Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auslösung Eines Prozessalarms; Auslösung Eines Ziehen-/Steckenalarms - Siemens et 200sp Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für et 200sp:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen
5.2 Alarme
5.2.2
Auslösung eines Prozessalarms
Auslösung eines Prozessalarms
Bei einem Prozessalarm unterbricht die CPU die Bearbeitung des Anwenderprogramms und
bearbeitet den Prozessalarmbaustein (z. B. OB 40). Das Ereignis, welches zur
Alarmauslösung geführt hat, wird in der Startinformation des Prozessalarmbausteins
eingetragen.
Hinweis
Diagnose "Prozessalarm verloren" (vom Peripheriemodul)
Vermeiden Sie die zyklische Erzeugung von Prozessalarmen.
Wenn die Prozessalarmlast zu hoch ist, dann können in Abhängigkeit von der Anzahl der
Peripheriemodule und der Kommunikationslast Prozessalarme verloren gehen.
5.2.3
Auslösung eines Ziehen-/Steckenalarms
Auslösung eines Ziehen-/Steckenalarms
Bei einem Ziehen-/Steckenalarm unterbricht die CPU die Bearbeitung des
Anwenderprogramms und bearbeitet den Ziehen-/Steckenalarm (OB 83). Das Ergebnis,
welches zur Alarmauslösung geführt hat, wird in der Startinformation des Ziehen-
/Steckenalarms (OB 83) eingetragen.
Hinweis
Parametrierfehler nach Ziehen/Stecken
Wenn Sie vom Anwenderprogramm Datensätze auf Baugruppen der dezentralen Peripherie
schreiben, achten Sie darauf, dass diese Baugruppen auch vorhanden und verfügbar sind.
Das kann durch Auswertung des Ziehen-/Steckenalarms (OB83) erfolgen. Nach dem
Stecken einer Baugruppe wird der Ziehen-/Steckenalarm (OB83) erst aufgerufen, wenn die
Baugruppe vollständig angelaufen und parametriert ist. Damit wird sichergestellt, dass
Datensatzoperationen fehlerfrei ausgeführt werden können.
44
Interfacemodul IM 155-6 PN HS (6ES7155-6AU00-0DN0)
Gerätehandbuch, 09/2016, A5E34928642-AA

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis