Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB CC-U/STD Betriebsanleitung Seite 9

Universalsignalwandler für standardsignale
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CC-U/STD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

III Einstellvorgang
1. Gewünschtes Eingangs- und Ausgangssignal sowie
Fehlererkennung für die Eingangssignalunterbrechung
auwählen (siehe Tabelle 1 und 2).
2. Offseteinstellung:
Das niedrigste Eingangssignal oder das Eingangssignal,
welches am nächsten bei 0 liegt, an den Klemmen J und H
einspeisen und den Offset mit Potentiometer
gewünschten minimalen Pegel des Ausgangssignales
einstellen.
Beispiel für 0 - 10 V Ausgang:
Eingangsbereich
Eingangssignal zur
Offseteinstellung
0 ... 10 V
0 V
4 ... 20 mA
4 mA
0 V
-10 ... +10 V
-1 ... +3 V
0 V
Invertierung von 0 - 10 V durch Vertauschen von J und H
-10 ... 0 V
0 V
3. Verstärkungseinstellung:
Das höchste Eingangssignal an den Klemmen J und H ein-
speisen und die Verstärkung mittels frontseitigem Dreh-
schalter
und Potentiometer
maximalen Ausgangspegel einstellen.
Beispiel für 0 - 10 V Ausgang:
Eingangsbereich
Eingangssignal zur
Verstärkungs-
einstellung
0 ... 10 V
10 V
4 ... 20 mA
20 mA
+10 V (oder -10 V)
-10 ... +10 V
-1 ... +3 V
3 V
Invertierung von 0 - 10 V durch Vertauschen von J und H
-10 ... 0 V
-10 V
Die Offset- und Verstärkungseingstellung kann so oft
wiederholt werden, bis die gewünschte Genauigkeit
erreicht ist.
Potentiometereingang:
Es können Potentiometer mit einem Widerstand von 470 Ohm
bis 1 MOhm angeschlossen werden.
Je nach DIP-Schalterkonfiguration besitzt der CC-U/STD
2 synchron arbeitende Ausgänge:
Einen Spannungs- und einen Stromausgang.
Einer dieser Ausgänge kann mit den frontseitigen Potentio-
metern abgeglichen werden. Der nicht abgeglichene Ausgang
liegt innerhalb einer Toleranz von 2 % des abgeglichenen
Ausganges.
Deutsch
auf den
Entsprechendes
Ausgangssignal
0 V
0 V
5 V
2,5 V
10 V
auf den gewünschten
Entsprechendes
Ausgangssignal
10 V
10 V
10 V (oder 0 V)
10 V
0 V
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis