Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs Barcon PPC Betriebsanleitung Seite 38

Drucktransmitter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Barcon PPC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Barcon LHC/PPC (HART)
Technische Daten
Ausgang
Messgenauigkeit
Einsatzbedingungen
38
Unterdruckbeständigkeit PPC-M20, LHC-M20
PPC-M10, LHC-M40
Einstellbereich der Messspanne (Turndown)
Nullpunktanhebung und -absenkung
Ausgangssignal
Ausfallsignal
Dämpfung
vor Ort:
über Kommunikation:
Referenzbedingungen
Linearität inclusive Hysterese und Wiederhol-
barkeit (Grenzpunktmethode nach DIN IEC 770)
Bei kleinen Absolutdruckmessbereichen sind
besondere Angaben für die Linearität notwen-
dig, bedingt durch die kleinst möglichen Mes-
sunsicherheiten, die von der DKD-Kalibrierstelle
weitergegeben werden dürfen.
Anwärmzeit
Anstiegszeit
Einstelldauer
Langzeitdrift
Thermische Änderung bezogen auf die einge-
stellte Messspanne; TD = Nennwert/eingest.
Messspanne
Temperaturkoeffizient (größter TK) (Überschrei-
tet der Betrag des Temperaturkoeffizienten den
Betrag der Themischen Änderung, dann gilt
automatisch die Thermische Änderung)
Vibrationseinfluss
Einbaubedingungen
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur
Umgebungstemperaturgrenze (kurzzeitig)
Lagerungstemperatur
Klimaklasse
Schutzart
Elektromagnetische Verträglichkeit
Messstoffbedingungen
Messstofftemperatur
Messstofftemperaturgrenze
Messstoffdruckgrenze
für Sensoren mit Nennwert 0,1 bar: bis 0,7 bar
für alle weiteren Sensoren:
TD 10:1
innerhalb der Messgrenzen
digitales 4 mA ... 20 mA-Signal mit überlagertem Kom-
munikationssignal mit HART-Protokoll
wahlweise 3,6 mA, 22 mA oder CONTINUE (Gerät
misst weiter)
je nach Schalterstellung: off: 0 s; on: 2 s
in Schalterstellung „on" frei einstellbar zwischen
0 und 40 s
nach DIN IEC 770 T
= 25 °C
U
M20: ± 0,2 % von der eingestellten Messspanne
M10, M40: ± 0,3% von der eingestellten Messspanne
absolut: für
40 mbar bis < 100 mbar: ± 0,3 % von der
eingestellten Messspanne
1 s
220 ms
600 ms
0,1 % (FS) pro Jahr
bei -10 °C ... +60 °C: ± (0,2 % x TD + 0,2 %)
bei -40 °C ... -10 °C; +60 °C ... +85 °C:
± (0,4 % x TD + 0,4 %)
Nullsignal und Ausgangsspanne:
bei -10 °C ... +60 °C: ± 0,08 % vom Nennwert/10 K
bei -40 °C ... -10 °C; +60 °C ... +85 °C:
±0,1 % vom Nennwert/10 K
ohne Einfluss (4 mm Weg Spitze-Spitze 5 Hz ... 15 Hz,
2g: 15 Hz ... 150 Hz, 1g: 150 Hz ... 2000 Hz)
Einbaulage beliebig
-40 °C ... +85 °C
-40 °C ... +100 °C
-40 °C ... +85 °C
4K4H nach DIN EN 60721-3
IP66/Nema 4X mit Kabelverschraubung
IP68 (1 mWS über 24 h) oder Nema 6P
(1,8 mWS über 30 min.) mit fest installiertem Kabel mit
Referenzluftzufuhr
Störaussendung nach EN 50081-1,
Störfestigkeit nach EN 50082-2 und
Industriestandard NAMUR, mit 10 V/m
Verdrilltes abgeschirmtes Zweiaderkabel verwenden.
PPC-M10, PPC-M20: -40 °C ... +85 °C
LHC-M20: -40 °C ... +125 °C
LHC-M40: -40 °C ... +85 °C
Reinigungstemperatur Barcon frontbündig +150 °C bis
60 Minuten, Druckmittler mit Temperaturtrenner und
Hochtemperaturöl bis 350 °C
entspricht zulässiger Überlast
absolut
bis 0 bar
absolut
bis 10 mbar
absolut

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Barcon ppc hartBarcon lhcBarcon lhc hart

Inhaltsverzeichnis