerbetriebnehmen Und Entsorgen

    Außerbetriebnehmen und Entsorgen 10.1 Sicherheitshinweise Ausbau des Motors aus der Maschine WARNUNG Elektrischer Schlag durch Berühren unter Spannung stehender Teile Beim Berühren unter Spannung stehender Teile erleiden Sie den Tod oder schweren Verletzungen. • Arbeiten Sie an elektrischen Geräten nur, wenn Sie dafür qualifiziert sind. •...
  • Seite 122 Außerbetriebnehmen und Entsorgen 10.1 Sicherheitshinweise WARNUNG Ausrutschen auf ausgelaufenem Öl Ausgelaufenes Öl kann zum Ausrutschen und Stürzen führen und den Tod oder schwere Verletzungen verursachen. • Verhindern Sie das Auslaufen von Öl • Nehmen Sie ausgelaufenes Öl sofort mit Ölbindemittel oder Ähnlichem auf. •...
  • Seite 123 • Halten Sie Mittel bereit, um ausgetretene Flüssigkeiten zu binden und Flächen abzustumpfen. Demontage des Motors Hinweis Der Ausbau des Läufers eines Motors mit Permanentmagneten ist nur durch den Hersteller zulässig. • Wenden Sie sich an das Siemens Service Center (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps). Synchronmotoren 1FK7 G2 Betriebsanleitung, 05/2021, A5E50907562A AA...
  • Seite 124: Außerbetriebnehmen

    Sie haben den Motor ausgebaut. ❒ 10.2.2 Zerlegen des Motors Hinweis Der Ausbau des Läufers eines Motors mit Permanentmagneten ist nur durch den Hersteller zulässig. Wenden Sie sich an das Siemens Service Center. Synchronmotoren 1FK7 G2 Betriebsanleitung, 05/2021, A5E50907562A AA...
  • Seite 125: Entsorgen

    Außerbetriebnehmen und Entsorgen 10.3 Entsorgen 10.3 Entsorgen Recycling und Entsorgung Für ein umweltverträgliches Recycling und die Entsorgung Ihres Altgeräts wenden Sie sich an einen zertifizierten Entsorgungsbetrieb für Elektro- und Elektronik-Altgeräte und entsorgen Sie das Altgerät entsprechend den jeweiligen Vorschriften in Ihrem Land. Synchronmotoren 1FK7 G2 Betriebsanleitung, 05/2021, A5E50907562A AA...
  • Seite 126 Außerbetriebnehmen und Entsorgen 10.3 Entsorgen Synchronmotoren 1FK7 G2 Betriebsanleitung, 05/2021, A5E50907562A AA...
  • Seite 127: Technische Daten

    Technische Daten Die technischen Daten für die verschiedenen Baugrößen der Motoren finden Sie im Projektierungshandbuch (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/55379345) unter dem Kapitel "Technische Daten und Kennlinien". Synchronmotoren 1FK7 G2 Betriebsanleitung, 05/2021, A5E50907562A AA...
  • Seite 128 Technische Daten Synchronmotoren 1FK7 G2 Betriebsanleitung, 05/2021, A5E50907562A AA...
  • Seite 129: Anhang

    Anhang Synchronmotoren 1FK7 G2 Betriebsanleitung, 05/2021, A5E50907562A AA...
  • Seite 130: A.1 Zertifikat Für Lacksystem "Ps-Premium" Von Ecolab

    Anhang A.1 Zertifikat für Lacksystem "PS-Premium" von ECOLAB Zertifikat für Lacksystem "PS-Premium" von ECOLAB Bild A-1 Zertifikat_Option_N16_Seite 1 Synchronmotoren 1FK7 G2 Betriebsanleitung, 05/2021, A5E50907562A AA...
  • Seite 131 Anhang A.1 Zertifikat für Lacksystem "PS-Premium" von ECOLAB Bild A-2 Zertifikat_Option N16_Seite 2 Synchronmotoren 1FK7 G2 Betriebsanleitung, 05/2021, A5E50907562A AA...
  • Seite 132: A.2 Reinigungsempfehlung Von Ecolab

    Anhang A.2 Reinigungsempfehlung von ECOLAB Reinigungsempfehlung von ECOLAB Bild A-3 Reinigungsempfehlung ECOLAB für die Option N16 Synchronmotoren 1FK7 G2 Betriebsanleitung, 05/2021, A5E50907562A AA...
  • Seite 133: Glossar

    Glossar 2D-Code DataMatrix-Code zum Auslesen der Motordaten. Der Code ist in der ISO/IEC 16022 definiert. Bemessungsdrehmoment M Thermisch zulässiges Dauerdrehmoment im S1-Betrieb bei Bemessungsdrehzahl des Motors. Bemessungsdrehzahl n Durch die Bemessungsdrehzahl wird im Drehmoment-Drehzahldiagramm der für den Motor charakteristische Drehzahlbereich festgelegt. Bemessungsstrom I Effektiver Motorstrangstrom, um das jeweilige Bemessungsdrehmoment zu erzeugen.
  • Seite 134: Einbaulage

    Technische Daten Einbaulage räumliche Anordnung eines Motors nach Einbau Maximal zulässige Drehzahl (mechanisch) n max mech Die mechanisch maximal zulässige Betriebsdrehzahl ist n . Sie ergibt sich durch max mech Fliehkräfte und Reibungskräfte im Lager. Maximales Abtriebsdrehmoment des Getriebes M 2Dyn Maximal zulässiges Abtriebsdrehmoment des Getriebemotors, dass kurzzeitig wirken darf Non Drive End = B-Seite des Motors...
  • Seite 135: Index

    Schutzart, 26 Schwinggrößenstufe, 63 Schwingungsverhalten, 63 SPEED-CONNECT-Stecker DRIVE-CLiQ-Schnittstelle, 35, 88 Anschließen, 86 Fremdbelüftung, 43, 59 Technical Support Hotline, (Siemens Service Center) Technische Merkmale, 23 Thermischer Motorschutz, 34 Geräuschemission, 26 Training, 5 Transport, 48 Haltebremse, 44 Heben und transportieren des Motors, 48...

Inhaltsverzeichnis