Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

I2.1 Eigenschaften Des Wartungspersonals Der Maschine; I2.1.1 Eigenschaften Des Bedienpersonals Der Maschine; Tägliches Einschalten Des Gerätes; I3.1 Ansaugphase - Electrolux LIBERO POINT ERLP2 Installations-Gebrauchs-Und Wartungs

Kühlschubladen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 35
hat, insbesondere die Anweisungen hinsichtlich der
Sicherheit und Hygiene am Arbeitsplatz während des
Maschinenbetriebs.
I2.1
Eigenschaften des Wartungspersonals der
Maschine
Es liegt beim Kunden, sicherzustellen, dass die
Personen, die mit den verschiedenen Aufgaben betraut
sind, über die folgenden Voraussetzungen verfügen:
• •
dass sie die Anleitung gelesen und verstanden
dass sie die Anleitung gelesen und verstanden
haben;
haben;
• •
dass sie ausreichend informiert und für ihre Aufgaben
dass sie ausreichend informiert und für ihre Aufgaben
geschult sind, um diese in voller Sicherheit ausüben
geschult sind, um diese in voller Sicherheit ausüben
zu können;
zu können;
• •
dass sie alle spezifi schen Informationen für den
dass sie alle spezifi schen Informationen für den
korrekten Maschinengebrauch erhalten haben.
korrekten Maschinengebrauch erhalten haben.
I2.1.1
Eigenschaften des Bedienpersonals der
Maschine
Das Bedienpersonal der Maschine muss folgende
Mindestvoraussetzungen erfüllen:
• •
Technische Kenntnisse und spezifi sche Erfahrung für
Technische Kenntnisse und spezifi sche Erfahrung für
die Maschinenführung;
die Maschinenführung;
• •
ausreichende Allgemeinbildung und technische
ausreichende Allgemeinbildung und technische
Grundkenntnisse, um die Anleitung zu lesen und den
Grundkenntnisse, um die Anleitung zu lesen und den
Inhalt zu verstehen;
Inhalt zu verstehen;
• •
g e n a u e s V e r s t ä n d n i s d e r Z e i c h n u n g e n ,
g e n a u e s V e r s t ä n d n i s d e r Z e i c h n u n g e n ,
Sicherheitszeichen und Piktogramme;
Sicherheitszeichen und Piktogramme;
• •
ausreichende Kenntnisse für die sichere Ausführung
ausreichende Kenntnisse für die sichere Ausführung
der in der Anleitung aufgeführten Eingriffe seines
der in der Anleitung aufgeführten Eingriffe seines
Aufgabenbereichs;
Aufgabenbereichs;
• •
Kenntnis der Hygiene- und Unfallverhütungsvorschrif-
Kenntnis der Hygiene- und Unfallverhütungsvorschrif-
ten.
ten.
Bei Auftreten einer größeren Störung (z. B.: Kurzschluss,
Lösen von Kabeln auf der Klemmenleiste, Motorausfall,
Abnutzung der Kabelisolierungen usw.) muss der
Bediener
der
Maschine
befolgen:
Die Maschine sofort außer Betrieb setzen,
Die Maschine sofort außer Betrieb setzen,
indem man den Versorgungsstecker an der
indem man den Versorgungsstecker an der
Schalttafel zieht, oder den eventuell an der
Schalttafel zieht, oder den eventuell an der
Maschine oder auf der Hauptschalttafel der
Maschine oder auf der Hauptschalttafel der
Maschine vorhandenen Not-Aus-Hauptschalter
Maschine vorhandenen Not-Aus-Hauptschalter
betätigt;
betätigt;
den technischen Kundendienst oder den Wartungsdienst
anfordern.
I3
Tägliches Einschalten des Gerätes
Drücken Sie ca. zwei Sekunden lang die
Taste "S";
die Maschine nimmt nun den Ansaugbetrieb bei
der vor dem letzten Ausschalten eingestellten
Ansauggeschwindigkeit auf.
I3.1
Ansaugphase
Die Ansauggeschwindigkeit über die Tasten "T"
und "W" erhöhen bzw. vermindern. Es können 8
Ansauggeschwindigkeiten auf einer Skala von 1 bis 9
gewählt werden.
folgende
Anweisungen
Ein-/Aus-
47
I3.2
Intensivstufe
Mit der Taste "U"
kann die Ansauggeschwindigkeit
einige Sekunden lang auf die maximale Leistung
erhöht werden. Diese Funktion kann zu Beginn eines
Garvorgangs mit starker Rauchentwicklung nützlich
sein.
I4
Gebrauch der Kühlschubladen
Jede Schublade besitzt ein eigens Kühlaggregat
und kann unabhängig eingeschaltet, geregelt und
ausgeschaltet werden.
Befolgen Sie bitte die folgenden Punkte, um die
Kühlschubladen zur Aufbewahrung von Speisen zu
verwenden:
Öffnen Sie die gewünschte Kühlschublade "
drehen Sie zum Einschalten des Kühlaggregats
den Bedienknopf "Z" im Uhrzeigersinn bis auf die
gewünschte Kühlleistung;
s c h l i e ß e n S i e d i e S c h u b l a d e , d a m i t d i e
Betriebstemperatur so bald als möglich erreicht
wird.
I4.1
Temperaturwahl
Die
Kühltemperaturen
von -2 bis +12 je nach Position der Markierung des
Bedienknopfs zwischen MIN und MAX.
Die
Werte
können
unterschiedlich sein.
I4.2
Abschalten der Kühlschubladen
Öffnen Sie die eingeschaltete Schublade "
entleeren Sie den Inhalt;
drehen Sie den Bedienknopf "
auf die Position "0".
Lassen Sie die Schublade halb geöffnet, damit sich
keine schlechten Gerüche bilden können;
I5

Reinigung der Maschine

Die Maschine muss am Ende jeden Arbeitstages
gereinigt werden. Benutzen Sie dazu warmes Wasser,
bei Bedarf ein neutrales Reinigungsmittel, eine
weiche Bürste oder einen Schwamm. Halten Sie sich
bei Verwendung eines anderen Reinigungsmittels
genau an die Herstelleranweisungen und beachten
Sie die Sicherheitshinweise auf den Merkblättern des
Präparates oder Produktes.
Um die Einleitung von Schadstoffen in die Umwelt zu
minimieren, reinigen Sie das Gerät (außen und innen)
mit Produkten, die zu mehr als 90% biologisch abbaubar
sind.
ACHTUNG!
ACHTUNG!
Das Gerät nicht mit Wasserstrahlen
Das Gerät nicht mit Wasserstrahlen
reinigen.
reinigen.
ACHTUNG!
ACHTUNG!
Benutzen
Benutzen
der
der
Edelstahlfl ächen
Edelstahlfl ächen
Metallschwämmchen
Metallschwämmchen
Gegenstände.
Gegenstände.
die
die
Reinigung
Reinigung
Produkte.
Produkte.
Y";
der
Schubladen
variieren
je
nach
Raumtemperatur
Y";
Z" im Gegenuhrzeigersinn
Sie
Sie
zur
zur
Reinigung
Reinigung
keine
keine
oder
oder
ähnliche
ähnliche
Verwenden
Verwenden
Sie
Sie
keine
keine
chlorhaltigen
chlorhaltigen
für
für

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis