Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Makita CL070D Bedienungsanleitung Seite 29

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CL070D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 27
5.
Der Akku darf nicht kurzgeschlossen werden:
(1)
Die Kontakte dürfen nicht mit leitfähigem
Material berührt werden.
(2)
Lagern Sie den Akku nicht in einem
Behälter zusammen mit anderen
Metallgegenständen, wie z. B. Nägel,
Münzen usw.
(3)
Setzen Sie den Akku weder Wasser noch
Regen aus.
Ein Kurzschluss des Akkus verursacht starken
Stromfluss, der Überhitzung, mögliche Verbrennungen
und einen Defekt zur Folge haben kann.
Lagern Sie das Werkzeug und den Akku nicht
6.
an Orten, an denen die Temperatur 50 °C errei-
chen oder überschreiten kann.
Versuchen Sie niemals, den Akku zu verbren-
7.
nen, selbst wenn er stark beschädigt oder
vollkommen verbraucht ist. Der Akku kann im
Feuer explodieren.
8.
Achten Sie darauf, dass der Akku nicht fallen
gelassen oder Stößen ausgesetzt wird.
Benutzen Sie keine beschädigten Akkus.
9.
10. Die enthaltenen Lithium-Ionen-Akkus unter-
liegen den Anforderungen der Gefahrengut-
Gesetzgebung.
Für kommerzielle Transporte, z. B. durch
Dritte oder Spediteure, müssen besondere
Anforderungen zu Verpackung und Etikettierung
beachtet werden.
Zur Vorbereitung des zu transportierenden
Artikels ist eine Beratung durch einen Experten für
Gefahrengut erforderlich. Bitte beachten Sie mög-
licherweise ausführlichere nationale Vorschriften.
Überkleben oder verdecken Sie offene Kontakte,
und verpacken Sie den Akku so, dass er sich in
der Verpackung nicht umher bewegen kann.
11.
Befolgen Sie die örtlichen Bestimmungen
bezüglich der Entsorgung von Akkus.
DIESE ANWEISUNGEN
AUFBEWAHREN.
VORSICHT:
Verwenden Sie nur Original-
Makita-Akkus. Die Verwendung von Nicht-Original-
Makita-Akkus oder von Akkus, die abgeändert
worden sind, kann zum Bersten des Akkus und
daraus resultierenden Bränden, Personenschäden
und Beschädigung führen. Außerdem wird dadurch
die Makita-Garantie für das Makita-Werkzeug und
-Ladegerät ungültig.
Hinweise zur Aufrechterhaltung
der maximalen
Akku-Nutzungsdauer
1.
Laden Sie den Akku, bevor er vollkommen
erschöpft ist. Schalten Sie das Werkzeug stets
aus, und laden Sie den Akku, wenn Sie ein
Nachlassen der Werkzeugleistung feststellen.
2.
Unterlassen Sie erneutes Laden eines voll
aufgeladenen Akkus. Überladen führt zu einer
Verkürzung der Nutzungsdauer des Akkus.
3.
Laden Sie den Akku bei Raumtemperatur
zwischen 10 – 40 °C. Lassen Sie einen heißen
Akku abkühlen, bevor Sie ihn laden.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
VORSICHT:
Schalten Sie das Werkzeug stets aus und entfernen
Sie den Akkublock, bevor Sie Einstellungen oder
eine Funktionsprüfung des Werkzeugs vornehmen.
Montage und Demontage des
Akkublocks
► Abb.1: 1. Akkublock 2. Taste
Schalten Sie das Werkzeug stets aus, bevor Sie
den Akkublock einsetzen oder entfernen.
Zur Entfernung des Akkublocks müssen Sie die-
sen aus dem Gerät herausziehen, während Sie
die Tasten auf beiden Seiten des Blocks betätigen.
Zum Einsetzen des Akkublocks setzen Sie den
Akkublock mit der Vorderseite passgerecht auf die
Öffnung des Akkufachs auf und schieben Sie den
Akkublock in seine Position. Setzen Sie den Block immer
ganz ein, bis er mit einem Klick einrastet. Andernfalls
kann der Block versehentlich aus dem Werkzeug fallen
und Sie oder Personen in der Nähe verletzen.
Wenden Sie beim Einsetzen des Akkublocks keine
Gewalt an. Wenn der Block nicht leicht hineinglei-
tet, wird er nicht richtig eingesetzt.
Einschalten
► Abb.2: 1. Griffschalter
VORSICHT:
Achten Sie vor dem Einsetzen des Akkublocks in
das Werkzeug darauf, dass sich der Auslöseschalter
korrekt bedienen lässt und beim Loslassen auf die
Position "OFF" (AUS) zurückkehrt.
Betätigen Sie zum Starten des Werkzeugs einfach den
Auslöseschalter. Lassen Sie zum Ausschalten des
Werkzeugs den Auslöseschalter los.
MONTAGE
VORSICHT:
Schalten Sie das Werkzeug stets aus, und
entfernen Sie den Akkublock, bevor Sie Arbeiten
am Werkzeug ausführen.
Entsorgen des Staubs
VORSICHT:
Leeren Sie den Sauger, bevor dieser zu voll und
die Ansaugleistung zu schwach wird.
Entfernen Sie auch den Staub im Innern des
Saugers selbst. Andernfalls kann der Filter
verstopfen oder der Motor beschädigt werden.
► Abb.3: 1. Kapsel 2. Ansaugeingang
Um den am Filter in der Kapsel anhaftenden Staub zu ent-
fernen, klopfen Sie 4 oder 5 Mal mit der Hand an die Kapsel.
29 DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cl100d

Inhaltsverzeichnis