Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens Sitrans FM MAG 6000 Betriebsanleitung

Siemens Sitrans FM MAG 6000 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sitrans FM MAG 6000:

Werbung

SITRANS F
Kommunikationsmodule
Modbus RTU RS 485
Betriebsanleitung
FDK-085U0234 (MODBUS-RTU-Modul)
03/2021
A5E03089262-AB
Einführung
Sicherheitshinweise
Einbauen/Anbauen
Anschließen
Systemintegration
Funktionscodes
Technische Daten
Modbus-Holding Register
Anhang
1
2
3
4
5
6
7
A
B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens Sitrans FM MAG 6000

  • Seite 1 Einführung Sicherheitshinweise Einbauen/Anbauen SITRANS F Anschließen Kommunikationsmodule Modbus RTU RS 485 Systemintegration Funktionscodes Betriebsanleitung Technische Daten Modbus-Holding Register Anhang FDK-085U0234 (MODBUS-RTU-Modul) 03/2021 A5E03089262-AB...
  • Seite 2: Qualifiziertes Personal

    Beachten Sie Folgendes: WARNUNG Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung............................. 5 Zweck der Betriebsanweisungen ..................5 Dokumenthistorie ........................ 5 Modbus-RTU-Technologie..................... 6 Weitere Informationen ......................7 Sicherheitshinweise..........................9 Installation in explosionsgefährdeten Bereichen ..............9 Einbauen/Anbauen ..........................11 MAG/MASS 6000 IP67 oder 19" ..................12 MAG 6000 I ........................14 MASS 6000 Ex-d ........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Ausgang ..........................44 Externer Eingang ....................... 51 Messaufnehmereigenschaften ................... 52 Produktidentität......................... 54 A.10 Serviceinformationen......................54 A.11 Anzeigeeinstellungen ......................55 A.12 Durchflussmessgerät, Status....................59 Anhang ..............................61 Einheiten ........................... 61 Einheiten und Punktpositionierung ..................62 Modbus-Coils........................66 Fehlerinformationen ......................68 Betriebsanzeige .........................
  • Seite 5: Einführung

    Die Betriebsanleitung liefert alle notwendigen Informationen für die Installation und den Betrieb des Modbus-RTU-Zusatzmoduls (FDK-085U0234) zur Verwendung mit Messumformern der Produktreihe USM II für Durchflussmessgeräte von Siemens, die derzeit das SITRANS FM MAG 6000 und das SITRANS FC MASS 6000 umfasst.
  • Seite 6: Modbus-Rtu-Technologie

    Einführung 1.3 Modbus-RTU-Technologie Modbus-RTU-Technologie Modbus RTU ist ein offenes Protokoll für serielle Schnittstellen (RS-232 oder RS-485), das auf einer Master/Slave- oder Client/Server-Architektur basiert. Mittels Modbus RTU können Feldgeräte wie Messaufnehmer, Stellglieder und Regler miteinander verbunden werden. Das Protokoll ist sowohl in der Prozess- als auch in der Fertigungsautomatisierung sehr verbreitet. Die Feldbusumgebung ist die Basisgruppe digitaler Netzwerke in der Hierarchie von Netzwerken in Anlagen.
  • Seite 7: Weitere Informationen

    Der Inhalt dieser Betriebsanleitung soll nicht Bestandteil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines früheren oder bestehenden Rechtsverhältnisses werden, noch soll er diese bzw. dieses ändern. Alle seitens der Siemens AG eingegangenen Verpflichtungen sind im jeweiligen Verkaufsvertrag enthalten, der auch die vollständigen und allein anwendbaren Gewährleistungsbestimmungen enthält.
  • Seite 8 Einführung 1.4 Weitere Informationen Modbus RTU RS 485 Betriebsanleitung, 03/2021, A5E03089262-AB...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise VORSICHT Der einwandfreie und zuverlässige Betrieb des Produkts setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Wartung voraus. Dieses Instrument sollte nur von qualifiziertem Personal installiert oder bedient werden. Hinweis Veränderungen am Produkt, darunter auch Öffnen und unsachgemäße Reparaturen des Produktes, sind nicht zulässig.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise 2.1 Installation in explosionsgefährdeten Bereichen Modbus RTU RS 485 Betriebsanleitung, 03/2021, A5E03089262-AB...
  • Seite 11: Einbauen/Anbauen

    Einbauen/Anbauen In diesem Kapitel wird beschrieben, wie die Hardware für das Zusatzmodul in USM-II Messumformern von Siemens Flow Instruments installiert wird. Das Zusatzmodul kann in den Messumformern SITRANS FC MASS 6000 und SITRANS FM MAG 6000 installiert werden. Hinweis Nicht zugelassen für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen! Das Kommunikationsmodul ist NICHT für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen...
  • Seite 12: Mag/Mass 6000 Ip67 Oder 19

    MAG/MASS 6000 IP67 oder 19" Die Installation des Zusatzmoduls an den Messumformertypen SITRANS FM MAG 6000 IP67, SITRANS FM MAG 6000 19", SITRANS FC MASS 6000 IP67 und SITRANS FC MASS 6000 19" wird folgendermaßen ausgeführt: 1. Setzen Sie das Zusatzmodul in der Rückseite des Messumformers ein IP 67 19"...
  • Seite 13 Einbauen/Anbauen 3.1 MAG/MASS 6000 IP67 oder 19" Modbus RTU RS 485 Betriebsanleitung, 03/2021, A5E03089262-AB...
  • Seite 14: Mag 6000 I

    Einbauen/Anbauen 3.2 MAG 6000 I MAG 6000 I Die Installation des Zusatzmoduls an einem SITRANS FM MAG 6000 I wird folgendermaßen ausgeführt: 1. Messumformer öffnen WARNUNG Elektrischer Schlag Öffnen Sie den Messumformer nicht bei eingeschalteter Stromversorgung 2. Drücken Sie das Zusatzmodul in die gezeigte Richtung, bis es fest in seiner Endposition einrastet 3.
  • Seite 15: Mass 6000 Ex-D

    Einbauen/Anbauen 3.3 MASS 6000 Ex-d MASS 6000 Ex-d WARNUNG Einbau in explosionsgefährdetem Bereich Das Kommunikationsmodul ist NICHT für den Einsatz in einem explosionsgefährdeten Bereich zugelassen. Die Installation des Zusatzmoduls an einem SITRANS F C MASS 6000 Ex d wird folgendermaßen ausgeführt: 1.
  • Seite 16 Einbauen/Anbauen 3.3 MASS 6000 Ex-d 5. Entfernen Sie die Abdeckung von der Modulaussparung 6. Setzen Sie das Zusatzmodul wie angezeigt ein. Hinweis Die Kennzeichnung auf dem Zusatzmodul muss nach oben und der Konnektor nach außen zeigen 7. Drücken Sie das Zusatzmodul in Position und schließen Sie den Flachkabelkonnektor an. Modbus RTU RS 485 Betriebsanleitung, 03/2021, A5E03089262-AB...
  • Seite 17: Anschließen

    Anschließen An den Karten für elektrische Anschlüsse für USM-II Messumformer sind zusätzliche Ein-/ Ausgangsanschlüsse für Zusatzmodulfunktionen vorgesehen. Der Nummerierungsbereich dieser Terminals lautet wie folgt; wie viele aber zur Zeit benutzt werden, hängt vom Typ der Zusatzmodule ab. Zusätzliche Terminals für Zusatzmodule: •...
  • Seite 18: Verkabelung

    Anschließen 4.1 Verkabelung Verkabelung Bild 4-1 Modbus-USM-II-Anschluss Tabelle 4-1 Anschlusszuordnung Klemmen-Nummer MODBUS RTU RS485 Data + Data - Schirm Hinweis Abschluss Durch die Verbindung der Klemmen 91 und 92 sowie 93 und 94 wird ein Abschluss hinzugefügt. Dieser Abschluss muss vorgenommen werden, wenn das Gerät das letzte Gerät im Segment ist. Modbus RTU RS 485 Betriebsanleitung, 03/2021, A5E03089262-AB...
  • Seite 19: Systemintegration

    Systemintegration Dieses Kapitel enthält Informationen darüber, wie Sie das Durchflussmessgerät in ein Automatisierungs- und Leitsystem mit Modbus RTU integrieren. Das Kapitel schildert die notwendigen Schritte, um das System in Betriebsbereitschaft zu versetzen. Nach Ausführung dieser Schritte kann das System innerhalb des Modbus-RTU- Automatisierungsleitsystems seinen normalen Betrieb aufnehmen.
  • Seite 20: Navigation Im Modbus-Anzeigemenü

    Systemintegration 5.2 Navigation im Modbus-Anzeigemenü Nach erfolgreicher Funktionsüberprüfung kann das Gerät eingeschaltet werden. Navigation im Modbus-Anzeigemenü 1. Schalten Sie das Gerät ein. Wenn das Gerät korrekt installiert wurde, erscheint in der lokalen Benutzerschnittstelle des Geräts ein neuer Menüeintrag (zwischen den Menüeinträgen "Modus Rücksetzen"...
  • Seite 21 Systemintegration 5.2 Navigation im Modbus-Anzeigemenü Tabelle 5-1 Menüeinträge Eintrag Wert Beschreibung Device Communicati‐ 1-247 Geräteadresse [Werkseinstellung: 1] on Address Baud rate 1200, 2400, 4800, 9600, 19200, Kommunikationsgeschwindigkeit 38400, 57600, 76800, 115200 [Werkseinstellung: 19200] Parity/framing Kommunikationsparameter • Even, 1 stopbit [Werkseinstellung: Gerade, 1 Stoppbit] •...
  • Seite 22 Systemintegration 5.2 Navigation im Modbus-Anzeigemenü Modbus RTU RS 485 Betriebsanleitung, 03/2021, A5E03089262-AB...
  • Seite 23: Funktionscodes

    Funktionscodes Modbus-Befehle Modbus-Adressierungsmodell Das Modul erlaubt den Lese- und Schreibzugriff auf folgende standardmäßigen Modbus- Datenregister-Blöcke: • Coils (bez. Adressbereich 0x) • Holding Register (bez. Adressbereich 4x) Dies bedeutet, dass das Modul folgende anderen standardmäßigen Datenregister-Blöcke nicht unterstützt: • "Discrete Input" (bez. Adressbereich 1x) •...
  • Seite 24: Coils Lesen

    Funktionscodes 6.2 Coils lesen Coils lesen Befehlsnachrichten Die Funktionen "Coils lesen" (01 Hex x) ermöglichen dem Master, Informationen vom Slave anzufordern. Die Befehlsnachricht für einen Coil-Lesevorgang ist wie unten dargestellt aufgebaut. Jede Tabellenzeile entspricht dabei einem Byte in der Nachricht. Das oberste Byte (Slave-Adresse) wird zuerst übertragen.
  • Seite 25: Ausnahme-Antwort

    Funktionscodes 6.2 Coils lesen Der Datenabschnitt der Antwortnachricht enthält eine Anzahl von Bits, die Statusangaben für die Coil(s) darstellen, die aus dem Gerät ausgelesen wurden. Das niedrigstwertige Bit des Coil- Statusbytes zeigt den Status der Coil an. Tabelle 6-3 Normale Antwortnachrichten "Coil lesen" Nachrichtenbyte Beispiel Slave-Adresse...
  • Seite 26: Mehrere Register Lesen

    Funktionscodes 6.3 Mehrere Register lesen Mehrere Register lesen Befehlsnachrichten Die Funktionen "Mehrere Register lesen" (03 Hex) ermöglichen dem Master, Informationen vom Slave anzufordern. Die Befehlsnachricht eines Lesevorgangs mit mehreren Registern ist wie unten dargestellt aufgebaut. Jede Tabellenzeile entspricht einem Byte in der Nachricht. Das oberste Byte (Slave-Adresse) wird zuerst übertragen.
  • Seite 27: Beispiele

    Funktionscodes 6.3 Mehrere Register lesen Der Datenabschnitt der Antwortnachricht enthält 8 obere (höherwertige) und 8 untere (niederwertige) Datenbits für jedes Register, das aus dem Gerät ausgelesen wurde. Tabelle 6-6 Normale Antwortnachrichten "Mehrere Register lesen" Nachrichtenbyte Beispiel Slave-Adresse xx Hex Funktionscode 03 Hex Byte-Zählung xx Hex...
  • Seite 28: Einzelne Coil Schreiben

    Funktionscodes 6.4 Einzelne Coil schreiben Lesen der Messaufnehmertemperatur (4:03007) • Abfrage: 1,3,11,190,0,2,166,11 (Hex 01,03,0B,BE,00,02,A6,0B) • Antwort: 1,3,4,189,216,115,34,251,77 (Hex 01,03,04,BD,D8,73,22,FB,4D) • Messaufnehmertemperatur = −0,10569 °C Einzelne Coil schreiben Befehlsnachrichten Die Funktionen "Coil schreiben" (05 Hex) ermöglichen dem Master, einzelne Bits im Slave zu steuern.
  • Seite 29 Funktionscodes 6.4 Einzelne Coil schreiben Der neue Coil-Wert ist der Wert, der in die Coil geschrieben wurde. Tabelle 6-9 Normale Antwortnachrichten "Coil schreiben" Nachrichtenbyte Beispiel Slave-Adresse xx Hex Funktionscode 05 Hex Coil-Adresse Obere xx Hex Untere xx Hex Neuer Coil-Wert Obere FF Hex oder 00 Hex Untere...
  • Seite 30: Mehrere Register Schreiben

    Funktionscodes 6.5 Mehrere Register schreiben Mehrere Register schreiben Befehlsnachrichten Die Funktionen "Mehrere Register schreiben" (10 Hex) ermöglichen dem Master, Daten in die Slave-Register zu schreiben. Die Befehlsnachricht eines Schreibvorgangs mit mehreren Registern ist wie unten dargestellt aufgebaut. Die Slave-Anfangsadresse lautet 1. Die Adresse 0 (Broadcast) und weitere Werte zwischen 1 und 255 können verwendet werden.
  • Seite 31: Ausnahme-Antworten

    Funktionscodes 6.5 Mehrere Register schreiben Normale Antwort Die normale Antwortnachricht enthält dieselbe Slave-Adresse und denselben Funktionscode wie die Befehlsnachricht. Das Startregister ist das erste Register, in das geschrieben wurde. Der Werte für die Menge gibt an, in wie viele aufeinander folgende Register geschrieben wurde. Tabelle 6-12 Normale Antwortnachrichten "Mehrere Coils schreiben"...
  • Seite 32: Melden Der Slave-Id, Befehl

    Slave-Adresse 1 Byte Funktionscode 17 (0x11) 1 Byte Byte-Zählung 52 (0x34) 1 Byte Slave-ID 0x2a = Siemens 1 Byte Betriebsanzeige 0=Aus; FF=In Betrieb 1 Byte Produktcode 24 = MAG 6000, 25 = MASS 6000 1 Byte Software-Bestell-Nr. z. B. "083H0222"...
  • Seite 33: Behandlung Von Ausnahmen

    Adresse Funktionscode Byte-Zählung Slave-ID 0x2A Betriebsanzeige 0xFF Produktcode 25 (0x19) Messumformer-Bestell-Nr. 083H0222 Capability Bits 0x01, 0xFF, 0x00 Name des Herstellers Siemens Produktname MASS 6000 Produkt-Hauptrev. Produkt-Nebenrev. MODBUS-Modulbezeichnung MODBUS RTU MODBUS-Modul-Nr. 0xFF Hauptrevision MODBUS-Modul Nebenrevision MODBUS-Modul CRC LO 0x3f CRC HI...
  • Seite 34 Funktionscodes 6.7 Behandlung von Ausnahmen Ausnahmecode Ausnahme-Text Beschreibung (Dez.) Unzulässiger Datenwert Ein Wert im Datenfeld der Abfrage ist für den adressierten Speicherort nicht zulässig. Dies kann darauf hindeuten, dass der restliche Teil einer komplexen Anfrage einen Strukturfehler aufweist, z. B. eine falsche im‐ plizierte Länge.
  • Seite 35: Technische Daten

    Technische Daten Tabelle 7-1 Technische Daten Gerätetyp Slave Baudraten 1200, 2400, 4800, 9600, 19200, 38400, 57800 Bit/s Anzahl Stationen Empfohlen: max. 31 pro Segment, ohne Repeater Geräte-Adressbereich 1-247 Protokoll RTU (weitere Modbus-Protokolle wie ASCII, Plus oder TCP/ IP werden nicht unterstützt.) Elektrische Schnittstelle •...
  • Seite 36 Technische Daten Modbus RTU RS 485 Betriebsanleitung, 03/2021, A5E03089262-AB...
  • Seite 37: Modbus-Holding Register

    Modbus-Holding Register Im Folgenden werden die Holding Register für das Modul USM II Modbus RTU beschrieben. Bild A-1 Speicheraufteilung Modbus Holding Register • Der Mindestwert eines schreibbaren "Holding Register"-Werts kann gelesen werden, indem zur Adresse des Werts die Zahl 10000 addiert wird. •...
  • Seite 38: Siehe Auch

    Modbus-Holding Register A.1 Prozessdaten MODBUS-Regis‐ MODBUS-Ad‐ Anzahl Datentyp Beschreibung R/W (Lesen/ resse Byte Schreiben) 4:03023 3022 Float Zähler 1 (Kundeneinheit 4:03025 3024 Float Zähler 2/Batch (Kundeneinheit Wie in MODBUS-Register 4:02907 festgelegt Wie in MODBUS-Register 4:02913 festgelegt Wie in MODBUS-Register 4:02915 festgelegt Tabelle A-2 Prozessdaten MASS 6000 MODBUS-Regis‐...
  • Seite 39: Modbus-Treibereinstellungen

    Modbus-Holding Register A.2 MODBUS-Treibereinstellungen MODBUS-Treibereinstellungen Tabelle A-3 MODBUS-Treibereinstellungen MODBUS-Regis‐ MODBUS-Ad‐ Anzahl Datentyp Beschreibung R/W (Lesen/ resse Byte Schreiben) 4:00501 Word Anzahl Paritätsfehler 4:00502 Word Anzahl Framing-Fehler 4:00504 Word Anzahl CRC-Fehler 4:00505 Word Anzahl OK-Meldungen (empfangen) 4:00508 Dword Abstand Frames (interframe space) (us) 4:00512 Word Antwort-Timeout (ms)
  • Seite 40: Modbus-Anwendungseinstellungen

    MODBUS-Regis‐ MODBUS-Ad‐ Anzahl Datentyp Beschreibung R/W (Lesen/ resse Byte Schreiben) 4:00601 Byte Slave-ID • 0x2A = Siemens 4:00602 Byte Betriebsanzeige • 0x00 = nicht in Betrieb • 0xFF = in Betrieb 4:00603 Byte Produktcode • 24 = MAG 6000 •...
  • Seite 41: Grundeinstellungen

    Modbus-Holding Register A.4 Grundeinstellungen Tabelle A-7 MODBUS-Fehlermeldungen MODBUS-Regis‐ MODBUS-Ad‐ Anzahl Datentyp Beschreibung R/W (Lesen/ resse Byte Schreiben) 4:00681 Word Last Coil Error (CoilAddr) (MODBUS-Be‐ fehl: 1 oder 5) 4:00682 Word Last Coil Error (ErrorNo) Siehe Behandlung von Ausnahmen (Sei‐ te 33). 4:00683 Word Last HoldReg Error...
  • Seite 42: Anzahl Datentyp Beschreibung Byte

    Modbus-Holding Register A.4 Grundeinstellungen MODBUS-Regis‐ MODBUS-Ad‐ Anzahl Datentyp Beschreibung R/W (Lesen/ resse Byte Schreiben) 4:02034 2033 Float Man. Nulleinstellung R/W (Lesen/ Schreiben) 4:02041 2040 Byte Netzfrequenz: R/W (Lesen/ Schreiben) • 0 = 50 Hz • 1 = 60 Hz Nur beim MAG 6000 SV verfügbar Tabelle A-9 Grundeinstellungen MASS 6000 MODBUS-Regis‐...
  • Seite 43: Zähler

    Modbus-Holding Register A.5 Zähler MODBUS-Regis‐ MODBUS-Ad‐ Anzahl Datentyp Beschreibung R/W (Lesen/ resse Byte Schreiben) 4:02031 2030 Byte Rauschfilter: R/W (Lesen/ Schreiben) • 1 = min. • • • • 5 = max. 4:02032 2031 Byte Fehlerstufe: R/W (Lesen/ Schreiben) • 1 = Warnung •...
  • Seite 44: Ausgang

    Modbus-Holding Register A.6 Ausgang Tabelle A-11 Zähler MASS 6000 MODBUS-Regis‐ MODBUS-Ad‐ Anzahl Datentyp Beschreibung R/W (Lesen/ resse Byte Schreiben) 4:02101 2100 Byte Auswahl Zähler 1: R/W (Lesen/ Schreiben) • 1 = Massendurchfluss • 2 = Fraktion A • 3 = Fraktion B •...
  • Seite 45 Modbus-Holding Register A.6 Ausgang MODBUS-Regis‐ MODBUS-Ad‐ Anzahl Datentyp Beschreibung R/W (Lesen/ resse Byte Schreiben) 4:02206 2205 Byte Funktion Digitalausgang 1: R/W (Lesen/ Schreiben) • 0 = aus • 1 = Impuls • 2 = Frequenz • 3 = Fehlerstufe • 4 = Fehlernummer •...
  • Seite 46 Modbus-Holding Register A.6 Ausgang MODBUS-Regis‐ MODBUS-Ad‐ Anzahl Datentyp Beschreibung R/W (Lesen/ resse Byte Schreiben) 4:02217 2216 Byte Digitaler Grenzwertmodus: R/W (Lesen/ Schreiben) • 0 = 1 Sollwert • 1 = 2 Sollwerte 4:02218 2217 Float Digitale Grenzwerteingabe min. (1/100 R/W (Lesen/ Schreiben) 4:02220 2219...
  • Seite 47 Modbus-Holding Register A.6 Ausgang MODBUS-Regis‐ MODBUS-Ad‐ Anzahl Datentyp Beschreibung R/W (Lesen/ resse Byte Schreiben) 4:02248 2247 Float Batch-Zeitkonstanten R/W (Lesen/ Schreiben) 4:02250 2249 Dword Batch-Zykluszähler 4:02252 2251 Dword Reinigungszykluszeit (s) R/W (Lesen/ Schreiben) 4:02291 2290 Float Volumen pro Impuls (m R/W (Lesen/ Schreiben) 4:02293...
  • Seite 48 Modbus-Holding Register A.6 Ausgang MODBUS-Regis‐ MODBUS-Ad‐ Anzahl Datentyp Beschreibung R/W (Lesen/ resse Byte Schreiben) 4:02206 2205 Byte Funktion Digitalausgang 1: R/W (Lesen/ Schreiben) • 0 = aus • 1 = Impuls • 2 = Frequenz • 3 = Fehlerstufe • 4 = Fehlernummer •...
  • Seite 49 Modbus-Holding Register A.6 Ausgang MODBUS-Regis‐ MODBUS-Ad‐ Anzahl Datentyp Beschreibung R/W (Lesen/ resse Byte Schreiben) 4:02211 2210 Byte Auswahl Frequenz 1: R/W (Lesen/ Schreiben) • 0 = aus (schreibgeschützt) • 1 = Massendurchfluss • 2 = Fraktion A • 3 = Fraktion B •...
  • Seite 50 Modbus-Holding Register A.6 Ausgang MODBUS-Regis‐ MODBUS-Ad‐ Anzahl Datentyp Beschreibung R/W (Lesen/ resse Byte Schreiben) 4:02224 2223 Byte Funktion Relaisausgang 1: R/W (Lesen/ Schreiben) • 0 = aus • 3 = Fehlerstufe • 4 = Fehlernummer • 5 = Richtung/Grenzwert 4:02225 2224 Byte Relaisausgang Grenzwertauswahl:...
  • Seite 51: Externer Eingang

    Modbus-Holding Register A.7 Externer Eingang MODBUS-Regis‐ MODBUS-Ad‐ Anzahl Datentyp Beschreibung R/W (Lesen/ resse Byte Schreiben) 4:02244 2243 Byte Batchüberlauf ein/aus: R/W (Lesen/ Schreiben) • 0 = aus • 1 = ein 4:02245 2244 Float Batchüberlauf-Fehler (kg oder m R/W (Lesen/ Schreiben) 4:02247 2246...
  • Seite 52: Messaufnehmereigenschaften

    Modbus-Holding Register A.8 Messaufnehmereigenschaften Tabelle A-15 Externer Eingang MASS 6000 MODBUS-Regis‐ MODBUS-Ad‐ Anzahl Datentyp Beschreibung R/W (Lesen/ resse Byte Schreiben) 4:02301 2300 Byte Funktion des Eingangs: R/W (Lesen/ Schreiben) • 0 = aus • 1 = Batch starten • 2 = Halten/Fortsetzen •...
  • Seite 53 Modbus-Holding Register A.8 Messaufnehmereigenschaften MODBUS-Regis‐ MODBUS-Ad‐ Anzahl Datentyp Beschreibung R/W (Lesen/ resse Byte Schreiben) 4:02405 2404 Float Korrekturfaktor R/W (Lesen/ Schreiben) 4:02421 2420 Byte Erregungsfrequenz: R/W (Lesen/ Schreiben) • 0 = 3,125 Hz (50 Hz) • 1 = 6,25 Hz (50 Hz) •...
  • Seite 54: Produktidentität

    Modbus-Holding Register A.10 Serviceinformationen Produktidentität Tabelle A-18 Produktidentität MAG 6000 MODBUS-Regis‐ MODBUS-Ad‐ Anzahl Datentyp Beschreibung R/W (Lesen/ resse Byte Schreiben) 4:02501 2500 String Messumformertyp 4:02511 2510 String Messumformer-Bestell-Nr. 4:02521 2520 String Messumformer-Serien-Nr. 4:02531 2530 String Messumformer-Softwareversion 4:02541 2540 String Messaufnehmertyp 4:02551 2550 String...
  • Seite 55: Anzeigeeinstellungen

    Modbus-Holding Register A.11 Anzeigeeinstellungen Tabelle A-21 Serviceinformationen MASS 6000 MODBUS-Regis‐ MODBUS-Ad‐ Anzahl Datentyp Beschreibung R/W (Lesen/ resse Byte Schreiben) 4:02701 2700 Double word Betriebsdauer (s) 4:02703 2702 Byte array Liste aktiver USM II-Fehler Siehe Fehlerinformationen (Seite 68). 4:02730 2729 Byte array USM II-Fehlerprotokollliste Siehe Fehlerinformationen (Seite 68).
  • Seite 56 Modbus-Holding Register A.11 Anzeigeeinstellungen MODBUS-Regis‐ MODBUS-Ad‐ Anzahl Datentyp Beschreibung R/W (Lesen/ resse Byte Schreiben) 4:02903 2902 Byte Anzeigezeile 2: R/W (Lesen/ Schreiben) • 0 = Text für Zeile 3 • 1 = Volumendurchfluss • 2 = Volumendurchfluss % • 3 = Q max. •...
  • Seite 57 Modbus-Holding Register A.11 Anzeigeeinstellungen Tabelle A-23 Anzeigeeinstellungen MASS 6000 MODBUS-Regis‐ MODBUS-Ad‐ Anzahl Datentyp Beschreibung R/W (Lesen/ resse Byte Schreiben) 4:02901 2900 Byte Sprache: R/W (Lesen/ Schreiben) • 0 = English • 1 = Deutsch • 2 = Français • 3 = Dansk •...
  • Seite 58 Modbus-Holding Register A.11 Anzeigeeinstellungen MODBUS-Regis‐ MODBUS-Ad‐ Anzahl Datentyp Beschreibung R/W (Lesen/ resse Byte Schreiben) 4:02904 2903 Byte Anzeigezeile 3: R/W (Lesen/ Schreiben) • 1 = Massendurchfluss • 2 = Massendurchfluss % • 3 = Volumendurchfluss • 4 = Volumendurchfluss % •...
  • Seite 59: Siehe Auch

    Modbus-Holding Register A.12 Durchflussmessgerät, Status Siehe auch Einheiten und Punktpositionierung (Seite 62) A.12 Durchflussmessgerät, Status Tabelle A-24 Durchflussmessgerät, Status MODBUS-Regis‐ MODBUS-Ad‐ Anzahl Datentyp Beschreibung R/W (Lesen/ resse Byte Schreiben) 4:03201 3200 Word Systemstatus: • bit0=RunIndicator • bit1=ErrorPendingOn • bit2=ErrPendChanged • bit3=Batching •...
  • Seite 60 Modbus-Holding Register A.12 Durchflussmessgerät, Status Tabelle A-26 Verlauf Nulleinstellung MASS 6000 MODBUS-Regis‐ MODBUS-Ad‐ Anzahl Datentyp Beschreibung R/W (Lesen/ resse Byte Schreiben) 4:03212 3211 Float Verlauf Nulleinstellung (0 - 100%) Modbus RTU RS 485 Betriebsanleitung, 03/2021, A5E03089262-AB...
  • Seite 61: Anhang

    Anhang Einheiten Bei USM II-Messumformern werden die folgenden Einheiten verwendet: SITRANS FM • Volumendurchfluss: Tabelle B-2 Einheit Volumendurchfluss (Seite 62) (Standard: m • Zähler: Tabelle B-5 Zählereinheiten für Volumendurchfluss (Seite 65) (Standard: m Hinweis Die Einheiteneinstellungen am MODBUS und auf dem Display sind verknüpft Eine Änderung der MODBUS-Einheiten hat Einfluss auf die auf dem Gerät angezeigten Einheiten und umgekehrt.
  • Seite 62: Einheiten Und Punktpositionierung

    Anhang B.2 Einheiten und Punktpositionierung Einheiten und Punktpositionierung Tabelle B-1 Massendurchfluss-Einheiten Lfd. Nr. Einheit Beschreibung kg/s Kilogramm pro Sekunde Tonne pro Sekunde lb/s Pfund pro Sekunde mg/s Milligramm pro Sekunde Gramm pro Sekunde 05 ... 15 kg/s Kilogramm pro Sekunde kg/min Kilogramm pro Minute t/min...
  • Seite 63 Anhang B.2 Einheiten und Punktpositionierung Lfd. Nr. Einheit Beschreibung USGPS US-Gallone pro Sekunde USMGPS US-Megagallone pro Sekunde UKGPS Britische Gallone pro Sekunde UKMGPS Britische Megagallone pro Sekunde USkGPS US-Kilogallone pro Sekunde UKkGPS Britische Kilogallone pro Sekunde /min Kubikmeter pro Minute ml/min Milliliter pro Minute L/min...
  • Seite 64 Anhang B.2 Einheiten und Punktpositionierung Lfd. Nr. Einheit Beschreibung ML/d Megaliter pro Tag bbl/d Barrel pro Tag Kubikmeter pro Tag Kubikfuß pro Tag Kubikzoll pro Tag USGPD US-Gallone pro Tag USMGPD US-Megagallone pro Tag UKGPD Britische Gallone pro Tag UKMGPD Britische Megagallone pro Tag USkGPD US-Kilogallone pro Tag...
  • Seite 65 Anhang B.2 Einheiten und Punktpositionierung Tabelle B-4 Zählereinheiten für Massendurchfluss Lfd. Nr. Einheit Beschreibung Kilogramm Metrische Tonne Pfund Megagramm Gramm 05-255 Reserviert Tabelle B-5 Zählereinheiten für Volumendurchfluss Lfd. Nr. Einheit Beschreibung Kubikmeter Milliliter Liter Hektoliter BBL42 Barrel Megaliter USBBL US-Barrel Kubikmeter Kubikfuß...
  • Seite 66: Modbus-Coils

    Anhang B.3 Modbus-Coils Modbus-Coils Im Folgenden werden die Coils für das USM II-MODBUS-RTU-Modul beschrieben. Bild B-1 Speicheraufteilung Modbus-Coils Kommunikationseinstellungen Tabelle B-7 Kommunikationseinstellungen MODBUS-Register MODBUS-Adresse Datentyp Beschreibung R/W (Le‐ sen/ Schrei‐ ben) 0:00001 Coil MODBUS-Kommunikation neu star‐ R/W (Le‐ ten: sen/Schrei‐ ben) •...
  • Seite 67 Anhang B.3 Modbus-Coils Zähler Tabelle B-9 Zähler MODBUS-Register MODBUS-Adresse Datentyp Beschreibung R/W (Le‐ sen/ Schrei‐ ben) 0:00010 Coil Zähler 1 rücksetzen: R/W (Le‐ sen/Schrei‐ Schreiben: ben) • 0 = Keine Auswirkung • 1 = LesenRücksetzen: – immer 0 0:00011 Coil Zähler 1 anhalten: R/W (Le‐...
  • Seite 68: Fehlerinformationen

    Anhang B.4 Fehlerinformationen Batch Tabelle B-10 Batch MODBUS-Re‐ MODBUS-Adres‐ Datentyp Beschreibung R/W (Le‐ gister sen/ Schrei‐ ben) 0:00014 Coil Batch starten: R/W (Le‐ sen/Schrei‐ Schreiben: ben) • 0 = Batch stoppen • 1 = BatchLesen starten: – 0 = Gestoppt –...
  • Seite 69: Betriebsanzeige

    Anhang B.5 Betriebsanzeige Fehlernummer Eine Liste aller Fehlernummern enthält die jeweilige Betriebsan‐ leitung für SITRANS FM / SITRANS FC. "Kein Fehler" wird darge‐ stellt durch 0x7F. Kategorie • 0: Information • 1: Warnung • 2: Permanent • 3: Schwerer Fehler Zeitstempel Der Zeitstempel gibt die Zeit (in Minuten) an, die seit Auftreten des Fehlers vergangen ist.
  • Seite 70: Crc-Berechnung

    Anhang B.6 CRC-Berechnung Nur der als internes Broadcast-Signal gesendete Durchflusswert wird geprüft. Die erwartete Broadcastrate wird beim Einschalten gelesen. Wenn nach der zehnfachen Zeitspanne der erwarteten Broadcast-Rate kein Broadcast-Signal empfangen wird, wird die Broadcast-Rate erneut aus dem USM ausgelesen (sie kann sich seit dem Einschalten geändert haben). Wenn sich die Broadcast-Rate nicht geändert hat (und nicht null war), wird die Betriebsanzeige auf AUS gesetzt.
  • Seite 71 Anhang B.6 CRC-Berechnung Beispiel: Der CRC-Wert ist 1241 Hex (0001 0010 0100 0001). Dies ergibt: Funkt Daten-Zäh‐ Daten n Daten n+1 Daten n+2 Daten n+x CRC LO CRC HI lung 0x41 0x12 C-Programmierbeispiel /* Tabelle mit CRC-Werten für höherwertiges Byte */ static __flash unsigned char auchCRCHi[] = { 0x00, 0xC1, 0x81, 0x40, 0x01, 0xC0, 0x80, 0x41, 0x01, 0xC0, 0x80, 0x41, 0x00, 0xC1, 0x81,...
  • Seite 72 Anhang B.6 CRC-Berechnung 0x04, 0xCC, 0x0C, 0x0D, 0xCD, 0x0F, 0xCF, 0xCE, 0x0E, 0x0A, 0xCA, 0xCB, 0x0B, 0xC9, 0x09, 0x08, 0xC8, 0xD8, 0x18, 0x19, 0xD9, 0x1B, 0xDB, 0xDA, 0x1A, 0x1E, 0xDE, 0xDF, 0x1F, 0xDD, 0x1D, 0x1C, 0xDC, 0x14, 0xD4, 0xD5, 0x15, 0xD7, 0x17, 0x16, 0xD6, 0xD2, 0x12, 0x13, 0xD3, 0x11, 0xD1, 0xD0, 0x10, 0xF0, 0x30, 0x31, 0xF1, 0x33, 0xF3, 0xF2, 0x32, 0x36, 0xF6, 0xF7,...
  • Seite 73: Datentypzuordnung

    ‘Registern’ und ‘Coils’ für alle Variablen nicht vor. Ein Register hat in diesem Kontext immer eine Länge von 16 Bit. Dies erweist sich als Einschränkung für die Parameter, die in durchflusstechnischen Produkten von Siemens verwendet werden. Zur Überwindung dieser Einschränkung hat es mehrere Ansätze gegeben.
  • Seite 74: Float-Definition (Gleitpunktzahl)

    Anhang B.8 Float-Definition (Gleitpunktzahl) Float-Definition (Gleitpunktzahl) Das "Stopfen" von Zahlen mit mehreren Bytes in mehrere MODBUS-RTU-Register erfolgt bei den verschiedenen MODBUS-Geräten auf unterschiedliche Weise. Dabei stehen „Big Endian“ und „Little Endian“ für die unterschiedliche Reihenfolge, in der Daten mit mehreren Bytes im Speicher abgelegt werden. Das vorliegende Gerät arbeitet mit einer "Big Endian"-Darstellung von Adressen und Datenelementen.
  • Seite 75: Glossar

    Glossar Zyklische Redundanzprüfung. Dient zur Fehlerprüfung bei Modbus RTU. Modbus-Master Ein Modbus-Gerät, das auf Daten in einem oder mehreren angeschlossenen Modbus-Slaves zugreifen kann. Modbus-Slave Ein Modbus-Gerät, das auf Anforderungen von einem einzigen Modbus-Master antworten kann. RS232 Bezieht sich auf den in EIA/TIA-232 (physikalische Schicht) definierten Kommunikationsstandard.
  • Seite 76 Glossar Modbus RTU RS 485 Betriebsanleitung, 03/2021, A5E03089262-AB...
  • Seite 77: Index

    Index Float-Definition (Gleitpunktzahl), 74 Funktionscodes, 23 Ansprechpartner, 7 Anwendungseinstellungen, 40 Anzeigeeinstellungen Gerät MAG 6000, 55 Adresse, 19 MASS 6000, 57 Tag, 19 Ausgang Grundeinstellungen MAG 6000, 44 MAG 6000, 41 MASS 6000, 47 MASS 6000, 42 Ausnahmecodes, 33 Installation Beschaltung, (siehe elektrischer Anschluss) Hardware, 11 Betriebsanzeige, 69 MAG 6000 19", 12...
  • Seite 78 Index Organisation, Website, 7 Technologie, 6 Modbus-Adressierungsmodell, 23 Modulversion, 40 Produktidentität MAG 6000, 54 MASS 6000, 54 Prozessdaten, 37, 39 Sensoreigenschaften MAG 6000, 52 MASS 6000, 53 Serviceinformationen MAG 6000, 54 MASS 6000, 55 Sicherheitshinweise, 9 Slave-ID, 40 Systemintegration, 19 TAG, 40 Technische Daten Kabel, 17 Verlauf Nullpunkteinstellung, 59...

Diese Anleitung auch für:

Sitrans fc mass 6000

Inhaltsverzeichnis