Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser Dosimass Betriebsanleitung

Endress+Hauser Dosimass Betriebsanleitung

Beschreibung geräteparameter; coriolis-durchflussmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Dosimass:

Werbung

GP01050D/06/DE/02.19
71426426
2019-01-31
Gültig ab Version
03.00.zz (Gerätefirmware)
Products
Beschreibung Geräteparameter
Dosimass
Coriolis-Durchflussmessgerät
Menu/Variable
Proline Device
P
P
P
P
Solutions
Access status tooling:
Operation
Setup
Diagnostics
Expert
Locking status:
Access status tooling:
Enter access code:
System
Sensor
Input
Output
Communication
Application
Diagnostics
Services

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Dosimass

  • Seite 1 Products Solutions Services GP01050D/06/DE/02.19 71426426 2019-01-31 Gültig ab Version 03.00.zz (Gerätefirmware) Beschreibung Geräteparameter Dosimass Coriolis-Durchflussmessgerät Menu/Variable Proline Device Access status tooling: Operation Setup Diagnostics Expert Locking status: Access status tooling: Enter access code: System Sensor Input Output Communication Application Diagnostics...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Dosimass Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 4.2.3 Einschaltpunkt Schleichmengenun- Hinweise zum Dokument ... . 4 terdrückung ....96 Dokumentfunktion .
  • Seite 4: Hinweise Zum Dokument

    Hinweise zum Dokument Dosimass Hinweise zum Dokument Dokumentfunktion Das Dokument ist Teil der Betriebsanleitung und dient als Nachschlagewerk für Parame- ter: Es liefert detaillierte Erläuterungen zu jedem einzelnen Parameter des Experten- Bedienmenüs. Es dient der Durchführung von Aufgaben, die detaillierte Kenntnisse über die Funktions- weise des Geräts erfordern:...
  • Seite 5 Dosimass Hinweise zum Dokument Bedienmenü für Bediener und Instandhalter Language Language Betrieb Parameter 1 Parameter n Untermenü 1 Untermenü n Setup Messstellenbezeichnung Wizard 1 / Parameter 1 Wizard n / Parameter n Freigabecode eingeben Erweitertes Setup Parameter 1 Parameter n Untermenü...
  • Seite 6: Aufbau Einer Parameterbeschreibung

    Hinweise zum Dokument Dosimass 1.3.2 Aufbau einer Parameterbeschreibung Im Folgenden werden die einzelnen Bestandteile einer Parameterbeschreibung erläutert: Vollständiger Name des Parameters Schreibgeschützter Parameter = Navigation Navigationspfad zum Parameter via Bedientool Die Namen der Menüs, Untermenüs und Parameter werden in abgekürzter Form aufgeführt.
  • Seite 7: Dokumentation

    Dosimass Hinweise zum Dokument Dokumentation 1.5.1 Standarddokumentation Betriebsanleitung Messgerät Dokumentationscode Dosimass BA00097D Endress+Hauser...
  • Seite 8: Übersicht Zum Experten-Bedienmenü

    Übersicht zum Experten-Bedienmenü Dosimass Übersicht zum Experten-Bedienmenü Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht zur Menüstruktur vom Experten-Bedienmenü mit seinen Parametern. Die Seitenzahlangabe verweist auf die zugehörige Beschreibung des Untermenüs oder Parameters.  Experte Status Verrieg. →  10 →  11 Zugriff.BedienSW...
  • Seite 9 Dosimass Übersicht zum Experten-Bedienmenü Zeitstempel →  80 Akt. Diagnose →  80 Letzte Diagnose →  81 Zeitstempel →  81 Letzte Diagnose →  81 Zeit ab Neustart →  82 Betriebszeit →  82 ‣ →  82 Diagnoseliste ‣...
  • Seite 10: Beschreibung Der Geräteparameter

    Beschreibung der Geräteparameter Dosimass Beschreibung der Geräteparameter Die Parameter werden im Folgenden nach der Menüstruktur des Bedientools aufgeführt.  Experte Status Verrieg. →  10 Zugriff.BedienSW →  11 Freig.code eing. →  11 ‣ System →  11 ‣...
  • Seite 11: Untermenü "System

    Dosimass Beschreibung der Geräteparameter Zugriff.BedienSW Navigation  Experte → Zugriff.BedienSW Beschreibung Anzeige der Zugriffsrechte auf die Parameter via Bedientool. Anzeige • Bediener • Instandhalter Werkseinstellung Instandhalter Zusätzliche Information Beschreibung Die Zugriffsrechte sind über Parameter Freig.code eing. (→  11) änderbar.
  • Seite 12: Untermenü "Diag.einstellung

    Beschreibung der Geräteparameter Dosimass 3.1.1 Untermenü "Diag.einstellung" Navigation  Experte → System → Diag.einstellung ‣ Diag.einstellung Alarmverzög. →  12 ‣ Diagnoseverhalt. →  13 Alarmverzög.  Navigation  Experte → System → Diag.einstellung → Alarmverzög. Beschreibung Eingabe der Zeitspanne, bis das Gerät eine Diagnosemeldung generiert.
  • Seite 13 Dosimass Beschreibung der Geräteparameter Untermenü "Diagnoseverhalt." Jeder Diagnoseinformation ist ab Werk ein bestimmtes Diagnoseverhalten zugeordnet. Diese Zuordnung kann der Anwender bei bestimmten Diagnoseinformationen im Unter- menü Diagnoseverhalt. (→  13) ändern. Die folgenden Optionen stehen in den Parametern Zuordnung Verhalten Diagnosenr.
  • Seite 14 Beschreibung der Geräteparameter Dosimass Diagnosenr. 140 (Sensorsig. asym.)  Navigation  Experte → System → Diag.einstellung → Diagnoseverhalt. → Diagnosenr. 140 Beschreibung Auswahl zur Änderung des Diagnoseverhaltens der Diagnosemeldung 140 Sensorsig. asym.. Auswahl • Aus • Alarm • Warnung • Nur Logbuch...
  • Seite 15 Dosimass Beschreibung der Geräteparameter Diagnosenr. 835 (Prozesstemp.)  Navigation  Experte → System → Diag.einstellung → Diagnoseverhalt. → Diagnosenr. 835 Beschreibung Auswahl zur Änderung des Diagnoseverhaltens der Diagnosemeldung 835 Prozesstemp.. Auswahl • Aus • Alarm • Warnung • Nur Logbuch...
  • Seite 16 Beschreibung der Geräteparameter Dosimass Diagnosenr. 192 (Special event 9)  Navigation  Experte → System → Diag.einstellung → Diagnoseverhalt. → Diagnosenr. 192 Beschreibung Auswahl zur Änderung des Diagnoseverhaltens der Diagnosemeldung 192 Special event Auswahl • Aus • Alarm • Warnung •...
  • Seite 17 Dosimass Beschreibung der Geräteparameter Diagnosenr. 442 (Frequenzausg. 1 … n)  Navigation  Experte → System → Diag.einstellung → Diagnoseverhalt. → Diagnosenr. 442 Voraussetzung Das Messgerät hat einen Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang. Beschreibung Auswahl zur Änderung des Diagnoseverhaltens der Diagnosemeldung 442 Frequenzausg. 1 … n.
  • Seite 18: Untermenü "Administration

    Beschreibung der Geräteparameter Dosimass Werkseinstellung Warnung Zusätzliche Information Detaillierte Beschreibung der zur Auswahl stehenden Optionen: →  13→  13 Diagnosenr. 992 (Special event 12)  Navigation  Experte → System → Diag.einstellung → Diagnoseverhalt. → Diagnosenr. 992 Beschreibung Auswahl zur Änderung des Diagnoseverhaltens der Diagnosemeldung 992 Special event Auswahl •...
  • Seite 19: Werkseinstellung

    Dosimass Beschreibung der Geräteparameter Zusätzliche Information Auswahl Optionen Beschreibung Abbrechen Der Parameter wird ohne Aktion verlassen. Auf Auslief.zust Alle Parameter werden auf ihre Werkseinstellung zurückgesetzt. Gerät neustarten Durch den Neustart wird jeder Parameter, dessen Daten sich im flüchtigen Speicher (RAM) befinden, auf seine Werkseinstellung zurückgesetzt (z.B. Messwertdaten).
  • Seite 20: Untermenü "Messwerte

    Beschreibung der Geräteparameter Dosimass 3.2.1 Untermenü "Messwerte" Navigation  Experte → Sensor → Messwerte ‣ Messwerte ‣ Prozessgrößen →  20 ‣ Summenzähler →  21 ‣ →  23 Ausgangswerte Untermenü "Prozessgrößen" Navigation  Experte → Sensor → Messwerte → Prozessgrößen ‣...
  • Seite 21 Dosimass Beschreibung der Geräteparameter Zusätzliche Information Beschreibung Der Volumenfluss wird aus dem aktuell gemessenen Massefluss und der aktuell gemesse- nen Dichte berechnet. Abhängigkeit Die Einheit wird übernommen aus: Parameter Volumenfl.einh. (→  27) Dichte Navigation  Experte → Sensor → Messwerte → Prozessgrößen → Dichte Beschreibung Anzeige der aktuell gemessenen Dichte.
  • Seite 22 Beschreibung der Geräteparameter Dosimass Summenz.wert 1 … n  Navigation  Experte → Sensor → Messwerte → Summenzähler → Summenz.wert 1 … n Voraussetzung In Parameter Zuord.Prozessgr. (→  75) von Untermenü Summenzähler 1 … n ist eine der folgenden Optionen ausgewählt: •...
  • Seite 23 Dosimass Beschreibung der Geräteparameter Zusätzliche Information Beschreibung Wenn der aktuelle Zählerstand den maximal anzeigbaren Wertebereich des Bedientools von 7 Stellen überschreitet, wird die darüber liegende Summe als Überlauf ausgegeben. Der aktuelle Summenzählerstand ergibt sich damit aus der Summe von Überlaufwert und Summenzählerwert aus Parameter Summenz.wert 1 …...
  • Seite 24: Schaltzustand

    Beschreibung der Geräteparameter Dosimass Anzeige Positive Gleitkommazahl Zusätzliche Information Beschreibung • Beim Impulsausgang handelt es sich um einen Open-Emitter-Ausgang. • Werksseitig ist dieser so eingestellt, dass der Transistor für die Dauer des Impulses leitet (Schließer) und sicherheitsgerichtet ist. • Mithilfe der Parameter Impulswertigkeit (→  59) und Parameter Impulsbreite (→...
  • Seite 25: Untermenü "Systemeinheiten

    Dosimass Beschreibung der Geräteparameter Anzeige • Offen • Geschlossen 3.2.2 Untermenü "Systemeinheiten" Navigation  Experte → Sensor → Systemeinheiten ‣ Systemeinheiten →  25 Masseflusseinh. Masseeinheit →  26 Volumenfl.einh. →  27 Volumeneinheit →  29 Dichteeinheit →  30 Temperatureinh.
  • Seite 26 Beschreibung der Geräteparameter Dosimass Auswahl SI-Einheiten US-Einheiten • g/s • oz/s • g/min • oz/min • g/h • oz/h • g/d • oz/d • kg/s • lb/s • kg/min • lb/min • kg/h • lb/h • kg/d • lb/d • t/s •...
  • Seite 27 Dosimass Beschreibung der Geräteparameter Werkseinstellung Abhängig vom Land: • g • oz Zusätzliche Information Auswahl Zur Erläuterung der abgekürzten Einheiten: →  97 Kundenspezifische Einheiten Die Einheit für die kundenspezifische Masse wird in Parameter Text Masse (→  32) festgelegt.
  • Seite 28 Beschreibung der Geräteparameter Dosimass Auswahl SI-Einheiten US-Einheiten Imperial Einheiten • cm³/s • af/s • gal/s (imp) • cm³/min • af/min • gal/min (imp) • cm³/h • af/h • gal/h (imp) • cm³/d • af/d • gal/d (imp) • dm³/s • ft³/s •...
  • Seite 29: Volumeneinheit

    Dosimass Beschreibung der Geräteparameter Zusätzliche Information Auswirkung Die gewählte Einheit gilt für: Parameter Volumenfluss (→  20) Auswahl Zur Erläuterung der abgekürzten Einheiten: →  97 Kundenspezifische Einheiten Die Einheit für das kundenspezifische Volumen wird in Parameter Text Volumen (→  33) festgelegt.
  • Seite 30 Beschreibung der Geräteparameter Dosimass Dichteeinheit  Navigation  Experte → Sensor → Systemeinheiten → Dichteeinheit Beschreibung Auswahl der Einheit für die Messstoffdichte. Auswahl SI-Einheiten US-Einheiten Imperial Einheiten • g/cm³ • lb/ft³ • lb/gal (imp) • g/m³ • lb/gal (us) • lb/bbl (imp;beer) •...
  • Seite 31 Dosimass Beschreibung der Geräteparameter Auswahl SI-Einheiten US-Einheiten • °C • °F • K • °R Werkseinstellung Abhängig vom Land: • °C • °F Zusätzliche Information Auswirkung Die gewählte Einheit gilt für: • Parameter Max. Wert (→  92) • Parameter Min. Wert (→  93) •...
  • Seite 32 Beschreibung der Geräteparameter Dosimass Faktor Volumen →  33 Text Dichte →  33 Offset Dichte →  34 Faktor Dichte →  34 Text Masse  Navigation  Experte → Sensor → Systemeinheiten → Anwender Einh. → Text Masse Beschreibung Eingabe eines Textes für die anwenderspezifische Einheit von Masse und Massefluss.
  • Seite 33 Dosimass Beschreibung der Geräteparameter Text Volumen  Navigation  Experte → Sensor → Systemeinheiten → Anwender Einh. → Text Volumen Beschreibung Eingabe eines Textes für die anwenderspezifische Einheit von Volumen und Volumenfluss. Die zugehörigen Zeiteinheiten (s, min, h, d) beim Volumenfluss werden automatisch dazu generiert.
  • Seite 34: Untermenü "Prozessparameter

    Beschreibung der Geräteparameter Dosimass Zusätzliche Information Auswirkung Die definierte Einheit wird in der Auswahlliste von Parameter Dichteeinheit (→  30) als Option angezeigt. Beispiel Eingabe des Textes “ZE_L” für Zentner pro Liter Offset Dichte  Navigation  Experte → Sensor → Systemeinheiten → Anwender Einh. → Offset Dichte Beschreibung Eingabe der Nullpunktverschiebung für die anwenderspezifische Dichteeinheit.
  • Seite 35 Dosimass Beschreibung der Geräteparameter ‣ Schleichmenge →  37 ‣ Überw. Teilfüll. →  40 Durchfl.dämpfung  Navigation  Experte → Sensor → Prozessparameter → Durchfl.dämpfung Beschreibung Eingabe der Zeitkonstante für die Durchflussdämpfung (PT1-Glied). Reduzierung der Streuung des Durchflussmesswerts (gegenüber Störungen). Dazu wird die Tiefe des Durch- flussfilters eingestellt: Mit zunehmender Filtereinstellung erhöht sich die Reaktionszeit...
  • Seite 36 Beschreibung der Geräteparameter Dosimass Zusätzliche Information Beschreibung Die Dämpfung ist durch ein PT1-Glied realisiert. Die Dichtedämpfung ist für die meisten Anwendungen nicht relevant. Eingabe • Wert = 0: Keine Dämpfung • Wert > 0: Dämpfung wird erhöht Bei Eingabe des Werts 0 (Werkseinstellung) ist die Dämpfung ausgeschaltet.
  • Seite 37 Dosimass Beschreibung der Geräteparameter Zusätzliche Information Auswirkung Diese Einstellung wirkt sich auf alle Funktionen des Messgeräts aus. Die Messwertunterdrückung ist für die meisten Anwendungen nicht relevant. Beschreibung Der Massefluss und folglich auch der Volumenfluss werden auf den Wert 0 gesetzt.
  • Seite 38: Einschaltpunkt

    Beschreibung der Geräteparameter Dosimass Werkseinstellung Massefluss Zusätzliche Information Beschreibung Sobald die Schleichmengenunterdrückung aktiviert ist, werden Masse- und Volumenfluss auf den Wert 0 gezwungen, unabhängig von der getroffenen Auswahl. Einschaltpunkt  Navigation  Experte → Sensor → Prozessparameter → Schleichmenge → Einschaltpunkt Voraussetzung In Parameter Zuord.Prozessgr.
  • Seite 39: Druckstoßunterdrückung Ist Aktiv

    Dosimass Beschreibung der Geräteparameter A0012887 Durchfluss Zeit Hysterese Schleichmengenunterdrückung aktiv Schleichmengenunterdrückung wird aktiviert Schleichmengenunterdrückung wird deaktiviert Eingegebener Einschaltpunkt Eingegebener Ausschaltpunkt Druckst.unterdr.  Navigation  Experte → Sensor → Prozessparameter → Schleichmenge → Druckst.unterdr. Voraussetzung In Parameter Zuord.Prozessgr. (→  37) ist eine Prozessgröße ausgewählt.
  • Seite 40 Beschreibung der Geräteparameter Dosimass A0012888 Durchfluss Zeit Nachlauf Druckstoß Druckstoßunterdrückung aktiv gemäß eingegebener Zeitspanne Druckstoßunterdrückung inaktiv Ventil schließt Schleichmengen-Einschaltpunkt unterschritten: Druckstoßunterdrückung wird aktiviert Eingegebene Zeitspanne abgelaufen: Druckstoßunterdrückung wird deaktiviert Aktueller Durchflusswert wird wieder verarbeitet und angezeigt Einschaltpunkt für Schleichmengenunterdrückung Ausschaltpunkt für Schleichmengenunterdrückung Untermenü...
  • Seite 41 Dosimass Beschreibung der Geräteparameter Zuord.Prozessgr.  Navigation  Experte → Sensor → Prozessparameter → Überw. Teilfüll. → Zuord.Prozessgr. Beschreibung Auswahl einer Prozessgröße für die Überwachung eines leeren oder teilgefüllten Mess- rohrs. Auswahl • Aus • Dichte Werkseinstellung Unterer Wert ...
  • Seite 42 Beschreibung der Geräteparameter Dosimass Eingabe Gleitkommazahl mit Vorzeichen Werkseinstellung Abhängig vom Land: • 6 000 kg/m • 374,6 lb/ft Zusätzliche Information Beschreibung Nicht relevant für die meisten Anwendungen. Eingabe Der obere Grenzwert muss größer sein als der untere Grenzwert, der in Parameter Unterer Wert (→...
  • Seite 43: Untermenü "Sensorabgleich

    Dosimass Beschreibung der Geräteparameter Zusätzliche Information Beschreibung Wenn die Schwingungsdämpfung den angegebenen Wert überschreitet, geht das Messge- rät von einer Teilfüllung des Rohrs aus und das Durchflusssignal wird auf den Wert 0 gesetzt. Das Messgerät zeigt die Diagnosemeldung S862 Rohr teilgefüllt an. Bei inho- mogenen Messstoffen oder Lufteinschlüssen steigt die Dämpfung der Messrohre.
  • Seite 44 Beschreibung der Geräteparameter Dosimass Zusätzliche Information Beschreibung Vor der Änderung: Die tatsächliche Durchflussrichtung des Messstoffs feststellen in Bezug zur Pfeilrichtung auf dem Messaufnehmer-Typenschild. Untermenü "Nullpunktabgl." • Generell ist die Durchführung eines Nullpunktabgleichs nicht nötig. • In manchen Anwendungen mit geringem Durchfluss und der Bedingung für höchste Messgenauigkeit kann diese Funktion jedoch benötigt werden.
  • Seite 45 Dosimass Beschreibung der Geräteparameter Zusätzliche Information Beschreibung • Abbrechen Wenn der Nullpunktabgleich fehlgeschlagen ist, auswählen, um den Nullpunktabgleich abzubrechen. • In Arbeit Wird während dem Nullpunktabgleich angezeigt. • Nullabgl.fehl. Wird angezeigt, wenn der Nullpunktabgleich fehlgeschlagen ist. • Starten Auswählen, um den Nullpunktabgleich zu starten.
  • Seite 46 Beschreibung der Geräteparameter Dosimass Massefl.-Offset  Navigation  Experte → Sensor → Sensorabgleich → Anpass.Prozessgr → Massefl.-Offset Beschreibung Eingabe der Nullpunktverschiebung für den Massefluss-Nachabgleich. Die Masseflussein- heit, auf der die Verschiebung basiert, ist kg/s. Eingabe Gleitkommazahl mit Vorzeichen Werkseinstellung 0 kg/s Zusätzliche Information...
  • Seite 47 Dosimass Beschreibung der Geräteparameter Vol.flussfaktor  Navigation  Experte → Sensor → Sensorabgleich → Anpass.Prozessgr → Vol.flussfaktor Beschreibung Eingabe eines Mengenfaktors für den Volumenfluss. Dieser Multiplikationsfaktor wird über dem Volumenflussbereich angewendet. Eingabe Positive Gleitkommazahl Werkseinstellung Zusätzliche Information Beschreibung Korrigierter Wert = (Faktor × Wert) + Offset Dichte-Offset ...
  • Seite 48: Untermenü "Kalibrierung

    Beschreibung der Geräteparameter Dosimass Temp.-Offset  Navigation  Experte → Sensor → Sensorabgleich → Anpass.Prozessgr → Temp.-Offset Beschreibung Eingabe der Nullpunktverschiebung für den Temperatur-Nachabgleich. Die Temperatur- einheit, auf der die Verschiebung basiert, ist K. Eingabe Gleitkommazahl mit Vorzeichen Werkseinstellung Zusätzliche Information Beschreibung Korrigierter Wert = (Faktor ×...
  • Seite 49 Dosimass Beschreibung der Geräteparameter Nennweite →  49 C0 … 5 →  50 Kalibr.faktor Navigation  Experte → Sensor → Kalibrierung → Kalibr.faktor Beschreibung Anzeige des aktuellen Kalibrierfaktors für den Messaufnehmer. Anzeige Gleitkommazahl mit Vorzeichen Werkseinstellung Abhängig von Nennweite und Kalibrierung.
  • Seite 50: Untermenü "Testpunkte

    Beschreibung der Geräteparameter Dosimass C0 … 5 Navigation  Experte → Sensor → Kalibrierung → C0 … 5 Beschreibung Anzeige der aktuellen Dichtekoeffizienten C0…5 vom Messaufnehmer. Anzeige Gleitkommazahl mit Vorzeichen Werkseinstellung 3.2.6 Untermenü "Testpunkte" • Das Untermenü Testpunkte (→  50) wird verwendet, um das Messgerät oder die Anwendung zu prüfen.
  • Seite 51 Dosimass Beschreibung der Geräteparameter Anzeige Positive Gleitkommazahl Zusätzliche Information Typische Werte Die folgenden angegebenen Werte für Resonanzfrequenzen sind typische Werte und dienen nur der Orientierung. Luft Wasser [mm] [in] [Hz] [Hz] ³/₈ ½ Messaufnehmer prüfen 1. Messrohr mit Wasser (bei Umgebungstemperatur und einem Druck von 15 psi) fül- len.
  • Seite 52 Beschreibung der Geräteparameter Dosimass Zusätzliche Information Beschreibung Unter optimalen Bedingungen beträgt dieser Wert 100 %. Bei schwierigen Messstoffen (zweiphasig, hohe Viskosität oder hohe Gasgeschwindigkeit) kann der Wert absinken. Unter extremen Bedingungen kann dieser Wert sehr gering sein. Wenn sich der Wert hal- biert, wird die Wiederholbarkeit um das Zweifache schlechter.
  • Seite 53 Dosimass Beschreibung der Geräteparameter Signalasymmetrie Navigation  Experte → Sensor → Testpunkte → Signalasymmetrie Beschreibung Anzeige der relativen Differenz der gemessenen Schwingamplitude am Ein- und Auslass des Messaufnehmers. Anzeige Gleitkommazahl mit Vorzeichen Zusätzliche Information Beschreibung Der Messwert resultiert aus Fertigungstoleranzen der Sensorspulen und sollte über die Lebensdauer des Messaufnehmers gleich bleiben.
  • Seite 54: Untermenü "Überwachung

    Beschreibung der Geräteparameter Dosimass Zusätzliche Information Beschreibung Anzeige des Masseflusswerts vor Offset- und Faktor-Korrektur, Dämpfung, Schleichmen- genunterdrückung und Überwachung teilgefülltes Rohr. Dieser Wert kann dazu verwendet werden, um den aktuellen Nullpunkt zu prüfen, ähnlich der Funktion eines Nullpunktabg- leichs. Abhängigkeit Die Einheit wird übernommen aus: Parameter Masseflusseinh.
  • Seite 55: Untermenü "Pfs-Ausgang 1

    Dosimass Beschreibung der Geräteparameter 3.3.1 Untermenü "PFS-Ausgang 1 … n" Navigation  Experte → Ausgang → PFS-Ausgang 1 … n ‣ PFS-Ausgang 1 … n Betriebsart →  56 Kanal 2 →  58 Zuord. Impuls →  59 →  59 Impulswertigkeit →...
  • Seite 56 Beschreibung der Geräteparameter Dosimass Zuord. Ri.überw. →  71 Zuordnung Status →  72 Fehlerverhalten →  72 Schaltzustand →  73 →  73 Invert. Signal Betriebsart  Navigation  Experte → Ausgang → PFS-Ausgang 1 … n → Betriebsart Beschreibung Auswahl der Betriebsart des Ausgangs als Impuls-, Frequenz- oder Schaltausgang.
  • Seite 57 Dosimass Beschreibung der Geräteparameter U[V] B < P A0026883  2 Mengenproportionaler Impuls (Impulswertigkeit) mit einzustellender Impulsbreite Eingegebene Impulsbreite Pausen zwischen den einzelnen Impulsen Option "Automat. Impuls" Mengenproportionaler Impuls mit Impuls-Pausenverhältnis 1:1 • Wird verwendet, wenn die Dauer für den aktiven Impuls nicht bekannt ist.
  • Seite 58 Beschreibung der Geräteparameter Dosimass U[V] A0026886  4 Durchflussproportionaler Frequenzausgang Option "Schalter" Kontakt zum Anzeigen eines Zustandes (z.B. Alarm oder Warnung bei Erreichen eines Grenzwerts) Beispiel Alarmverhalten ohne Alarm U[V] A0026884  5 Kein Alarm, hoher Level Beispiel Alarmverhalten bei Alarm...
  • Seite 59 Dosimass Beschreibung der Geräteparameter Zusätzliche Information Auswahl • Aus Der Impulsausgang 2 wird nicht verwendet. • Redundant 0° Redundante Impulse werden ohne zeitliche Verschiebung ausgegeben. • Redundant 90° Redundante Impulse werden mit einer zeitlichen Verschiebung von einer halben Impuls- breite ausgegeben.
  • Seite 60 Beschreibung der Geräteparameter Dosimass Impulsbreite  Navigation  Experte → Ausgang → PFS-Ausgang 1 … n → Impulsbreite Voraussetzung In Parameter Betriebsart (→  56) ist die Option Impuls und in Parameter Zuord. Impuls (→  59) ist eine Prozessgröße ausgewählt.
  • Seite 61 Dosimass Beschreibung der Geräteparameter In Parameter Zuord. Impuls (→  59) ist eine der folgenden Optionen ausgewählt: • Massefluss • Volumenfluss Beschreibung Auswahl des Messmodus für den Impulsausgang. Auswahl • Förderrichtung • Förder/Rückfluss • Rückflussricht. Werkseinstellung Förderrichtung Zusätzliche Information Auswahl •...
  • Seite 62 Beschreibung der Geräteparameter Dosimass Impulsausgang Navigation  Experte → Ausgang → PFS-Ausgang 1 … n → Impulsausgang 1 … n Voraussetzung In Parameter Betriebsart (→  56) ist eine der folgenden Optionen ausgewählt: • Impuls • Automat. Impuls Beschreibung Anzeige der aktuell ausgegebenen Impulsfrequenz.
  • Seite 63 Dosimass Beschreibung der Geräteparameter Auswahl • Aus • Massefluss • Volumenfluss • Dichte • Temperatur Werkseinstellung Anfangsfrequenz  Navigation  Experte → Ausgang → PFS-Ausgang 1 … n → Anfangsfrequenz Voraussetzung In Parameter Betriebsart (→  56) ist die Option Frequenz und in Parameter Zuord.
  • Seite 64 Beschreibung der Geräteparameter Dosimass Eingabe Gleitkommazahl mit Vorzeichen Werkseinstellung Abhängig von Land und Nennweite Zusätzliche Information Beschreibung Eingabe des maximalen Messwerts bei maximaler Frequenz. Die ausgewählte Prozess- größe wird als proportionale Frequenz ausgegeben. Abhängigkeit Die Eingabe ist abhängig von der in Parameter Zuord. Frequenz (→  62) ausge- wählten Prozessgröße.
  • Seite 65 Dosimass Beschreibung der Geräteparameter Freq. A0026880 Wert Endfreq. Option "Förder/Rückfluss" Das Frequenzausgangssignal ist unabhängig von der Durchflussrichtung (Absolutbetrag der Messgröße). Die Durchflussrichtung kann über die konfigurierbaren Schaltausgänge ausgegeben werden. Die Durchflussanteile außerhalb des skalierten Messbereichs werden bei der Signalaus- gabe wie folgt berücksichtigt: Wenn der effektive Durchfluss den Absolutwert A überschreitet, wird die Diagnosemel-...
  • Seite 66 Beschreibung der Geräteparameter Dosimass Dämpfung Ausg.  Navigation  Experte → Ausgang → PFS-Ausgang 1 … n → Dämpfung Ausg. Voraussetzung In Parameter Betriebsart (→  56) ist die Option Frequenz und in Parameter Zuord. Frequenz (→  62) ist eine der folgenden Optionen ausgewählt: •...
  • Seite 67 Dosimass Beschreibung der Geräteparameter Zusätzliche Information Auswahl • Aktueller Wert Bei Gerätealarm wird der Frequenzausgang auf Basis der aktuellen Durchflussmessung fortgesetzt. Der Gerätealarm wird ignoriert. • Definierter Wert Bei Gerätealarm wird der Frequenzausgang auf Basis eines vordefinierten Wertes fort- gesetzt. Diese Fehlerfrequenz (→  67) ersetzt den aktuellen Messwert und der Gerä- tealarm kann dadurch überbrückt werden.
  • Seite 68 Beschreibung der Geräteparameter Dosimass Beschreibung Auswahl einer Funktion für den Schaltausgang. Auswahl • Aus • An • Diagnoseverh. • Grenzwert • Richtungsüberw. • Status Werkseinstellung Zusätzliche Information Auswahl • Aus Der Schaltausgang ist dauerhaft ausgeschaltet (offen, nicht leitend). • An Der Schaltausgang ist dauerhaft eingeschaltet (geschlossen, leitend).
  • Seite 69 Dosimass Beschreibung der Geräteparameter Zusätzliche Information Beschreibung Wenn kein Diagnoseereignis ansteht, ist der Schaltausgang geschlossen und leitend. Auswahl • Alarm Der Schaltausgang zeigt nur Diagnoseereignisse der Kategorie Alarm an. • Alarm o. Warnung Der Schaltausgang zeigt Diagnoseereignisse der Kategorie Alarm und Warnung an.
  • Seite 70 Beschreibung der Geräteparameter Dosimass A0026892 Ausschaltpunkt Einschaltpunkt Leitend Nicht leitend Prozessgröße Statusausgang Verhalten des Stausausgangs bei Einschaltpunkt = Ausschaltpunkt: • Prozessgröße > Einschaltpunkt: Transistor leitend • Prozessgröße < Ausschaltpunkt: Transistor nicht leitend A0026893 Einschaltpunkt = Ausschaltpunkt Leitend Nicht leitend Prozessgröße...
  • Seite 71 Dosimass Beschreibung der Geräteparameter Zusätzliche Information Beschreibung Eingabe des Grenzwerts für den Einschaltpunkt (Prozessgröße > Einschaltpunkt = geschlossen, leitend). Für die Verwendung einer Hysterese: Einschaltpunkt > Ausschaltpunkt. Abhängigkeit Die Einheit ist abhängig von der in Parameter Zuord. Grenzwert (→  69) ausge- wählten Prozessgröße.
  • Seite 72 Beschreibung der Geräteparameter Dosimass Zusätzliche Information Beschreibung Wenn der Wert der zugeordneten Prozessgröße ≥ 0 ist, ist der Schaltausgang leitend. Ansonsten ist der Schaltausgang nicht leitend. Zuordnung Status  Navigation  Experte → Ausgang → PFS-Ausgang 1 … n → Zuordnung Status Voraussetzung •...
  • Seite 73 Dosimass Beschreibung der Geräteparameter Schaltzustand Navigation  Experte → Ausgang → PFS-Ausgang 1 … n → Schaltzustand 1 … n Voraussetzung In Parameter Betriebsart (→  56) ist die Option Schalter ausgewählt. Beschreibung Anzeige des aktuellen Schaltzustands vom Statusausgang. Anzeige •...
  • Seite 74: Untermenü "Applikation

    Beschreibung der Geräteparameter Dosimass Untermenü "Applikation" Navigation  Experte → Applikation ‣ Applikation Summenz. rücks. →  74 ‣ Summenzähler 1 … n →  74 Summenz. rücks. Navigation  Experte → Applikation → Summenz. rücks. Beschreibung Auswahl zum Zurücksetzen aller Summenzähler auf den Wert 0 und Neustart der Sum- mierung.
  • Seite 75 Dosimass Beschreibung der Geräteparameter Vorwahlmenge 1 … n →  78 Fehlerverhalten →  78 Zuord.Prozessgr.  Navigation  Experte → Applikation → Summenzähler 1 … n → Zuord.Prozessgr. Beschreibung Auswahl einer Prozessgröße für den Summenzähler 1 … n. Auswahl •...
  • Seite 76 Beschreibung der Geräteparameter Dosimass Werkseinstellung Abhängig vom Land: • g • oz Zusätzliche Information Auswahl Zur Erläuterung der abgekürzten Einheiten: →  97 Volumeneinheit  Navigation  Experte → Applikation → Summenzähler 1 … n → Volumeneinheit Voraussetzung In Parameter Zuord.Prozessgr. (→  75) von Untermenü Summenzähler 1 … n ist die Option Volumenfluss ausgewählt.
  • Seite 77 Dosimass Beschreibung der Geräteparameter Beschreibung Auswahl der Art, wie der Summenzähler den Durchfluss aufsummiert. Auswahl • Nettomenge • Menge Förderrich • Rückflussmenge Werkseinstellung Nettomenge Zusätzliche Information Auswahl • Nettomenge Durchfluss in Förderrichtung und Rückflussrichtung werden aufsummiert und dabei gegeneinander verrechnet. Dadurch wird der Nettodurchfluss in Fließrichtung erfasst.
  • Seite 78 Beschreibung der Geräteparameter Dosimass Vorwahlmenge 1 … n Navigation  Experte → Applikation → Summenzähler 1 … n → Vorwahlmenge 1 … n Voraussetzung In Parameter Zuord.Prozessgr. (→  75) von Untermenü Summenzähler 1 … n ist eine Prozessgröße ausgewählt.
  • Seite 79: Untermenü "Diagnose

    Dosimass Beschreibung der Geräteparameter Zusätzliche Information Beschreibung Das Fehlerverhalten weiterer Summenzähler und der Ausgänge ist von dieser Einstel- lung nicht betroffen und wird in separaten Parametern festgelegt. Auswahl • Anhalten Der Summenzähler wird bei Gerätealarm angehalten. • Aktueller Wert Der Summenzähler summiert auf Basis des aktuellen Messwerts weiter auf; der Geräte- alarm wird ignoriert.
  • Seite 80 Beschreibung der Geräteparameter Dosimass Akt. Diagnose Navigation  Experte → Diagnose → Akt. Diagnose Voraussetzung Ein Diagnoseereignis ist aufgetreten. Beschreibung Anzeige der aktuell aufgetretenen Diagnosemeldung. Wenn mehrere Meldungen gleich- zeitig auftreten, wird die Meldung mit der höchsten Priorität angezeigt. Anzeige Symbol für Diagnoseverhalten, Diagnosecode und Kurztext.
  • Seite 81 Dosimass Beschreibung der Geräteparameter Letzte Diagnose Navigation  Experte → Diagnose → Letzte Diagnose Voraussetzung Zwei Diagnoseereignisse sind bereits aufgetreten. Beschreibung Anzeige der vor der aktuellen Meldung zuletzt aufgetretenen Diagnosemeldung. Anzeige Symbol für Diagnoseverhalten, Diagnosecode und Kurztext. Zusätzliche Information Beispiel Zum Anzeigeformat: F271 Hauptelektronik...
  • Seite 82: Untermenü "Diagnoseliste

    Beschreibung der Geräteparameter Dosimass Zeit ab Neustart Navigation  Experte → Diagnose → Zeit ab Neustart Beschreibung Anzeige der Betriebszeit, die seit dem letzten Geräteneustart vergangen ist. Anzeige Tage (d), Stunden (h), Minuten (m) und Sekunden (s) Betriebszeit Navigation ...
  • Seite 83 Dosimass Beschreibung der Geräteparameter Diagnose 4 →  86 Zeitstempel →  86 Diagnose 5 →  86 Diagnose 5 →  87 Zeitstempel →  87 Diagnose 1 Navigation  Experte → Diagnose → Diagnoseliste → Diagnose 1 Beschreibung Anzeige der aktuell anstehenden Diagnosemeldung mit der höchsten Priorität.
  • Seite 84 Beschreibung der Geräteparameter Dosimass Zusätzliche Information Anzeige Die Diagnosemeldung lässt sich über Parameter Diagnose 1 (→  83) anzeigen. Beispiel Zum Anzeigeformat: 24d12h13m00s Diagnose 2 Navigation  Experte → Diagnose → Diagnoseliste → Diagnose 2 Beschreibung Anzeige der aktuell anstehenden Diagnosemeldung mit der zweithöchsten Priorität.
  • Seite 85 Dosimass Beschreibung der Geräteparameter Diagnose 3 Navigation  Experte → Diagnose → Diagnoseliste → Diagnose 3 Beschreibung Anzeige der aktuell anstehenden Diagnosemeldung mit der dritthöchsten Priorität. Anzeige Symbol für Diagnoseverhalten, Diagnosecode und Kurztext. Zusätzliche Information Beispiele Zum Anzeigeformat: • S442 Frequenzausg.
  • Seite 86 Beschreibung der Geräteparameter Dosimass Anzeige Symbol für Diagnoseverhalten, Diagnosecode und Kurztext. Zusätzliche Information Beispiele Zum Anzeigeformat: • S442 Frequenzausg. • F276 I/O-Modul Diagnose 4 Navigation  Experte → Diagnose → Diagnoseliste → Diagnose 4 Beschreibung Anzeige der Service-ID der aktuell anstehenden Diagnosemeldung mit der vierthöchsten Priorität.
  • Seite 87: Untermenü "Ereignis-Logbuch

    Dosimass Beschreibung der Geräteparameter Diagnose 5 Navigation  Experte → Diagnose → Diagnoseliste → Diagnose 5 Beschreibung Anzeige der Service-ID der aktuell anstehenden Diagnosemeldung mit der fünfthöchsten Priorität. Anzeige 0 … 65 535 Zeitstempel Navigation  Experte → Diagnose → Diagnoseliste → Zeitstempel Beschreibung Anzeige der Betriebszeit, zu der die Diagnosemeldung mit der fünfthöchsten Priorität auf-...
  • Seite 88: Untermenü "Geräteinfo

    Beschreibung der Geräteparameter Dosimass Auswahl • Alle • Ausfall (F) • Funkt.kontr. (C) • Außerh.Spezif(S) • Wartungsbed.(M) • Information (I) Werkseinstellung Alle Zusätzliche Information Beschreibung Die Statussignale sind gemäß VDI/VDE 2650 und NAMUR-Empfehlung NE 107 klas- sifiziert: • F = Failure •...
  • Seite 89 Max. 11-stellige Zeichenfolge aus Buchstaben und Zahlen. Zusätzliche Information Beschreibung Nützliche Einsatzgebiete der Seriennummer • Um das Messgerät schnell zu identifizieren, z.B. beim Kontakt mit Endress+Hauser. • Um gezielt Informationen zum Messgerät mithilfe des Device Viewer zu erhalten: www.endress.com/deviceviewer Firmwareversion Navigation ...
  • Seite 90 Beschreibung der Geräteparameter Dosimass Anzeige Max. 32 Zeichen wie Buchstaben oder Zahlen. Werkseinstellung Dosimass Bestellcode  Navigation  Experte → Diagnose → Geräteinfo → Bestellcode Beschreibung Anzeige des Gerätebestellcodes. Anzeige Zeichenfolge aus Buchstaben, Zahlen und bestimmten Satzzeichen (z.B. /). Zusätzliche Information Beschreibung Befindet sich auch auf Typenschild im Feld "Order code".
  • Seite 91: Konfig.zähler

    Dosimass Beschreibung der Geräteparameter Zusätzliche Information Zusätzliche Information siehe Parameter Erw.Bestellcd. 1 (→  90) Erw.Bestellcd. 3  Navigation  Experte → Diagnose → Geräteinfo → Erw.Bestellcd. 3 Beschreibung Anzeige des dritten Teils des erweiterten Bestellcodes. Anzeige Zeichenfolge Zusätzliche Information Zusätzliche Information siehe Parameter Erw.Bestellcd.
  • Seite 92: Untermenü "Min/Max-Werte

    Beschreibung der Geräteparameter Dosimass 3.5.4 Untermenü "Min/Max-Werte" Navigation  Experte → Diagnose → Min/Max-Werte ‣ Min/Max-Werte Min/Max rücksetz →  92 ‣ Messstofftemp. →  92 Min/Max rücksetz  Navigation  Experte → Diagnose → Min/Max-Werte → Min/Max rücksetz Beschreibung Auswahl von Messgrößen, deren gemessene Minimal-, Mittel- und Maximalwerte zurück-...
  • Seite 93: Untermenü "Simulation

    Dosimass Beschreibung der Geräteparameter Min. Wert Navigation  Experte → Diagnose → Min/Max-Werte → Messstofftemp. → Min. Wert Beschreibung Anzeige des niedrigsten, bisher gemessenen Messstoff-Temperaturwerts. Anzeige Gleitkommazahl mit Vorzeichen Zusätzliche Information Abhängigkeit Die Einheit wird übernommen aus: Parameter Temperatureinh. (→  30) 3.5.5...
  • Seite 94 Beschreibung der Geräteparameter Dosimass Wert Prozessgr.  Navigation  Experte → Diagnose → Simulation → Wert Prozessgr. Voraussetzung In Parameter Zuord. Prozessgr (→  93) ist eine Prozessgröße ausgewählt. Beschreibung Eingabe eines Simulationswerts der ausgewählten Prozessgröße. Die nachgelagerte Mess- wertbearbeitung sowie der Signalausgang folgen diesem Wert. Auf diese Weise lässt sich die korrekte Parametrierung des Messgeräts prüfen.
  • Seite 95: Gen

    Dosimass Länderspezifische Werkseinstellungen Länderspezifische Werkseinstellungen SI-Einheiten Nicht für USA und Kanada gültig. 4.1.1 Systemeinheiten Masse Massefluss Volumen Volumenfluss ml/s Dichte kg/l Temperatur °C 4.1.2 Impulswertigkeit Nennweite [mm] [g/p] 0,02 4.1.3 Einschaltpunkt Schleichmengenunterdrückung Der Einschaltpunkt ist abhängig von Messstoffart und Nennweite.
  • Seite 96: Impulswertigkeit

    Länderspezifische Werkseinstellungen Dosimass 4.2.2 Impulswertigkeit Nennweite [in] [oz/p] ³/₈ 0,001 ½ 0,004 0,007 4.2.3 Einschaltpunkt Schleichmengenunterdrückung Der Einschaltpunkt ist abhängig von Messstoffart und Nennweite. Nennweite Einschaltpunkt bei Flüssigkeit [in] [oz/s] ³/₈ 0,08 ½ 0,25 Endress+Hauser...
  • Seite 97: Zungen

    Dosimass Erläuterung der Einheitenabkürzungen Erläuterung der Einheitenabkürzungen SI-Einheiten Prozessgröße Einheiten Erläuterung g/cm³, g/m³ Gramm/Volumeneinheit kg/dm³, kg/l, kg/m³ Kilogramm/Volumeneinheit SD4°C, SD15°C, SD20°C Spezifische Dichte: Die spezifische Dichte ist das Ver- hältnis zwischen Messstoffdichte und Wasserdichte bei einer Wassertemperatur von 4 °C (39 °F), 15 °C (59 °F), 20 °C (68 °F).
  • Seite 98: Imperial-Einheiten

    Erläuterung der Einheitenabkürzungen Dosimass Prozessgröße Einheiten Erläuterung Sgal/s (us), Sgal/min (us), Sgal/h Standard Gallon/Zeiteinheit (us), Sgal/d (us) Sbbl/s (us;liq.), Sbbl/min (us;liq.), Barrel/Zeiteinheit (normal liquids) Sbbl/h (us;liq.), Sbbl/d (us;liq.) °F, °R Fahrenheit, Rankine Volumen Acre foot ft³ Cubic foot fl oz (us), gal (us), kgal (us), Mgal...
  • Seite 99 Dosimass Erläuterung der Einheitenabkürzungen Prozessgröße Einheiten Erläuterung bbl/s (imp;oil), bbl/min (imp;oil), Barrel/Zeiteinheit (petrochemicals) bbl/h (imp;oil), bbl/d (imp;oil) Petrochemicals: 34,97 gal/bbl Zeit s, m, h, d, y Sekunde, Minute, Stunde, Tag, Jahr am, pm Ante meridiem ( vor Mittag), post meridiem (nach...
  • Seite 100 Stichwortverzeichnis Dosimass Stichwortverzeichnis Dokument Aufbau ....... . . 4 Administration (Untermenü) ....18 Erläuterung Aufbau Parameterbeschreibung .
  • Seite 101 Dosimass Stichwortverzeichnis Systemeinheiten (Untermenü) ....25 Letzte Diagnose (Parameter) ....81 Temperatur (Parameter) .
  • Seite 102 Stichwortverzeichnis Dosimass Zeitstempel (Parameter) ..80, 81, 83, 84, 85, 86, 87 Zielgruppe ........4 Zugriffsrechte Bediensoftware (Parameter) .
  • Seite 104 www.addresses.endress.com...

Inhaltsverzeichnis