Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterien; Transport; Lagerung; Pflege Und Wartung - Kärcher PS 4/7 Bp Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
2 Frischwassertank auffüllen, nicht überfüllen.
Deckel vom Frischwassertank in Pfeilrichtung drehen (Bajo-
nett).
Hinweis: Wurde bereits gearbeitet besteht ein Unterdruck im
Tank, und der Deckel lässt sich schwer öffnen. In diesem Fall
etwas warten bis der Unterdruck abgebaut ist.
3 Empfohlenes Desinfektionsmittel mit etwas Wasser mischen
(nach Herstellerangaben) und in das Wasser des Frischwas-
sertanks geben.
4 Beim Ausbringen des Desinfektionsmittels ist darauf zu ach-
ten, dass das Sprühbild der Sprühdüse einwandfrei ist. Vor je-
den Betrieb prüfen. Bei Bedarf reinigen oder austauschen.
WARNUNG
Gesundheitsgefahr
In Räumen mit schlechter Belüftung, Schutzmaske verwenden.
ACHTUNG
Stellen Sie beim Arbeiten sicher, dass das Sprühbild der Sprüh-
düse einwandfrei ist.
1 Gerät am Schalter einschalten.
2 Hebel der Sprühpistole entsichern und mit der Arbeit begin-
nen.
3 Zu desinfizierende Gegenstände und Flächen großflächig und
komplett benetzen.
Außerbetriebnahme
1 Gerät am Schalter ausschalten.
2 Zum Reinigen des Tanks, diesen komplett entleeren. Dazu so-
lange sprühen bis er entleert ist. Der Vorgang kann beschleu-
nigt werden wenn die Sprühdüse abgeschraubt wird.
3 Sprühpistole am Halter anbringen.

Batterien

Sicherheitshinweise
GEFAHR
Brand- und Explosionsgefahr
Legen Sie keine Werkzeuge oder andere Gegenstände auf die
Batterie.
Vermeiden Sie unbedingt Rauchen und offenes Feuer.
Sorgen Sie beim Laden von Batterien in Räumen für gute Durch-
lüftung.
Verwenden Sie ausschließlich von Kärcher freigegebene Batte-
rien und Ladegeräte (Original Ersatzteile).
WARNUNG
Umweltgefährdung durch unsachgemäße Entsorgung der
Batterie
Entsorgen Sie defekte oder verbrauchte Batterien sicher (Kon-
taktieren Sie gegebenenfalls ein Entsorgungsunternehmen oder
den Kärcher Service).
Batterie laden
Bei vollständig entladener Batterie dauert der Ladevorgang un-
gefähr 5 Stunden.
1. Gerät am Schalter ausschalten.
2. Den Netzstecker des Ladegeräts in eine ordnungsgemäß ge-
erdete Steckdose einstecken.
a Der Ladevorgang beginnt automatisch.
b Das Gerät kann während des Ladevorgangs nicht verwen-
det werden.
c Der Ladezustand wird am Bedienfeld angezeigt. Zeigt die
Anzeigelampe grün, ist die Batterie aufgeladen. Das Lade-
gerät beendet die Aufladung automatisch.
3. Nach Ende des Ladevorgangs den Netzstecker aus der Steck-
dose ziehen.
4. Den Netzstecker und das Kabel im Aufbewahrungsfach ver-
stauen.
Betrieb
VORSICHT
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie bei Transport und Lagerung das Gewicht des Ge-
räts.
1. Beim Transport in Fahrzeugen das Gerät nach den gültigen
Richtlinien gegen Rutschen und Kippen sichern.
ACHTUNG
Frostgefahr
Nicht vollständig entleerte Geräte können durch Frost zerstört
werden.
Entleeren Sie Gerät und Zubehör vollständig.
Schützen Sie das Gerät vor Frost.
1. Das Gerät und die Pumpe vollständig entleeren.
2. Das Gerät an einem frostfreien Ort aufbewahren.
3. Alle 2 Monaten die Batterie aufladen.
Gerät und Zubehör reinigen
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr der Oberflächen
Verwenden Sie keine scheuernden oder aggressiven Reini-
gungsmittel zur Reinigung.
1. Gerät täglich nach Gebrauch außen mit einem feuchten, in
milder Waschlauge getränktem Lappen reinigen.
2. Täglich nach Gebrauch den Tank entleeren, warmes Wasser
einfüllen (max. 40 °C) und Tank einschließlich der Sprühpisto-
le und Sprühdüse durchspülen. Dazu Sprühpumpe mit Schal-
ter einschalten.
3. Eventuell Sprühdüse abschrauben und mit warmem Wasser
und weicher Bürste reinigen. Zum Ausbauen das Gerät aus-
schalten und Hebel der Sprühpistole drücken um den Druck im
Innern abzubauen.
Wartung durch den Kunden
Hinweis
Alle Service- und Wartungsarbeiten müssen von einer qualifizier-
ten Fachkraft ausgeführt werden, bei Bedarf kann jederzeit ein
Kärcher-Fachhändler hinzugezogen werden.
● Tägliche Wartung
1 Sprühschläuche auf Undichtheit und Beschädigung prüfen.
Bei Undichtheit oder Beschädigung austauschen um Druck-
verlust zu vermeiden.
2 Netzkabel mit Stecker auf Beschädigung prüfen, Beschädigte
Netzkabel unverzüglich durch den autorisierten Kundendienst
austauschen lassen.
3 Sprühpistole und Sprühbild der Sprühdüse prüfen.
● Wöchentliche Wartung
1 Dichtungen auf Abnutzung und Undichtheit prüfen.
2 Funktion und Leistung des Gerätes prüfen.
● Jährliche Wartung
1 Luftdruck im Druckbehälter prüfen. *
Hinweis
* Durch den autorisierten Kundendienst
Servicearbeiten durch den autorisierten Kundendienst
ACHTUNG
Folgende Reparatur- und Servicearbeiten im Innern des Geräts
müssen von einem autorisierten Kundendienst ausgeführt wer-
den.
● Batterie und Sicherungen prüfen / wechseln
● Ladegerät und Netzkabel prüfen / wechseln
● Pumpe prüfen / wechseln
● Luftdruck im Druckbehälter prüfen
Deutsch

Transport

Lagerung

Pflege und Wartung

Wartungsarbeiten
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis