Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Speichertemperaturregelung - Viessmann Vitoligno 300-C Montage- Und Serviceanleitung

Heizkessel für holzpellets
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitoligno 300-C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung
Regelungsfunktionen

Speichertemperaturregelung

Kurzbeschreibung
Die Speichertemperaturregelung ist eine Konstantre-
gelung. Sie erfolgt durch Ein- und Ausschalten der
Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung.
Die Schaltdifferenz beträgt 10 K.
Während der Speicherbeheizung wird die Raumbe-
heizung ausgeschaltet. Bei aktivierter Speichervor-
rangschaltung, siehe Codierung A2, Gruppe Hei-
zung.
Codieradressen, die Einfluss auf die Speichertem-
peraturregelung nehmen:
0C, 0D(Gruppe Warmwasser)
A2 (Gruppe Heizung)
Beschreibung siehe Übersicht der Codierungen.
Funktionen
Zeitprogramm
Es kann ein Automatik- oder ein individuelles Zeitpro-
gramm für die Trinkwassererwärmung und die Zirkula-
tionspumpe gewählt werden.
Im individuellen Zeitprogramm können über die Schalt-
uhr bis zu 4 Zeitphasen pro Tag für die Trinkwasser-
erwärmung und 4 Zeitphasen für die Zirkulations-
pumpe eingestellt werden.
Eine begonnene Speicherbeheizung wird unabhängig
vom Zeitprogramm zu Ende geführt.
Vorrangschaltung
Die Vorrangschaltung der Speicherbeheizung kann für
jeden Heizkreis einzeln eingestellt werden.
Mit Vorrangschaltung: (Codierung 2 „A2:2", Gruppe
Heizung):
Während der Speicherbeheizung wird der Vorlauf-
temperatur-Sollwert auf 0 °C gesetzt.
Der Mischer schließt und die Heizkreispumpe wird
ausgeschaltet.
Mit Vorrangschaltung: (Codierung 2 „A2:1", Gruppe
Heizung):
Während der Speicherbeheizung wird der Vorlauf-
temperatur-Sollwert auf 0 °C gesetzt.
Der Mischer schließt, die Heizkreispumpe läuft.
Nur möglich, falls der Heizkreis auf der internen Lei-
terplatte des Heizkessels verdrahtet ist. Bei Verwen-
dung eines Erweiterungssatzes für den Heizkreis
wird die Heizkreispumpe ausgeschaltet.
122
(Fortsetzung)
Mit reduzierter Vorrangschaltung: (Codierung 2
„A2:3", Gruppe Heizung)
Die Heizkreispumpe bleibt eingeschaltet. Solange
der Vorlauftemperatur-Sollwert während der Spei-
cherbeheizung nicht erreicht wird, wird der Vorlauf-
temperatur-Sollwert des Heizkreises auf den Sollwert
des reduzierten Heizbetriebs verringert.
Der Vorlauftemperatur-Sollwert wird aus folgenden
Parametern ermittelt:
Außentemperatur
Differenz aus Kesselwassertemperatur-Sollwert
und -Istwert
Neigung und Niveau der Heizkennlinie
Ohne Vorrangschaltung: (Codierung „A2:0", Gruppe
Heizung)
Die Heizkreisregelung läuft mit unverändertem Soll-
wert weiter.
Trinkwassertemperatur-Sollwert
Der Trinkwassertemperatur-Sollwert ist zwischen 10
und 70 °C einstellbar.
Über das Menü kann der Sollwertbereich erweitert
werden.
Trinkwasserzirkulationspumpe
Die Zirkulationspumpe fördert zu einstellbaren Zeiten
warmes Wasser zu den Zapfstellen.
An der Schaltuhr können bis zu 4 Zeitphasen einge-
stellt werden.
Anlage mit Vitosolic
Über Codieradresse „67" kann ein 2. Trinkwassertem-
peratur-Sollwert vorgegeben werden.
Oberhalb dieses Werts ist die Nachladeunterdrückung
durch den Heizkessel aktiv. Der Speicher-Wasser-
erwärmer wird nur durch die Solaranlage beheizt.
Regelablauf
Die Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung wird einge-
schaltet, wenn die Differenz zwischen Pufferspeicher-
temperatur (Sensor oben) und Speichertemperatur-Ist-
wert größer als der Einstellwert (Codieradresse „0C")
ist.
Die Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung wird ausge-
schaltet, wenn die Kesselwasser-/Pufferspeichertem-
peratur (Sensor oben) den Speichertemperatur-Istwert
um die Differenz aus den Werten von Codieradresse
„0C" unterschreitet.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vl3cVl3c002Vl3c153Vl3c152

Inhaltsverzeichnis