Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dokumentation
OpenScape Voice
OpenScape DeskPhone IP 35G
Bedienungsanleitung
Siemens Enterprise Communications
www.siemens-enterprise.com
V1 R3.x
V1 R4.x

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens IP 35G

  • Seite 1 Dokumentation OpenScape Voice OpenScape DeskPhone IP 35G Bedienungsanleitung V1 R3.x V1 R4.x Siemens Enterprise Communications www.siemens-enterprise.com...
  • Seite 2: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Aus Sicherheitsgründen darf das Telefon nur wie folgt mit Strom versorgt werden: • Mit dem zugehörigen Original-Netzgerät. Sachnummer: L30250-F600-C14x (x: 1=EU, 2=US, 3=UK) oder • in einem LAN mit PoE (Power over Ethernet), wel- ches dem Standard IEEE 802.3af entspricht. Öffnen Sie niemals das Telefon oder ein Beistellgerät! Bei Problemen wenden Sie sich an die Systembetreu- ung.
  • Seite 3: Aufstellort Des Telefons

    Betreiben Sie das Telefon nicht in Umgebungen mit Dampfbildung (z.B. Badezimmer). Produktsupport im Internet Informationen und Support zu unseren Produkten finden Sie im Internet: http://www.siemens-enterprise.de/. Technische Hinweise, aktuelle Informationen zu Firmware-Updates, häufig gestellte Fragen und vieles mehr finden Sie im Internet: http://wiki.siemens-enterprise.com/.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Das OpenScape Desk Phone IP 35G kennenlernen . Die Bedienoberfläche Ihres OpenScape Desk Phone IP 35G ..15 Navigationstasten ........17 Programmierbare Funktionstasten .
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Notbetrieb ..........37 Anruf annehmen .
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Freiprogrammierbare Tasten....72 Liste der verfügbaren Funktionen ......72 Taste programmieren .
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Telefonieren mit MultiLine....113 Ankommende Anrufe ........113 Anruf für die Hauptleitung annehmen .
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis An- und Abmelden am gleichen Telefon ..... . . 135 Am Telefon anmelden ........135 Am Telefon abmelden .
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Nachtruf-Übernahme ........158 Kennzahlentabelle für OpenScape Voice Funktionen .
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Netzwerkinformationen ....... . . 181 Benutzerdaten zurücksetzen ....... . 182 Zurücksetzen durchführen .
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis Benutzermenü am Telefon öffnen......209 Darstellung des Benutzermenüs ......209 Tastenfunktionen .
  • Seite 12: Allgemeine Informationen

    OpenScape Desk Phone IP 35G und dessen Funktionen kennen zu lernen. Sie enthält wichtige Informationen für den sicheren und ordnungsgemä- ßen Betrieb des OpenScape Desk Phone IP 35G. Befolgen Sie bitte diese Anleitungen genau, damit Bedienungsfehler vermieden werden und Sie Ihr multifunktionales Telefon im Netzwerk optimal nutzen können.
  • Seite 13: Service

    Wählen Sie bei Problemen oder Defekten am Gerät bitte die Service-Ruf- nummer Ihres Landes. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das OpenScape Desk Phone IP 35G Telefon wurde als Gerät für die Sprachübertragung und zum Anschluss an ein LAN entwickelt und soll auf einem Schreibtisch Platz finden. Es kann allerdings auch als Einzelplatzge- rät betrieben werden.
  • Seite 14: Singleline-Telefon/Multiline-Telefon

    Allgemeine Informationen SingleLine-Telefon/MultiLine-Telefon Ihr OpenScape Desk Phone IP 35G ist „multilinefähig“ . Dies bedeutet, dass an Ihrem Telefon, im Gegensatz zu SingleLine-Telefonen, mehrere Leitungen eingerichtet werden können. Jede dieser Leitungen verfügt über eine eigene Rufnummer, über die Sie Anrufe tätigen, bzw. annehmen können.
  • Seite 15: Das Openscape Desk Phone Ip 35G Kennenlernen

    Das OpenScape Desk Phone IP 35G kennenlernen Das OpenScape Desk Phone IP 35G kennen- lernen Die nachfolgenden Informationen dienen zum Kennenlernen häufig ge- nutzter Bedienelemente und Anzeigen im Display. Die Bedienoberfläche Ihres OpenScape Desk Phone IP 35G...
  • Seite 16 Das OpenScape Desk Phone IP 35G kennenlernen Mit dem Hörer können Sie wie gewohnt Anrufe annehmen und telefonieren. Das Display unterstützt Sie intuitiv bei der Bedienung des Telefons (2-zeilig mit jeweils maximal 33 Zeichen). Mit den Funktionstasten (nicht umprogrammierbar) rufen Sie beim Telefonieren folgende häufig genutzte Funktionen auf:...
  • Seite 17: Navigationstasten

    • Aktion ausführen • Auswahl bestätigen Programmierbare Funktionstasten Ihr OpenScape Desk Phone IP 35G verfügt über drei vorbelegte Funkti- onstasten (mit LED), die Sie jederzeit mit anderen Funktionen oder Ruf- nummern belegen können. Vorbelegung der Funktionstasten: • Forward - Anrufumleitung ein-/ausschalten •...
  • Seite 18 Funktionstaste. Leitungs- und Direktruftasten können nur vom Fachpersonal über das Servicemenü programmiert werden. Zu Ihrem OpenScape Desk Phone IP 35G werden ein Tastenbeschrif- tungsbogen und eine Plastikabdeckung mitgeliefert. Beschriften Sie die Streifen innerhalb der weißen Felder eines Einlegestreifens mit Funktion oder Name.
  • Seite 19: Leitungstasten (Nur Bei Multiline)

    Das OpenScape Desk Phone IP 35G kennenlernen Leitungstasten (nur bei MultiLine) An einem MultiLine-Telefon fungieren die freiprogrammierbaren Tasten als Leitungstasten. Jede mit der Funktion „Leitung“ belegte Taste entspricht einer Leitung, somit können bis zu 3 Leitungen eingerichtet werden. Man unterscheidet zwischen Haupt-, Neben- und Phantomleitung. Jede dieser Leitungstypen kann privat oder gemeinsam genutzt werden ...
  • Seite 20 Das OpenScape Desk Phone IP 35G kennenlernen Den Status einer Leitung erkennen Sie an der LED: LED-Anzeigen Bedeutung die Leitung befindet sich im Ruhezustand. • ankommender Anruf auf der Leitung Aufblitzen ( Seite 116) • Halteerinnerung ist aktiviert ( Seite 86) •...
  • Seite 21: Wähltastatur

    Das OpenScape Desk Phone IP 35G kennenlernen Wähltastatur Für die Wahl einer Rufnummer können nur die Ziffern 1 bis 9 und 0 sowie die Sonderzeichen * und # eingegeben werden. Um Ziffern zu löschen, drücken Sie Back. In Situationen, in denen eine Texteingabe möglich ist, wie z. B. bei der Ein- gabe des Benutzer-Passworts, können Sie neben den genannten Ziffern...
  • Seite 22 Das OpenScape Desk Phone IP 35G kennenlernen Tasten mit Mehrfachfunktion: Taste Funktion bei Texteingabe Funktion bei Langdruck Sonderzeichen schreiben. Rufton ein-/ausschalten. Zwischen Groß- und Klein- Telefonsperre aktivieren/deaktivie- schreibung umschalten. ren. Die alphabetische Beschriftung der Wähltasten hilft Ihnen auch bei der Ein- gabe von Vanity-Nummern (Rufnummer in Form eines Namens;...
  • Seite 23: Display

    Das OpenScape Desk Phone IP 35G kennenlernen Display Ihr OpenScape Desk Phone IP 35G ist mit einem schwarz/weiß LCD-Dis- play ausgestattet. Stellen Sie den Kontrast passend für Sie ein ( Seite 164). Ruhemodus Werden keine Gespräche geführt bzw. Einstellungen vorgenommen, be- findet sich Ihr OpenScape Desk Phone IP 35G im Ruhemodus.
  • Seite 24 Das OpenScape Desk Phone IP 35G kennenlernen Symbole im Ruhedisplay In der ersten Zeile werden außer Uhrzeit, Wochentag und Datum zusätz- lich Symbole für unterschiedliche Situationen und Schalter angezeigt: Symbol Bedeutung Der Rufton ist ausgeschaltet. Die Telefonsperre ist eingeschaltet. Der Anrufschutz ist eingeschaltet.
  • Seite 25: Kontextabhängige Anzeigen

    Das OpenScape Desk Phone IP 35G kennenlernen Kontextabhängige Anzeigen Im Display Ihres OpenScape Desk Phone IP 35G werden abhängig von der Situation verschiedene Inhalte angezeigt, auf die Sie intuitiv reagieren können. Hinweise auf aktuelle Ereignisse Folgende Symbole werden im Ruhe-Display in der Display-Mitte angezeigt und machen Sie auf aktuelle Eigenschaften oder Ereignisse aufmerksam.
  • Seite 26 Das OpenScape Desk Phone IP 35G kennenlernen Um z. B. aus einer Rufliste ( Seite 28) wieder zur Telefonie-Ober- fläche zu gelangen, drücken Sie die Taste Messages. Aus dem Ser- vicemenü ( Seite 30) erreichen Sie die Telefonie-Oberfläche wie- der mit der Taste Settings. Sie können sich jedoch für beide Fälle eine Taste „...
  • Seite 27 Das OpenScape Desk Phone IP 35G kennenlernen Symbole im Verbindungszustand Symbol Bedeutung Die Verbindung ist aktiv. Sprachverbindung mit hoher Qualität (G.722) Die Verbindung wurde beendet. Die Verbindung wird von Ihnen gehalten (z. B. bei Rückfrage). Die Verbindung wird von Ihrem Gesprächspartner gehalten.
  • Seite 28: Datensätze

    Das OpenScape Desk Phone IP 35G kennenlernen Datensätze Als Datensätze werden Einträge in den Ruflisten und (wenn eingerichtet) Nachrichten Ihres Mailbox-Systems bezeichnet. Sind neue Entgangene Anrufe oder Nachrichten vorhanden, blinkt die LED der Taste Messages  Seite 17. Drücken Sie die Taste Messages und wählen Sie mit den Navigationstas- ten das gewünschte Untermenü...
  • Seite 29: Ergänzende Hinweise Zu Ruflisten

    Das OpenScape Desk Phone IP 35G kennenlernen • Die Uhrzeit des letzten Anrufversuchs jedes gelisteten Anrufers, wenn es den aktuellen Tag betrifft, andernfalls das Datum des letzten An- rufversuchs. Für entgangene Anrufe kann das Fachpersonal besondere Einstellungen vorgenommen haben. Sind neue entgangene Anrufe vorhanden, so •...
  • Seite 30: Servicemenü

    Das OpenScape Desk Phone IP 35G kennenlernen Servicemenü Hier können Sie lokale Einstellungen vornehmen. Drücken Sie die Taste Settings und bestätigen Sie das Menü Benutzer. Wenn eingerichtet, geben Sie Ihr persönliches Benutzer-Passwort ein und bestätigen Sie dieses. In den Menüs bewegen Sie sich mit den Navigationstasten wie auf ...
  • Seite 31 Das OpenScape Desk Phone IP 35G kennenlernen • Mit Drücken der Taste Settings unterbrechen Sie die Bearbeitung, ver- lassen das Menü und wechseln in den Ruhemodus  Seite 23. • Erhalten Sie während der Bearbeitung einen Anruf und nehmen diesen an, so wechseln Sie automatisch in die Anrufansicht (siehe auch ...
  • Seite 32: Steuer- Und Überwachungsfunktion

    Das OpenScape Desk Phone IP 35G kennenlernen Steuer- und Überwachungsfunktion Auf Ihrem Telefon kann für Servicezwecke eine Steuer- oder Überwa- chungsfunktion von der Fernwartung aktiviert werden. Steuerfunktion Das Fachpersonal hat die Möglichkeit über Fernwartung Leistungsmerk- male des Telefons ein- und auszuschalten. Während der Wartung sind Hö- rer, Mikrofon, Lautsprecher und Headset deaktiviert.
  • Seite 33: Anschlüsse Auf Der Unterseite Des Telefons

    Anschlüsse auf der Unterseite des Telefons Netzwerk-Anschlüsse besser nutzen Das OpenScape Desk Phone IP 35G hat einen eingebauten Ethernet- Switch. Das bedeutet, Sie können einen PC direkt über das Telefon mit dem LAN verbinden. Die Verbindungsmöglichkeit von Telefon zu PC muss vom Fachpersonal am Telefon erst aktiviert werden.
  • Seite 34 Das OpenScape Desk Phone IP 35G kennenlernen...
  • Seite 35 Das OpenScape Desk Phone IP 35G kennenlernen...
  • Seite 36 Das OpenScape Desk Phone IP 35G kennenlernen...
  • Seite 37: Grundfunktionen

    Grundfunktionen Um die hier beschriebenen Schritte am Gerät umsetzen zu können, wird dringend empfohlen die Einführungskapitel „Das OpenScape Desk Phone IP 35G kennenlernen“  Seite 15 aufmerksam durchzulesen. Gesicherte Sprachübertragung Voraussetzung: Die Möglichkeit der gesicherten Sprachverbindung muss vom Fachpersonal eingeschal- tet sein.
  • Seite 38: Anruf Annehmen

    Grundfunktionen Schritt für Schritt Anruf annehmen Das OpenScape Desk Phone IP 35G läutet mit dem eingestellten Tonsignal. Wenn Informationen über den Gesprächspartner (Na- me, Rufnummer) übertragen werden, erscheinen diese im Display. Haben Sie für Ihr Telefon eine Mustermelodie  Seite 171 eingestellt, kann es sein, dass das Fachpersonal, abhängig von der Art des Anrufs...
  • Seite 39: Anruf Über Headset Annehmen

    Grundfunktionen Schritt für Schritt Hinweise zum Freisprechen: • Sagen Sie Ihrem Gesprächpartner, dass Sie frei- sprechen. • Regulieren Sie während des Freisprechens die Ge- sprächslautstärke. • Der optimale Gesprächsabstand zum Telefon be- trägt beim Freisprechen 50 cm. Anruf über Headset annehmen Das Telefon läutet.
  • Seite 40: Gezielte Übernahme

    Grundfunktionen Schritt für Schritt Gezielte Übernahme Läutet das Telefon eines Kollegen, der nicht anwesend ist, so können Sie das Gespräch für ihn übernehmen. Hat ein Kollege an seinem MultiLine-Telefon eine Ver- bindung ins manuelle Halten gelegt, so können Sie die- ses Gespräch ebenfalls gezielt übernehmen.
  • Seite 41: Gehaltene Verbindung Übernehmen

    Grundfunktionen Schritt für Schritt Gehaltene Verbindung übernehmen Voraussetzung: Ihr Kollege hat an seinem MultiLine- Telefon eine Verbindung ins manuelle „Halten“ gelegt  Seite 117. Sie kennen die interne Telefonnummer dieses Kollegen und die Funktion ist in der OpenScape Voice für Sie eingerichtet. Gezielte Übernahme? Aus dem Ruhemenü...
  • Seite 42: Von Hörer Auf Freisprechen Umschalten

    Grundfunktionen Schritt für Schritt Von Hörer auf Freisprechen umschalten Beachten Sie die zwei unterschiedlichen Abläufe und aktivieren Sie ggf. Ihren bevorzugten Modus  Seite 172. Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch über Hörer und die Funktionen Mikrofon und Lautsprecher sind vom Fachpersonal freigeschaltet. Ablauf für Landeseinstellung US (Default): Speaker Taste drücken.
  • Seite 43: Von Freisprechen Auf Hörer Umschalten

    Grundfunktionen Schritt für Schritt Von Freisprechen auf Hörer umschalten Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch im Frei- sprechmodus. Hörer abheben. Die Taste Speaker erlischt. Lauthören Sie können anwesende Personen am Gespräch beteili- gen. Teilen Sie dem Gesprächspartner mit, dass Sie den Lautsprecher einschalten.
  • Seite 44: Mikrofon Ein-/Ausschalten

    Grundfunktionen Schritt für Schritt Mikrofon ein-/ausschalten Um das Mithören des Gesprächspartners, z. B. bei ei- ner Rückfrage im Raum, zu verhindern, können Sie das Mikrofon des Hörers oder des Freisprechmikrofons zeit- weise ausschalten. Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch. Mikrofon ausschalten Mute Taste drücken.
  • Seite 45: Gruppenruf

    Grundfunktionen Schritt für Schritt Gruppenruf Ihr Fachpersonal kann mehrere Telefone in einer Über- nahmegruppe zusammenfassen. Wenn Ihr Telefon zu einer Übernahmegruppe gehört, können Sie auch Ge- spräche annehmen, die für andere Mitglieder dieser Gruppe bestimmt sind. Ein Gruppenruf wird am Telefon angezeigt. Für die Sig- nalisierung kann das Fachpersonal folgende Einstellun- gen vorgenommen haben: Telefonstatus...
  • Seite 46 Grundfunktionen Schritt für Schritt Weitere Einstellungen des Fachpersonals für den Grup- penruf: • Der Gruppenruf kann sowohl mit Abheben des Hö- rer als auch über die Menü-Option „Anruf überneh- men“ übernommen werden. • Der Gruppenruf kann über die Menü-Option „Anruf übernehmen“...
  • Seite 47 Grundfunktionen Schritt für Schritt Gruppenruf übernehmen Das Pop-Up-Menü öffnet sich: Anruf übernehmen? Bestätigen. oder Hörer abheben (nur wenn die Funktion vom Fachperso- nal entsprechend eingestell ist) oder Pick up Taste drücken bzw. erneut drücken, wenn die Annahme über die Taste eingeleitet wurde. Die Freisprechfunkti- on ist aktiviert.
  • Seite 48: Sprachnachrichten Abhören

    Grundfunktionen Schritt für Schritt Sprachnachrichten abhören Voraussetzung ist, dass auf Ihrer Kommunikationsplatt- form eine Voice-Mail-Box für Sprachnachrichten einge- richtet ist (siehe  Seite 28). Sind neue Nachrichten vorhanden, so blinkt die Nach- richtentaste Messages und am Display wird das Sym- bol F angezeigt.
  • Seite 49: Rufauswahl (2Nd Alert)

    Grundfunktionen Schritt für Schritt Rufauswahl (2nd alert) Damit Sie keine wichtigen Anrufe versäumen, kann das Fachpersonal für Sie eine Taste einrichten, die blinkt, wenn ein Anruf ansteht, während Sie zum Beispiel ge- rade wählen oder wenn zwei Anrufe gleichzeitig anste- hen.
  • Seite 50: Während Des Wählens

    Grundfunktionen Schritt für Schritt Während des Wählens Beachten Sie bitte, dass nach dem Einrichten der Rufauswahl die Funktion „Besetzt bei Wählen“  Seite 104 außer Kraft gesetzt ist. Ausgenom- men, Sie wählen während einer Rückfrage  Seite 56. Voraussetzung: Die Taste „2nd alert“ st eingerichtet und „Zweitanruf“...
  • Seite 51: Anrufen

    Grundfunktionen Schritt für Schritt Anrufen Haben Sie die Option „Anruf während des Wäh- lens abweisen“  Seite 104 erlaubt, können Sie nicht durch einen Anruf unterbrochen werden. Ein Anrufer hört dann das Besetztzeichen. Mit abgehobenem Hörer wählen Hörer abheben. Rufnummer eingeben. Evtl. Eingabe mit Hilfe den Navi- gationstasten ...
  • Seite 52: Wählen Mit Aufgelegtem Hörer

    Grundfunktionen Schritt für Schritt Wählen mit aufgelegtem Hörer Der Verbindungsaufbau erfolgt bei aufgelegtem Hörer oder über den Lautsprecher (Freisprechen). Speaker Taste drücken. Rufnummer eingeben. Evtl. Eingabe mit Hilfe den Navi- gationstasten  Seite 17 korrigieren. OK Drücken oder abwarten, bis Wahlverzögerung abgelau- fen ist (siehe ...
  • Seite 53: Sofortwahl

    Grundfunktionen Schritt für Schritt Sofortwahl Sofortwahl sollten Sie nur einschalten, wenn vom Fach- personal ein Wählplan eingerichtet und freigeschaltet ist. In der Voreinstellung ist Sofortwahl ausgeschaltet, dar- um müssen Sie nach der Eingabe der Rufnummer ent- weder die Option „Wählen“ bestätigen oder warten, bis die Wahlverzögerung abgelaufen ist, um die Verbin- dung aufzubauen.
  • Seite 54: Wählen Mit Hot- Oder Warmline-Funktion

    Grundfunktionen Schritt für Schritt Wählen mit Hot- oder Warmline-Funktion Ihr Fachpersonal kann für Ihr Telefon eine Hot- bzw. Warmline einrichten. Heben Sie den Hörer des Telefons ab oder drücken die Lautsprechertaste, wird • bei einer Hotline sofort oder • bei einer Warmline nach Ablauf einer eingestellten Zeit, •...
  • Seite 55: Wahlwiederholung

    Grundfunktionen Schritt für Schritt Wahlwiederholung Um die Rufliste verwenden zu können, muss das Rufjournal aktiviert sein . Das gilt auch für die Wahlwiederholung der zuletzt gewählten Ruf- nummer  Seite 111. Bei ausgeschaltetem Ruf- journal erhalten Sie beim Versuch der Wahlwie- derholung über eine entsprechend programmierte Funktionstaste die Displaymel- dung „Tastenfkt.
  • Seite 56: Rückfrage Bei Zweitem Teilnehmer

    Grundfunktionen Schritt für Schritt Wahlwiederholung aus dem Ruhe-Menü oder OK drücken, um das Ruhemenü zu öffnen Wahlwiederholung ##? Bestätigen. Die zuletzt gewählte Rufnummer wird ge- wählt. Rückfrage bei zweitem Teilnehmer Während eines Gesprächs können Sie einen zweiten Teilnehmer anrufen. Die Verbindung zum ersten Teilneh- mer wird „gehalten“...
  • Seite 57: Rückfrage Beenden

    Grundfunktionen Schritt für Schritt Rückfrage beenden Sie beenden die Rückfrage Trennen & zurückkehren? Auswählen und bestätigen. Die Rückfrage wird beendet. Die Verbindung zum ers- ten Teilnehmer wird wieder hergestellt. Der zweite Teilnehmer legt auf Legt der zweite Teilnehmer auf, so erhalten Sie die Auf- forderung, das erste Gespräch wieder aufzunehmen.
  • Seite 58: Gespräche Abwechselnd Oder Gleichzeitig Halten Und Wiederaufnehmen

    Grundfunktionen Schritt für Schritt Gespräche abwechselnd oder gleichzeitig halten und wiederaufnehmen Aktives Gespräch ins Halten legen Voraussetzung: Sie haben ein SingleLine Telefon und führen ein Rückfragegespräch  Seite 56 oder haben ein Zweitgespräch angenommen  Seite 90. Hold Taste drücken. Die Taste blinkt. Das Rückfrage- oder Zweitgespräch und das Erstgespräch werden gehalten.
  • Seite 59: Teilnehmer Verbinden

    Grundfunktionen Schritt für Schritt Teilnehmer verbinden Sie können den ersten Teilnehmer mit dem Teilnehmer des Rückfragegesprächs verbinden und damit das Ge- spräch zu beiden Teilnehmern beenden. Voraussetzung: Sie führen ein Rückfragegespräch  Seite 56 und das Zusammenschalten ist erlaubt  Seite 59. Überg durchführen? Auswählen und bestätigen.
  • Seite 60: Anrufe Umleiten

    Grundfunktionen Schritt für Schritt Anrufe umleiten Sie können Anrufe für Ihr Telefon auf ein anderes Tele- fon umleiten. Die Umleitung können Sie auch während eines Gesprächs bearbeiten und ein- und ausschalten. Im Anrufumleitungsmenü können drei Umleitungsbe- dingungen programmiert werden: • Alle Anrufe •...
  • Seite 61: Sofortige Umleitung Aus- Oder Einschalten

    Grundfunktionen Schritt für Schritt Sofortige Umleitung aus- oder einschalten Anrufumleitung ausschalten Forward Taste drücken. War eine Anrufumleitung für z. B. Alle anzeigen einge- schaltet, so wird sie jetzt automatisch ausgeschaltet. Anrufumleitung einschalten Forward Taste drücken. Umleitung zum letzten Ziel einschalten Das Pop-Up-Menü...
  • Seite 62: Zielrufnummern Für Umleitung Speichern

    Grundfunktionen Schritt für Schritt Zielrufnummern für Umleitung speichern Die Einstellungen für die Anrufumleitungen kön- nen Sie alternativ über das Benutzermenü ( Seite 82) oder auch über die WEB-Oberflä- che vornehmen  Seite 196. Forward Taste drücken. Das Pop-Up-Menü öffnet sich: Am Display wird die Meldung: „Umleitung aktivieren nach“...
  • Seite 63 Grundfunktionen Schritt für Schritt oder Favoriten bearbeiten Sie können für die Anrufumleitung bis zu 5 Zielrufnummern vorbelegen. Diese Zielrufnummern können dann den verschiedenen Umleitungsbedingun- gen zugeordnet werden.  Alle anzeigen Umleitungsart auswählen und bestätigen(hier z. B. Alle anzeigen) Favoriten bearbeiten? Auswählen und bestätigen.
  • Seite 64: Umleitungsart Aktivieren/Deaktivieren

    Grundfunktionen Schritt für Schritt  Nichtmelden Ziel-Umleitungsart auswählen und bestätigen (hier z. B. Nichtmelden) Einfügen? Auswählen und bestätigen.  Nichtmelden: 3339 Beide Umleitungsarten haben jetzt die gleiche Zielruf- nummer. Die Umleitungsart Nichtmelden wird automa- tisch eingeschaltet. Zielrufnummer einer Umleitung zuweisen Voraussetzung: Es ist schon mindestens eine Zielruf- nummer gespeichert.
  • Seite 65 Grundfunktionen Schritt für Schritt   Alle anzeigen: 3339 (ausgeschaltet ist voreinge- stellt)   Besetzt: 3335   Nichtmelden: 3336 aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl Hier z. B. Alle an- zeigen. Einschalten: Auswählen und bestätigen. Die Umleitungsart wird ak- tivert.
  • Seite 66 Grundfunktionen Schritt für Schritt Dauer der Rufsignalisierung vor einer Umleitung bei „Nichtmelden“ festlegen Sie können festlegen wie oft das Telefon läuten soll, be- vor die Umleitung bei „Nichtmelden“ aktiviert wird. Diese Einstellung steht nur dann zur Verfügung, wenn das Fachpersonal die Funktion „Server fea- tures“...
  • Seite 67: Umleitungskette

    Grundfunktionen Schritt für Schritt Umleitungskette Es kommt vor, dass ein Teilnehmer zu einem anderen Teilnehmer umgeleitet hat, der ebenfalls eine Umlei- tung oder einen Anrufschutz eingeschaltet hat. Auf die- se Weise könnte z. B. eine Umleitungskette aus mehre- ren Telefonen entstehen deren letztes Glied Ihr Telefon ist.
  • Seite 68: Rückruf

    Grundfunktionen Schritt für Schritt Rückruf Wenn ein angerufener Anschluss besetzt ist oder sich niemand meldet, können Sie einen Rückruf veranlas- sen. Sie erhalten den Rückruf sobald der Teilnehmer nicht mehr besetzt ist. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn so- wohl Sie und das Fachpersonal die Funktion zu- gelassen haben (...
  • Seite 69: Auf Einen Rückruf Reagieren

    Grundfunktionen Schritt für Schritt Auf einen Rückruf reagieren Voraussetzung: Ein Rückruf wurde angemeldet. Ihr Te- lefon läutet und im Display erscheint die Teilnehmerin- formation. Rückruf annehmen Annehmen Auswählen und bestätigen. Rückruf zurückweisen Voraussetzung: Die Funktion Ablehnen ist vom Fach- personal zugelassen. Ablehnen? Auswählen und bestätigen.
  • Seite 70: Rückruf Zulasen

    Grundfunktionen Schritt für Schritt Rückruf zulasen z Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Ober- fläche vornehmen  Seite 196. Settings Taste drücken. Benutzer Bestätigen. evtl. Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Konfiguration Auswählen und bestätigen. Abgehende Anrufe? Bestätigen. Rückruf = Nein Auswählen und bestätigen.
  • Seite 71: Verpassten Anruf Zurückrufen

    Grundfunktionen Schritt für Schritt Verpassten Anruf zurückrufen Wenn Sie während Ihrer Abwesenheit Anrufe erhalten, werden Sie durch eine Meldung ( Seite 24) auf dem Ruhedisplay darauf hingewiesen. Außerdem leuchtet die Funktionstaste Messages, wenn das Fachpersonal die Option so eingestellt hat. Verpasste Anrufe werden in der Rufliste für entgangene Anrufe protokolliert.
  • Seite 72: Freiprogrammierbare Tasten

    Freiprogrammierbare Tasten Schritt für Schritt Freiprogrammierbare Tasten Das Telefon verfügt über eine Reihe von Funktionen, die Sie je nach Bedarf auf freiprogrammierbare Tasten le- gen können. Das Telefon ist mit 3 freiprogrammierbaren Tasten (For- ward, Pick up und DND) ausgestattet, von denen alle Tasten in zwei Ebenen frei belegbar sind.
  • Seite 73: Taste Programmieren

    Freiprogrammierbare Tasten Schritt für Schritt Taste programmieren z Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Ober- fläche vornehmen  Seite 196. Programmierung einleiten Settings Taste drücken. Benutzer Auswählen und bestätigen. evtl. Benutzerpasswort eingeben und bestätigen. Telefon Auswählen und bestätigen. Programmtasten Auswählen und bestätigen.
  • Seite 74: Erweiterte Funktionen Programmieren

    Freiprogrammierbare Tasten Schritt für Schritt Erweiterte Funktionen programmieren Zielwahl erweitert Voraussetzung: Die Programmierung wurde eingelei- tet. Gewünschte Taste drücken; die Taste leuchtet. Ebene 1 = Auswählen und bestätigen, um z. B. die erste Ebene zu belegen. Erweiterte Zielwahl Gewünschte Funktion auswählen und bestätigen. Einstellung Zum Eingeben einer Zielrufnummer auswählen und be- stätigen.
  • Seite 75: Funktionsumschaltung

    Freiprogrammierbare Tasten Schritt für Schritt Funktionsumschaltung Nur für „Funktionen im Sammelanschluss“ ( Seite 146) verwendbar. Voraussetzung: Die Programmierung wurde eingelei- tet. Taste, die mit einer Funktion belegt werden soll, lange drücken, bis die Abfrage für die Programmierung ange- zeigt wird. z Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Ober- fläche vornehmen ...
  • Seite 76: Feste Umleitungstaste Einrichten

    Freiprogrammierbare Tasten Schritt für Schritt Feste Umleitungstaste einrichten Voraussetzung: Die Programmierung wurde eingelei- tet. Freiprogrammierbare Taste, die mit einer Funktion be- legt werden soll, lange drücken, bis die Abfrage für die Programmierung angezeigt wird. z Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Ober- fläche vornehmen ...
  • Seite 77: Variable Umleitungstaste Einrichten

    Freiprogrammierbare Tasten Schritt für Schritt Variable Umleitungstaste einrichten Mit der Taste „Varialbe Umleitung“ können Sie • Die Umleitung für „Alle Anrufe“ sofort einschalten bzw. ausschalten  Seite 61 Die Anrufumleitung bearbeiten  Seite 62 • Voraussetzung: Die Programmierung wurde eingelei- tet.
  • Seite 78: Programmierte Tasten Verwenden

    Freiprogrammierbare Tasten Schritt für Schritt Programmierte Tasten verwenden Je nach aktuellem Status des Telefons können Sie pro- grammierte Funktionen aufrufen. Die jeweilige Anzeige erscheint, nachdem Sie eine Taste gedrückt haben. Beispiel 1: gespeicherte Rufnummer anrufen Voraussetzung: Das Ruhemenü wird im Grafik-Display angezeigt.
  • Seite 79: Programmierte Tasten Zurücksetzen

    Freiprogrammierbare Tasten Schritt für Schritt Programmierte Tasten zurücksetzen Sie können hier die von Ihnen eingerichteten Tasten wieder auf Werkseinstellung zurücksetzen (siehe auch  Seite 182). Taste drücken. Benutzer Bestätigen. evtl. Benutzerpasswort eingeben und bestätigen. Zurücksetzen Auswählen und bestätigen, um in das Menü Benutzer- daten zurücksetzen zu wechseln.
  • Seite 80: Komfortfunktionen

    Komfortfunktionen Schritt für Schritt Komfortfunktionen Ankommende Anrufe Anruf weiterleiten Anrufweiterleitung verwenden Voraussetzung: Ein eingehender Anruf wird angezeigt bzw. signalisiert. „Weiterleiten“ muss zugelassen sein. Weiterleiten Auswählen und bestätigen. 089008844 Bei gespeicherter Zielrufnummer ( Seite 80) können Sie diese auswählen und bestätigen. Der Anruf wird dann weitergeleitet.
  • Seite 81: Anruf Zurückweisen

    Komfortfunktionen Schritt für Schritt Bestätigen. Standardziel = Auswählen und bestätigen. Rufnummer eintragen, an die der Teilnehmer weiterge- leitet werden soll und bestätigen. Bei aktiver Anrufweiterleitung ist die Eingabe ei- ner Zielrufnummer nicht zwingend notwendig. Wollen Sie einen eingehenden Anruf weiterlei- ten, werden Sie bei nicht gespeicherter Zielruf- nummer aufgefordert, eine Zielrufnummer einzu- tragen.
  • Seite 82: Anrufumleitung Konfigurieren

    Komfortfunktionen Schritt für Schritt Anrufumleitung konfigurieren Die Einstellungen für die Anrufumleitungen kön- nen Sie alternativ über die Umleitungstaste ( Seite 61) einleiten. z Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Ober- fläche vornehmen  Seite 196. Settings Taste drücken. Benutzer Auswählen und bestätigen.
  • Seite 83 Komfortfunktionen Schritt für Schritt Warnungen einstellen Im Menü Anrufumleitungswarnungen schalten Sie visu- elle und hörbare Warnsignale für die Umleitung ein und aus (geht nicht über die Umleitungstaste). z Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Ober- fläche vornehmen  Seite 196. Settings Taste drücken.
  • Seite 84: Verbindung Halten

    Komfortfunktionen Schritt für Schritt Verbindung halten Mit dieser Funktion legen Sie ein aktuelles Gespräch ins „Halten“ , um z. B. das Mithören des Teilnehmers bei ei- ner internen Rückfrage zu verhindern. Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch. Halten ? Im Kontextmenü der Verbindung auswählen und bestä- tigen.
  • Seite 85 Komfortfunktionen Schritt für Schritt Wartezustand eines gehaltenen Gespräches Sie können, nachdem Sie ein Gespräch auf „Halten“ gesetzt haben, den Hörer auflegen und dann entschei- den, ob Sie das Gespräch wieder aufnehmen oder tren- nen wollen. Voraussetzung: Sie haben ein Gespräch auf „Halten“ gesetzt und den Hörer aufgelegt oder im Freisprech- modus die Lautsprechertaste gedrückt.
  • Seite 86 Komfortfunktionen Schritt für Schritt Halteerinnerungston ein /ausschalten z Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Ober- fläche vornehmen  Seite 196. Settings Taste drücken. Benutzer Auswählen und bestätigen. evtl. Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Konfiguration Auswählen und bestätigen. Bestehende Verbindungen? Auswählen und bestätigen. Halteerinner.
  • Seite 87 Komfortfunktionen Schritt für Schritt Zeit für Halteerinnerung festlegen Mit der Funktion „Halteerinnerung“ stellen Sie die Zeit ein, nach der Sie automatisch an einen gehaltenen Teil- nehmer erinnert werden wollen. Der kleinste Wert ist 3, d. h. die Erinnerung erfolgt nach drei Minute.
  • Seite 88 Komfortfunktionen Schritt für Schritt Halten und Auflegen ein-/ausschalten Die Funktion wirkt bei folgenden Gesprächsverläufen: • Sie halten ein Gespräch und legen auf. • Sie führen ein Rückfragegespräch und der zweite Teilnehmer legt auf. • Sie haben ein Zweitgespräch angenommen und Sie oder der zweite Teilnehmer legen auf.
  • Seite 89 Komfortfunktionen Schritt für Schritt Musik im Wartezustand Werden Sie als Teilnehmer von Ihrem Gesprächspartner ins Halten gelegt, so hören Sie eine Wartemelodie, so- fern Sie die Option eingeschaltet haben. z Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Ober- fläche vornehmen  Seite 196. Settings Taste drücken.
  • Seite 90: Zweitanruf (Anklopfen)

    Komfortfunktionen Schritt für Schritt Zweitanruf (Anklopfen) Während Sie telefonieren, können Sie einen zweiten eingehenden Anruf annehmen. Der Anrufer hört das Freizeichen, bei Ihnen wird in Form eines Signaltons „angeklopft“ und im Display erscheint eine Glocke, da- neben wird gegebenenfalls die Rufnummer des Anru- fers eingeblendet.
  • Seite 91 Komfortfunktionen Schritt für Schritt Während einer Rückfrage im Zweitgespräch wird das Erstgespräch „geparkt“ und kann erst wieder „ent- parkt“ werden, wenn das Rückfrage- oder Zweitge- spräch beendet oder diese Gespräche verbunden wur- den. Zweitgespräch trennen Trennen & zurückkehren Im Kontextmenü des Zweitgesprächs auswählen und bestätigen.Das Gespräch zu diesem Teilnehmer wird beendet und die Verbindung zum ersten Teilnehmer wieder hergestellt.
  • Seite 92 Komfortfunktionen Schritt für Schritt Der Zweitanruf wird zurückgewiesen. Der Anrufer hört das Besetztzeichen. Die Rufnummer des Anrufers wird in der Rufliste für verpasste Anrufe gespeichert. Zweitanruf weiterleiten Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch und die Funk- tion „Zweitanruf“ wurde erlaubt ( Seite 93). Weiterleiten Auswählen und bestätigen.
  • Seite 93 Komfortfunktionen Schritt für Schritt Zweitanruf erlauben Wird der Zweitanruf (Anklopfen) ausgeschaltet, erhält ein Anrufer das Belegtzeichen, sofern Sie gerade ein Gespräch führen. z Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Ober- fläche vornehmen  Seite 196. Voraussetzung: Die Option wurde vom zuständigen Fachpersonal eingerichtet.
  • Seite 94 Komfortfunktionen Schritt für Schritt Zuordnung umschalten Setzen Sie die Funktion „Zuordnung umschalten“ auf Ja, wenn Sie ein Zweit- oder Übernahmegespräch durch Auflegen verbinden wollen. z Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Ober- fläche vornehmen  Seite 196. Settings Taste drücken. Benutzer Auswählen und bestätigen.
  • Seite 95: Gespräch Übergeben

    Komfortfunktionen Schritt für Schritt Gespräch übergeben Ihr aktuelles Gespräch können Sie an einen anderen Teilnehmer mit oder ohne Rückfrage übergeben. Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch. Die Optionen „Gesprächsübergabe“ und „Übergabe bei Rufton“ wurde erlaubt ( Seite 97). Ohne Rückfrage übergeben Sie können wählen zwischen Einfacher Übergabe mit der Transfer-Taste und Übergabe über das Menü.
  • Seite 96 Komfortfunktionen Schritt für Schritt Mit Rückfrage übergeben Sie können die Übergabe beim Empfänger vorher an- kündigen. Sie können wählen zwischen Einfacher Übergabe mit der Transfer-Taste und Übergabe über das Menü. Einfache Übergabe Transfer Taste drücken. Rufnummer des zweiten Teilnehmers eingeben, an den der Anruf übergeben werden soll und bestätigen.
  • Seite 97 Komfortfunktionen Schritt für Schritt Gesprächsübergabe erlauben z Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Ober- fläche vornehmen  Seite 196. Settings Taste drücken. Benutzer Auswählen und bestätigen. evtl. Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Konfiguration Auswählen und bestätigen. Bestehende Verbindungen? Auswählen und bestätigen. Anrufübergabe zul.
  • Seite 98 Komfortfunktionen Schritt für Schritt „Übergabe bei Rufton“ erlauben Wird diese Option erlaubt, können Sie bei der Ge- sprächsübergabe den Hörer auflegen, obwohl der ange- rufene Gesprächspartner noch nicht abgehoben hat. z Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Ober- fläche vornehmen  Seite 196. Settings Taste drücken.
  • Seite 99: Cti-Anrufe

    Komfortfunktionen Schritt für Schritt CTI-Anrufe Auto-Antwort und Piepton Wenn Sie mit einer CTI-Anwendung (z. B. Outlook) eine Nummer wählen und Auto-Antwort ist eingeschaltet, geht das Telefon automatisch in den Freisprechmodus. Ist Auto-Antwort ausgeschaltet, läutet das Telefon zu- erst und Sie müssen die Lautsprechertaste drücken oder den Hörer abheben, um die Verbindung aufzubau- en.
  • Seite 100 Komfortfunktionen Schritt für Schritt Piepton bei Auto-Wiederaufnahme Sie können ein gehaltenes Gespräch sowohl über die CTI-Applikation als auch über das Telefon wieder auf- nehmen. Ein Piepton ist zu hören, wenn Sie zwischen einem aktiven Gespräch und einem gehaltenen Ge- spräch wechseln, wenn die Funktion eingeschaltet ist. Voraussetzung: Die Option wurde vom zuständigen Fachpersonal eingerichtet.
  • Seite 101: Anrufen

    Komfortfunktionen Schritt für Schritt Anrufen Mit Zielwahltaste wählen Sie können häufig gewählte Rufnummern auf freipro- grammierbare Tasten legen ( Seite 72). Wenn Sie eine solche „Zielwahltaste“ kurz drücken, erscheint der gespeicherte Kontakt bzw. die Rufnummer und der Wählvorgang wird eingeleitet. Voraussetzung: Eine Zielwahltaste ist eingerichtet ...
  • Seite 102: Automatische Wahlverzögerung Verwenden

    Komfortfunktionen Schritt für Schritt Automatische Wahlverzögerung verwenden Nach Ablauf einer konfigurierbaren Verzögerungszeit, beginnt im Anschluss an die Eingabe der letzten Ziffer automatisch der Wählvorgang. Dies erfolgt aus ver- schiedenen Zuständen: • Wählen aus dem Ruhezustand heraus • Rückfrage • Übergabe eines angenommenen Anrufs Die Verzögerung kann durch folgende Eingriffe verkürzt werden: OK •...
  • Seite 103 Komfortfunktionen Schritt für Schritt Einstellungen für Wahlverzögerung Diese Einstellung hat keine Auswirkung auf die automatische Wahl der Notrufnummer. Bei der Einstellung Verzög. autom. Wahl müssen Sie bei der Rufnummernwahl mit aufliegendem Hörer ent- weder die Option „Wählen“ bestätigen, die Lautspre- chertaste drücken oder warten, bis die Wahlverzöge- rung abgelaufen ist, um die Verbindung aufzubauen.
  • Seite 104 Komfortfunktionen Schritt für Schritt „Anruf während des Wählens abweisen“ erlauben Schalten Sie die Funktion ein, wird ein Anruf, der Sie während des Wählens erreicht, abgewiesen. Der Anru- fer hört dann das Besetzt-Zeichen. z Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Ober- fläche vornehmen ...
  • Seite 105: Konferenz

    Komfortfunktionen Schritt für Schritt Konferenz Lokale Konferenz Diese Konferenz wird auch als Dreier-Konferenz be- zeichnet. Sie besteht aus maximal drei Teilnehmern. Voraussetzung: Sie führen ein Rückfragegespräch  Seite 56 oder haben einen Zweitanruf angenommen  Seite 90 und die Konferenz-Funktion wurde erlaubt ...
  • Seite 106 Komfortfunktionen Schritt für Schritt Lokale Konferenz verlassen Voraussetzung: Die Funktion „”Verbinden in lokaler Konferenz erlauben”  Seite 107“ wurde eingeschal- tet. Konf verlassen? Im Menü auswählen und bestätigen. Die beiden Ge- sprächspartner bleiben verbunden. Ihre Verbindung zur Konferenz wird getrennt. oder oder Speaker Hörer auflegen oder wenn Sie im Freisprechmodus sind, die Lautsprechertaste drücken.
  • Seite 107 Komfortfunktionen Schritt für Schritt Verbinden in lokaler Konferenz erlauben Mit dieser Option erlauben bzw. unterbinden Sie die Möglichkeit, Ihre beiden Gesprächspartner nach Been- digung einer Konferenz zu verbinden. z Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Ober- fläche vornehmen  Seite 196. Settings Taste drücken.
  • Seite 108: Anlagengestützte Konferenz

    Komfortfunktionen Schritt für Schritt Anlagengestützte Konferenz Diese Konferenz wird auch als „Große Konferenz“ be- zeichnet. Sie kann aus drei bis zu maximal sechzehn Teilnehmern bestehen (abhängig von den Einstellungen in der OpenScape Voice). Voraussetzung: Sie führen ein Rückfragegespräch  Seite 56 oder Sie haben einen Zweitanruf angenom- men ...
  • Seite 109 Komfortfunktionen Schritt für Schritt Konferenz erweitern Voraussetzung: Sie führen das Rückfragegespräch und die Konferenz wird gehalten. Konferenz? Im Kontextmenü des Rückfragegesprächs auswählen und bestätigen. Der Teilnehmer wird in die Konferenz aufgenommen. Es wird nur noch die Konferenz mit allen aktuellen Teilnehmern angezeigt. Sie können durch die Liste der Teilnehmer blättern.
  • Seite 110: Ruflisten

    Komfortfunktionen Schritt für Schritt Ruflisten Eine detaillierte Beschreibung der unterschiedlichen Ruflisten finden Sie auf  Seite 28. Um Ruflisten anse- hen und verwalten zu können, muss die Funktion akti- viert sein  Seite 111, andernfalls wird die Menüoption „Anrufe“ nicht angeboten. Eintrag wählen Messages Taste drücken.
  • Seite 111: Anrufprotokollierung

    Komfortfunktionen Schritt für Schritt Anrufprotokollierung Rufjournal aktivieren/deaktivieren Um zu verhindern, dass Dritte unbefugt Kenntnis über Ihre Gesprächspartner aus den Ruflisten erhalten, kön- nen Sie die Funktion ausschalten. Es werden dann kei- ne Anrufe oder Gespräche mehr protokolliert. In der Voreinstellung ist die Funktion aktiviert. Wenn Sie das Rufjournal deaktivieren, beachten Sie bitte, dass auch die gewohnte Wahlwieder- holung davon betroffen ist.
  • Seite 112 Komfortfunktionen Schritt für Schritt Aufzeichnung entgangener Anrufe Für diese Funktion stehen Ihnen zwei Optionen zur Ver- fügung: • Alle anzeigen • Nur unbeantwortete anzeigen Bei der Option „Alle anzeigen“ (Voreinstellung) werden alle entgangene Anrufe, die für diesen Anschluss be- stimmt waren, protokolliert und neue entgangene Anru- fe angezeigt.
  • Seite 113: Telefonieren Mit Multiline

    Telefonieren mit MultiLine Schritt für Schritt Telefonieren mit MultiLine Sie können Ihr OpenScape Desk Phone IP 35G auch als MultiLine-Telefon nutzen. Bei Fragen zur Konfiguration wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Fachpersonal. Nachfolgend sind Telefoniesituationen am MultiLine-Te- lefon beschrieben. Zum leichteren Verständnis empfeh- len wir Ihnen, sich vorab über die erweiterte Telefonie-...
  • Seite 114: Anrufen

    Telefonieren mit MultiLine Schritt für Schritt Leitungstaste verwenden Blinkende Leitungstaste drücken. Freisprechen. oder Annehmen? Bestätigen. Freisprechen. Anrufen Bevor Sie an einem MultiLine-Telefon wählen können, müssen Sie eine Leitung belegen. Die Leitungsbelegung kann individuell konfiguriert wer- den. Ihr zuständiges Fachpersonal kann festlegen, ob und mit welcher Priorität die Leitungen an Ihrem Telefon automatisch belegt werden.
  • Seite 115: Letztgewählte Nummer Wählen

    Telefonieren mit MultiLine Schritt für Schritt Letztgewählte Nummer wählen Die an Ihrem Telefon - unabhängig über welche Leitung - zuletzt gewählte Rufnummer, wird Ihnen über das Kontextmenü der ausgewählten Nummer zur Wahl- wiederholung angeboten. oder Speaker Hörer abheben oder Freisprechen-Taste drücken. Gewünschte Leitungstaste drücken (...
  • Seite 116: Während Eines Gesprächs

    Telefonieren mit MultiLine Schritt für Schritt Während eines Gesprächs Telefonieren auf einer Leitung Solange Sie an Ihrem MultiLine-Telefon nur eine Leitung benutzen und weitere Gespräche auf derselben Leitung ankommen, erfolgt die Bedienung wie an einem Single- Line-Telefon: Wahlwiederholung  Seite 55 •...
  • Seite 117: Manuelles Halten Einer Leitung

    Telefonieren mit MultiLine Schritt für Schritt Alle MultiLine-Teilnehmer, die die gehaltene Lei- tung gemeinsam nutzen ( Seite 19) können das gehaltene Gespräch nun übernehmen. Wenn Sie diese Übernahme verhindern wollen, müssen Sie das Gespräch in „Rückfrage“  Seite 56 halten. Abhängig von der Einstellung des Fachpersonals, müssen Sie u.
  • Seite 118: Leitungen Mit Hot- Oder Warmline-Funktion

    Telefonieren mit MultiLine Schritt für Schritt Leitungen mit Hot- oder Warmline-Funktion Ihr Fachpersonal kann für die Haupt- oder eine Neben- leitung eine Hot- bzw. Warmline einrichten. Die Funktion wird aktiviert, wenn Sie bei • der Hauptleitung den Hörer des Telefons abnehmen oder die Lei- tungs- oder Lautsprechertaste, drücken •...
  • Seite 119: Zuschalten

    Telefonieren mit MultiLine Schritt für Schritt Ziel eingeben und bestätigen. Speichern & beenden Auswählen und bestätigen. Zuschalten Ein Teilnehmer einer Leitungsgruppe telefoniert. Seine Hauptleitung ist bei Ihrem Telefon als Nebenleitung ein- gerichtet. Diese Leitung hat jetzt den Status „belegt“ . Sie können sich zu dem Gespräch zuschalten, indem Sie auf die leuchtende Taste dieser Leitung drücken (siehe auch ...
  • Seite 120: Direktruftaste

    Telefonieren mit MultiLine Schritt für Schritt Direktruftaste Außer Leitungstasten kann das Fachpersonal zusätzlich Direktruftasten (DSS) einrichten. Mit einer Direktruftas- te können Sie einen internen Teilnehmer direkt anrufen, Gespräche für diesen Teilnehmer übernehmen oder Ge- spräche direkt an ihn weiterleiten. Teilnehmer direkt anrufen Sie können die Taste für den Direktruf nicht verwenden, während der Teilnehmer einen Anruf erhält (die LED blinkt).
  • Seite 121: Gespräch Übernehmen

    Telefonieren mit MultiLine Schritt für Schritt Gespräch übernehmen Sie können Gespräche für den Direktrufteilnehmer übernehmen. Steht ein Anruf für seine Leitung an, so blinkt die LED. Indirekte Übernahme Voraussetzung: Die Funktion Auto-Antwort ist ausge- schaltet  Seite 99. Direktruftaste drücken. Das Gespräch wird auf Ihre Hauptleitung geleitet und es läutet.
  • Seite 122: Anruf An Direktteilnehmer Weiterleiten

    Telefonieren mit MultiLine Anruf an Direktteilnehmer weiterleiten Voraussetzung: Die Weiterleitungsfunktion muss für Direktruftasten frei- geschaltet sein. Information zur aktuellen Einstellung siehe  Seite 81. Erhalten Sie einen Anruf auf einer Ihrer Leitungen, so können Sie den Anruf sofort an den Direktrufteilnehmer weiterleiten. Ihre Telefon läutet und eine Leitungstaste blinkt.
  • Seite 123: Einstellungen Für Multiline (Keyset)

    Telefonieren mit MultiLine Schritt für Schritt Einstellungen für MultiLine (Keyset) Die Details für die jeweilige Keyset-Leitung enthalten ergänzende Informationen für den Benutzer. Folgende unveränderbare Felder werden angezeigt: • Adresse – Zeigt die Rufnummer dieser Leitung • Rufton ein/aus – Zeigt, ob der Rufton dieser Leitung ein ist •...
  • Seite 124: Leitungsvorschau

    Telefonieren mit MultiLine Schritt für Schritt Leitungsvorschau Voraussetzung: Sie führen bereits auf einer Leitung ein Gespräch und auf einer Nebenleitung läutet ein wei- teres Gespräch. Sie haben eine Sensortaste mit der Funktion „Vorschau“ eingerichtet  Seite 72. Vorschau für einen Anruf Voraussetzung: Ihr Fachpersonal hat die permanente Vorschau-Funktion deaktiviert Sensortaste „Vorschau“...
  • Seite 125: Rollover Für Leitung

    Telefonieren mit MultiLine Schritt für Schritt Rollover für Leitung Ihr zuständiges Fachpersonal kann festlegen, wie Rollo- ver-Anrufe signalisiert werden. Nur die entsprechende Leitungstaste blinkt. oder Sie hören einen speziellen Hinweiston über das im Moment aktive Mikrofon und die entsprechende Lei- tungstaste blinkt.
  • Seite 126: Privatsphäre/Sicherheit

    Privatsphäre/Sicherheit Schritt für Schritt Privatsphäre/Sicherheit Rufton abschalten Wenn Sie nicht durch das Läuten eines eingehenden Anrufs gestört werden wollen, können Sie den Rufton abschalten. Taste im Ruhezustand gedrückt halten, bis im Display das Symbol für „Rufton aus“ erscheint. oder Sie können die Funktion auch über die Option im Ruhe- menü...
  • Seite 127: Anrufschutz (Dnd)

    Privatsphäre/Sicherheit Schritt für Schritt Anrufschutz (DND) Ist der Anrufschutz aktiviert, läutet Ihr Telefon nicht. Der Anrufer erhält das Besetztzeichen oder eine entspre- chende Ansage. An einem MultiLine-Telefon ( Seite 14) können Sie den Anrufschutz nur für Ihre Hauptleitung ak- tivieren. Anrufschutz über Taste aktivieren DND Taste drücken um den Anrufschutz zu aktivieren.
  • Seite 128: Anrufschutz Erlauben

    Privatsphäre/Sicherheit Schritt für Schritt Anrufschutz erlauben z Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Ober- fläche vornehmen  Seite 196. Settings Taste drücken. Benutzer Auswählen und bestätigen. evtl. Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Konfiguration Auswählen und bestätigen. Ankommende Anrufe? Auswählen und bestätigen. Bearbeiten? Auswählen und bestätigen.
  • Seite 129: Sicherheit

    Privatsphäre/Sicherheit Schritt für Schritt Sicherheit Benutzerpasswort Mit Ihrem Benutzerpasswort schützen Sie Ihre benutz- erbezogenen Einstellungen einschließlich der Sprach- einstellungen. Mit dem Benutzerpasswort können Sie auch Ihr Telefon sperren  Seite 132. Folgende Einstellungen können durch das Fachper- sonal vorgenommen worden sein: •...
  • Seite 130 Privatsphäre/Sicherheit Schritt für Schritt Das voreingestellte Passwort „000000“ ent- spricht einem leeren Passwort, d. h., das Telefon lässt sich nicht sperren und das Benutzermenü ist nicht passwortgeschützt. (siehe auch  Seite 131) z Das Benutzerpasswort kann auch über die Web-Schnitt- stelle geändert werden ...
  • Seite 131 Privatsphäre/Sicherheit Schritt für Schritt Passwortabfrage deaktivieren Wurde bereits ein Passwort eingerichtet, können Sie die Abfrage für das Telefon wieder außer Kraft setzen. Das Deaktivieren der Passwortabfrage gilt nicht für die Web-Schnittstelle  Seite 196 und auch nicht für CTI-Applikationen, die eine Passwortab- frage vorsehen.
  • Seite 132: Telefon Sperren

    Privatsphäre/Sicherheit Schritt für Schritt Telefon sperren Um das Telefon vor unberechtigtem Zugriff zu schützen, können Sie das Telefon sperren, damit niemand, ohne das Benutzerpasswort zu kennen, telefonieren oder Einstellungen ändern kann. Vordefinierte Nummern aus dem Wählplan können ge- wählt werden – fragen Sie dazu das Fachpersonal. Das Telefon kann nur gesperrt werden, wenn Sie ein Benutzerpasswort festgelegt haben ...
  • Seite 133 Privatsphäre/Sicherheit Schritt für Schritt Wurde eine Notrufnummer vom Fachpersonal im Telefon eingetragen, so wird Notruf am Display zur Auswahl angeboten, nachdem Sie die Sperre eingeschaltet haben. Sie können die Notrufnum- mer auch über die Wähltastatur eingeben. Telefon entsperren Am Display wird angezeigt: Telefon gesperrt. Zum Entsperren stehen zwei Optionen zur Auswahl: •...
  • Seite 134: Mobility

    Mobility Schritt für Schritt Mobility Voraussetzung: Ihr Telefon wurde vom Fachpersonal „mobility-fähig“ eingerichtet. Ein DLS-Server ist im LAN vorhanden und seine Adresse im Telefon eingetragen. Mobility Szenarien Wenn Sie sich an Ihrem oder einem beliebigen „mobili- ty-fähigen“ Telefon anmelden, sind folgende Szenarien möglich: An- und Abmelden am gleichen Telefon Als Mobility-Benutzer anmelden ...
  • Seite 135: An- Und Abmelden Am Gleichen Telefon

    Mobility Schritt für Schritt An- und Abmelden am gleichen Telefon Am Telefon anmelden Voraussetzung: Es ist kein anderer „Mobility-Benut- zer“ angemeldet. Anmeldung über Taste Falls eine Programmtaste für Mobility eingerichtet ist. Programmtaste „Mobility“ drücken. oder Anmeldung über das Kontextmenü mobile Anmeldung? Im Kontext-Menü...
  • Seite 136: Am Telefon Abmelden

    Mobility Schritt für Schritt Am Telefon abmelden Voraussetzung: Sie sind als „Mobility-Benutzer“ ange- meldet. Abmeldung über Taste Falls eine Programmtaste für Mobility eingerichtet ist. Programmtaste „Mobility“ drücken. oder Anmeldung über das Kontextmenü Mobilitätsabmeldung? Im Kontextmenü des Ruhe-Displays  Seite 23 aus- wählen und bestätigen.
  • Seite 137: Anmelden An Unterschiedlichen Telefonen

    Mobility Schritt für Schritt Anmelden an unterschiedlichen Telefonen Ist der Benutzer bereits an einem anderen Telefon ange- meldet und für den Mobility-Benutzer ist „Logon mit Forced Logoff“ ausgeschaltet, so wird die Anmeldung abgewiesen. Anmelden mit erzwungenem Abmelden am Remote-Telefon Ist der Benutzer bereits an einem anderen Telefon ange- meldet und an diesem wird im Augenblick ein Gespräch geführt, so wird das Anmelden abgewiesen.
  • Seite 138: Anmelden Mit Erzwungenem, Verzögertem Abmelden Am Remote-Telefon

    Mobility Schritt für Schritt Die Abmeldung wird gleichzeitig am Remote-Telefon angezeigt. Nach Beendigung der Anmeldung leuchtet die LED der Programmtaste „Mobility“und im Display erscheint das Mobility-Symbol Anmelden mit erzwungenem, verzögertem Abmelden am Remote-Telefon Wenn das Remote-Telefon besetzt ist und zusätzlich vom Fachpersonal „Forced-Logoff während Gespräch“...
  • Seite 139: Openscape Voice- Funktionen

    OpenScape Voice- Funktionen Schritt für Schritt OpenScape Voice- Funktionen Die OpenScape Voice-Anlage unterstützt eine Anzahl von Funktionen, die Sie vom Telefon aus ein- und aus- schalten können. An einem MultiLine-Telefon stehen alle OpenScape Voice-Funktionen nur für die Haupt- leitung zur Verfügung. Funktionswechseltaste Zum Aufrufen der Funktionen „Besetzt“...
  • Seite 140: Anonym Anrufen

    OpenScape Voice- Funktionen Schritt für Schritt Anonym anrufen Das Fachpersonal legt fest, ob einem angerufenen Teil- nehmer Ihre Anruferkennung (Name und Rufnummer) angezeigt wird oder nicht. Werden Ihre Daten nicht übermittelt, rufen Sie anonym an. Die konfigurierten Einstellungen können allerdings bei bestimmten Ge- sprächen außer Kraft gesetzt werden.
  • Seite 141: Anonym Anrufen Für Das Nächste Gespräch Temporär Einschalten

    OpenScape Voice- Funktionen Schritt für Schritt Anonym anrufen für das nächste Gespräch temporär einschalten Wenn Ihr Fachpersonal für Ihr Telefon die Übertragung Ihrer Anruferkennung zugelassen hat, können Sie diese Einstellung für das nächste Gespräch wie folgt aufhe- ben: Hörer abheben. Geben Sie die Kennzahl ein (siehe Kennzahlentabelle ...
  • Seite 142: Liste Für Selektive Anrufe Anlegen

    OpenScape Voice- Funktionen Schritt für Schritt Liste für selektive Anrufe anlegen Für Anrufannahme Sie können eine Liste mit den Rufnummern der Teilneh- mer erstellen, von denen Sie Anrufe entgegennehmen wollen (auch bezeichnet als Auswahlliste). Ihr Fachper- sonal weiß, wie umfangreich diese Liste in der bei Ih- nen vor Ort eingesetzten OpenScape Voice sein darf.
  • Seite 143: Für Anrufzurückweisung

    OpenScape Voice- Funktionen Schritt für Schritt Für Anrufzurückweisung Ähnlich wie bei der selektiven Rufannahme können Sie eine Auswahlliste mit den Rufnummern der Teilnehmer erstellen, deren Anrufe Sie nicht annehmen wollen. Ihr Fachpersonal weiß, wie umfangreich diese Liste in der bei Ihnen vor Ort eingesetzten OpenScape Voice sein darf.
  • Seite 144: Anonyme Anrufe

    OpenScape Voice- Funktionen Schritt für Schritt Anonyme Anrufe Zurückweisen Sie können generell alle Anrufe von Teilnehmern zurück- weisen, die eine Datenschutzfunktion (z. B. Unterdrü- ckung der Anruferkennung) aktiviert haben, sodass die Rufnummer dieses Anrufers nicht übergeben wird. In diesem Fall wird Ihnen auch nicht signalisiert, dass ein Anruf zurückgewiesen wurde.
  • Seite 145: Schnellwahl Verwenden

    OpenScape Voice- Funktionen Schritt für Schritt Schnellwahl verwenden Per Schnellwahl können Sie eine zentral gespeicherte Liste häufig gewählter Rufnummern aufrufen. Eine bestimmte Rufnummer können Sie einfach durch Betätigen einer Ziffernfolge anwählen. Da es sich um 3- stellige Zahlen handelt, können bis zu 1000 Rufnum- mern gespeichert sein.
  • Seite 146: Funktionen Im Sammelanschluss

    OpenScape Voice- Funktionen Schritt für Schritt Funktionen im Sammelanschluss Damit bestimmte Anrufe optimal abgewickelt werden können, kann Ihr Telefon einer Übernahmegruppe  Seite 45 und/ oder einem Sammelanschluss zuge- ordnet werden. Ihr Fachpersonal kann mehrere Telefone zu einem Sam- melanschluss zusammenfassen. Wenn Ihr Telefon zu einem Sammelanschluss gehört, leitet die OpenScape Voice Anrufe für die Mitglieder Ihrer Grup- pe nach bestimmten, von Ihrem Fachpersonal festge-...
  • Seite 147: Leitung Als Ende Der Sammelanschluss-Kette Markieren

    OpenScape Voice- Funktionen Schritt für Schritt Leitung als Ende der Sammelanschluss-Kette markieren Setzt die Leitung als Ende in der Sammelanschluss-Ket- te. Ab dieser Leitung wird in der Reihenfolge des Sam- melanschlusses nicht mehr weiter nach einer freien Lei- tung gesucht. Einschalten Hörer abheben.
  • Seite 148: Erreichbarkeit

    OpenScape Voice- Funktionen Schritt für Schritt Erreichbarkeit Sie können an mehreren Standorten entweder sequen- tiell oder gleichzeitig angerufen werden. Die Leistungs- merkmale dafür sind • Serienruf • Parallelruf Voraussetzung: Das Fachpersonal hat das jeweilige Leistungsmerkmal für Ihre Hauptrufnummer in der OpenScape Voice eingerichtet.
  • Seite 149: Parallelruf

    OpenScape Voice- Funktionen Schritt für Schritt Ist Ihre Serienrufliste noch leer, werden Sie aufgefor- dert, Rufnummern in die Liste einzutragen. Sobald Sie eine gültige Rufnummer eingegeben haben, kann der Serienruf aktiviert werden. Ist der Serienruf aktiviert, werden ankommende Anrufe zuerst auf Ihr Telefon geleitet. Nehmen Sie nicht inner- halb eines vom Fachpersonal konfigurierten Rufdauer- Intervalls ab, läutet das nächste Zieltelefon für die kon- figurierte Rufdauer.
  • Seite 150 OpenScape Voice- Funktionen Schritt für Schritt • Abhören der aktuell in der Liste vorhandenen Ruf- nummern. • Hinzufügen bzw. Löschen von Rufnummern • Wiederholen der Möglichkeiten im Bearbeitungs- modus Ist Ihre Parallelrufliste noch leer, werden Sie aufgefor- dert, Rufnummern in die Liste einzutragen. Sobald Sie eine gültige Rufnummer eingegeben haben, kann der Parallelruf aktiviert werden.
  • Seite 151: Gespräch Parken

    OpenScape Voice- Funktionen Schritt für Schritt Gespräch parken Haben Sie für einen Kollegen ein Gespräch angenom- men und können es im Moment nicht an ihn weiterver- binden, so haben Sie die Möglichkeit es zwischenzupar- ken. Parken Sie führen das Gespräch. Teilen Sie dem Gesprächs- partner z.
  • Seite 152: Mithören

    OpenScape Voice- Funktionen Schritt für Schritt Mithören Ist die Funktion vom Fachpersonal eingerichtet und für das Zieltelefon zugelassen, können Sie sich in ein lau- fendes Gespräch eines internen Teilnehmers einschal- ten und unbemerkt (still) oder mit Wissen des Zielteil- nehmers (aktiv) mithören. Aktives Mithören Teilnehmer A und Teilnehmer B führen ein Gespräch.
  • Seite 153: Stilles Mithören

    OpenScape Voice- Funktionen Schritt für Schritt Stilles Mithören Teilnehmer A und Teilnehmer B führen ein Gespräch. Sie wollen das Gespräch mithören, ohne dass die Teil- nehmer A und B etwas davon mitbekommen. interner Teilnehmer A Ihr Telefon interner bzw. externer Teilnehmer B •...
  • Seite 154: Sprech- Und Gegensprechfunktion

    OpenScape Voice- Funktionen Schritt für Schritt Sprech- und Gegensprechfunktion Bei Direktansprechen oder Gegensprechen wird der Lautsprecher bzw. die Freisprecheinrichtung eines Ziel- telefons automatisch eingeschaltet, wenn die Verbin- dung aufgebaut ist. Der Einsatz dieser Funktionen ist z. B. denkbar zwischen Chef und Sekretariat oder zwi- schen Arzt und Sprechstundenhilfe.
  • Seite 155: Direktansprechen

    OpenScape Voice- Funktionen Schritt für Schritt Direktansprechen Sie können von Ihrem Telefon ein Teammitglied, dessen Telefon über Lautsprecher verfügt, direkt ansprechen. Direktansprechen mit variabler Eingabe einer Mit- gliedsnummer Hörer abheben. Geben Sie die Kennzahl für Direktansprechen (siehe Kennzahlentabelle  Seite 159) gefolgt von der ein- oder zweistelligen Mitgliedsnummer des Teammit- glieds ein.
  • Seite 156: Ansage Der Lokalen Rufnummer

    OpenScape Voice- Funktionen Schritt für Schritt Sobald die Verbindung aufgebaut ist, erhalten Sie einen Bestätigungston und können den Zielteilnehmer über seine Freisprecheinrichtung erreichen. Gegensprechen zu einer gespeicherten Mitglieds- nummer Voraussetzung: Auf einer programmierbaren Taste ist die Kennzahl für Gegensprechen und die Mitgliedsnum- mer programmiert.
  • Seite 157: Wahl Des Letzten Teilnehmers

    OpenScape Voice- Funktionen Schritt für Schritt Wahl des letzten Teilnehmers Sie können die Rufnummer eines zuletzt angenomme- nen oder gwählten Teilnehmers abrufen und wählen. Die folgenden beiden Funktionen könnten Sie als Alter- native verwenden, falls Sie das Rufjournal deaktiviert haben  Seite 111. Rufnummer des zuletzt angenommenen Teil- nehmers abrufen und wählen Für den Abruf können folgende Rufnummern gespei-...
  • Seite 158: Nachtruf-Übernahme

    OpenScape Voice- Funktionen Schritt für Schritt Nachtruf-Übernahme Ist Ihre Zentrale ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr besetzt, so kann für die Zeit danach ein Nachtruf auf einem oder mehreren Telefonen eingerichtet sein. Hören Sie z. B. nach Büroschluss eines der Telefone mit eingerichtetem Nachtruf läuten, so können Sie das Ge- spräch von Ihrem Telefon aus vorzeitig übernehmen.
  • Seite 159: Kennzahlentabelle Für Openscape Voice Funktionen

    OpenScape Voice- Funktionen Schritt für Schritt Kennzahlentabelle für OpenScape Voice Funktionen Bitten Sie das Fachpersonal die folgende Tabelle mit den aktuell gültigen Kennzahlen auszufüllen. Drucken Sie diese Seite als Übersicht dafür aus. Funktion Kennzahl Beschreibung  Seite 140 Anonym anrufen aus ...
  • Seite 160: Vertraulichkeitsstufen

    Vertraulichkeitsstufen Schritt für Schritt Vertraulichkeitsstufen Die Kommunikation im PSN („Public Sector Network“) ist in Bereiche unterschiedlicher Vertraulichkeitsstufen (VS) eingeteilt. Die Vertraulichkeitsstufe gibt vor, wie Sie als Benutzer das betreffende Telefongespräch füh- ren sollten. Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie fest- stellen können, ob Ihr Gesprächspartner zu einer niedri- geren Vertraulichkeitsstufe gehört, wenn die Verbindung aufgebaut wird oder aufgebaut ist.
  • Seite 161: Anruf Mit Niedrigerer Vs Annehmen

    Vertraulichkeitsstufen Schritt für Schritt Anruf mit niedrigerer VS annehmen Voraussetzung: Das Fachpersonal hat Anrufen mit niedrigeren Vertraulichkeitsstufen eigene Rufsignale zu- gewiesen. Anruf annehmen Das Telefon läutet mit dem eingestellten Rufton für An- rufe mit niedrigerer Vertraulichkeitsstufe. Der Anrufer wird mit einem Sondersymbol und dem Hinweis „Niedrige VS“...
  • Seite 162: Anruf Zu Niedrigerer Vs

    Vertraulichkeitsstufen Schritt für Schritt Anruf zu niedrigerer VS Rufen Sie einen Teilnehmer mit niedrigerer VS an, so wird das beim Verbindungsaufbau angezeigt. Wahl mit abgehobenen Hörer Hörer abheben. Rufnummer eingeben. im Pop-Up-Menü: Wählen Bestätigen oder abwarten, bis Wahlverzögerung abge- laufen ist (siehe  Seite 102). oder im Pop-Up-Menü: Wahlwiederholung S.
  • Seite 163: Gespräch Mit Niedrigerer Vs Führen

    Vertraulichkeitsstufen Schritt für Schritt Gespräch mit niedrigerer VS führen Haben Sie ein Gespräch mit niedriger VS angenommen, so wird das am Display dokumentiert. Gespräch führen Sie sind mit dem Teilnehmer aus einem Bereich niedri- gerer VS verbunden. Der Hinweis „Niedrige VS“ wird in der zweiten Verbindungszeile angezeigt.
  • Seite 164: Individuelle Einstellung

    Individuelle Einstellung Schritt für Schritt Individuelle Einstellung Display Kontrast einstellen Sie können den Grafik-Display-Kontrast in mehreren Stufen Ihren Lichtverhältnissen anpassen. z Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Ober- fläche vornehmen z  Seite 196. Settings Taste drücken. Benutzer Auswählen und bestätigen. evtl.
  • Seite 165: Datum Und Uhrzeit

    Individuelle Einstellung Schritt für Schritt Datum und Uhrzeit Mit dieser Funktion können Sie bei Bedarf aus drei ver- schiedenen Anzeigemodi für das Datum auswählen und die Uhrzeit manuell einstellen. z Diese Einstellungen können Sie auch über die WEB- Oberfläche vornehmen  Seite 196. Uhrzeit einstellen Settings Taste drücken.
  • Seite 166: Sommerzeit Einstellen

    Individuelle Einstellung Schritt für Schritt Sommerzeit einstellen Voraussetzung: Auto DST ist ausgeschaltet  Seite 167. z Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Ober- fläche vornehmen  Seite 196. Settings Taste drücken. Benutzer Auswählen und bestätigen. evtl. Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Datum und Uhrzeit? Auswählen und bestätigen.
  • Seite 167: Automatische Sommerzeiteinstellung

    Individuelle Einstellung Schritt für Schritt Speichern & beenden Auswählen und bestätigen. Automatische Sommerzeiteinstellung Die Einstellung Auto DST ist informativ und kann nur vom Fachpersonal geändert werden. z Diese Information können Sie auch über die WEB-Ober- fläche abrufen  Seite 196. Settings Taste drücken.
  • Seite 168: Format Für Datumsanzeige

    Individuelle Einstellung Schritt für Schritt Format für Datumsanzeige z Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Ober- fläche vornehmen  Seite 196. Settings Taste drücken. Benutzer Auswählen und bestätigen. evtl. Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Lokalität? Auswählen und bestätigen. Datumsformat = TT.MM.JJJJ Auswählen und bestätigen.
  • Seite 169: Audio

    Individuelle Einstellung Schritt für Schritt Audio Lautstärken Über diese Auswahl stellen Sie folgende Lautstärken ein: • Lautsprecher • Rufton • Hörer • Kopfhörer • Freisprechen • Rollover z Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Ober- fläche vornehmen Seite 196. Beispiel: Hörer: Settings Taste drücken.
  • Seite 170: Einstellungen

    Individuelle Einstellung Schritt für Schritt Einstellungen Raumakustik Damit Ihr Gesprächspartner Sie bei aktivierter Frei- sprechfunktion optimal verstehen kann, können Sie das Telefon auf die Raumakustik folgender Raumeigen- schaften anpassen: „Normal“ , „Hallend“ , „Gedämpft“ . z Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Ober- fläche vornehmen ...
  • Seite 171 Individuelle Einstellung Schritt für Schritt Einstellungen? Auswählen und bestätigen. Rufton = abc.mp3 Auswählen und bestätigen. abc.mp3? Bestätigen. Gewünschte Ruftondatei oder Muster auswählen. Sie hören sofort die dazugehörende Rufton- melodie. Aktuelle Ruftondatei bestätigen. Speichern & beenden Auswählen und bestätigen. Mustermelodie z Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Ober- fläche vornehmen ...
  • Seite 172 Individuelle Einstellung Schritt für Schritt evtl. Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Audio Auswählen und bestätigen. Einstellungen? Auswählen und bestätigen. Musterfolge = 2 Gewünschte Musterfolge zwischen 1 und 3 auswählen (z. B. 2) Sie hören sofort die eingestellte Mustermelodie mit der gewählten Musterfolge. Gewählte Einstellung bestätigen.
  • Seite 173: Spezielle Ruftöne

    Individuelle Einstellung Schritt für Schritt evtl. Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Audio Auswählen und bestätigen. Einstellungen? Auswählen und bestätigen. Kopfhöreranschluss=Verkabelter Gewünschte Einstellung im Kontextmenü auswählen („Verkabelter Kopfhörer“ , „Schnurloser Kopfhörer“ oder „Konferenzgerät“) und bestätigen Speichern & beenden Auswählen und bestätigen . Spezielle Ruftöne This feature allows up to four different incoming call types to have a special ringtone so you will hear differ-...
  • Seite 174 Individuelle Einstellung Schritt für Schritt Internal Auswählen und bestätigen. Vorhanden “Ja” bedeutet, dass der Administrator spezielle Ruftö- ne eingerichtet hat. Rufton Auswählen und bestätigen. ABC.wav Bestätigen. Gewünschte Ruftondatei oder Muster auswählen. Sie hören sofort die dazugehörende Rufton- melodie. Aktuelle Ruftondatei bestätigen. Mustermelodie Auswählen und bestätigen.
  • Seite 175: Ton Und Hinweis Bei Ungesicherter Sprachverbindung

    Individuelle Einstellung Schritt für Schritt Ton und Hinweis bei ungesicherter Sprach- verbindung Mit dieser Option schalten Sie einen Aufmerksamkeits- ton ein, den Sie hören, wenn eine gesicherte Sprachver- bindung zu ihrem aktuellen Gesprächspartner nicht mehr sicher ist. Zusätzlicherscheint der Hinweis „Unge- sicherte Verbindung“...
  • Seite 176: Tastenton

    Individuelle Einstellung Schritt für Schritt Tastenton Sie können einstellen, ob bei Betätigen einer Taste ein Ton zu hören sein soll. Dabei können Sie zusätzlich be- stimmen, ob es alle Tasten oder nur die des Tastenfelds betreffen soll. Weiterhin können Sie die Lautstärke des Tons einstellen bzw.
  • Seite 177: Sprache Und Land Einrichten

    Individuelle Einstellung Schritt für Schritt Sprache und Land einrichten Sprache auswählen Mit dieser Menüoption können Sie die Sprache für die Menüführung einstellen. z Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Ober- fläche vornehmen Seite 196. Settings Taste drücken. Benutzer Auswählen und bestätigen. evtl.
  • Seite 178 Individuelle Einstellung Schritt für Schritt Liste der einstellbaren Sprachen: 1. Bahasa Indonesia 2. Bahasa Malaysia 3. Brasileiro 4. Català Ceština 6. Dansk 7 . Deutsch 8. English 9. English(US) 10. Español 11. Français 12. Hrvatski 13. Italiano 14. Latviešu Valoda 15.
  • Seite 179: Ländesspezifische Einstellungen

    Individuelle Einstellung Schritt für Schritt Ländesspezifische Einstellungen Passen Sie Ihr Telefon an die landesspezifischen Gege- benheiten, wie z. B. übertragungstechnische Parame- ter, an. z Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Ober- fläche vornehmen  Seite 196. Settings Taste drücken. Benutzer Auswählen und bestätigen.
  • Seite 180: Alarm Bei Änderung Der Vs

    Individuelle Einstellung Schritt für Schritt Alarm bei Änderung der VS Wechselt eine Verbindung von einer höheren zur einer niedrigeren Vertraulichkeitsstufe, so wird mit dem Po- Pup -Text Änderung der VS darauf hingewiesen. z Diese Einstellung können Sie auch über die WEB-Ober- fläche vornehmen ...
  • Seite 181: Netzwerkinformationen

    Individuelle Einstellung Schritt für Schritt Netzwerkinformationen Diese Informationsübersicht im Benutzerbereich des Servicemenüs gibt Ihnen Auskunft über IP-Adresse des Telefons und HTML -Adresse der Webschnittstelle. Zu- sätzlich erhalten Sie Informationen zur Netzwerk-Aktivi- tät des Telefons in Echtzeit. Settings Taste drücken. Benutzer Auswählen und bestätigen.
  • Seite 182: Benutzerdaten Zurücksetzen

    Individuelle Einstellung Schritt für Schritt Benutzerdaten zurücksetzen Folgende benutzerbezogenen Einstellungen, die Sie über das Telefonmenü oder über die Webschnittstelle geändert haben, können Sie wieder auf die Werksein- stellung zurücksetzen. • Display-Kontrast • Spracheinstellung • Audio-Einstellungen – Lautstärken – Einstellungen • Ruflisten –...
  • Seite 183: Gesprächsaufzeichnung

    Gesprächsaufzeichnung Schritt für Schritt Gesprächsaufzeichnung Für die Gesprächsaufzeichnung ist im Netz ein zentrales Sprachaufnahmegerät (Sprachrekorder) installiert, mit dem Ihr Telefon Verbindung aufnimmt, um die Sprache des aktuellen Gesprächs aufzunehmen. Der Rekorder nimmt den gesamten Sprachfluss von zwei oder mehr Teilnehmern auf. Um sich die Handhabung der manuellen Gesprächauf- zeichnung zu erleichtern, sollten Sie sich eine Aufnah- metaste (“Anrufaufzeichnung”) einrichten ...
  • Seite 184: Erläuterungen Zur Aufzeichnung

    Gesprächsaufzeichnung Schritt für Schritt Betriebsart: AUTO-START Das Telefon startet den Rekorder automatisch. Sie kön- nen den Rekorder aber selbst stoppen bzw. anhalten und wieder starten. Wurde ein Gespräch schon aufge- zeichnet, werden auch neue ankommende und abge- hende Gespräche aufgezeichnet. Halten Sie während eines Gesprächs der Rekorder an, so weden spezielle Anrufe wie Rückfrage, Übernahme und Zweitanruf nicht aufgenommen solange der Rekorder angehalten ist.
  • Seite 185: Erweiterte Funktionen

    Gesprächsaufzeichnung Schritt für Schritt Erweiterte Funktionen: 1. Eine Konferenz kann während der Aufzeichnung aufgebaut oder aufgelöst werden. 2. Während der Aufzeichnung kann eine Rückfrage er- folgen 3. Während der Aufzeichnung steht auch die Übergabe zur Verfügung. 4. Während der Aufnahme kann ein Zweitgespräch an- genommen werden.
  • Seite 186: Gespräche Aufzeichnen

    Gesprächsaufzeichnung Schritt für Schritt Die genannten Betriebsarten (Alle Gespräche, Auto- Start oder Manuell) beziehen sich auf das Telefon und sind deshalb für alle Leitungen gleich. Gespräche aufzeichnen Automatische Gesprächsaufzeichnung Diese Betriebsart ist die einfachste. Haben Sie ein Ge- spräch angenommen oder einen Teilnehmer angerufen und dieser meldet sich, wird das Gespräch automatisch aufgenommen.
  • Seite 187: Gesprächsaufzeichnung Mit Auto-Start

    Gesprächsaufzeichnung Schritt für Schritt Gesprächsaufzeichnung mit Auto-Start Die Aufnahmebereitschaft ist im Ruhezustand grund- sätzlich eingeschaltet. Die LED der Aufnahmetaste leuchtet. Sie können den Rekorder nicht ausschalten. Sobald ein Gespräch aufgebaut ist, wird die Ge- sprächsaufzeichnung automatisch gestartet. Hörer abheben. oder Speaker Taste drücken.
  • Seite 188: Gesprächsaufzeichnung Steuern

    Gesprächsaufzeichnung Schritt für Schritt Gesprächsaufzeichnung steuern Gesprächsaufzeichnung während eines Gesprächs manuell starten Voraussetzung: Die Betriebsart Manuell oder Auto- Start ist eingestellt. Sie führen ein Gespräch. Die Auf- zeichnung ist nicht gestartet. Die LED der Aufnahme- taste ist aus. Sie führen ein Gespräch (siehe auch  Seite 184) Drücken Sie die Aufnahmetaste um die Aufzeichnung zu starten –...
  • Seite 189: Rückfrage Während Gesprächsaufzeichnung

    Gesprächsaufzeichnung Schritt für Schritt Rückfrage während Gesprächsaufzeichnung Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch. Die Aufzeich- nung ist gestartet. Die LED der Aufnahmetaste ist an. Sie leiten eine Rückfrage ein – dadurch wird Ihr Haupt- gespräch ins Halten gelegt während die Rückfrage durchgeführt wird.
  • Seite 190: Gesprächsaufzeichnung Beim Makeln

    Gesprächsaufzeichnung Schritt für Schritt Gesprächsaufzeichnung beim Makeln Voraussetzung: Sie haben ein aktives oder gehaltenes Rückfrage- oder Zweitgespräch. Die Aufzeichnung ist gestartet. Die LED der Aufnahmetaste ist an. Sie sind mit dem zweiten Teilnehmer verbunden. Sie hören einen Piepton und das Aufzeichnungssymbol wird in der Zeile des zweiten Gesprächs angezeigt.
  • Seite 191: Konferenzaufbau Während Der Aufzeichnung

    Gesprächsaufzeichnung Schritt für Schritt Konferenzaufbau während der Aufzeichnung Voraussetzung: Sie führen ein Rückfragegespräch  Seite 56 oder Sie haben einen Zweitanruf angenom- men  Seite 90 und die „Anlagengestütze Konferenz“ wurde vom Fachpersonal eingerichtet. Die Aufzeich- nung ist gestartet. Das Hauptgespräch wird gehalten. Die LED der Aufnahmetaste ist an.
  • Seite 192: Ihr Gespräch Wird Während Der Aufzeichnung In Eine Konferenz Eingebunden

    Gesprächsaufzeichnung Schritt für Schritt Ihr Gespräch wird während der Aufzeichnung in eine Konferenz eingebunden Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch, das aufge- nommen wird. Sie sollen durch Ihren Gesprächspartner in eine Konferenz eingebunden werden. Sie werden ge- halten, während die Konferenz aufgebaut wird. Sie hören die Wartemelodie, während Ihr Gesprächs- partner die Konferenz aufbaut.
  • Seite 193 Gesprächsaufzeichnung Schritt für Schritt Gehaltenes Gespräch wieder aufnehmen: Die Leitungstaste A drücken. Die LED der Leitungstaste leuchtet. Das Gespräch wird wieder aufgenommen. Sie hören einen Piepton und das Aufzeichnungssymbol wird am Display wieder angezeigt. Die Aufzeichnung des Gesprächs wird fortgesetzt. Gespräch auf der Leitung halten und ein Gespräch auf einer anderen Leitung führen Die Leitungstaste B drücken –...
  • Seite 194: Diagnosedaten

    Gesprächsaufzeichnung Schritt für Schritt Diagnosedaten Diese Informationsübersicht im Benutzerbereich des Servicemenüs gibt Ihnen Auskunft über die aktuelle Ein- stellung des Telefons: Settings Taste drücken. Benutzer Auswählen und bestätigen. evtl. Benutzerpasswort eingeben und bestätigen. Diagnosedaten Auswählen und bestätigen. Sie erhalten eine nummerierte Liste der Telefonparame- ter mit den aktuellen Einstellungen.
  • Seite 195 Gesprächsaufzeichnung Schritt für Schritt Diagnostic.information memory.free: 23131K free ip.adress: 192.168.1.203 subnet.mask: 255.255.255.0 default.route: 192.168.1.2 primary.dns: 192.168.1.105 secondary.dns: 192.168.1.2 route.1.ip: route.1.gateway: None route.1.mask: None route.2.ip: None route.2.gateway: None route.2.mask: None mac-address: 0001e32c680c discovery.mode: Manual dhcp.reuse: Nein lan.port.type: pc.port.status: None pc.port.type: pc.port.autoMDIX: Nein vlan.id: qos.layer.2:...
  • Seite 196: Webschnittstelle

    Webschnittstelle Webschnittstelle Allgemein Über die Web-Schnittstelle können Sie diverse Einstellungen für Ihr Tele- fon vornehmen. Die Kommunikation erfolgt über eine sichere HTTPS-Ver- bindung. Der Zugang zur Web-Schnittstelle muss vom Fachpersonal frei- geschaltet sein. Web-Schnittstelle öffnen Nähere Hinweise zur IP-Adresse, Adresse der Webschnittstelle und weitere Informationen zur Verbindung des Telefons mit dem Netz- werk erhalten Sie im Abschnitt „Netzwerkinformationen“...
  • Seite 197: Benutzerseiten

    Webschnittstelle Benutzerseiten Nachdem Sie die Eingabe der Telefon-Adresse bestätigt haben, öffnet sich die Startseite der Webschnittstelle. 1. Klicken Sie auf einen Menü-Titel um die einzelnen Menü-Einträge anzu- zeigen. Durch wiederholtes Klicken wird das Menü wieder geschlossen. 2. Klicken Sie auf einen Menü-Eintrag um das entsprechende Formular zu öffnen.
  • Seite 198: Benutzermenü

    Webschnittstelle Benutzermenü Alle Einstellungen im Benutzermenü der Web-Schnittstelle, können Sie auch über das Benutzermenü am Telefon vornehmen. Benutzerseiten Benutzer-Login V  Seite 129 Datum und Uhrzeit – Lokale Uhrzeit V  Seite 165 – Lokales Datum (Tag, Monat, Jahr) V  Seite 165 –...
  • Seite 199 Webschnittstelle – Umleiten – Einstellungen – Umleitungsfavoriten Ziel 1 bis Ziel 5 V  Seite 62 – Umleiten aller Anrufe V  Seite 64 – an V  Seite 64 – Direktziel V  Seite 61 – Umleiten bei besetzt V  Seite 64 –...
  • Seite 200 Webschnittstelle – Übersicht – BLF – Besetzt-Lampen-Feld: nicht für OpenScape Voice – Anrufprotokollierung – Rufjournal aktivieren V  Seite 111 Telefon – Display – Kontrast V  Seite 164 – Programmtasten – Ebene 1 – Bearbeiten V  Seite 73 –...
  • Seite 201 Webschnittstelle...
  • Seite 202 Webschnittstelle...
  • Seite 203 Webschnittstelle...
  • Seite 204 Webschnittstelle...
  • Seite 205 Webschnittstelle...
  • Seite 206 Webschnittstelle...
  • Seite 207: Ratgeber

    Ratgeber Ratgeber Pflege des Telefons • Das Telefon soll nicht mit färbenden, fettenden oder aggressiven Stof- fen in Berührung kommen. • Reinigen Sie das Telefon mit einem feuchten Tuch oder einem Antista- tiktuch. Kein trockenes Tuch verwenden! • Bei starker Verschmutzung reinigen Sie das Telefon mit verdünntem, tensidhaltigen Neutralreiniger, z.
  • Seite 208: Tasten Beschriften

    Mit einem Computer über das Internet: Sie finden das „Online-Labelling Tool“ zusammen mit der Benutzer- schnittstelle unter http://wiki.siemens-enterprise.com/index.php/Key_Labelling_Tool • Wählen Sie das passende Key Labelling tool in Ihrer Sprache aus. Sie können das Tool gleich online über Ihren Browser verwenden oder für...
  • Seite 209: Lokales Benutzermenü

    Änderungen werden in der Regel mit der Option Speichern & beenden. bestätigt oder mit der Option Beenden (ohne Speichern) verworfen. Die grau dargestellten Funktionen stehen beim OpenScape Desk Phone IP 35G nicht zur Verfügung oder haben keine Auswirkung. Benutzer Datum und Uhrzeit? ...
  • Seite 210 Lokales Benutzermenü – Muster? – Ringer1.wav? – Ringer2.wav? – Ringer3.wav? – Ringer4.wav? – Ringer5.wav? – Ringer6.wav? – Zurück?  Seite 171 – Mustermelodie = 2 – 1? – 2? – 3? – 4? – 5? – 6? – 7? – 8? –...
  • Seite 211 Lokales Benutzermenü – Vorhanden? – Rufton? – Mustermelodie? – Musterfolge? – Speichern & beenden – Beenden (ohne Speichern) – Wiederanruf – Vorhanden? – Rufton? – Mustermelodie? – Musterfolge? – Speichern & beenden – Beenden (ohne Speichern) – Notruf – Vorhanden? –...
  • Seite 212 Lokales Benutzermenü – Beenden (ohne Speichern) – Ankommende Anrufe? – Weiterleiten?  Seite 80 – Weiterleitung zul. = Ja – Nein? – Zurück?  Seite 80 – Standardziel =  Seite 81 – Weiterl. zu Direktr = Ja/Nein – Speichern & beenden –...
  • Seite 213 Lokales Benutzermenü  Seite 63 – Favoriten bearbeiten? – 1: = – 2: = – 3: = – 4: = – 5: = – Speichern & beenden – Beenden (ohne Speichern)  Seite 63 – Kopieren  Seite 63 – Einfügen (wenn Kopieren aktiv) ...
  • Seite 214 Lokales Benutzermenü – Speichern & beenden – Beenden (ohne Speichern) – Zurück? – Bestehende Verbindungen?  Seite 97 – Anrufübergabe zul. = Ja – Nein? – Zurück?  Seite 59 – Zus.-schalten zul. = Ja – Nein? – Zurück? – Konf. verl. erlauben = Ja ...
  • Seite 215 Lokales Benutzermenü – VS Alarm (for GB only) – Speichern & beenden – Beenden (ohne Speichern) – Keyset? – Leitungen? – Leitung (eine von acht möglichen)  Seite 123 – Verzögerter Rufton = 0 – In Übersicht zulassen = Ja –...
  • Seite 216 Lokales Benutzermenü – Nicht zugewiesen?  Seite 218 – Weitere Funktionen siehe – Bezeichnung = vorgegeben bzw. individuell – Einstellungen = abhängig von der Funktion  Seite 73 – Ebene 2 = Nicht zugewiesen – Nicht zugewiesen?  Seite 219 –...
  • Seite 217 Lokales Benutzermenü – Aktuelles Passwort = – Neues Benutzerpasswort = – Neues Benutzerpasswort bestätigen = – Speichern & beenden – Beenden (ohne Speichern)  Seite 132 – Codeschloss? – Speichern & beenden – Beenden (ohne Speichern) – Telefon sperren = Nein –...
  • Seite 218: Tastenfunktionen

    Lokales Benutzermenü Tastenfunktionen Ebene 1 Folgende Funktionen können Sie auf die Ebene 1 der Funktionstasten pro- grammieren: • Zielwahl • Wahlwiederholung • Umleiten aller Anrufe • Umleiten bei Nichtmelden • Umleiten bei Besetzt • Rufton aus • Halten • Makeln •...
  • Seite 219 Lokales Benutzermenü Ebene 2 Folgende Funktionen können Sie auf die Ebene 2 der Funktionstasten pro- grammieren: • Zielwahl • Wahlwiederholung • Makeln • Übergabe vor Melden • Anruf übergeben • Weiterleiten • Konferenz • Erweiterte Zielwahl • Telefonbildschirm anzeigen • Gezielte Übernahme •...
  • Seite 220: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Context ............53 ..............99 Numerics 2nd alert ............49 Datum und Uhrzeit ........165 Datumsformat .......... 168 Direktansprechen ........154 Direktruftaste Abstand für Freisprechen ......3 Anrufweiterleitung ....... 122 Allgemeine Informationen ......12 Gespräch abweisen ......121 An- und Abmelden als Mobility-Teilnehmer Indirekte Übernahme ......
  • Seite 221 Stichwortverzeichnis Annehmen Funktionstasten ..........38 ........18 Beenden Leitungen ..........44 Halten Hot- Warline ............84 .......... 118 Übergeben Leitungsnutzung ..........95 ......... 19 Gesprächsaufzeichnung Leitungsvorschau ........124 Automatisch Locality .......... 186 ............172 Auto-Start Lokale Rufnummer ansagen ..........187 ....
  • Seite 222 Stichwortverzeichnis Erreichbarkeit Serienruf ........148 ............ 148 Funktionen Servicemenü ..........139 ..........30 Funktionswechseltaste Sicherheit ....... 139 .......... 126, 129 Liste für selektive Anrufe SingleLine-Telefon ....142 ........14 Mithören Sofortwahl ..........152 ........... 53, 102 Parallelruf Sommerzeit ..........149 ..........
  • Seite 223 Stichwortverzeichnis Zweitanruf ........... 90 ignorieren ..........91 Wählplan ..........102, 133 Zweitgespräch mit Rückfrage ....90 Wähltastatur ..........21 Wahlverzögerung ........102 Wahlwiederholung ........55 MultiLine ..........115 Während eines Gesprächs MultiLine ..........116 Warmline ............. 54 für Leitungen ......... 118 Wartemeloldie ..........
  • Seite 224 Communications GmbH & Co. KG Hofmannstr. 51 80200 München Deutschland Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG is a Trademark Licensee of Siemens AG Sachnummer: A31003-D3500-U101-1-19 Die Informationen in diesem Dokument ent- halten lediglich allgemeine Beschreibungen bzw. Leistungsmerkmale, welche im konkre- ten Anwendungsfall nicht immer in der be- schriebenen Form zutreffen bzw.

Inhaltsverzeichnis