Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hauptfunktion „Heizungsaktor - ABB i-bus EIB Produkthandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i-bus EIB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
ABB i-bus
EIB / KNX
4.4
Hauptfunktion
„Heizungsaktor"
© 2004 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
Schaltaktormodul SA/M 2.6.1
Elektr. Schaltaktormodul ES/M 2.230.1
Elektr. Schaltaktormodul ES/M 2.24.1
Die Funktion „Heizungsaktor" schaltet ein elektronisches Relais, das in der
Regel zur Ansteuerung eines elektrothermischen Stellantriebes verwendet
werden. Das Gerät wird normalerweise von einem Raumtemperaturregler
gesteuert. Es sind unterschiedliche Arten der Ansteuerung (z.B.
Stetigregelung) möglich.
Der elektrotermische Stellantrieb kann über eine 2-punkt-Regelung oder
eine Pulsweitenmodulation angesteuert werden. Bei der
Pulsweitenmodulation über erfolgt die Ansteuerung über ein variables Puls-
Pause-Verhältnis. Die folgende Grafik verdeutlicht dies:
100%
40%
0%
t
t
ON
OFF
t
CYC
Während t
wird das Ventil mit ÖFFNEN angesteuert, während t
ON
SCHLIEßEN. Wegen t
ON
t
ist die sog. PWM-Zukluszeit für die stetige Ansteuerung.
CYC
Der Aktor kann weiterhin eine bestimmte Ventilstellung während
„Zwangsführung", „Ventilspülung" und eine „Sicherheitsstellung" ansteuern.
Die folgende Darstellung gibt eine Übersicht:
Zwangsstellung
aktiv ?
Ventilspülung
aktiv ?
Störungsbetrieb
aktiv ?
Art der
1 Bit
Ansteuerung
Ausgang folgt
Objekt „Schalten
Ventil"
= 0,4 x t
stellt sich das Ventil bei etwa 40% ein.
CYC
Start
Ist die
ja
Ansteuerung der
Zwangsstellung
nein
Ventil für Dauer
Ist die
ja
der Ventilspülung
max. geöffnet
nein
Ist
ja
Ansteuerung der
Sicherheitsstellung
nein
8 Bit
Ansteuerung
entspr. Objekt
„Stellwert Ventil"
2CDG 110 002 R0011
2CDG 110 013 R0011
2CDG 110 014 R0011
t
mit
OFF
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

I-bus knx

Inhaltsverzeichnis