Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsarten - Daikin Altherma 3 GEO EGSAH06DA9W Referenzhandbuch Für Den Monteur

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Altherma 3 GEO EGSAH06DA9W:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.5.2 Betriebsarten

Modus "Normaler Betrieb/Freier Modus"
Modus "Empfohlen EIN"
EGSAH/X06+10DA9W(G)
Daikin Altherma 3 GEO
4P569820-1B – 2020.07
WENN
Dynamische Leistungsbegrenzung
(Pulse meter setting)
INFORMATION
In
der
Leistungsbegrenzung.
Um die Energiepufferung optimal zu nutzen, sollten Sie die dynamische
Leistungsbegrenzung über einen Stromzähler nutzen.
Die elektrischen Heizungen laufen NUR, wenn die Leistungsbegrenzung höher als
die Nennleistung der Heizungen ist.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass Sie den Stromzähler in der richtigen Ausrichtung anschließen,
sodass er die Gesamtenergie misst, die IN das Netz eingespeist wird.
INFORMATION
Damit die dynamische Leistungsbegrenzung möglich ist, ist ein einzelner
Verbindungspunkt zum Netz erforderlich (ein Verbindungspunkt für das
Photovoltaik-System UND die Haushaltsgeräte). Für einen ordnungsgemäßen
Betrieb benötigt der Smart Grid-Algorithmus die Nettosumme der generierten
UND verbrauchten Energie. Der Algorithmus funktioniert NICHT, wenn es
separate Zähler für die generierte und die verbrauchte Energie gibt.
Da die dynamische Leistungsbegrenzung aufgrund der Einspeisung des
Stromzählers durchgeführt wird, müssen Sie den Leistungsbegrenzungswert
NICHT in der Konfigurations-Webschnittstelle festlegen.
In der Betriebsart "Normaler Betrieb"/"Freier Modus" läuft das Innengerät normal,
entsprechend den Einstellungen und Programmen. Es werden keine Smart Grid-
Funktionen aktiviert.
In der Betriebsart "Empfohlen EIN" nutzt das Wärmepumpensystem den Solar-/
Netzstrom (wenn er verfügbar ist, wie durch den Solarwechselrichter/das
Energiemanagementsystem gemessen), um Brauchwasser zu erzeugen und/oder
den Raum zu heizen oder zu kühlen. Die Menge an Solar-/Netzstrom, der für die
Pufferung verwendet wird, hängt vom Brauchwasserspeicher und/oder der
Raumtemperatur ab. Um die Solar-/Netzkapazität und den Stromverbrauch durch
das Wärmepumpensystem in Einklang zu bringen, wird der Stromverbrauch des
Innengeräts
entweder
Webschnittstelle festgelegten festen Wert) oder dynamisch (auto-adaptiv, wie
durch den Stromzähler gemessen – wenn dieser Teil des Systemlayouts ist)
beschränkt.
Die Leistungsbegrenzung passt sich
automatisch an und wird dynamisch
aufgrund der Stromeinspeisung in das
Netz durchgeführt, gemessen durch den
Stromzähler. Um die Stromeinspeisung
in das Netz zu minimieren, läuft das
Innengerät so viel wie möglich.
Betriebsart
"Zwangs-EIN"
statisch
(durch
9
LAN-Adapter
|
DANN
erfolgt
die
Energiepufferung
einen
bei
der
Konfigurations-
Referenzhandbuch für den Monteur
OHNE
129

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis