Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

EINHELL Global OF-G 1100E Bedienungsanleitung Seite 4

Elektronik-oberfräse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Anleitung OF-G 1100 E 12spr.
D
1. Gerätebeschreibung (Abb. 1 und 2)
1 Ein-Aus-Schalter
2 Drehzahlsteller
3 Skala
4 Tiefenanschlag
5 Flügelschraube für Einstellung Tiefenanschlag
6 Revolveranschlag
7 Frässchuh
8 Fräserabdeckung
9 Flügelschraube zur Fixierung Parallelanschlag
10 Spindelarretierung
11 Handgriffe
12 Spanngriff
13 Aufnahmebohrung Parallelanschlag
14 Absaugstutzen
15 Spannmutter
16 Spindel
17 Führungsstangen Parallelanschlag
18 Parallelanschlag
19 Feineinstellung Parallelanschlag
20 Gabelschlüssel
21 Zirkelspitze
22 Führungshülse
2. Technische Daten
Netzspannung:
Leistungsaufnahme:
Leerlaufdrehzahl:
Hubhöhe:
Spannzange:
für Formfräser max.:
schutzisoliert
Gewicht
Schalldruckpegel LPA
Schalleistungspegel LWA
Vibration a
hw
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Oberfräse eignet sich besonders für Holz- und
Kunststoffbearbeitung, ferner zum Ausschneiden von
Aststellen, Fräsen von Nuten, Ausarbeiten von Ver-
tiefungen, Kopieren von Kurven und Schriftzügen
usw.
Die Oberfräse darf nicht zum Bearbeiten von Metall,
Stein etc. verwendet werden.
Die Maschiene darf nur nach Ihrer Bestimmung
verwendet werden.
Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung
ist nicht bestimmungsgemäß.
4
24.10.2001 10:49 Uhr
Für daraus hervorgehende Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer bzw.
Bediener und nicht der Hersteller.
4. Wichtige Hinweise
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfälltig
durch und beachten Sie deren Hinweise. Machen
Sie sich anhand dieser Gebrachsanweisung mit dem
Gerät, dem richtigen Gebrauch sowie den
Sicherheitshinweisen vertraut. Bewahren Sie die
Gebrauchsanweisung zusammen mit der Oberfräse
auf.
Sicherheitshinweise
230 V ~ 50 Hz
1100 Watt
8.000 - 26.000 min
-1
35 mm (Frästiefe)
Ø 8 und Ø 6 mm
Ø 40 mm
4,6 kg
94,2 dB(A)
107,2 dB(A)
4,92 m/s
2
Seite 4
Stecker nur bei ausgeschalteter Maschine in die
Steckdose einstecken.
Sichern Sie das Werkstück gegen Verrutschen mit
Hilfe von Spannvorrichtungen.
Kabel immer nach hinten von der Maschine
wegführen.
Vor allen Arbeiten an der Maschine den Stecker
aus der Steckdose ziehen.
Es ist darauf zu achten, daß nur Fräser mit rich-
tigem Schaftdurchmesser und geeignet für die Ge-
schwindigkeit des Werkzeugs verwendet werden.
Vor Inbetriebnahme ist der feste Sitz des Fräsers
zu überprüfen.
Beim Arbeiten stets für einen sicheren Stand
sorgen.
Das Fräsen muß stets gegen die Umlaufrichtung
(Gegenlauf) des Fräsers erfolgen.
Nur mit laufendem Fräser in das Werkstück ein-
tauchen.
Die Oberfräse stets mit beiden Händen führen.
Die angegebene Höchstdrehzahl der Fräser darf
nicht überschritten werden.
Beachten Sie das Reaktionsmoment der
Maschine; vor allem bei festgefahrenem Fräser.
Nach beendeter Arbeit Maschine in die
Ausgangsstellung zurückgleiten lassen.
Nur einwandfrei geschliffene Fräser verwenden.
Fräser kraftschlüssig einspannen.
Je nach Material bei größeren Frästiefen in
mehren Stufen vorgehen.
Die Lärmentwicklung am Arbeitsplatz kann 85
dB(A) überschreiten. In diesem Fall sind Schall-
schutzmaßnahmen für den Bedienenden erforder-
lich. Das Geräusch dieses Elektrowerkzeuges
wurde nach EN 50144-1 gemessen.
Der Wert der ausgesendeten Schwingungen
wurde nach EN 50144-1 ermittelt.
Während des Betriebs der Oberfräse ist ein Ge-
hörschutz zu tragen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

43.503.00

Inhaltsverzeichnis