Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Medion MD 37483 Bedienungsanleitung
Medion MD 37483 Bedienungsanleitung

Medion MD 37483 Bedienungsanleitung

Getränkekühlschrank
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MD 37483:

Werbung

Bedienungsanleitung
Getränkekühlschrank
MEDION
®
MD 37483

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Medion MD 37483

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Getränkekühlschrank MEDION ® MD 37483...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Informationen zu dieser Bedienungsanleitung ........5 1.1. Zeichenerklärung ....................5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............. 7 Sicherheitshinweise ..................8 3.1. Allgemeine Sicherheitshinweise ..............9 3.2. Transport ........................10 3.3. Aufstellung und elektrischer Anschluss ............11 3.4. Umgang mit dem Gerät ..................13 3.5. Reinigung und Wartung ...................13 3.6.
  • Seite 3 Datenschutzerklärung ................29 Impressum ....................30 Allgemeine Garantiebedingungen ............30 23.1. Allgemeines ......................30 23.2. Besondere Garantiebedingungen für die Vorort Reparatur bzw. den Vorort Austausch ..................32...
  • Seite 4: Informationen Zu Dieser Bedienungsanleitung

    1. Informationen zu dieser Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise und die gesamte Anleitung aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Ge- rät und in der Bedienungsanleitung.
  • Seite 5 WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag! Warnung vor Gefahr durch feuergefährliche und/oder leicht entzünd- lichen Stoffe! CE-Kennzeichnung Mit diesem Symbol markierte Produkte erfüllen die Anforderungen der EU-Richtlinien (siehe Kapitel „Konformitätsinformation“). Symbol für Wechselstrom Gerät umweltgerecht entsorgen (siehe „17. Entsorgung“ auf Seite 26) Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Bedie- •...
  • Seite 6: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist zum Kühlen von Getränken in geschlossenen Be- hältern bestimmt. Zum Kühlen von Nahrungsmitteln eignet es sich hingegen nicht, weil die dafür erforderlichen Temperaturen nicht erreicht werden. Dieses Gerät ist für den Gebrauch im Haushalt und in ähnlichen Anwendungsbereichen vorgesehen wie z.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    3. Sicherheitshinweise WARNUNG! Verletzungsgefahr! Es besteht Verletzungsgefahr für Kinder und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder men- talen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise behinderte, ältere Personen mit Einschränkungen ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder). ...
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitshinweise

     Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug! 3.1. Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG! Verletzungsgefahr! Das Kühlsystem des Gerätes enthält das Kältemittel R- 600a. Bei einem Auslaufen des Kältemittels besteht die Gefahr von Verletzungen.  Lagern und transportieren Sie das Gerät nicht auf der Seite oder der Rückwand, da sonst Öl aus dem Kompressor in den Kältemittelkreislauf gelangen kann und ihn verstopfen kann.
  • Seite 9: Transport

    3.2. Transport VORSICHT! Verletzungsgefahr! Bei Transport auf einer Höhe von über 1100 m können die Glasscheiben der Gerätetür bersten. Die Glasscher- ben sind scharfkantig und können zu schweren Verlet- zungen führen.  Nehmen Sie geeignete Schutzmaßnahmen vor und verpa- cken Sie das Gerät fachgerecht. VORSICHT! Verletzungsgefahr! Hohes Gewicht des Geräts.
  • Seite 10: Aufstellung Und Elektrischer Anschluss

    3.3. Aufstellung und elektrischer Anschluss 3.3.1. Standort HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Gefahr von Geräteschaden durch unsachgemäße Be- handlung.  Das Kühlgerät in einem trockenen und belüftbaren Raum auf- stellen. Der Raum sollte eine Fläche von etwa 4 m² aufweisen, um bei einer Beschädigung des Kühlsystems eine ausreichen- de Luftmenge zu gewährleisten.
  • Seite 11: Vor Dem Anschließen

    WARNUNG! Brandgefahr! Eine unzureichende Luftzirkulation kann zu Wärmestau und somit zu Feuer führen.  Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze am Gerät und in der Einbaunische nicht blockiert sind.  Stellen Sie zum Schutz der Elektronik im Inneren des Gerätes eine ausreichende Luftzirkulation sicher.
  • Seite 12: Umgang Mit Dem Gerät

     Für den Fall, dass Sie das Gerät schnell vom Netz nehmen müssen, muss die Steckdose frei zugänglich sein.  WARNUNG! Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht zu ei- ner Stolperfalle wird. Verwenden Sie kein Verlängerungskabel.  WARNUNG! Das Netzkabel darf beim Aufstellen nicht ge- klemmt oder beschädigt werden.
  • Seite 13: Störungen

    HINWEIS! Möglicher Sachschaden! Geräteschaden durch unsachgemäßen Umgang mit dem Gerät.  Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungs- mittel im Geräteinneren, an der Gerätetür und dem Gehäuse des Gerätes, da diese die Oberflächen beschädigen können. 3.6. Störungen GEFAHR! Stromschlaggefahr! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags durch stromführende Teile.
  • Seite 14: Lieferumfang

    4. Lieferumfang GEFAHR! Erstickungsgefahr! Es besteht Erstickungsgefahr durch Verschlucken oder Einatmen von Folien.  Halten Sie die Verpackungsfolie von Kindern fern.  Lassen Sie Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial spielen.  Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug!  Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit und Unversehrtheit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett oder beschädigt ist.
  • Seite 15: Geräteübersicht

    5. Geräteübersicht Thermostat/Beleuchtung (Details siehe nachfolgende Abbildung) Türscharnier Gerätetür mit Sichtfenster Türschloss, nicht dargestellt Justierbare Stellfüße Dosenfach (Nicht für das Lagern frischer Lebensmitteln geeignet.) Netzkabel (auf der Rückseite, nicht dargestellt) Getränkeablagen (Nicht für das Lagern frischer Lebensmitteln geeignet.)
  • Seite 16: Informationen Zum Gerät

    Thermostat Licht ein-/ausschalten Beleuchtung 6. Informationen zum Gerät • Energieeffizienzklasse A+ • Klimaklasse N Die Bedeutung der Klimaklassen entnehmen Sie der folgenden Tabelle: Klimaklasse Bedeutung Umgebungstemperatur Geräte für subnormales Klima +10 °C bis +32 °C Geräte für gemäßigtes Klima +16 °C bis +32 °C Geräte für subtropisches Klima +16 °C bis +38 °C Geräte für tropisches Klima...
  • Seite 17: Vorbereitungen

    7. Vorbereitungen  Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.  Entsorgen Sie die aus geschäumtem Polystyrol hergestellten Polsterteile der Ver- packung gesondert.  Spülen Sie das Geräteinnere und die Ausstattungselemente mit lauwarmem Wasser und mildem Reinigungsmittel ab und lassen Sie alle Komponenten trocknen.
  • Seite 18: Herausnehmen Und Wiedereinsetzen Von Flaschenablagen

    7.2. Herausnehmen und Wiedereinsetzen von Flaschenablagen  Um eine Flaschenablage herauszunehmen, öffnen Sie die Gerätetür vollständig.  Heben Sie die Flaschenablage leicht mit beiden Händen an und ziehen Sie voll- ständig heraus.  Zum Einsetzen setzen Sie die Flaschenablage gerade auf beiden Seiten in die Führungsschienen und schieben Sie sie vollständig in den Kühlraum.
  • Seite 19: Temperaturregelung

    8.2. Temperaturregelung Die Einstellung des Thermostatreglersinn eine der gewählten Winkelstellungen be- wirkt eine automatische Temperatureinstellung im Kühlraum. Es sind 8 Einstellungen des Thermostatreglers möglich: Das Gerät ist ausgeschaltet Die höchste Kühlraumtemperatur (am wärmsten) 2 bis 6 Zwischenstellungen Die niedrigste Kühlraumtemperatur (am kältesten) ...
  • Seite 20: Flaschen Lagern

    entweicht weniger an Kälte und das Gerät benötigt dadurch weniger Energie.  Die Einstellung des Temperaturreglers gemäß dem Füllungsgrad des Geräts wählen.  Achten Sie darauf, dass die Türdichtungen unbeschädigt sind und die Türen rich- tig schließen.  Wenn das Kühlgerät längere Zeit leer gelassen wird, schalten Sie das Gerät aus. Gerät abtauen, reinigen, trocknen lassen.
  • Seite 21: Reinigung

    12. Reinigung  Reinigen Sie regelmäßig Oberflächen, die mit Lebensmitteln und zugänglichen Ablaufsystemen in Kontakt kommen können. GEFAHR! Stromschlaggefahr! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags durch stromführende Geräteteile.  Ziehen Sie vor Beginn von Reinigungs- oder War- tungsarbeiten unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose (nicht am Kabel, sondern am Netzstecker ziehen).
  • Seite 22: Transport

    VORSICHT! Verletzungsgefahr! Scharfe Kanten an der Geräteunterseite.  Achten Sie beim Reinigen darauf, sich nicht an den scharfen Kanten zu verletzen.  Ziehen Sie den Netzstecker.  Entfernen Sie alle Flaschen und Flaschenablagen aus dem Geräteinnenraum.  Die Geräteoberfläche sowie Flaschenablagen, ausgenommen der Türdichtung, mit einem milden Reinigungsmittel und einem weichen Tuch reinigen.
  • Seite 23: Innenbeleuchtung Auswechseln

    14. Innenbeleuchtung auswechseln VORSICHT! Verletzungsgefahr/Geräteschaden! Das Austauschen der LED-Innenbeleuchtung ist dem Hersteller, seinem Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierte Person vorbehalten.  Sollte die Innenbeleuchtung nicht funktionieren, kontaktieren Sie den Kundendienst. 15. Fehlerbehebung Während des Betriebes können Störungen auftreten.  Bitte prüfen Sie anhand der folgenden Tabelle, ob Sie das Problem selbstständig beheben können.
  • Seite 24 Funktions- Problem Behebung störung  Sortieren Sie die Flaschen so Die Tür dichtet beim Schließen nicht ord- um, dass sich die Tür richtig nungsgemäß ab oder schließen lässt.  Öffnen Sie die Tür immer nur wurde zu häufig ge- öffnet. kurz.
  • Seite 25: Außerbetriebnahme

    16. Außerbetriebnahme Wenn Sie das Kühlgerät über einen längeren Zeitraum nicht in Betrieb nehmen möchten, führen Sie bitte die folgenden Tätigkeiten aus:  Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.  Räumen Sie das Gerät vollständig aus. ...
  • Seite 26: Technische Daten

    Der tatsächliche Verbrauch hängt von der Nutzung und vom Standort des Gerätes ab. 19. EU-Konformitätsinformation Hiermit erklärt die Medion AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstim- mung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen ein- schlägigen Bestimmungen befindet: •...
  • Seite 27: Serviceinformationen

    Ihre Erfahrungen austauschen und Ihr Wissen weiter- geben. Sie finden unsere Service Community unter http://community.medion.com. • Gerne können Sie auch unser Kontaktformular unter www.medion.com/contact nutzen. • Selbstverständlich steht Ihnen unser Serviceteam auch über unsere Hotline oder postalisch zur Verfügung.
  • Seite 28: Datenschutzerklärung

    21. Datenschutzerklärung Sehr geehrter Kunde! Wir teilen Ihnen mit, dass wir, die MEDION AG, Am Zehnthof 77, 45307 Essen als Ver- antwortlicher Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. In datenschutzrechtlichen Angelegenheiten werden wir durch unseren betrieb- lichen Datenschutzbeauftragten, erreichbar unter MEDION AG, Datenschutz, Am Zehnthof 77, D –...
  • Seite 29: Impressum

    Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die schriftliche Genehmigung des Herstellers ist verboten. Das Copyright liegt bei der Firma: MEDION AG Am Zehnthof 77 45307 Essen Deutschland Bitte beachten Sie, dass die oben stehende Anschrift keine Retourenanschrift ist. Kon- taktieren Sie zuerst immer unseren Kundenservice.
  • Seite 30: Ausschluss

    23.1.1. Umfang Im Falle eines durch diese Garantie abgedeckten Defekts an ihrem Produkt gewähr- leistet der Garantiegeber mit dieser Garantie die Reparatur oder den Ersatz des Pro- duktes. Die Entscheidung zwischen Reparatur oder Ersatz der Geräte obliegt dem Garantiegeber. Insoweit kann dieser nach eigenem Ermessen entscheiden, das zur Garantiereparatur eingesendete Gerät durch ein generalüberholtes Gerät gleicher Qualität zu ersetzen.
  • Seite 31: Besondere Garantiebedingungen Für Die Vorort Reparatur Bzw

    23.2. Besondere Garantiebedingungen für die Vorort Reparatur bzw. den Vorort Austausch Soweit sich ein Anspruch auf Vorort Reparatur bzw. Vorort Austausch ergibt, gel- ten die besonderen Garantiebedingungen für die Vorort Reparatur bzw. Vorort Aus- tausch für Ihr Produkt. Zur Durchführung der Vorort Reparatur bzw. des Vorort Austauschs muss von Ihrer Seite Folgendes sichergestellt werden: •...
  • Seite 32 MEDION AG 45092 Essen Deutschland Hotline: 0201 22099-222 Fax: 0201 22099-290 (Es entstehen keine zusätzlichen Kosten zu den jeweiligen Gebühren des Telefonanbieters.) Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter: www.medion.com/contact www.medion.de MSN 5006 4472...

Inhaltsverzeichnis