Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
8 | Deutsch
Wärmebildkamera
– empfohlene Umgebungstemperatur beim Laden
– Betriebstemperatur
– bei Lagerung mit Akku
– bei Lagerung ohne Akku
empfohlene Akkus
empfohlene Ladegeräte
A) entsprechend Norm VDI 5585 (Mittelwert)
B) entsprechend Norm VDI 5585
C) bei einer Umgebungstemperatur von 20−23 °C und einem Emissionsgrad von > 0,999, Messabstand: 0,3 m, Betriebszeit: > 5 min, Apertur
von 60 mm
D) zuzüglich einsatzabhängiger Abweichung (z.B. Reflexion, Abstand, Umgebungstemperatur)
E) Es tritt nur eine nicht leitfähige Verschmutzung auf, wobei jedoch gelegentlich eine vorübergehende durch Betauung verursachte Leitfähig-
keit erwartet wird.
F) abhängig vom verwendeten Akku
G) bei einer Umgebungstemperatur von 20–30 °C
Technische Daten ermittelt mit Akku aus Lieferumfang.
Zur eindeutigen Identifizierung Ihres Messwerkzeugs dient die Seriennummer (3) auf dem Typenschild.
Montage
Akku laden (siehe Bild A)
Benutzen Sie nur die in den technischen Daten aufge-
u
führten Ladegeräte. Nur diese Ladegeräte sind auf den
bei Ihrem Messwerkzeug verwendbaren Li-Ionen-Akku ab-
gestimmt.
Hinweis: Der Gebrauch von nicht für Ihr Messwerkzeug ge-
eigneten Akkus kann zu Fehlfunktionen oder zur Beschädi-
gung des Messwerkzeugs führen.
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die vol-
le Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie den Akku
vor dem ersten Einsatz vollständig auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne
die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des La-
devorganges schädigt den Akku nicht.
Zum Einsetzen des geladenen Akkus (21) schieben Sie die-
sen in den Akkuschacht (19), bis er spürbar einrastet und
bündig am Griff des Messwerkzeugs anliegt.
Zum Entnehmen des Akkus (21) drücken Sie die
Entriegelungstasten (20) und ziehen den Akku aus dem
Akkuschacht (19). Wenden Sie dabei keine Gewalt an.

Betrieb

Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe und direk-
u
ter Sonneneinstrahlung.
Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extremen Tem-
u
peraturen oder Temperaturschwankungen aus. Lassen
Sie es z.B. nicht längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie
das Messwerkzeug bei größeren Temperaturschwankun-
gen erst austemperieren, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Bei extremen Temperaturen oder Temperaturschwankun-
1 609 92A 4UF | (14.01.2021)
gen kann die Präzision des Messwerkzeugs beeinträchtigt
werden.
Achten Sie auf eine korrekte Akklimatisierung des
u
Messwerkzeugs. Bei starken Temperaturschwankungen
kann die Akklimatisierungszeit bis zu 60 min betragen.
Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn Sie das
Messwerkzeug im kalten Auto lagern und dann eine Mes-
sung im warmen Gebäude vornehmen.
Vermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze des Mess-
u
werkzeuges. Nach starken äußeren Einwirkungen und
bei Auffälligkeiten in der Funktionalität sollten Sie das
Messwerkzeug bei einer autorisierten Bosch-Kunden-
dienststelle überprüfen lassen.
Inbetriebnahme
Ein-/Ausschalten
Klappen Sie zum Messen die Schutzkappe (1) auf. Achten
Sie während der Arbeit darauf, dass der Infrarotsensor
nicht verschlossen oder verdeckt wird.
Zum Einschalten des Messwerkzeugs drücken Sie die Ein-/
Aus-Taste (11). Im Display (17) erscheint eine Startse-
quenz. Nach der Startsequenz beginnt das Messwerkzeug
sofort mit der Messung und führt diese kontinuierlich bis
zum Ausschalten fort.
Hinweis: In den ersten Minuten kann es vorkommen, dass
das Messwerkzeug sich häufiger selbst abgleicht, da sich
Sensor- und Umgebungstemperatur noch nicht angeglichen
haben. Der erneute Sensorabgleich ermöglicht eine präzise
Messung.
Während dieser Zeit kann die Temperaturanzeige mit ~ ge-
kennzeichnet sein. Während des Sensorabgleichs friert das
Wärmebild kurz ein. Bei starken Schwankungen der Umge-
bungstemperatur verstärkt sich dieser Effekt. Schalten Sie
daher das Messwerkzeug möglichst schon einige Minuten
GTC 600 C
0 ... +35 °C
–10 ... +45 °C
–20 ... +50 °C
–20 ... +70 °C
GBA 10,8 V
GBA 12 V
GAL 12...
GAX 18...
Bosch Power Tools

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis