Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausgabe
04/2017
Für Anwendung in Zone 22 (IEC/EN 60079-10-2)
Betriebsanleitung
Montageanleitung
Hauptmotoren
SIMOTICS M-1PH8
Typ 1PH818., 1PH822.
II 3D Ex tc IIIB T150°C Dc IP55
www.siemens.com/drives

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens 1PH822-Serie

  • Seite 1 Für Anwendung in Zone 22 (IEC/EN 60079-10-2) II 3D Ex tc IIIB T150°C Dc IP55 Betriebsanleitung Montageanleitung Hauptmotoren SIMOTICS M-1PH8 Typ 1PH818., 1PH822. Ausgabe 04/2017 www.siemens.com/drives...
  • Seite 2 10.04.2017 12:24 V17.00...
  • Seite 3 Einleitung Sicherheitshinweise Beschreibung Hauptmotoren Einsatzvorbereitung SIMOTICS M-1PH8 Typ 1PH818., 1PH822. Montage Elektrischer Anschluss Betriebsanleitung Montageanleitung Inbetriebnahme Betrieb Instandhaltung Ersatzteile Entsorgung Für Anwendung in Zone 22 (IEC/EN 60079-10-2) Service und Support II 3D Ex tc IIIB T150°C Dc IP55 Technische Daten Qualitätsdokumente Ausgabe 04/2017...
  • Seite 4: Haftungsausschluss

    Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung..............................11 Sicherheitshinweise............................13 Informationen für den Anlagenverantwortlichen..............13 Die fünf Sicherheitsregeln......................14 Qualifiziertes Personal......................14 Sichere Handhabung......................14 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 22.............16 Elektrostatisch gefährdete Baugruppen.................17 Stark ladungserzeugende Prozesse..................18 Störfestigkeit..........................19 Störspannungen bei Betrieb am Umrichter................19 2.10 Elektromagnetische Felder beim Betrieb von Anlagen der elektrischen Energietechnik..20 Beschreibung..............................21 Einsatzvorbereitung............................27 Sicherheitsrelevante Aspekte bei der Anlagenprojektierung..........27...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 4.13 Betrieb am Umrichter......................40 4.13.1 Anschließen an einen Umrichter....................40 4.13.2 Isolierte Lager bei Betrieb am Umrichter................40 Montage..............................43 Montage vorbereiten......................43 5.1.1 Voraussetzungen für die Montage..................43 5.1.2 Isolationswiderstand und Polarisationsindex.................44 5.1.3 Isolationswiderstand und Polarisationsindex prüfen..............45 5.1.4 Aufstellflächen vorbereiten (IM B3)..................47 5.1.5 Aufstellflächen vorbereiten (Flanschbefestigung)..............47 Maschine am Einsatzort heben und positionieren..............47 5.2.1...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 6.4.7 Temperaturfühler anschließen....................73 6.4.8 Anschließen an einen Umrichter....................74 6.4.9 Umrichterbetrieb am geerdeten Netz..................75 6.4.10 Metallschirm im Klemmenkasten anschliessen ..............75 Inbetriebnahme............................77 Isolationswiderstand und Polarisationsindex.................77 Überprüfungen vor der Inbetriebnahme ................77 Einschalten..........................79 Probelauf..........................80 Einstellwerte für die Überwachung der Lagertemperatur (Option).........81 Betrieb................................83 Sicherheitshinweise im Betrieb....................83 Maschine einschalten......................85 Fremdbelüfteten Motor ausschalten..................85 Wiedereinschalten nach Not-Aus...................86...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis 9.3.2 Schrauben mit preCOTE-Beschichtung................105 9.3.3 Explosionsgefahr bei der Montage und Demontage des Fremdlüfters........106 9.3.4 Fremdbelüftete Maschine demontieren................106 9.3.5 Schutzring demontieren und montieren................107 9.3.6 Lagerschilde demontieren und montieren................108 9.3.7 Maschine montieren und abdichten..................108 9.3.8 Maschine abdichten......................110 9.3.9 Fremdlüfter demontieren......................110 9.3.10 Drehzahlgeber demontieren und montieren.................110 9.3.11 Lackschäden ausbessern....................111...
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Tabelle 3-3 Maschinenausführung mit Zündschutzart Ex tc................23 Tabelle 3-4 Wälzlagervarianten ........................26 Tabelle 3-5 Mindestradialkräfte........................26 Tabelle 4-1 Anziehdrehmoment und Vorspannkraft für die Axialfixierung des Läufers.........35 Tabelle 5-1 Isolationswiderstand der Ständerwicklung bei 40 °C..............45 Tabelle 5-2 Maximal zulässige radiale Schwinggrößen.................54 Tabelle 5-3 Maximal zulässige axiale Schwinggrößen...................54 Tabelle 5-4 Zulässige Abweichungen beim Ausrichten des Motors...............56...
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Bild 4-4 Prinzipdarstellung Einzelantrieb....................41 Bild 5-1 Wuchtart an der DE-Seite......................49 Bild 5-2 Maximal zulässige Schwinggeschwindigkeit unter Einbeziehung von Schwingweg und Schwingbeschleunigung......................55 Bild 5-3 Motor ausrichten..........................56 ① Bild 6-1 Klemmlasche für Erdungsleiter beim fremd belüfteten Motor..........60 Bild 6-2 Detailansicht: Steckeranschluss ....................72 Bild 6-3 Demontageschutzrohr über den Signalstecker schieben............72 Bild 6-4...
  • Seite 11: Einleitung

    Einleitung Diese Betriebsanleitung ist gültig für Asynchronmotoren der Reihe 1PH8 in den Achshöhen 180 ... 225 in fremd belüfteter Ausführung. ● 1PH818.1 ● 1PH822.1 Die Seriennummer des Motors finden Sie auf dem Leistungsschild. Diese Anleitung beschreibt die Maschine und informiert Sie über den Umgang damit - von der Anlieferung bis zur Entsorgung.
  • Seite 12 Einleitung SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822. Betriebsanleitung 04/2017...
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Informationen für den Anlagenverantwortlichen Diese elektrische Maschine ist nach den Vorgaben der Richtlinie 2014/35/EU ("Niederspannungsrichtlinie") konzipiert, gebaut und für den Einsatz in Industrieanlagen vorgesehen. Beim Einsatz der elektrischen Maschine außerhalb der Europäischen Gemeinschaft beachten Sie die landesspezifischen Vorschriften. Befolgen Sie die örtlichen und branchenspezifischen Sicherheits- und Errichtungsvorschriften.
  • Seite 14: Die Fünf Sicherheitsregeln

    Sicherheitshinweise 2.2 Die fünf Sicherheitsregeln Die fünf Sicherheitsregeln Für Ihre persönliche Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden halten Sie bei allen Arbeiten stets die sicherheitsrelevanten Hinweise und die folgenden fünf Sicherheitsregeln nach EN 50110‑1 "Arbeiten im spannungsfreien Zustand" ein. Wenden Sie die fünf Sicherheitsregeln vor Beginn der Arbeiten in der genannten Reihenfolge an.
  • Seite 15 Sicherheitshinweise 2.4 Sichere Handhabung WARNUNG Unter Spannung stehende Teile Elektrische Maschinen weisen unter Spannung stehende Teile auf. Durch Entfernen von Abdeckungen, bei unsachgemäßem Einsatz der Maschine, falscher Bedienung oder unzureichender Wartung können Tod, schwere Körperverletzung oder Sachschaden eintreten. ● Halten Sie bei Arbeiten an der Maschine stets die "Fünf Sicherheitsregeln" (Seite 14) ein. ●...
  • Seite 16: Einsatz In Explosionsgefährdeten Bereichen Der Zone 22

    Sicherheitshinweise 2.5 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 22 VORSICHT Gesundheitsgefährdende Substanzen Chemische Substanzen, die für Errichtung, Betrieb und Instandhaltung der Maschine benötigt werden, können gesundheitsschädigend sein. Vergiftungen, Hautschädigungen, Verätzungen der Atmungsorgane und andere Gesundheitsschäden können die Folge sein. ● Beachten Sie die Hinweise in dieser Betriebsanleitung und die Produktinformationen der Hersteller.
  • Seite 17: Elektrostatisch Gefährdete Baugruppen

    Sicherheitshinweise 2.6 Elektrostatisch gefährdete Baugruppen Zündgefahren Die Bewertung der betrieblichen Risiken, der örtlichen Betriebsbedingungen und die erforderlichen Überwachungsmethoden müssen vom Betreiber in Abstimmung mit der zuständigen Aufsichtsbehörde verbindlich geklärt werden. Die notwendigen Maßnahmen müssen unbedingt eingehalten werden. Der Maschinenhersteller kann hierzu keine allgemeingültigen Empfehlungen geben.
  • Seite 18: 2.7 Stark Ladungserzeugende Prozesse

    Sicherheitshinweise 2.7 Stark ladungserzeugende Prozesse Die erforderlichen EGB-Schutzmaßnahmen für elektrostatisch gefährdete Bauelemente sind in den nachfolgenden Zeichnungen noch einmal veranschaulicht: ① ② ③ Sitzplatz Stehplatz Steh-/Sitzplatz a = leitfähiger Fußboden b = EGB-Tisch c = EGB-Schuhe d = EGB-Mantel e = EGB-Armband f = Erdungsanschluss der Schränke WARNUNG...
  • Seite 19: Störfestigkeit

    Werk einer elektrostatischen Eignungsprüfung unterzogen. Der Motor ist bei Auslieferung mit Originallack versehen. Verwenden Sie zum Überlackieren geprüften Originallack. Die Verwendung eines nicht durch Siemens geprüften, jedoch elektrostatisch geeigneten Lacks ist möglich. Die elektrostatische Prüfung des Gesamtsystems obliegt dem Betreiber. Störfestigkeit Die Anforderungen an die Störfestigkeit nach IEC/EN 61000‑6‑2 werden von der Maschine...
  • Seite 20: Elektromagnetische Felder Beim Betrieb Von Anlagen Der Elektrischen Energietechnik

    Sicherheitshinweise 2.10 Elektromagnetische Felder beim Betrieb von Anlagen der elektrischen Energietechnik 2.10 Elektromagnetische Felder beim Betrieb von Anlagen der elektrischen Energietechnik WARNUNG Störung elektronischer Geräte durch Anlagen der elektrischen Energietechnik Anlagen der elektrischen Energietechnik erzeugen im Betrieb elektrische Felder. Beim Aufenthalt in unmittelbarer Nähe zur Maschine können lebensgefährliche Fehlfunktionen bei medizinischen Implantaten, z.
  • Seite 21: Beschreibung

    Beschreibung Anwendungsbereich Die Motoren der Reihe 1PH818., 1PH822., werden als Industrieantriebe eingesetzt. Sie sind für breite Anwendungsgebiete der Antriebstechnik ausschließlich in Verbindung mit Frequenzumrichtern konzipiert. Sie zeichnen sich durch hohe Leistungsdichte, große Robustheit, lange Lebensdauer und große Zuverlässigkeit aus. Zündschutzart Ex tc Diese Maschine ist in der Zündschutzart "Schutz durch Gehäuse"...
  • Seite 22: Tabelle 3-1 Elemente Auf Dem Leistungsschild

    Beschreibung Bild 3-1 Prinzipaufbau Leistungsschild Tabelle 3-1 Elemente auf dem Leistungsschild Beschreibung Beschreibung MLFB Bemessungsstrom I Laufende Nummer, Teil der Seriennummer Bemessungsleistung P Seriennummer cos φ (3) UL-Kennzeichen Bemessungsfrequenz f (leer) Bemessungsdrehzahl n Bauform Betriebsart (3) (leer) Code Betriebspunkt 3 (leer) Bemessungsspannung U Schutzart...
  • Seite 23: Tabelle 3-2 Maschinenausführung

    Beschreibung Beschreibung Beschreibung cos φ (2) Durchsatz l/min (m Bemessungsfrequenz f Systemdruck Bemessungsdrehzahl n Maximale Kühlmitteltemperatur Betriebsart (2) Optionen (I) Code Betriebspunkt 2 Optionen (II) Bemessungsspannung U Optionale Kundenangabe Schaltart 3 Stillstandsheizung / Platzhalter Läufer Diese Maschine ist ein Asynchronmotor für Niederspannung mit Käfigläufer und eingebautem Kühlkreislauf.
  • Seite 24 Die Motorenreihe SIMOTICS fällt nicht in den Anwendungsbereich der Underwriters Laboratories (UL). Qualitätsmanagementsystem Die Siemens AG setzt ein Qualitätsmanagementsystem ein, das die Anforderungen von ISO 9001 und ISO 14001 erfüllt. Zertifikate zum Herunterladen Zertifikate zur Motorenreihe SIMOTICS können Sie unter folgendem Link herunterladen: Zertifikate (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/13358/cert)
  • Seite 25 Beschreibung Antrieb Die Maschine wird drehzahlgeregelt über einen Umrichter gespeist. ACHTUNG Zerstörung der Maschine bei Netzbetrieb Wenn Sie die Maschine direkt an das elektrische Versorgungsnetz anschließen, dann kann sie zerstört werden. Betreiben Sie die Maschine nur mit einem Umrichter. Bauformen Der Motor wird mit zwei montierten Hebeösen ausgeliefert.
  • Seite 26: Zusatzeinrichtungen

    Beschreibung Zusatzeinrichtungen Für die Wicklungsüberwachung ist ein Temperaturfühler in die Ständerwicklung eingebaut. Entsprechend den Bestelloptionen können verschiedene Zusatzeinrichtungen wie Gebersysteme ein- oder angebaut sein, die für den Einsatz in Zone 22 geeignet sind. Umgebungsbedingungen Die Maschine ist in der Standardausführung weder für den Betrieb in salzhaltiger oder aggressiver Atmosphäre noch für die Aufstellung im Freien geeignet.
  • Seite 27: Einsatzvorbereitung

    Einsatzvorbereitung Gute Planung und Vorbereitung des Einsatzes der Maschine sind wichtige Voraussetzungen für eine einfache und korrekte Installation, den sicheren Betrieb und die Zugänglichkeit der Maschine für Wartung und Instandsetzung. In diesem Kapitel erfahren Sie, was Sie bei der Projektierung Ihrer Anlage in Bezug auf diese Maschine beachten und vor der Anlieferung der Maschine vorbereiten sollten.
  • Seite 28: Verriegelungsschaltung Für Fremdlüfter

    Einsatzvorbereitung 4.4 Verriegelungsschaltung für Fremdlüfter Voraussetzungen für ausreichende Kühlung ● Bei Motoren mit Kühlung durch Umgebungsluft muss die Kühlluft ungehindert zu- und abströmen können. Warme Abluft darf nicht wieder angesaugt werden. Bild 4-1 Luftführung von NDE-Seite nach DE-Seite (Prinzipdarstellung) ACHTUNG Mindestabstand bei Anbauten Wenn der erforderliche Kühlluftstrom nicht eingehalten wird, dann kann die Maschine überhitzen.
  • Seite 29: Thermischer Motorschutz

    Einsatzvorbereitung 4.5 Thermischer Motorschutz Fremdlüfter in Bereichen der Zone 22 Werten Sie den Kaltleiterschutz des Fremdlüftermotors mit einem Auslösegerät aus, das für explosionsgefährdete Bereiche zertifiziert ist. Thermischer Motorschutz Die Maschine ist serienmäßig mit einem Temperaturfühler und optional mit Kaltleitern zur direkten Überwachung der Motortemperatur ausgerüstet, um die Maschine im Betrieb vor Überlastung zu schützen.
  • Seite 30: Drehzahlgrenzwerte

    Einsatzvorbereitung 4.8 Drehzahlgrenzwerte Drehzahlgrenzwerte WARNUNG Zu hohe Drehzahlen Zu hohe Drehzahlen können zur Zerstörung der Maschine führen. Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die Folge sein. ● Verhindern Sie durch die Steuerung einen Betrieb über der zulässigen Drehzahl. ● Beachten Sie die Drehzahlangaben auf dem Leistungsschild. Drehzahl-Drehmomentverlauf einhalten WARNUNG Überschreiten der Temperaturklasse...
  • Seite 31: Torsionsbelastung Des Wellenstrangs Durch Störungen Im Elektrischen Anschluss

    Die Antriebssysteme sind individuell zusammengestellt. Überprüfen Sie nach Erhalt der Lieferung sofort, ob der Lieferumfang mit den Warenbegleitpapieren übereinstimmt. Für nachträglich reklamierte Mängel übernimmt Siemens keine Gewährleistung. ● Reklamieren Sie erkennbare Transportschäden sofort beim Anlieferer. Nehmen Sie eine beschädigte Maschine nicht in Betrieb.
  • Seite 32: Heben Und Transportieren

    Einsatzvorbereitung 4.12 Transport und Einlagerung 4.12.2 Heben und Transportieren Um die Maschine sicher zu heben und zu transportieren, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: ● Das Personal muss die für das Führen von Kranen und Fahren von Gabelstaplern entsprechende Qualifikation besitzen. ●...
  • Seite 33 Einsatzvorbereitung 4.12 Transport und Einlagerung WARNUNG Transport mit nicht mittigem Schwerpunkt Wenn der Schwerpunkt einer Last nicht in der Mitte zwischen den Anschlagstellen liegt, dann kann die Maschine beim Transportieren oder Heben umkippen, in der Hebeeinrichtung verrutschen und herunterfallen. Tod, schwere Körperverletzung oder Sachschäden können die Folge sein.
  • Seite 34 Einsatzvorbereitung 4.12 Transport und Einlagerung Für den waagerechten Transport der Maschine gibt es zwei Hebeösen. Transportieren und heben Sie die Maschine nur an den Hebeösen. ● Heben Sie die Maschine nur an den Hebeösen an den Lagerschilden. Verwenden Sie zum Heben der Maschine, insbesondere bei An- und Aufbauten, geeignete Seilführungs- oder Spreizeinrichtungen.
  • Seite 35: Läuferhaltevorrichtung

    Einsatzvorbereitung 4.12 Transport und Einlagerung Läuferhaltevorrichtung Maschinen, die mit der Option "Erhöhte Radialkraft" bestellt wurden, sind mit Zylinderrollenlagern ausgestattet und werden mit einer Läuferhaltevorrichtung ausgeliefert. ACHTUNG Transportschäden, wenn Läuferhaltevorrichtung nicht verwendet wird Durch die Erschütterungen beim Transport kann die Maschine beschädigt werden. Sachschäden können die Folge sein.
  • Seite 36: Transport Eines Bereits Betriebenen Fremdbelüfteten Motors

    Einsatzvorbereitung 4.12 Transport und Einlagerung 4.12.3 Transport eines bereits betriebenen fremdbelüfteten Motors Wenn Sie die Maschine bereits betrieben haben und sie nun transportieren wollen, dann gehen Sie wie folgt vor: 1. Lassen Sie die Maschine abkühlen. 2. Entfernen Sie die kundenseitigen Anschlüsse. 3.
  • Seite 37: Einlagern

    Einsatzvorbereitung 4.12 Transport und Einlagerung 4.12.5 Einlagern Die Maschine können Sie ohne Einschränkung der spezifizierten Lagerstandszeit im trockenen, staub- und erschütterungsfreien Räumen bis zu zwei Jahren einlagern. ACHTUNG Stillstandsschäden an den Lagern Bei unsachgemäßer Einlagerung besteht z. B. durch Erschütterungen die Gefahr von Lagerstillstandsschäden z.
  • Seite 38: Läuferhaltevorrichtung Zur Einlagerung Anbringen

    Einsatzvorbereitung 4.12 Transport und Einlagerung Schutz vor Feuchtigkeit ● Wenn kein trockener Lagerplatz verfügbar ist, dann treffen Sie folgende Maßnahmen: – Hüllen Sie die Maschine in feuchtigkeitsaufnehmendes Material. Verpacken Sie die Maschine dann luftdicht in Folie. – Hängen Sie mehrere Beutel Trocknungsmittel in die Dichtverpackung. Kontrollieren Sie das Trockenmittel und ersetzen Sie es bei Bedarf.
  • Seite 39: Maschine Vor Korrosion Schützen

    Einsatzvorbereitung 4.12 Transport und Einlagerung Langzeiteinlagerung Wenn Sie die Maschine für einen Zeitraum länger als sechs Monate lagern, dann überprüfen Sie alle sechs Monate den ordnungsgemäßen Zustand der Maschine. ● Kontrollieren Sie die Maschine auf Beschädigungen. ● Führen Sie die notwendigen Wartungsarbeiten durch. ●...
  • Seite 40: Betrieb Am Umrichter

    Einsatzvorbereitung 4.13 Betrieb am Umrichter 4.13 Betrieb am Umrichter 4.13.1 Anschließen an einen Umrichter Auswahl und Anschluss des Kabels ● Verwenden Sie für den Anschluss des Motors an einen Umrichter Motion Connect- Leitungen oder symmetrisch aufgebaute, geschirmte Verbindungsleitungen. Das aus möglichst vielen Einzelleitern aufgebaute Schirmgeflecht muss eine gute elektrische Leitfähigkeit besitzen.
  • Seite 41: Prinzipdarstellung Einzelantrieb

    Einsatzvorbereitung 4.13 Betrieb am Umrichter ① ④ Arbeitsmaschine Isoliertes Lager ② ⑤ Motor Isolierter Tachoanbau ③ Kupplung Bild 4-4 Prinzipdarstellung Einzelantrieb ACHTUNG Lagerschäden Die Lagerisolierung darf nicht überbrückt werden. Durch Stromfluss können Lagerschäden entstehen. ● Achten Sie auch bei nachträglichen Montagearbeiten, z. B. den Einbau eines automatischen Schmiersystems oder eines nicht isolierten Schwingungsaufnehmers darauf, die Lagerisolierung nicht zu überbrücken.
  • Seite 42 Einsatzvorbereitung 4.13 Betrieb am Umrichter SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822. Betriebsanleitung 04/2017...
  • Seite 43: Montage

    Montage Beachten Sie bei allen Arbeiten an der Maschine die allgemeinen Sicherheitshinweise (Seite 13) und die Forderungen der EN 50110‑1 zum sicheren Betrieb elektrischer Anlagen. Hinweis Verlust der Konformität zu den europäischen Richtlinien Im Auslieferungszustand entspricht die Maschine den Anforderungen der europäischen Richtlinien.
  • Seite 44: Isolationswiderstand Und Polarisationsindex

    Montage 5.1 Montage vorbereiten ACHTUNG Hohe Temperaturen Während des Betriebs werden die Maschinenbauteile heiß. Anbauteile, z. B. die Leitungsisolation, können durch die hohen Temperaturen beschädigt werden. ● Temperaturempfindliche Teile, z. B. normale Leitungen oder elektronische Bauteile, dürfen nicht an Maschinenanbauteilen anliegen oder befestigt werden. ●...
  • Seite 45: Isolationswiderstand Und Polarisationsindex Prüfen

    Montage 5.1 Montage vorbereiten 5.1.3 Isolationswiderstand und Polarisationsindex prüfen WARNUNG Gefährliche Spannung an den Klemmen Bei und unmittelbar nach der Messung des Isolationswiderstands oder des Polarisationsindex (PI) der Ständerwicklung haben die Klemmen teilweise gefährliche Spannungen. Bei Berührung können Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden die Folge sein. ●...
  • Seite 46: Umrechnen Auf Die Referenztemperatur

    Montage 5.1 Montage vorbereiten Umrechnen auf die Referenztemperatur Bei Messung mit anderen Wicklungstemperaturen als 40 °C rechnen Sie den Messwert nach folgenden Gleichungen aus der IEEE 43‑2000 auf die Referenztemperatur 40 °C um. Isolationswiderstand auf 40 °C Referenztemperatur umgerechnet Temperaturkoeffizient nach Gleichung (2) ·...
  • Seite 47: Aufstellflächen Vorbereiten (Im B3)

    Montage 5.2 Maschine am Einsatzort heben und positionieren ACHTUNG Beschädigung der Isolation Wenn der kritische Isolationswiderstand erreicht oder unterschritten wird, können Schäden an der Isolation und Spannungsüberschläge die Folge sein. ● Wenden Sie sich an das Service Center (Seite 129). ●...
  • Seite 48: Lastaufnahmemittel Überprüfen

    Montage 5.2 Maschine am Einsatzort heben und positionieren 5.2.2 Lastaufnahmemittel überprüfen Überprüfen Sie die Lastaufnahmemittel wie z. B. Lastböcke, Hebeösen oder Ringschrauben und die Hebemittel, bevor Sie die Maschine heben: ● Überprüfen Sie die an der Maschine angebrachten Lastaufnahmemittel auf mögliche Schäden.
  • Seite 49: Abtriebselemente Montieren

    Montage 5.2 Maschine am Einsatzort heben und positionieren 5.2.4 Abtriebselemente montieren Wuchtgüte Der Läufer ist dynamisch ausgewuchtet. Bei Wellenenden mit Passfedern ist die Wuchtart aus folgender Kennzeichnung stirnseitig an der DE-Seite des Wellenendes ersichtlich: ● Kennzeichen "H" bedeutet Wuchtung mit halber Passfeder ●...
  • Seite 50: Maschine Heben Und Transportieren

    Montage 5.2 Maschine am Einsatzort heben und positionieren Wellenenden mit Passfeder Um die Wuchtgüte beizubehalten, haben Sie folgende Möglichkeiten: ● Wenn das Abtriebselement bei Wuchtart "H" kürzer ist als die Passfeder, dann arbeiten Sie den aus Wellenkontur und Abtriebselement herausragenden Teil der Passfeder ab oder sorgen Sie für Massenausgleich.
  • Seite 51 Montage 5.2 Maschine am Einsatzort heben und positionieren ● Richten Sie sich beim Anheben der Maschine nach den Angaben auf dem Hebeschild. – Halten Sie den angegebenen Spreizwinkel ein. – Überschreiten Sie die ggfs. auf dem Hebeschild angegebene maximale Beschleunigung und Geschwindigkeit beim Anheben nicht.
  • Seite 52: Maschine Absetzen

    Montage 5.2 Maschine am Einsatzort heben und positionieren GEFAHR Aufenthalt unter schwebenden Lasten Wenn die Hebe- oder Lastaufnahmemittel versagen, dann kann die Maschine herunterfallen. Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die Folge sein. Halten Sie sich nicht unter der angehobenen Maschine auf oder in deren Umkreis. ACHTUNG Schäden durch Kondenswasser Wenn die Ständerwicklung feucht ist, dann sinkt der Isolationswiderstand der...
  • Seite 53: Maschine Montieren

    Montage 5.3 Maschine montieren Maschine montieren WARNUNG Ungeeignetes Befestigungsmaterial Wenn Schrauben mit einer falschen Festigkeitsklasse ausgewählt wurden oder mit dem falschen Anziehdrehmoment befestigt werden, dann können sie brechen oder locker werden. Die Maschine bewegt sich, die Lager können beschädigt werden. Der Läufer kann das Maschinengehäuse zerschlagen, Maschinenteile können weggeschleudert werden.
  • Seite 54: Voraussetzungen Für Einen Ruhigen, Erschütterungsfreien Lauf

    Montage 5.3 Maschine montieren Siehe auch Anziehdrehmomente von Schraubenverbindungen (Seite 131) 5.3.2 Voraussetzungen für einen ruhigen, erschütterungsfreien Lauf Voraussetzungen für einen ruhigen, erschütterungsfreien Lauf: ● Stabile Fundamentgestaltung ● Genaues Ausrichten der Maschine ● Korrekte Auswuchtung der auf das Wellenende aufzuziehenden Teile ●...
  • Seite 55: Motor Zur Arbeitsmaschine Ausrichten

    Montage 5.3 Maschine montieren Bild 5-2 Maximal zulässige Schwinggeschwindigkeit unter Einbeziehung von Schwingweg und Schwingbeschleunigung Zur Bewertung der Schwinggeschwindigkeit muss die Messausrüstung den Anforderungen von ISO 2954 genügen. Die Bewertung der Schwingbeschleunigung erfolgt als Peak-Wert im Zeitbereich im Frequenzband von 10 bis 2000 Hz. Wenn nennenswerte Schwingungsanregungen über 2000 Hz, wie z.
  • Seite 56: Ausrichtgenauigkeit

    Montage 5.3 Maschine montieren Ausrichtgenauigkeit Hinweis Ausrichtgenauigkeit Berücksichtigen Sie auch die Angaben über die Ausrichtgenauigkeit der Arbeitsmaschine und der Kupplung. 1. Richten Sie Motoren mit Kupplungsabtrieb so aus, dass die Mittellinien der Wellen parallel und ohne Versatz verlaufen. Dadurch wirken während des Betriebs auf ihre Lagerungen keine zusätzlichen Kräfte.
  • Seite 57: Motor Befestigen

    Montage 5.3 Maschine montieren 5.3.5 Motor befestigen Befestigung über Motorenfüße ● Wählen Sie Fußschrauben nach ISO 898-1 entsprechend Belastungsverhältnissen und Maschinentyp aus: ● Verwenden Sie Fußschrauben mit mindestens Festigkeitsklasse 8.8. ● Wenn der Motor in den Bauformen B6, B7, B8, V5 und V6 eingesetzt wird, verstiften Sie die Füße mit dem Kundenfundament.
  • Seite 58 Montage 5.3 Maschine montieren SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822. Betriebsanleitung 04/2017...
  • Seite 59: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Beachten Sie bei allen Arbeiten an der Maschine die allgemeinen Sicherheitshinweise (Seite 13) und die Forderungen der EN 50110‑1 zum sicheren Betrieb elektrischer Anlagen. Hinweis Service Center Wenn Sie Unterstützung beim elektrischen Anschluss der Maschine benötigen, wenden Sie sich an das Service Center (Seite 129).
  • Seite 60: Vorbereitung

    Elektrischer Anschluss 6.2 Vorbereitung Vorbereitung 6.2.1 Kabel auswählen Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Anschlussleitungen folgende Kriterien: ● Bemessungsstromstärke ● Bemessungsspannung ● Gegebenenfalls Servicefaktor ● Anlageabhängige Bedingungen, wie z. B. Umgebungstemperatur, Verlegungsart, Kabelquerschnitt bedingt durch erforderliche Kabellänge usw. ● Anforderungen nach IEC/EN 60204‑1 ●...
  • Seite 61: Anschließen

    Elektrischer Anschluss 6.3 Anschließen Anschließen Je nach Ausführung können unterschiedliche Klemmenkästen an der Maschine angebaut sein. Je nach Klemmenkasten sind unterschiedliche Kabeleinführungen und Möglichkeiten für den Kabelanschluss möglich. Den an der Maschine angebauten Klemmenkasten können Sie über die Darstellungen in den nachfolgenden Kapiteln identifizieren. 6.3.1 Schaltplan Die Angaben zu Schaltung und Anschluss der Motorenwicklung finden Sie auf dem Schaltplan...
  • Seite 62: Daten Für Den Elektrischen Anschluss

    Elektrischer Anschluss 6.3 Anschließen ● Ordnen Sie freiliegende Anschlussleitungen im Klemmenkasten so an, dass der Schutzleiter mit Überlänge verlegt ist und die Isolation der Leitungsadern nicht beschädigt werden kann. ● Wenn Anschlussschienen aus Aluminium eingebaut sind, dann legen Sie zwischen Kabelschuh und Anschlussschiene eine Unterlegscheibe aus Stahl bei.
  • Seite 63 Elektrischer Anschluss 6.3 Anschließen 1XB7 700 1XB7 712 (*) ① ③ Hauptklemme Signalanschlussklemme ② ④ Erdungsklemme Signalanschluss Tabelle 6-2 Daten für den elektrischen Anschluss Klemmenkasten Typ 1XB7 322 1XB7 422 1XB7 700 1XB7 712 (*) Kabeleinführung 2 x M50 x 1,5 2 x M63 x 1,5 3 x M75 x 1,5 4 x M75 x 1,5...
  • Seite 64: Anschluss Mit Kabelschuhen

    Elektrischer Anschluss 6.3 Anschließen 6.3.5 Anschluss mit Kabelschuhen 1. Wählen Sie zum Anschluss an die Hauptklemmen Kabelschuhe entsprechend dem notwendigen Leiterquerschnitt und der passenden Schraubengröße. Der anschließbare Leiterquerschnitt wird durch die Kabelschuhgröße bestimmt, z. B. – Kabelschuh nach DIN 46234 von 35 mm bis 185 mm –...
  • Seite 65 Elektrischer Anschluss 6.3 Anschließen Anschluss mit Kabelschuh am Klemmenkasten 1XB7 700 / 1XB7 712 ① Kundenanschlussleitung ② Anschlussschiene Siehe auch Daten für den elektrischen Anschluss (Seite 62) WARNUNG Explosionsgefahr bei Verwendung von Kabelschuhen ohne Seitenführung Bei Leiterquerschnitten unter 70 mm können sich Kabelschuhe ohne Seitenführung verdrehen.
  • Seite 66: Bohrungen In Der Kabeleinführungsplatte Dokumentieren

    Elektrischer Anschluss 6.3 Anschließen 6.3.6 Bohrungen in der Kabeleinführungsplatte dokumentieren Bohrungen in die Kabeleinführungsplatte einbringen Wenn Sie bei explosionsgeschützten Motoren Bohrungen in die Kabeleinführungsplatte einbringen, dann halten Sie in der Motordokumentation die Daten der hinzugefügten Bohrungen fest: ● Anzahl und Größen der Bohrungen ●...
  • Seite 67: Aluminiumleiter Anschließen

    Elektrischer Anschluss 6.3 Anschließen 6.3.7 Aluminiumleiter anschließen Wenn Sie Aluminiumleiter verwenden, dann beachten Sie zusätzlich Folgendes: ● Verwenden Sie nur für den Anschluss von Aluminiumleitern geeignete Kabelschuhe. ● Entfernen Sie die Oxidschicht an den Kontaktstellen auf dem Leiter und/oder am Gegenstück unmittelbar vor dem Einlegen des Aluminiumleiters durch Bürsten oder Feilen.
  • Seite 68: Anschlussarbeiten Abschließen

    Elektrischer Anschluss 6.3 Anschließen 6.3.9 Anschlussarbeiten abschließen 1. Kontrollieren Sie vor dem Schließen des Klemmenkastens Folgendes: – Die elektrischen Anschlüsse im Klemmenkasten sind fest angezogen und entsprechend den Angaben in den vorstehenden Abschnitten ausgeführt. – Die geforderten Luftabstände von 10 mm werden eingehalten. –...
  • Seite 69: Hilfsstromkreise

    Elektrischer Anschluss 6.4 Hilfsstromkreise Hilfsstromkreise 6.4.1 Kabel auswählen Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Anschlussleitungen für die Hilfsstromkreise folgende Kriterien: ● Bemessungsstromstärke ● Bemessungsspannung ● Anlagenabhängige Bedingungen, wie z. B. Umgebungstemperatur, Verlegungsart, Kabelquerschnitt bedingt durch erforderliche Kabellänge usw. ● Anforderungen nach IEC/EN 60204‑1 ●...
  • Seite 70: Eigensichere Stromkreise Für Sensoren Oder Fühler

    Elektrischer Anschluss 6.4 Hilfsstromkreise 6.4.3 Eigensichere Stromkreise für Sensoren oder Fühler Beachten Sie bei der Auswahl und bei der Verlegung der Anschlussleitungen die Norm IEC / EN 60079‑14. ACHTUNG Eigensichere Stromkreise für Sensoren oder Fühler Wenn blaue Anschlussklemmen für Sensoren/Fühler eingebaut sind, dann muss der Anschluss an bescheinigte eigensichere Stromkreise erfolgen.
  • Seite 71 Elektrischer Anschluss 6.4 Hilfsstromkreise 9. Überwachen Sie die Wicklungstemperatur des Lüftermotors. 10.Prüfen Sie die Drehrichtung des Lüfters. Ein Drehrichtungspfeil ist auf dem Lüfterrad. Anschlusswerte Folgende Anschlusswerte für den Fremdlüfter gelten für die Motorausführung mit Zündschutzart Ex tc: Anschluss-Spannung Stromaufnahme 1PH818. 400 V ±10 % 60 Hz 0,65 A...
  • Seite 72: Drehzahlgeber Anschließen

    Elektrischer Anschluss 6.4 Hilfsstromkreise 6.4.5 Drehzahlgeber anschließen ① Der Drehzahlgeber wird über eine Steckverbindung am Klemmenkasten angeschlossen. Diese befindet sich am Klemmenkastengehäuse. Als Sonderverschluss für den Signalstecker ② wird ein Demontageschutzrohr mitgeliefert. Bild 6-2 Detailansicht: Steckeranschluss Hinweis Der Steckeranschluss kann bei Sonderbestellungen von der Standardanordnung abweichen. Bei Ausführung ohne Drehzahlgeber befindet sich hier Anschlußgewinde M16x1,5.
  • Seite 73: Temperaturfühler Anschließen

    Elektrischer Anschluss 6.4 Hilfsstromkreise Bild 6-4 Demontageschutzrohr in der Endposition verschrauben WARNUNG Explosionsgefahr Das Demontageschutzrohr und der Signalstecker dürfen nicht in explosionsfähiger Umgebung oder unter Spannung gelöst werden. Es kann zu einer Explosion kommen. Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die Folge sein. ●...
  • Seite 74: Anschließen An Einen Umrichter

    Elektrischer Anschluss 6.4 Hilfsstromkreise WARNUNG Gefahr durch elektrischen Schlag Die Isolierung der Temperaturfühler für die Wicklungsüberwachung ist zur Wicklung entsprechend den Anforderungen für Basisisolierung ausgeführt. Die Anschlüsse der Temperaturfühler sind berührungssicher im Klemmenkasten und haben keine sichere Trennung. Im Fehlerfall kann deshalb an der Messfühlerleitung gefährliche Spannung anliegen, die beim Berühren zum Tod, zu schwerer Körperverletzung und zu Sachschäden führen kann.
  • Seite 75: Umrichterbetrieb Am Geerdeten Netz

    Elektrischer Anschluss 6.4 Hilfsstromkreise 6.4.9 Umrichterbetrieb am geerdeten Netz ACHTUNG Schäden durch Schutzleiterströme Beim Betrieb der Maschine an einem Umrichter mit Strombegrenzung ohne Erdschlussüberwachung können im Falle eines ausgangsseitigen Erdschlusses Schutzleiterströme bis zum 1,7-fachen des Außenleiterstromes auftreten. Sowohl die Schutzleiter normal dimensionierter mehradriger Anschlussleitungen als auch die Schutzleiter-Anschlussstellen normaler Klemmenkästen sind hierfür nicht geeignet.
  • Seite 76 Elektrischer Anschluss 6.4 Hilfsstromkreise SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822. Betriebsanleitung 04/2017...
  • Seite 77: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Beachten Sie bei allen Arbeiten an der Maschine die allgemeinen Sicherheitshinweise (Seite 13) und die Forderungen der EN 50110‑1 zum sicheren Betrieb elektrischer Anlagen. Isolationswiderstand und Polarisationsindex Durch Messung des Isolationswiderstands und des Polarisationsindex (PI) erhalten Sie Informationen über den Zustand der Maschine. Überprüfen Sie deshalb den Isolationswiderstand und den Polarisationsindex zu folgenden Zeitpunkten: ●...
  • Seite 78 Inbetriebnahme 7.2 Überprüfungen vor der Inbetriebnahme ● Alle Befestigungsschrauben, Verbindungselemente und elektrischen Anschlüsse sind mit den vorgeschriebenen Anziehdrehmomenten angezogen. ● Die Betriebsbedingungen stimmen mit den vorgesehenen Daten gemäß der technischen Dokumentation überein, z. B. bezüglich Schutzart, Umgebungstemperatur, ... ● Bewegliche Teile wie z. B. die Kupplung sind freigängig. ●...
  • Seite 79: Einschalten

    Inbetriebnahme 7.3 Einschalten Wälzlager ● Wenn die Maschine unter günstigen Bedingungen, also in einem trockenen, staub- und erschütterungsfreien Raum, länger als zwei Jahre eingelagert wurde, dann bereiten Sie die Inbetriebnahme wie folgt vor: – Bei dauergeschmierten Maschinen wechseln Sie die Wälzlager aus. –...
  • Seite 80: Probelauf

    Inbetriebnahme 7.4 Probelauf Probelauf Führen Sie nach der Montage oder nach Revisionen einen Probelauf durch: 1. Schalten Sie die vorhandenen Kühleinrichtungen ein. 2. Fahren Sie die Maschine ohne Last an. Schließen Sie dazu den Leistungsschalter und schalten Sie nicht vorzeitig ab. Kontrollieren Sie die Laufruhe. Beschränken Sie Anlaufabschaltungen bei noch geringer Drehzahl, zur Drehrichtungskontrolle oder zur Überprüfung auf das unbedingt notwendige Maß.
  • Seite 81: Einstellwerte Für Die Überwachung Der Lagertemperatur (Option)

    Inbetriebnahme 7.5 Einstellwerte für die Überwachung der Lagertemperatur (Option) Einstellwerte für die Überwachung der Lagertemperatur (Option) Vor der Inbetriebnahme Wenn die Maschine mit Lagerthermometern ausgerüstet ist, dann stellen Sie vor dem ersten Maschinenlauf den Temperaturwert für das Abschalten an der Überwachungseinrichtung ein. Tabelle 7-1 Einstellwerte für die Überwachung der Lagertemperaturen vor der Inbetriebnahme Einstellwert...
  • Seite 82 Inbetriebnahme 7.5 Einstellwerte für die Überwachung der Lagertemperatur (Option) SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822. Betriebsanleitung 04/2017...
  • Seite 83: Betrieb

    Betrieb Beachten Sie bei allen Arbeiten an der Maschine die allgemeinen Sicherheitshinweise (Seite 13) und die Forderungen der EN 50110‑1 zum sicheren Betrieb elektrischer Anlagen. Sicherheitshinweise im Betrieb WARNUNG Unter Spannung stehende Teile Klemmenkästen enthalten unter Spannung stehende Teile. Wenn Sie die Klemmenkastendeckel öffnen, können Tod, schwere Körperverletzung oder Sachschäden die Folge sein.
  • Seite 84 Betrieb 8.1 Sicherheitshinweise im Betrieb WARNUNG Störungen im Betrieb Veränderungen gegenüber dem Normalbetrieb, z. B. höhere Leistungsaufnahme, Temperaturen oder Schwingungen, ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche, Ansprechen der Überwachungseinrichtungen usw., lassen erkennen, dass die Funktion beeinträchtigt ist. Es kann zu Störungen kommen, die mittelbar oder unmittelbar Tod, schwere Körperverletzung oder Sachschäden als Folge haben können.
  • Seite 85: Maschine Einschalten

    Betrieb 8.2 Maschine einschalten ACHTUNG Nicht periodischer Betrieb Betreiben Sie den Fremdlüfter durchgängig bei allen Betriebsarten gemäß DIN EN 60034‑1. Auch bei nicht periodischem Betrieb kann es zur thermischen Überlastung der Maschine kommen. Schäden an der Maschine können die Folge sein. ●...
  • Seite 86: Wiedereinschalten Nach Not-Aus

    Betrieb 8.4 Wiedereinschalten nach Not-Aus Wiedereinschalten nach Not-Aus ● Überprüfen Sie die Maschine vor der Wiederinbetriebnahme der Arbeitsmaschine nach Not-Aus. ● Beseitigen Sie alle Ursachen, die zum Not-Aus geführt haben Betriebspausen Die Betriebspause ist eine zeitlich begrenzte Betriebsunterbrechung, bei der die Maschine stillsteht und am Einsatzort verbleibt.
  • Seite 87: Maschine Außer Betrieb Nehmen

    Betrieb 8.6 Maschine außer Betrieb nehmen Siehe auch Inbetriebnahme (Seite 77) Maschine außer Betrieb nehmen ACHTUNG Stillstandschäden bei längerer Außerbetriebnahme Wenn die Maschine länger als sechs Monate außer Betrieb genommen wird, dann führen Sie die erforderlichen Maßnahmen für die Konservierung und Einlagerung durch. Sachschäden an der Maschine sind sonst die Folge.
  • Seite 88: Elektrische Störungen An Fremdbelüfteten Motoren

    Betrieb 8.8 Störungen 8.8.2 Elektrische Störungen an fremdbelüfteten Motoren Hinweis Beachten Sie bei Betrieb der Maschine an einem Umrichter die Betriebsanleitung des Frequenzumrichters beim Auftreten elektrischer Störungen. Tabelle 8-1 Elektrische Störungen ↓ Motor läuft nicht an ↓ Motor läuft schwer hoch ↓...
  • Seite 89: Mechanische Störungen

    Betrieb 8.8 Störungen 8.8.3 Mechanische Störungen In der folgenden Tabelle finden Sie mögliche Ursachen und Abhilfemaßnahmen für Störungen durch mechanische Einflüsse. Tabelle 8-2 Mechanische Störungen ↓ Schleifendes Geräusch ↓ Hohe Erwärmung ↓ Radiale Schwingungen ↓ Axiale Schwingungen Mögliche Störungsursachen Abhilfemaßnahmen Umlaufende Teile schleifen Stellen Sie die Ursache fest und richten Sie die Teile nach.
  • Seite 90 Betrieb 8.8 Störungen Riemenspannung zu groß Reduzieren Sie die Riemenspannung. Lager verschmutzt Reinigen Sie das Lager bzw. erneuern sie es. Prüfen Sie die Dichtungen. Hohe Umgebungstemperatur Verwenden Sie ein geeignetes Hochtemperaturfett. Schmierung unzureichend Schmieren Sie nach Vorschrift. Lager verkantet eingebaut Bauen Sie das Lager fachgerecht ein.
  • Seite 91: Instandhaltung

    Instandhaltung Durch sorgfältige und regelmäßige Wartung, Inspektionen und Revisionen können Sie Störungen frühzeitig erkennen und beseitigen. Damit vermeiden Sie Folgeschäden. Da die Betriebsverhältnisse sehr unterschiedlich sind, können hier nur allgemeine Fristen bei störungsfreiem Betrieb angegeben werden. Passen Sie daher die Wartungsintervalle an die örtlichen Gegebenheiten (Schmutz, Einschalthäufigkeit, Belastung, usw.) an.
  • Seite 92 Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung WARNUNG Maschinenschäden Wenn die Maschine nicht gewartet wird, dann kann die Maschine Schaden nehmen. Es kann zu Störungen kommen, die mittelbar oder unmittelbar Tod, schwere Körperverletzung oder Sachschäden als Folge haben können. Warten Sie die Maschine regelmäßig. VORSICHT Aufwirbelungen beim Arbeiten mit Druckluft Beim Reinigen mit Druckluft können Staub, Metallspäne oder Reinigungsmittel aufgewirbelt...
  • Seite 93 Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung WARNUNG Explosionsgefahr durch Überhitzung der Maschine durch Staubschicht Staubschichten mit mehr als 5 mm Dicke können durch ihre Wärme isolierende Wirkung zur Überhitzung der Maschine führen. Die maximale Oberflächentemperatur der Maschine kann nicht eingehalten werden. Es kann zur Zündung von Staub und zur Explosion kommen. Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die Folge sein.
  • Seite 94: Inspektion Bei Störungen

    Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung 9.2.1 Inspektion bei Störungen Naturkatastrophen oder außergewöhnliche Betriebsbedingungen wie z. B. Überlastung oder Kurzschluss stellen Störungen dar und können die Maschine elektrisch oder mechanisch überbeanspruchen. Führen Sie nach solchen Störungen sofort eine Inspektion durch. 9.2.2 Erstinspektion Führen Sie nach ca.
  • Seite 95: Hauptinspektion

    Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung 9.2.3 Hauptinspektion ● Prüfen Sie im Lauf Folgendes: – Die elektrischen Kenngrößen werden eingehalten. – Die Laufruhe und Laufgeräusche der Maschine haben sich nicht verschlechtert. ● Prüfen Sie im Stillstand Folgendes: – Im Fundament sind keine Senkungen und Risse aufgetreten. –...
  • Seite 96: Wartung

    Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung 9.2.6 Wartung Beachten Sie bei allen Arbeiten an der Maschine die allgemeinen Sicherheitshinweise (Seite 13) und die Forderungen der EN 50110‑1 zum sicheren Betrieb elektrischer Anlagen. 9.2.6.1 Messung des Isolationswiderstands im Rahmen von Wartungsarbeiten Durch Messung des Isolationswiderstands und des Polarisationsindex (PI) erhalten Sie Informationen über den Zustand der Maschine.
  • Seite 97: Schmierung

    Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung Abhängig von der Belastungsart ist auf der DE-Seite ein Rillenkugellager oder ein Zylinderrollenlager als Loslager eingebaut. Für den axialen Spielausgleich der Lageraußenringe sind im Lagereinsatz der DE-Seite Druckfedern eingebaut. Siehe auch Beschreibung (Seite 21) WARNUNG Überhitzung der Wälzlager Wenn die Wälzlager nicht regelmäßig nachgeschmiert werden, dann kann es zu lokalen Überhitzungen und als Folge davon in explosionsfähiger Atmosphäre zu einer Explosion...
  • Seite 98 Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung Das Schmierfett muss die in der folgenden Tabelle aufgelisteten Kriterien erfüllen und mit den Einsatzbedingungen abgestimmt sein. Wenn auf dem Schmierschild andere Sonderschmierfette genannt sind, dann gelten abweichende Kriterien. Tabelle 9-3 Kriterien für die Auswahl von Wälzlagerfetten Kriterien Norm Eigenschaft, Kennwert...
  • Seite 99 Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung ACHTUNG Einsatz anderer Fette Beim Einsatz von anderen Fetten ist nicht sichergestellt, ob es sich mit dem Gesamtsystem verträgt. Schäden am Wälzlager können sonst die Folge sein. Wenn Sie Fette verwenden, die nur die Mindestanforderungen nach DIN 51825 oder ISO 6743-9 erfüllen, dann halbieren Sie die Schmierfristen bzw.
  • Seite 100: Nachschmieren

    Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung ACHTUNG Schäden durch Mischen von Fetten Das Mischen von unterschiedlichen Fetten beeinträchtigt die Schmiereigenschaften. Eine Garantie zur Mischbarkeit von bestimmten Fetten gibt nur der Fetthersteller. ● Mischen Sie keine unterschiedlichen Fette. Nachschmieren Die Daten für das Nachschmieren finden Sie auf dem Schmierschild der Maschine: ●...
  • Seite 101: Schmieren Mit Nachschmiereinrichtung

    Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung Nachschmieren Während des Nachschmiervorgangs muss sich die Welle drehen, damit sich das neue Fett im Lager verteilt. Bei Motoren, die am Umrichter betrieben werden, wird bei niedriger bis mittlerer Drehzahl nachgeschmiert (n = 250 = 3600 ).
  • Seite 102: Altfettraum Reinigen

    Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung 9.2.6.5 Altfettraum reinigen Der Altfettraum des Wälzlagers nimmt das Altfett nur für eine begrenzte Anzahl von Nachschmiervorgängen auf. Wenn der Altfettraum voll ist, dann muss das Altfett entfernt werden, weil es sonst in das Maschineninnere eindringt. Die Angaben zur Fettmenge, die pro Nachschmierung zu verwenden ist, finden Sie auf dem Schmierschild.
  • Seite 103: Fremdlüfter Warten

    Instandhaltung 9.2 Inspektion und Wartung 9.2.6.7 Fremdlüfter warten ● Überprüfen Sie den Fremdlüfter gemäß DIN ISO 10816 alle 12 Monate auf mechanische Schwingungen. Die zulässige maximale Schwingstärke beträgt 2,8 mm/s, gemessen am Lagerschild des laufradseitigen Motorlagers. ● Reinigen und inspizieren Sie den Lüfter regelmäßig. Je nach Einsatzgebiet und Fördermedium unterliegen Laufrad und Gehäuse natürlichem Verschleiß.
  • Seite 104: Instandsetzung

    Instandhaltung 9.3 Instandsetzung Klemmenkasten überprüfen ● Überprüfen Sie die Klemmenkästen regelmäßig auf Dichtheit, unbeschädigte Isolation und feste Anschlussverbindungen. ● Wenn in den Klemmenkasten Staub oder Feuchtigkeit eingedrungen ist, dann reinigen bzw. trocknen Sie den Klemmenkasten und insbesondere die Isolatoren. Prüfen Sie die Dichtungen und die Dichtflächen und beseitigen Sie die Ursache der Undichtigkeit.
  • Seite 105: Instandsetzungsarbeiten Vorbereiten

    Instandhaltung 9.3 Instandsetzung 9.3.1 Instandsetzungsarbeiten vorbereiten ● Die zeichnerischen Darstellungen und Teilelisten enthalten keine detaillierten Angaben über Art und Abmessungen von Befestigungselementen und Bauteilen. Stellen Sie deshalb beim Demontieren die jeweilige Zuordnung fest, und machen Sie sie für die Montage kenntlich.
  • Seite 106: Explosionsgefahr Bei Der Montage Und Demontage Des Fremdlüfters

    Körperverletzung und Sachschäden können die Folge sein. Der Fremdlüfter darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal oder eine Siemens Service Werkstatt demontiert und montiert werden. Nur so ist sichergestellt, dass der Abstand des Fremdlüfterrotors zum Fremdlüftergehäuse größer als 2 mm ist.
  • Seite 107: Bauteilzuordnung

    Instandhaltung 9.3 Instandsetzung Bauteilzuordnung Achten Sie beim Demontieren sowie beim Zusammenbauen der Lagerung insbesondere bei gleicher Lagergröße von DE-Seite und NDE-Seite auf die richtige Zuordnung der Bauteile wie z. B.: ● Lagerschild ● Lager ● Druckfedern ● Ausgleichsscheiben, ● Deckel mit unterschiedlicher Zentrierlänge, etc.. Siehe auch Service und Support (Seite 129) Wenn Wälzlager in isolierter Ausführung eingebaut sind, dann verwenden Sie Wälzlager...
  • Seite 108: Lagerschilde Demontieren Und Montieren

    Instandhaltung 9.3 Instandsetzung Montage ● Schieben Sie den Schutzring über das Wellenende auf. ● Bei Motoren des Typs 1PH818. oder 1PH822. achten Sie darauf, dass der äußere Bund in einem Abstand von 1 mm zum Lagerschild aufgesetzt wird (Einzelheit Z). Bild 9-2 Schutzring aufziehen 9.3.6...
  • Seite 109: Lagereinsätze Einbauen

    Instandhaltung 9.3 Instandsetzung Montieren Sie die Maschine auf einer Richtplatte. Dadurch wird gewährleistet, dass die Auflageflächen der Maschinenfüße in einer Ebene liegen. ACHTUNG Wicklungen nicht beschädigen Wicklungen ragen aus dem Ständergehäuse und können beim Anbau des Lagerschildes beschädigt werden. Schäden am Motor sind dann die Folge. Achten Sie beim Anbau des Lagerschildes darauf, dass die aus dem Ständergehäuse ragenden Wicklungen nicht beschädigt werden.
  • Seite 110: Maschine Abdichten

    Service Center Wenden Sie sich bei Fragen an das Service Center. 9.3.9 Fremdlüfter demontieren Der Fremdlüfter darf nur von qualifiziertem Fachpersonal oder einem Siemens Service Center getauscht bzw. demontiert und montiert werden. 9.3.10 Drehzahlgeber demontieren und montieren Der Drehzahlgeber darf nur von qualifiziertem Fachpersonal oder einem Siemens Service Center getauscht bzw.
  • Seite 111: Lackschäden Ausbessern

    Instandhaltung 9.3 Instandsetzung 9.3.11 Lackschäden ausbessern Wenn der Lack beschädigt ist, dann bessern Sie die Lackschäden aus. Damit ist der Korrosionsschutz gewährleistet. Hinweis Lackaufbau Setzen Sie sich mit dem Service Center (Seite 129) in Verbindung, bevor Sie Lackschäden ausbessern. Dort erhalten Sie weitere Informationen zum korrekten Lackaufbau und zum Ausbessern der Lackschäden.
  • Seite 112 Instandhaltung 9.3 Instandsetzung SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822. Betriebsanleitung 04/2017...
  • Seite 113: Ersatzteile

    Ersatzteile 10.1 Bestellangaben Geben Sie bei Ersatzteilbestellungen neben der genauen Bezeichnung der Ersatzteile den Maschinentyp und die Seriennummer der Maschine an. Achten Sie darauf, dass die Ersatzteilbezeichnung mit der Bezeichnung in den Ersatzteillisten übereinstimmt und ergänzen Sie die dazugehörige Teilenummer. Beispiel: Ersatzteil Ersatzteilkit Lager DE-Seite (Teil 3.00)
  • Seite 114: Ersatzteilbestellung Über Das Internet

    Mit "Spares on Web" haben Sie die Möglichkeit, die Bestellnummern von Standardersatzteilen für Motoren schnell und unkompliziert selbst zu ermitteln. Spares on Web (https://b2b-extern.automation.siemens.com/spares_on_web). Eine Kurzanleitung zur Nutzung von "Spares on Web" finden Sie im Internet: Anleitung zu Spares on Web (http://support.automation.siemens.com/WW/news/de/...
  • Seite 115: Fremdbelüfteter Motor

    Ersatzteile 10.5 Fremdbelüfteter Motor 10.5 Fremdbelüfteter Motor 10.5.1 Fremdbelüfteter Motor komplett Bild 10-1 Prinzipdarstellung Motor komplett Tabelle 10-1 Motor komplett Nummer Bezeichnung Nummer Bezeichnung 3.00 Ersatzteilkit Lager NDE-Seite 10.00* Ständergehäuse (mit Blechpaket und Wicklung) 4.00 Ersatzteilkit Lager DE-Seite 10.35* Hebeöse 5.00* Lagerschild, DE-Seite 20.00*...
  • Seite 116: Fremdlüfter

    Ersatzteile 10.5 Fremdbelüfteter Motor 10.5.2 Fremdlüfter Bild 10-2 Ersatzteile für Fremdlüfter (Typ 1PH818., 1PH822.) Tabelle 10-2 Ersatzteile für Fremdlüfter Nummer Bezeichnung 32.00 Lüfter SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822. Betriebsanleitung 04/2017...
  • Seite 117: Wälzlagereinsatz De-Seite, Riemenabtrieb

    Ersatzteile 10.5 Fremdbelüfteter Motor 10.5.3 Wälzlagereinsatz DE-Seite, Riemenabtrieb Bild 10-3 Wälzlagereinsatz DE-Seite bei Riemenabtrieb mit Nachschmierung Tabelle 10-3 Ersatzteile Wälzlagereinsatz DE-Seite bei Riemenabtrieb mit Nachschmierung Nummer Bezeichnung Nummer Bezeichnung 3.00 Ersatzteilkit Lager DE-Seite 3.60* Innerer Lagerdeckel ● Zylinderrollenlager (Loslager) ● Schutzring (umlaufend) 3.20* Äußerer Lagerdeckel 3.80*...
  • Seite 118: Wälzlagereinsatz De-Seite, Kupplungsabtrieb, Mit Nachschmierung

    Ersatzteile 10.5 Fremdbelüfteter Motor 10.5.4 Wälzlagereinsatz DE-Seite, Kupplungsabtrieb, mit Nachschmierung Bild 10-4 Wälzlagereinsatz DE-Seite, bei Kupplungsabtrieb, mit Nachschmierung Tabelle 10-4 Ersatzteile Wälzlagereinsatz DE-Seite, bei Kupplungsabtrieb, mit Nachschmierung Nummer Bezeichnung Nummer Bezeichnung 3.00 Ersatzteilkit Lager DE-Seite 3.60* Innerer Lagerdeckel ● Rillenkugellager (Loslager) ●...
  • Seite 119: Wälzlagereinsatz De-Seite, Kupplungsabtrieb, Mit Dauerschmierung

    Ersatzteile 10.5 Fremdbelüfteter Motor 10.5.5 Wälzlagereinsatz DE-Seite, Kupplungsabtrieb, mit Dauerschmierung Bild 10-5 Wälzlagereinsatz DE-Seite, bei Kupplungsabtrieb, mit Dauerschmierung Tabelle 10-5 Ersatzteile Wälzlagereinsatz DE-Seite, bei Kupplungsabtrieb, mit Dauerschmierung Nummer Bezeichnung 3.00 Ersatzteilkit Lager DE-Seite ● Rillenkugellager (Loslager) ● Schutzring (umlaufend) 3.45* Wellfeder / Druckfedern *Auf Anfrage SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822.
  • Seite 120: Wälzlagereinsatz Nde-Seite, Mit Dauerschmierung

    Ersatzteile 10.5 Fremdbelüfteter Motor 10.5.6 Wälzlagereinsatz NDE-Seite, mit Dauerschmierung Bild 10-6 Wälzlagereinsatz NDE-Seite, Dauerschmierung Tabelle 10-6 Ersatzteile Wälzlagereinsatz NDE-Seite, Dauerschmierung Nummer Bezeichnung 4.00 Ersatzteilkit Lager NDE-Seite ● Rillenkugellager (Führungslager) ● Sicherungsring 4.60* Innerer Lagerdeckel *Auf Anfrage SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822. Betriebsanleitung 04/2017...
  • Seite 121: Wälzlagereinsatz Nde-Seite, Mit Nachschmierung (Typ 1Ph818., 1Ph822.)

    Ersatzteile 10.5 Fremdbelüfteter Motor 10.5.7 Wälzlagereinsatz NDE-Seite, mit Nachschmierung (Typ 1PH818., 1PH822.) Bild 10-7 Wälzlagereinsatz NDE-Seite, mit Nachschmierung (Typ 1PH818., 1PH822.) Tabelle 10-7 Ersatzteile Wälzlagereinsatz NDE-Seite, mit Nachschmierung (Typ 1PH818., 1PH822.) Nummer Bezeichnung Nummer Bezeichnung 4.00 Ersatzteilkit Lager NDE-Seite 4.80* Schmiernippel ●...
  • Seite 122: Klemmenkasten

    Ersatzteile 10.6 Klemmenkasten 10.6 Klemmenkasten Bild 10-8 Klemmenkasten Tabelle 10-8 Ersatzteile Klemmenkasten Nummer Bezeichnung Nummer Bezeichnung 20.20* Gehäuse 20.50* Einführungsplatte 20.30* Deckel 20.60* Adapterplatte (optional) *Auf Anfrage SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822. Betriebsanleitung 04/2017...
  • Seite 123: Drehzahlgeber (Typ 1Ph818., 1Ph822.)

    Ersatzteile 10.7 Drehzahlgeber (Typ 1PH818., 1PH822.) 10.7 Drehzahlgeber (Typ 1PH818., 1PH822.) Bild 10-9 Drehzahlgeber Tabelle 10-9 Ersatzteile Drehzahlgeber (Typ 1PH818., 1PH822.) Teil Beschreibung 55.00 Ersatzteilkit Drehzahlgeber ● Drehzahlgeber ● Drehmomentstütze 55.71 Leitung mit Steckverbindung 6.80* Deckel *Auf Anfrage SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822. Betriebsanleitung 04/2017...
  • Seite 124 Ersatzteile 10.7 Drehzahlgeber (Typ 1PH818., 1PH822.) SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822. Betriebsanleitung 04/2017...
  • Seite 125: Entsorgung

    Entsorgung Der Schutz der Umwelt und die Schonung ihrer Ressourcen sind für uns Unternehmensziele von hoher Priorität. Ein weltweites Umweltmanagement gemäß ISO 14001 sorgt für die Einhaltung der Gesetze und setzt dafür hohe Standards. Bereits bei der Entwicklung unserer Produkte sind umweltfreundliche Gestaltung, technische Sicherheit und Gesundheitsschutz feste Zielgrößen.
  • Seite 126: Maschine Zerlegen

    Entsorgung 11.3 Maschine zerlegen 11.3 Maschine zerlegen Zerlegen Sie die Maschine nach allgemeiner maschinenbautypischer Vorgehensweise. WARNUNG Maschinenteile können herunterfallen Die Maschine besteht aus Teilen mit hohem Gewicht. Diese Teile können beim Zerlegen herunterfallen. Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die Folge sein. ●...
  • Seite 127 Entsorgung 11.4 Komponenten entsorgen Verpackungsmaterial ● Nehmen Sie bei Bedarf Kontakt mit einem Entsorgungsfachbetrieb auf. ● Holzverpackungen für den Seetransport bestehen aus imprägniertem Holz. Beachten Sie die lokalen Vorschriften. ● Die Folie der Dichtverpackung ist eine Aluminiumverbundfolie. Sie kann einer thermischen Verwertung zugeführt werden.
  • Seite 128 Entsorgung 11.4 Komponenten entsorgen SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822. Betriebsanleitung 04/2017...
  • Seite 129: Service Und Support

    Wenn Sie diese Funktion nutzen möchten, müssen Sie sich einmalig anmelden. Später loggen Sie sich mit ihren Anmeldedaten ein. Training Unter folgendem Link gibt es Informationen zu SITRAIN - dem Training von Siemens für Produkte, Systeme und Lösungen der Automatisierungstechnik: Technical Support Landesspezifische Telefonnummern für technische Beratung finden Sie im Internet unter...
  • Seite 130 Diese Druckschrift enthält Hyperlinks auf Webseiten Dritter. Siemens übernimmt für die Inhalte dieser Webseiten weder eine Verantwortung noch macht Siemens sich diese Webseiten und ihre Inhalte zu eigen, da Siemens die Informationen auf diesen Webseiten nicht kontrolliert und für die dort bereit gehaltenen Inhalte und Informationen auch nicht verantwortlich ist. Deren Nutzung erfolgt auf eigenes Risiko des Nutzers.
  • Seite 131: Technische Daten

    Technische Daten Anziehdrehmomente von Schraubenverbindungen Schraubensicherungen ● Rüsten Sie Schrauben oder Muttern, die zusammen mit sichernden, federnden und / oder Kraft verteilenden Elementen montiert sind, beim Zusammenbau wieder mit funktionsfähigen gleichen Elementen aus. Erneuern Sie dabei grundsätzlich formschlüssige Sicherungselemente. ● Sichern Sie mit Flüssigkunststoff gesicherte Gewinde beim Zusammenschrauben wieder entsprechend, z.
  • Seite 132 Technische Daten B.1 Anziehdrehmomente von Schraubenverbindungen Anwendungsfälle Die oben genannten Anziehdrehmomente gelten für folgende Anwendungsfälle: ● Fall A Für elektrische Anschlüsse, bei denen das zulässige Drehmoment normalerweise durch Bolzenwerkstoffe und / oder die Belastbarkeit der Isolatoren begrenzt ist, ausgenommen Stromschienenverbindungen nach Fall B. ●...
  • Seite 133: C Qualitätsdokumente

    Qualitätsdokumente Qualitätsdokumente finden Sie hier: https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/13358/cert (https:// support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/13358/cert) EU-Konformitätserklärung SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822. Betriebsanleitung 04/2017...
  • Seite 134 SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822. Betriebsanleitung 04/2017...
  • Seite 135: Eu Declaration Of Conformity

    Toto prohlášení potvrzuje shodu s uvedenými směrnicemi, neznamená však záruku jakosti nebo trvanlivosti. Musí být dodržovány bezpečnostní pokyny uvedené v doprovodné dokumentaci tohoto produktu. PD LD Copyright () SIEMENS AG 2015 All rights reserved VQ 1013-17-1511 Seite 2 von 13 SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822.
  • Seite 136: Ef-Overensstemmelseserklæring

    Käesolev deklaratsioon on vastavuse tõend mainitud direktiivi(de)ga, kuid ei hõlma mitte mingisugust garantiid ega vastupidavuskvaliteeti. Tuleb järgida tootega kaasapandud dokumentatsioonis esitatud ohutusjuhiseid. PD LD Copyright () SIEMENS AG 2015 All rights reserved VQ 1013-17-1511 Seite 3 von 13 SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822.
  • Seite 137 Esta declaración certifica el cumplimiento de las directivas mencionadas pero no garantiza las características ni la durabilidad. Deben observarse las consignas de seguridad de la documentación de producto suministrada PD LD Copyright () SIEMENS AG 2015 All rights reserved VQ 1013-17-1511 Seite 4 von 13 SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822.
  • Seite 138 Questa dichiarazione certifica la conformità con le Direttive citate, non costituisce però alcuna garanzia di caratteristiche di prodotto oppure di durata. Le avvertenze di sicurezza riportate nella documentazione di prodotto allegata devono essere rispettate. PD LD Copyright () SIEMENS AG 2015 All rights reserved VQ 1013-17-1511 Seite 5 von 13 SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822.
  • Seite 139 Ši deklaracija patvirtina atitikimą nurodytai (-oms) direktyvai (-oms), tačiau negarantuoja kokybės ar atsparumo. Būtina laikytis pridedamoje gaminio dokumentacijoje pateiktų saugos nurodymų. PD LD Copyright () SIEMENS AG 2015 All rights reserved VQ 1013-17-1511 Seite 6 von 13 SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822.
  • Seite 140 Din id-dikjarazzjoni tiċċertifika l-konformità mad-Direttiva/i indikat/i iżda ma tiggarantix il-kwalità tal-prodott jew kemm idum iservi. L-istruzzjonijiet tas-sikurezza fid-dokumentazzjoni tal-prodott għandhom jiġu osservati. PD LD Copyright () SIEMENS AG 2015 All rights reserved VQ 1013-17-1511 Seite 7 von 13 SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822.
  • Seite 141: Eu-Conformiteitsverklaring

    Denne erklæringen bekrefter at produktet er i overensstemmelse med det angitte direktivet (de angitte direktivene), men er ingen garanti for kvalitet eller levetid. Sikkerhetshenvisningene i den medfølgende produktdokumentasjonen må følges. PD LD Copyright () SIEMENS AG 2015 All rights reserved VQ 1013-17-1511 Seite 8 von 13 SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822.
  • Seite 142 A presente declaração atesta a conformidade com a(s) Diretiva(s) mencionada(s), no entanto, não constitui uma garantia de qualidade ou durabilidade. Respeitar as indicações de segurança da documentação do produto juntamente fornecida. PD LD Copyright () SIEMENS AG 2015 All rights reserved VQ 1013-17-1511 Seite 9 von 13 SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822.
  • Seite 143 Toto prehlásenie osvedčuje zhodu s uvedenými smernicami, neznamená však záruku vlastností alebo trvanlivosti. Dodržiavajte bezpečnostné pokyny podľa dodanej dokumentácie k výrobku. PD LD Copyright () SIEMENS AG 2015 All rights reserved VQ 1013-17-1511 Seite 10 von 13 SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822.
  • Seite 144: Eu-Vaatimustenmukaisuusvakuutus

    Tämä vakuutus todistaa yhdenmukaisuuden mainittujen direktiivien kanssa, mutta se ei anna takuuta ominaisuuksista tai kestävyydestä. Tuotteen mukana toimitettavan dokumentaation turvallisuusohjeita on noudatettava. PD LD Copyright () SIEMENS AG 2015 All rights reserved VQ 1013-17-1511 Seite 11 von 13 SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822.
  • Seite 145: Declaraţie De Conformitate Ue

    Această declaraţie atestă conformitatea cu directiva sau directivele menţionate, însă nu implică o garanţie a calităţii sau durabilităţii. Se vor respecta instrucţiunile de siguranţă din documentaţia care însoţeşte produsul. PD LD Copyright () SIEMENS AG 2015 All rights reserved VQ 1013-17-1511 Seite 12 von 13 SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822.
  • Seite 146 Ova je izjava potvrda o usklađenosti s navedenim Direktivama, ali ne znači jamstvo kvalitete ili trajnosti. Morate se pridržavati sigurnosnih uputa u pripadajućoj dokumentaciji o proizvodu. PD LD Copyright () SIEMENS AG 2015 All rights reserved VQ 1013-17-1511 Seite 13 von 13 SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822.
  • Seite 147: Index

    Index Drehzahlüberwachung, 85 Abdichtung, 67 Abtriebselement, 49 EGB–Richtlinien, 17 Altfettraum, 102 Einlagerung Aluminiumleiter, 67 in Räumen, 37 Anbauteile, 44 Einschalten, 79, 80 Anschluss Elektromagnetische Felder, 20 Drehzahlgeber, 72 Entsorgung Elektrisch, 62 Bauteile, 126 Fremdlüfter, 70 Chemikalien, 126 Temperaturfühler, 73 Ersatzteilbestellung, 113 Anschlussdaten, 62 Ersatzteile, 113, 114 Anschlussleitungen...
  • Seite 148 Index Läufer, 23 anhängen, 105 Läuferhaltevorrichtung, 35, 38 Leistungsschild, 21 Hauptinspektion, 95, 96 Barcode, 113 Heben, 32, 51 Leitungseinführungen, 61 Heiße Oberflächen, 15 bescheinigt, 65 Hilfsstromkreis anschließen, 70 Luftabstände, 68 Leitungseinführung und -verlegung, 69 Hotline, 129 Maschine absetzen, 52 Inspektion Befestigen, 53 Störungen, 87, 94 Maschinenausführung, 23...
  • Seite 149 Heiße Oberflächen, 15 Varianten, 26 Rotierende Teile, 15 Wartung Unter Spannung stehende Teile, 15 Wartungsintervall, 91 Wartungsarbeiten, 91 Wellenstrang, 31 Siemens Service Center, 129 Wiederinbetriebnahme, 87 Spares on Web, 114 Wuchtart, 49, 50 Störaussendungen, 20 Wuchtgüte, 49 Störfestigkeit, 19 Störspannungen, 19 Störungen, 84...
  • Seite 150 Index SIMOTICS M-1PH8 1PH818., 1PH822. Betriebsanleitung 04/2017...
  • Seite 151 AG U161_KE_1PH8_Extc_Zone22...
  • Seite 152 Further Information www.siemens.com/drives Siemens AG Process Industries and Drives Postfach 48 48 90026 NÜRNBERG DEUTSCHLAND...

Diese Anleitung auch für:

1ph818-serieSimotics m-1ph81ph822.11ph818.1

Inhaltsverzeichnis