Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endress+Hauser RMS621 Betriebsanleitung Seite 65

Energiemanager
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RMS621:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RMS621
Endress+Hauser
• Temperaturdrift: 0,1% / 10 K (0,056% / 10°F) Umgebungstemperatur
• Output Ripple < 10 mV an 500  für Frequenzen < 50 kHz
• Auflösung 13 Bit
• Fehlersignale 3,6 mA- oder 21 mA-Grenze nach NAMUR NE43 einstellbar
Impuls
Grundgerät:
• Frequenzbereich bis 2 kHz
• Spannungspegel 0 bis 1 V low, 24 V high ±15%
• Bürde min. 1 k
• Impulsbreite 0,04...1000 ms
Erweiterungskarten (Digital passiv, Open collector):
• Frequenzbereich bis 2 kHz
• I
= 200 mA
max.
• U
= 24 V ± 15%
max.
• U
= 1,3 V bei 200 mA
low/max.
• Impulsbreite 0,04...1000 ms
Anzahl
Anzahl:
• 2 x 0/4...20 mA/Impuls (im Grundgerät)
max. Anzahl:
• 8 x 0/4...20 mA/Impuls (abhängig von der Anzahl der Erweiterungskarten)
• 6 x Digital passiv (abhängig von der Anzahl der Erweiterungskarten)
Signalquellen
Alle vorhandenen Multifunktionseingänge (Strom-, PFM- bzw. Impulseingänge) sowie
Ergebnisse können den Ausgängen frei zugeordnet werden.
Schaltausgang
Funktion
Grenzwertrelais schaltet bei den Betriebsarten: Min-, Maximumsicherheit, Gradient, Alarm,
Sattdampfalarm, Frequenz/Impuls, Gerätefehler
Schaltverhalten
Binär, schaltet bei Erreichen des Grenzwertes (potenzialfreier Schließer)
Schaltvermögen
max. 250 V AC, 3 A / 30 V DC, 3 A
Bei den Relais der Erweiterungskarten ist eine Mischung von Niederspannung und
Kleinspannung nicht zulässig.
Schaltfrequenz
max. 5 Hz
Schaltschwelle
frei programmierbar (Nassdampfalarm ist werkseitig auf 2 °C (3,6 °F) voreingestellt)
Hysterese
0...99%
Technische Daten
65

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis