Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Betrieb; Bedienung - Kärcher PS 4/7 Bp Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Montage Handgriff
Muss einmalig vor der Inbetriebnahme montiert werden.
Handgriff
1
Sicherung (Kugel)
2
Handschraube
3
1. Rohr vom beiliegenden Handgriff in die Aufnahme einführen.
Sicherung (Kugel) eindrücken und Rohr bis zum Einrasten der
Kugel weiterschieben.
2. Handschraube festziehen.

Sicherheitshinweise

Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR ● Erstickungsgefahr. Halten Sie Verpackungsfolien
von Kindern fern.
WARNUNG ● Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsge-
mäß. Berücksichtigen Sie die örtlichen Gegebenheiten und ach-
ten Sie beim Arbeiten mit dem Gerät auf Dritte, insbesondere
Kinder. ● Personen mit verringerten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wis-
sen dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie korrekt beaufsich-
tigt werden oder wenn sie durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person bezüglich der sicheren Anwendung des Ge-
räts unterwiesen wurden und wenn sie die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben. ● Nur Personen, die in der Hand-
habung des Geräts unterwiesen sind oder ihre Fähigkeiten zur
Bedienung nachgewiesen haben und ausdrücklich mit der Benut-
zung beauftragt sind, dürfen das Gerät benutzen. ● Kinder dürfen
das Gerät nicht betreiben. ● Beaufsichtigen Sie Kinder, um si-
cherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
VORSICHT ● Sicherheitseinrichtungen dienen Ihrem Schutz.
Verändern oder umgehen Sie niemals Sicherheitseinrichtungen.
Stromschlaggefahr
GEFAHR ● Schließen Sie Schutzklasse I - Geräte nur an ord-
nungsgemäß geerdete Stromquellen an. ● Die angegebene
Spannung auf dem Typenschild muss mit der Spannung der
Stromquelle übereinstimmen. ● Fassen Sie Netzstecker und
Steckdose niemals mit feuchten Händen an.
WARNUNG ● Schalten Sie das Gerät bei Undichtigkeiten so-
fort aus. ● Prüfen Sie die Netzanschlussleitung mit Netzstecker
vor jedem Betrieb auf Schäden. Nehmen Sie ein Gerät mit be-
schädigter Netzanschlussleitung nicht in Betrieb. Lassen Sie ei-
ne beschädigte Netzanschlussleitung unverzüglich durch den
autorisierten Kundendienst / Elektro-Fachkraft austauschen.
● Verwenden Sie nur die vom Hersteller vorgeschriebene Netz-
anschlussleitung..
GEFAHR ● Beachten Sie beim Einsatz des Geräts in Gefahr-
bereichen (z. B. Tankstellen) die entsprechenden Sicherheitsvor-
schriften. ● Der Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen ist
untersagt. ● Versprühen Sie niemals explosive Flüssigkeiten,
wie Benzin, Farbverdünner oder Heizöl, die mit Luft explosive
4

Betrieb

Dämpfe oder Gemische bilden können. Versprühen Sie kein Ace-
ton, keine unverdünnte Säuren, Lösungsmittel und keine stark
korrosiven Stoffe wie Aktivchlor da sie die am Gerät verwendeten
Materialien angreifen. ● Verwenden Sie das Gerät nicht zur Des-
infektion von Elektrogeräten, z. B. Backofen, Dunstabzugshau-
be, Mikrowelle, Fernseher, Lampe, Fön, elektrische Heizung, etc.
VORSICHT ● Prüfen Sie das Gerät und das Zubehör, insbe-
sondere Netzanschlussleitung und Verlängerungskabel, vor je-
dem Betrieb auf ordnungsgemäßen Zustand und
Betriebssicherheit. Ziehen Sie bei Beschädigung den Netzste-
cker und verwenden Sie das Gerät nicht.
ACHTUNG ● Betreiben Sie das Gerät nicht bei Temperaturen
unter 0 °C. ● Beachten Sie die Sicherheitsüberprüfung für orts-
veränderliche gewerblich genutzte Geräte nach den örtlich gel-
tenden Vorschriften
Betrieb mit Desinfektionsmittel
VORSICHT ● Bewahren Sie Desinfektionsmittel für Kinder
unzugänglich auf. ● Setzen Sie die empfohlenen Desinfektions-
mittel nicht unverdünnt ein. Beachten Sie stets alle Angaben auf
dem Produktetikett. Bei Berührung von Desinfektionsmitteln mit
den Augen, spülen Sie diese sofort gründlich mit Wasser aus und
suchen Sie, wie auch beim Verschlucken von Desinfektionsmit-
tel, sofort einen Arzt auf. ● Verwenden Sie nur die vom Hersteller
empfohlenen Desinfektionsmittel und beachten Sie die Anwen-
dungs-, Entsorgungs- und Warnhinweise der Desinfektiionsmit-
telhersteller. ● Sorgen Sie für ausreichende Belüftung des
Arbeitsbereichs um das Einatmen von Aerosolen zu vermeiden.
Tragen Sie in schlecht belüfteten Räumen einen geeigneten
Atemschutz.
WARNUNG ● Vor Reinigung, Wartung und dem Austausch
von Teilen müssen Sie das Gerät ausschalten. Ziehen Sie bei
netzbetriebenen Geräten den Netzstecker. Klemmen Sie bei bat-
teriebetriebenen Geräten die Batterie ab.
VORSICHT ● Lassen Sie Instandsetzungen nur durch zuge-
lassene Kundendienststellen oder durch Fachkräfte für dieses
Gebiet, welche mit allen relevanten Sicherheitsvorschriften ver-
traut sind, durchführen.
ACHTUNG ● Kurzschlüsse oder andere Schäden. Reinigen Sie
das Gerät nicht mit Schlauch- oder Hochdruckwasserstrahl.
GEFAHR
Ungeeignete Desinfektionsmittel
Verletzungsgefahr
Nur KÄRCHER-Produkte verwenden.
Keinesfalls Lösungsmittel, brennbare Flüssigkeiten (z. B. Ben-
zin, Azeton, Verdünner) oder Desinfektionsmittel auf Alkoholba-
sis einfüllen.
Beim Umgang mit Desinfektionsreiniger, Schutzhandschuhe und
Schutzbrille verwenden. Den Kontakt mit Augen und Haut ver-
meiden.
Die Sicherheits- und Handhabungshinweise auf den Produkteti-
ketten oder in den Sicherheitsdatenblättern des Desinfektions-
mittels beachten.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Überprüfen Sie den einwandfreien Zustand des Geräts, des Zu-
behörs, der Zuleitungen und der Anschlüsse. Benutzen Sie das
Gerät nicht, wenn der Zustand nicht einwandfrei ist.
1 Batterie-Ladezustand an der Batterieladeanzeige am Gerät
prüfen.
Grüne Anzeigelampe - Kein Aufladen der Batterie erforderlich
Gelbe Anzeigelampe - Aufladen der Batterie empfohlen
Rote Anzeigelampe - Batterie aufladen
Hinweise zum Aufladen der Batterie, siehe Kapitel "Batterie".
Deutsch
Pflege und Wartung

Bedienung

Inbetriebnahme

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis