Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Miele PS 1201B Gebrauchsanweisung Seite 5

Dampf-klein-sterilisator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PS 1201B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beim Betrieb des Sterilisators ist die
mögliche hohe Temperatur zu berücksichti-
gen. Beim manuellen Öffnen der Türverrie-
gelung besteht Verbrühungsgefahr, weil
Wasserdampf austreten kann und der Be-
hälter unter Druck stehen könnte. Weitere
Verletzungsgefahr besteht durch Aufsprin-
gen der Tür.
Beim Schließen der Tür des Druckbehäl-
ters besteht möglicherweise Quetschgefahr,
wenn während des Schließvorganges zwi-
schen Gerätegehäuse und Tür (im Bereich
des Türscharniers) eine Hand gesteckt wird.
Bitte die Tür nur mit einer Hand so weit
schließen, bis der Türmotor anläuft. Die Ver-
schlussspindel dreht sich erst, wenn die Tür
die Spindel leicht berührt (Sensor im Be-
reich der vorderen Verkleidung). Achten Sie
darauf, dass keine zweite Person während
des manuellen Schließvorganges die Hand
zwischen Gerätegehäuse und Tür hält.
Einsätze und Beladungen dürfen nur mit
Handschuhen oder entsprechenden Hilfs-
mitteln (Traygriff) nach Ende eines Zyklus
entnommen werden. Das Gut kann über
80 °C heiß sein!
Der Dampf-Klein-Sterilisator und dessen
unmittelbarer Umgebungsbereich dürfen zur
Reinigung nicht abgespritzt werden (z. B.
mit einem Wasserschlauch oder Hoch-
druckreiniger).
Trennen Sie den Sterilisator vom elektri-
schen Netz, wenn er gewartet wird.
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel
oder Mehrfachsteckdosen mit Kabelquer-
schnitten < 3 x 2,5 mm². Achtung Brandge-
fahr!
Verwenden Sie keine Schlauchverlänge-
rungen und vermeiden Sie, dass der
Schlauch verdreht oder geknickt wird.
Sicherheitshinweise und Warnungen
Qualitätssicherung
Beachten Sie folgende Hinweise zur Qua-
litätssicherung bei der Aufbereitung medi-
zinischer Produkte.
Dadurch können Patientengefährdungen
und Sachbeschädigungen ausgeschlos-
sen werden.
Der Anwender hat den Sterilisationserfolg
in der Routine nachweislich sicherzustellen.
Die Verfahren müssen regelmäßig thermo-
elektrisch sowie durch Ergebniskontrollen
(Dampfdurchdringungstest: Bowie-Dick-
Test, Helix-Test) dokumentierbar überprüft
werden.
Geltende Gesetze und Normen sind dabei
zu beachten.
Validierungen sind entsprechend der ge-
setzlichen und normativen Vorgaben durch-
zuführen.
Die Trays zur Aufnahme des Sterilisiergu-
tes sind nur bestimmungsgemäß zu verwen-
den. Hohlkörper müssen innen vollständig
mit Wasserdampf durchströmt werden kön-
nen. Gegebenenfalls Instrumente entspre-
chend zerlegen. Bitte beachten Sie dazu
auch die Hinweise des Instrumentenherstel-
lers (nach EN 17664).
Gefäße, die Flüssigkeitsreste enthalten,
müssen vor dem Beladen des Sterilisators
entleert werden.
Die Geräteverkleidung darf nur vom Miele
Kundendienst oder von Miele autorisierten
Fachfirmen geöffnet werden.
Um den Sterilisationserfolg nicht zu ge-
fährden, muss das Sterilisiergut sauber sein
(siehe Kapitel "Anwendungstechnik"). Zu
sterilisierende Medizinprodukte müssen vi-
suell sauber sein, sowie die Restanschmut-
zung und eventuelle Chemikalienreste aus
dem Aufbereitungsprozess müssen den Vor-
gaben der EN ISO 15883 genügen.
Als Pflegemittel für den Sterilisator dürfen
nur solche Mittel eingesetzt werden, die laut
Angaben des Pflegemittelherstellers dazu
geeignet sind.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis