Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ansteuerung; Sollwertsignal; Stromzeitsignal - Bosch Rexroth PSI 6 000 Serie Typspezifische Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth PSI 6 000 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

20/53
Bosch Rexroth AG
Gerätefunktionen
8.2

Ansteuerung

Man steuert die digitale Schweißstromquelle per externem
• Sollwertsignal (0 bis 10 V
DC
• Stromzeitsignal (24 V
) an.
DC
Während das anstehende Sollwertsignal die generierte Schweißleistung
beeinflusst, legt das Stromzeitsignal fest, wann der Schweißtrafo angesteuert
wird.
Innerhalb dieser Zeit werden auch Änderungen des Sollwertsignals
berücksichtigt.
8.2.1

Sollwertsignal

Je nach aktiver Regelungsbetriebsart (PHA, KSR) gilt
• bei PHA (Phasenanschnitt; hier Pulsbreite):
die Anschaltlogik der digitalen Schweißstromquelle interpretiert das anstehende
Sollwertsignal als gewünschte Pulsbreite. Je nach vorgegebener Pulsbreite
stellt sich im Sekundärkreis ein Strom ein, der ausschließlich vom aktuellen
Widerstand im Sekundärkreis abhängig ist.
In dieser Betriebsart ist keine Regelung aktiv. Ein Stromsensor ist nicht
erforderlich.
Zwischenwerte werden von der Anschaltlogik immer per Linearinterpolation in
die entsprechende Pulsbreite umgesetzt.
Beachten Sie, dass Spannungswerte unter 1 V prinzipiell immer als 0 V
interpretiert werden und keine Ansteuerung erfolgt!
Siehe Abb.9 Feste Zuordnung zwischen Eingangsspannung und resultierende
Pulsbreite.
• bei KSR (Konstant‐Strom‐Regelung):
das anstehende Sollwertsignal wird als gewünschter Sollstrom interpretiert.
In dieser Betriebsart regelt die digitale Schweißstromquelle den Iststrom im
Sekundärkreis selbständig. Ein Stromsensor ist zwingend erforderlich.
Wie die Anschaltlogik das Sollwertsignal in einen Stromsollwert umsetzen soll,
ist anpassbar.
Dazu sind 2 Wertepaare zu parametrieren, über die jeweils ein gewünschter
Stromsollwert bei einer bestimmten Spannung am Sollwerteingang definiert
wird.
Die Anschaltlogik berechnet aus diesen beiden Eckdaten eine lineare
Kennlinie, anhand der sie dann ein anstehendes Spannungssignal in einen
korrespondierenden Sollstrom (in kA) umrechnet.
Beachten Sie, dass Spannungswerte unter 1 V prinzipiell immer als 0  V
interpretiert werden und keine Ansteuerung erfolgt!
Um die Standardkennlinie zu ändern, benötigen Sie die Parametriersoftware
LT‐IB.EXE bzw. LTIBWin.
Beispiele für Typ PSI 6500.000 : siehe Abb. 10 Zuordnung zwischen
Eingangsspsannung und resultierender Stromstärke is ist zur Anpassung an die
verwendete Stuerungshardware einstellbar.
8.2.2

Stromzeitsignal

Sobald das Gerät im Bereit‐Zustand am Stromzeiteingang eine positive Flanke
erkennt, startet es das periodische Auslesen des Sollwerteinganges, sofern das
1070087044 | PSI 6xxx.000
) und

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis