Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SITRANS F MASS 2100 Kompaktbetriebsanleitung

Siemens SITRANS F MASS 2100 Kompaktbetriebsanleitung

Coriolis-durchflussmessgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SITRANS F MASS 2100:

Werbung

SITRANS F
Coriolis-Durchflussmessgeräte
SITRANS MASS 2100 & FC300
(FCT010)
Kompaktbetriebsanleitung
7ME481 (MASS 2100/FC300 mit FCT010)
05/2020
A5E40504094-AB
Einführung
Sicherheitshinweise
Einbauen/Anbauen
Anschließen
Inbetriebnahme
Instandhaltung und Wartung
Technische Daten
Produktdokumentation und
Support
1
2
3
4
5
6
7
A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SITRANS F MASS 2100

  • Seite 1 Einführung Sicherheitshinweise Einbauen/Anbauen SITRANS F Anschließen Coriolis-Durchflussmessgeräte SITRANS MASS 2100 & FC300 Inbetriebnahme (FCT010) Instandhaltung und Wartung Kompaktbetriebsanleitung Technische Daten Produktdokumentation und Support 7ME481 (MASS 2100/FC300 mit FCT010) 05/2020 A5E40504094-AB...
  • Seite 2 Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung ..............................5 Dokumenthistorie ........................5 Aufbau des Typschilds ......................5 1.2.1 Geräteidentifikation ........................5 1.2.2 MASS 2100 Sensor-Typschild ....................6 1.2.3 Typschild des FC300 Sensors ....................8 1.2.4 Typschilder des Messumformers FCT010 ................9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................10 Produktkompatibilität......................10 Überprüfung der Lieferung .....................10 Security-Hinweise ........................11 Transport und Lagerung......................12 Sicherheitshinweise............................13 Voraussetzungen für den sicheren Einsatz................13 2.1.1...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Instandhaltung und Wartung ........................39 Grundlegende Sicherheitshinweise..................39 Reinigung ..........................41 Wartungs- und Reparaturarbeiten ..................41 Gerät austauschen.........................44 Transport..........................44 Rücksendeverfahren ......................44 Entsorgung..........................45 Technische Daten............................47 Energieversorgung.........................47 Technische Daten der Modbus-Kommunikation ..............47 Einsatzbedingungen.......................48 Zertifikate und Zulassungen....................49 Produktdokumentation und Support ......................51 Produktdokumentation ......................51 Technischer Support ......................52 Index................................53 SITRANS MASS 2100 &...
  • Seite 5: Einführung

    Einführung Diese Anleitung enthält Informationen, die Sie für die Inbetriebnahme und die Nutzung des Geräts benötigen. Lesen Sie die Anleitung vor der Installation und Inbetriebnahme sorgfältig. Um eine sachgemäße Handhabung sicherzustellen, machen Sie sich mit der Funktionsweise des Geräts vertraut. Die Anleitung richtet sich sowohl an Personen, die das Gerät mechanisch montieren, elektrisch anschließen, parametrieren und in Betrieb nehmen, als auch an Servicetechniker und Wartungstechniker.
  • Seite 6: Mass 2100 Sensor-Typschild

    Gerätespezifische Bestellnummer Bild 1-1 Beispiel Typschild MASS 2100 Zusammensetzung der Seriennummer des Durchflussmessgeräts Die Seriennummer des Durchflussmessgeräts setzt sich wie folgt zusammen: PPJMTTxxxxxx dabei sind PP = Produktionswerk (Siemens S.A.S. Haguenau: N1) SITRANS MASS 2100 & FC300 (FCT010) Kompaktbetriebsanleitung, 05/2020, A5E40504094-AB...
  • Seite 7 Einführung 1.2 Aufbau des Typschilds J = Produktionsjahr (Codierung siehe unten) M = Produktionsmonat (Codierung siehe unten) TT = Produktionsdatum (Codierung siehe unten) xxxxxx = Fortlaufende Nummer Codierung: Kalenderjahr (J) Code 1950, 1970, 1990, 2010 1951, 1971, 1991, 2011 1952, 1972, 1992, 2012 1953, 1973, 1993, 2013 1954, 1974, 1994, 2014 1955, 1975, 1995, 2015...
  • Seite 8: Typschild Des Fc300 Sensors

    Einführung 1.2 Aufbau des Typschilds 1.2.3 Typschild des FC300 Sensors SIEMENS ① SITRANS FC300 Produktname ② CE-Kennzeichen ③ 2813 ID der Benannten Stelle (ATEX-Beispiel) ④ Ex-Zulassungen Klassifikation für explosionsgefährdete Bereiche ⑤ Beachten Sie die Betriebsanleitung ⑥ WEEE-Symbol, siehe Entsorgung (Seite 45) ⑦...
  • Seite 9: Typschilder Des Messumformers Fct010

    Einführung 1.2 Aufbau des Typschilds 1.2.4 Typschilder des Messumformers FCT010 FCT010 Messumformer: Typschild mit allgemeinen Informationen ① SITRANS FCT010 Produktname des Messumformers ② Serial no. Seriennummer Messumformer ③ Beachten Sie die Betriebsanleitung ④ HW/FW Revisionsnummern Hardware (HW) und Firmware (FW) ⑤...
  • Seite 10: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Einführung 1.5 Überprüfung der Lieferung Hinweis Zulassungskennzeichnungen Zulassungszertifikate und Kennzeichnungen benannter Stellen können unter www.siemens.com (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/17252/cert) heruntergeladen werden. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwenden Sie das Gerät entsprechend den Angaben auf dem Typschild und in Technische Daten (Seite 47). ACHTUNG Nutzung in häuslicher Umgebung Diese Einrichtung der Klasse A Gruppe 1 ist für den Einsatz im industriellen Bereich...
  • Seite 11: Security-Hinweise

    ● Benutzen Sie keine beschädigten oder unvollständigen Geräte. Security-Hinweise Siemens bietet Produkte und Lösungen mit Industrial Security-Funktionen an, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken unterstützen. Um Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke gegen Cyber-Bedrohungen zu sichern, ist es erforderlich, ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
  • Seite 12: Transport Und Lagerung

    Der Inhalt dieser Anleitung ist weder Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines früheren oder bestehenden Rechtverhältnisses noch soll er diese abändern. Sämtliche Verpflichtungen der Siemens AG ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollständige und alleingültige Gewährleistungsregelung enthält.
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Voraussetzungen für den sicheren Einsatz Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und um einen gefahrlosen Betrieb des Geräts sicherzustellen, beachten Sie diese Anleitung und alle sicherheitsrelevanten Informationen. Beachten Sie die Hinweise und Symbole am Gerät. Entfernen Sie keine Hinweise und Symbole vom Gerät.
  • Seite 14: Konformität Mit Europäischen Richtlinien

    Sicherheitshinweise 2.1 Voraussetzungen für den sicheren Einsatz 2.1.2 Konformität mit europäischen Richtlinien Die CE-Kennzeichnung auf dem Gerät zeigt die Konformität mit folgenden europäischen Richtlinien: Elektromagneti‐ Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rats zur Harmonisie‐ sche Verträglichkeit rung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagne‐ tische Verträglichkeit 2014/30/EU Niederspannungs‐...
  • Seite 15: Anforderungen An Besondere Einsatzfälle

    Detailinformationen zu den beschriebenen Geräteausführungen und kann auch nicht jeden denkbaren Fall der Inbetriebnahme, des Betriebs, der Wartung oder des Betriebs in Anlagen berücksichtigen. Sollten Sie weitere Informationen wünschen, die in dieser Anleitung nicht enthalten sind, wenden Sie sich bitte an die örtliche Siemens-Niederlassung oder Ihren Siemens-Ansprechpartner. Hinweis Einsatz unter besonderen Umgebungsbedingungen Insbesondere wird empfohlen, sich vor dem Einsatz des Geräts unter besonderen...
  • Seite 16 Sicherheitshinweise 2.3 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen WARNUNG Verlust der Sicherheit des Geräts mit Zündschutzart Eigensicherheit "Ex i" Wenn das Gerät oder seine Bauteile bereits an nicht eigensicheren Stromkreisen betrieben wurden oder die Angaben zu den elektrischen Daten nicht beachtet wurden, ist die Sicherheit des Geräts für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen nicht mehr gewährleistet.
  • Seite 17: Einbauen/Anbauen

    Beachten Sie die Angaben im Kapitel Technische Daten (Seite 47). Hinweis Werkstoffverträglichkeit Siemens kann Sie bei der Auswahl der messstoffbenetzten Komponenten des Sensors unterstützen. Die Verantwortung für die Auswahl liegt jedoch vollständig bei Ihnen. Siemens übernimmt keine Haftung für Fehler oder Versagen aufgrund von Werkstoffunverträglichkeit. WARNUNG Ungeeignete Anschlussteile Verletzungs- und Vergiftungsgefahr.
  • Seite 18: Falscher Anbau An Zone 0

    Einbauen/Anbauen 3.1 Grundlegende Sicherheitshinweise Siehe auch Technische Daten (Seite 47) GEFAHR Anwendungen unter Druck Ein unsachgemäßes Zerlegen des Geräts bringt Gefahren für das Personal, das System und die Umwelt mit sich. ● Versuchen Sie niemals die Prozessdichtung zu lockern, zu entfernen oder auseinanderzubauen, während der Inhalt des Behälters unter Druck steht.
  • Seite 19: Anforderungen An Den Einbauort

    Einbauen/Anbauen 3.1 Grundlegende Sicherheitshinweise 3.1.2 Anforderungen an den Einbauort ACHTUNG Starke Schwingungen Geräteschaden. ● In Installationen mit starken Schwingungen muss der Messumformer sich in einer Umgebung mit geringen Schwingungen befinden. ACHTUNG Aggressive Atmosphäre Geräteschaden durch Eindringen aggressiver Dämpfe. ● Stellen Sie sicher, dass das Gerät für die Anwendung geeignet ist. ACHTUNG Direkte Sonneneinstrahlung Geräteschaden.
  • Seite 20: Sachgemäße Montage

    Einbauen/Anbauen 3.2 Einbau des Messaufnehmers 3.1.3 Sachgemäße Montage ACHTUNG Unsachgemäße Montage Durch unsachgemäße Montage kann das Gerät beschädigt, zerstört oder die Funktionsweise beeinträchtigt werden. ● Vergewissern Sie sich vor jedem Einbau des Geräts, dass dieses keine sichtbaren Schäden aufweist. ● Vergewissern Sie sich, dass die Prozessanschlüsse sauber sind und geeignete Dichtungen und Kabelverschraubungen verwendet werden.
  • Seite 21: Einbaulage Des Sensors

    Einbauen/Anbauen 3.2 Einbau des Messaufnehmers Einbauort im System Der optimale Einbauort im System hängt von der Anwendung ab: ● Flüssigkeitsanwendungen In der Flüssigkeit vorhandene Gas- oder Dampfblasen können insbesondere bei der Dichtemessung zu Fehlmessungen führen. – Aus diesem Grund sollte das Durchflussmessgerät nicht am höchsten Punkt des Rohrsystems eingebaut werden, an dem Blaseneinschlüsse auftreten können.
  • Seite 22: Mass 2100 Di 1.0 - 2.1

    Einbauen/Anbauen 3.2 Einbau des Messaufnehmers Ausrichten des Sensors Der Sensor ist in jeder Ausrichtung betriebsfähig. Die optimale Ausrichtung ist vom Prozessfluid und den Prozessbedingungen abhängig. Siemens empfiehlt eine der folgenden Ausrichtungen des Sensors: 3.2.3 MASS 2100 DI 1.0 - 2.1...
  • Seite 23: Mass 2100 Di 3 - 15

    Einbauen/Anbauen 3.2 Einbau des Messaufnehmers Horizontaler Einbau 2 Horizontaler Einbau 1 Vertikaler Einbau 2 Vertikaler Einbau 1 3.2.4 MASS 2100 DI 3 - 15 Horizontaler Einbau, richtig Horizontaler Einbau, falsch Vertikaler Einbau, richtig Vertikaler Einbau, falsch SITRANS MASS 2100 & FC300 (FCT010) Kompaktbetriebsanleitung, 05/2020, A5E40504094-AB...
  • Seite 24: Einbau In Einem Fallrohr

    Einbauen/Anbauen 3.2 Einbau des Messaufnehmers Horizontaler Einbau Vertikaler Einbau (nicht empfohlen) 3.2.5 Einbau in einem Fallrohr Einbau in einem Fallrohr Der Einbau in einem Fallrohr ist nur möglich, wenn ein Rohrleitungsreduzierstück oder eine Blende mit geringerem Querschnitt eingebaut werden kann, sodass eine Teilentleerung des Sensors während der Messungen vermieden wird.
  • Seite 25: Ausbau

    Einbauen/Anbauen 3.3 Ausbau Ausbau WARNUNG Unsachgemäße Demontage Durch unsachgemäße Demontage können folgende Gefahren entstehen: - Verletzung durch Stromschlag - Bei Anschluss an den Prozess Gefahr durch austretende Messstoffe - Explosionsgefahr in explosionsgefährdetem Bereich Für eine sachgemäße Demontage beachten Sie Folgendes: ●...
  • Seite 26 Einbauen/Anbauen 3.3 Ausbau SITRANS MASS 2100 & FC300 (FCT010) Kompaktbetriebsanleitung, 05/2020, A5E40504094-AB...
  • Seite 27: Anschließen

    Anschließen Grundlegende Sicherheitshinweise WARNUNG Ungeeignete Kabel, Kabelverschraubungen und/oder Steckverbinder Explosionsgefahr in explosionsgefährdeten Bereichen. ● Verwenden Sie ausschließlich Kabelverschraubungen/Steckverbinder, die den Anforderungen der relevanten Zündschutzart entsprechen. ● Ziehen Sie die Kabelverschraubung entsprechend den im Kapitel Technische Daten (Seite 47) angegebenen Drehmomenten an. ●...
  • Seite 28 Anschließen 4.1 Grundlegende Sicherheitshinweise ACHTUNG Zu hohe Umgebungstemperatur Beschädigung der Leitungsisolierung. ● Setzen Sie bei einer Umgebungstemperatur ≥ 60 °C (140 °F) hitzebeständige Leitungen ein, die für eine mindestens 20 °C (36 °F) höhere Umgebungstemperatur ausgelegt sind. WARNUNG Unsachgemäße Energieversorgung Explosionsgefahr in explosionsgefährdeten Bereichen bei unsachgemäßer Energieversorgung.
  • Seite 29 Anschließen 4.1 Grundlegende Sicherheitshinweise WARNUNG Ungenügende Trennung von eigensicheren und nicht eigensicheren Stromkreisen Explosionsgefahr in explosionsgefährdeten Bereichen. ● Stellen Sie beim Anschluss von eigensicheren und nicht eigensicheren Stromkreisen sicher, dass die galvanische Trennung ordnungsgemäß unter Einhaltung örtlicher Vorschriften ausgeführt wird (z. B. IEC 60079-14). ●...
  • Seite 30: Anschließen Des Mass 2100/Fc300

    Anschließen 4.2 Anschließen des MASS 2100/FC300 Hinweis Verbesserung der Störsicherheit ● Verlegen Sie Signalkabel getrennt von Leitungen mit Spannungen > 60 V. ● Verwenden Sie Kabel mit verdrillten Adern. ● Halten Sie mit dem Gerät und den Kabeln Abstand zu starken elektromagnetischen Feldern. ●...
  • Seite 31 ● Verwenden Sie nur Kabel, die mindestens denselben Schutzgrad wie der Sensor besitzen, um diesen anzuschließen. Es wird empfohlen, Kabel von Siemens zu verwenden. ● Von Siemens gelieferte Kabel können mit M12-Stecker an beiden Enden oder ohne Stecker bestellt werden. ● Um den Schutzgrad IP67 zu gewährleisten, müssen beide Kabelenden gleichermaßen gegen eindringende Feuchtigkeit geschützt sein.
  • Seite 32 Anschließen 4.2 Anschließen des MASS 2100/FC300 WARNUNG Anforderungen an die Kabel Die Kabel müssen für die Temperaturen (mindestens 70 °C) geeignet sein und eine Brandklasse von mindestens V-2 aufweisen. A: Isolieren Sie das Kabel an beiden Enden ab. Bild 4-1 Kabelende B: Schließen Sie die Drähte im Anschlussraum des Sensors an 1.
  • Seite 33 Anschließen 4.2 Anschließen des MASS 2100/FC300 8. Schließen Sie die Drähte gemäß der nachfolgenden Liste an die Klemmen an. Klemmennummer Beschreibung Aderfarbe (Siemens-Kabel) 15 V Orange Gelb RS-485 / B Weiß RS-485 / A Blau Bild 4-2 Klemmenraum des Sensors 9.
  • Seite 34 Anschließen 4.2 Anschließen des MASS 2100/FC300 12.Montieren Sie die Kabelverschraubung und ziehen sie fest. 13.Entfernen Sie den O-Ring am Deckel. 14.Bringen Sie den Deckel wieder an und schrauben ihn bis zum mechanischen Anschlag fest. Drehen Sie den Deckel um eine Umdrehung zurück. 15.Ziehen Sie den O-Ring über den Deckel und drehen den Deckel fest, bis auf beiden Seiten der Kontakt mit dem O-Ring spürbar ist.
  • Seite 35 Anschließen 4.2 Anschließen des MASS 2100/FC300 Position des DIP Schalters Der DIP-Schalter befindet sich in der Elektronik, wie nachfolgend dargestellt. FW3 (vor 07/2018) DIP-Schalterstellungen für die Einrichtung der Kommunikation Einrichtung der Schalter 1 Schalter 2 Schalter 3 Schalter 4 Kommunikation mittels DIP-Schal‐...
  • Seite 36 Anschließen 4.2 Anschließen des MASS 2100/FC300 SITRANS MASS 2100 & FC300 (FCT010) Kompaktbetriebsanleitung, 05/2020, A5E40504094-AB...
  • Seite 37: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Grundlegende Sicherheitshinweise WARNUNG Unsachgemäße Inbetriebnahme in explosionsgefährdeten Bereichen Gefahr eines Gerätefehlers oder Explosionsgefahr in explosionsgefährdeten Bereichen. ● Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem es entsprechend den Hinweisen im Kapitel Einbauen/Anbauen (Seite 17) vollständig eingebaut und angeschlossen wurde. ●...
  • Seite 38 Inbetriebnahme 5.1 Grundlegende Sicherheitshinweise WARNUNG Öffnen des Geräts unter Spannung Explosionsgefahr in explosionsgefährdeten Bereichen ● Öffnen Sie das Gerät nur im spannungslosen Zustand. ● Prüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die Abdeckung, Sicherungen der Abdeckung und Kabeldurchführungen vorschriftsmäßig montiert sind. Ausnahme: Geräte der Zündschutzart Eigensicherheit "Ex i" dürfen auch unter Spannung in explosionsgefährdeten Bereichen geöffnet werden.
  • Seite 39: Instandhaltung Und Wartung

    ● Unversehrtheit der Dichtungen für Prozessanschlüsse, Kabeleinführungen und Abdeckung ● Zuverlässigkeit der Energieversorgung, des Blitzschutzes und der Erdung WARNUNG Unzulässige Reparatur, Instandhaltung und Wartung des Geräts ● Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur durch von Siemens autorisiertes Personal durchgeführt werden. WARNUNG Unzulässige Reparatur von Geräten in explosionsgeschützter Ausführung Explosionsgefahr in explosionsgefährdeten Bereichen...
  • Seite 40 Instandhaltung und Wartung 6.1 Grundlegende Sicherheitshinweise ACHTUNG Eindringen von Feuchtigkeit in das Geräteinnere Geräteschaden. ● Achten Sie darauf, dass während Reinigungs- und Wartungsarbeiten keine Feuchtigkeit in das Geräteinnere gelangt. WARNUNG Leckagen im Messgasweg Vergiftungsgefahr. Beim Messen toxischer Messstoffe können im Fall von Leckagen des Messgaswegs toxische Messstoffe freigesetzt werden bzw.
  • Seite 41: Reinigung

    Wartungs- und Reparaturarbeiten WARNUNG Unzulässige Reparatur von Geräten in explosionsgeschützter Ausführung Explosionsgefahr in explosionsgefährdeten Bereichen ● Reparaturarbeiten dürfen nur durch von Siemens autorisiertes Personal durchgeführt werden. WARNUNG Wartung im Dauerbetrieb in explosionsgefährdeten Bereichen Bei der Durchführung von Reparatur- und Wartungsarbeiten am Gerät in explosionsgefährdeten Bereichen besteht Explosionsgefahr.
  • Seite 42 Instandhaltung und Wartung 6.3 Wartungs- und Reparaturarbeiten WARNUNG Unzulässiges Zubehör und Ersatzteile Explosionsgefahr in explosionsgefährdeten Bereichen. ● Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör und Originalersatzteile. ● Beachten Sie alle relevanten Installations- und Sicherheitsanweisungen, die in den Anleitungen zum Gerät beschrieben sind oder mit dem Zubehör oder Ersatzteil mitgeliefert werden.
  • Seite 43 ● Unversehrtheit der Dichtung der Prozessanschlüsse, Kabeleinführungen und Schrauben der Abdeckung ● Zuverlässigkeit der Spannungsversorgung, des Blitzschutzes und der Erdung ACHTUNG Reparatur- und Servicearbeiten dürfen nur durch von Siemens autorisiertem Personal durchgeführt werden. Hinweis Siemens definiert Sensor als nicht reparierbare Produkte.
  • Seite 44: Gerät Austauschen

    ● Senden Sie Geräte und Ersatzteile in der Originalverpackung zurück. ● Wenn die Originalverpackung nicht mehr vorhanden ist, sorgen Sie dafür, dass alle Sendungen durch die Ersatzverpackung während des Transports ausreichend geschützt sind. Für zusätzliche Kosten aufgrund von Transportschäden haftet Siemens nicht. ACHTUNG Unzureichender Schutz bei Lagerung Die Verpackung bietet nur eingeschränkten Schutz gegen Feuchtigkeit und Infiltration.
  • Seite 45: Entsorgung

    – Produkt (Artikelbezeichnung) – Anzahl der zurückgesendeten Geräte/Ersatzteile – Grund für die Rücksendung ● Dekontaminationserklärung (http://www.siemens.com/sc/declarationofdecontamination) Mit dieser Erklärung versichern Sie, "dass das Gerät/Ersatzteil sorgfältig gereinigt wurde und frei von Rückständen ist. Von dem Gerät/Ersatzteil geht keine Gefahr für Mensch und Umwelt aus."...
  • Seite 46 Instandhaltung und Wartung 6.7 Entsorgung SITRANS MASS 2100 & FC300 (FCT010) Kompaktbetriebsanleitung, 05/2020, A5E40504094-AB...
  • Seite 47: Technische Daten

    Technische Daten Energieversorgung Tabelle 7-1 Energieversorgung Beschreibung Spezifikation Versorgungsspannung [V] DC 12 - 27 V Um: DC 60 V für Ex d, t DC 12 - 24 V Verpolschutz Leistungsaufnahme 1,1 W Spezifikation im Falle einer eigensicheren Energieversorgung: Ui: 20 V, Ii: 484 mA, Pi: 2,3 W, Li: 0,6 uH, Ci: 1,9 nF.
  • Seite 48: Einsatzbedingungen

    Technische Daten 7.3 Einsatzbedingungen Beschreibung Spezifikation Zertifizierung eine Geräteprofil Keines : Standardeinschränkung. Der Standard benötigt zur visuellen Diagnose eine LED-Anzeige. Das Gerät unterstützt keine LED-Anzeige. Dieses Gerät reagiert nicht auf Broadcast-Befehle. : Laut Specification & Implementation Guide V. 1.0, verfügbar auf der Website der Modbus- Organisation.
  • Seite 49: Zertifikate Und Zulassungen

    Technische Daten 7.4 Zertifikate und Zulassungen Zertifikate und Zulassungen FCT010 (Einbau in Zone 1 bei Gas- und Zone 20/21 bei Staubatmosphären möglich) Zündschutzart "Eigensicherheit" ATEX/IECEx II 2(1) G Sira 17ATEX1215X II 1 (1) D II 2(1) D) Ex db ia [ia Ga] IIC T6 Gb Ex db [ia Ga] IIC T6 Gb Ex ia [ia] IIIC T85°C Da Ex tb [ia Da] IIIC T85°C Db...
  • Seite 50 Technische Daten 7.4 Zertifikate und Zulassungen MASS 2100 - Kompaktversion (Installation in Zone 0, 20 möglich) cULus (Kanada, USA) Kanada: Class I+II+III, Division 1. Grp. A, B, C, D, E, F, G Ex ia IIC T6…T3 Ga Ex ia IIIC T135°C Da USA: Class I, Division 1 Class I+II+III, Division 1.
  • Seite 51: Produktdokumentation Und Support

    Seriennummer verfügbar sind, wie z. B. technische Daten, Ersatzteile, Kalibrierungsdaten oder Werkszertifikate. Eingabe der Seriennummer 1. Öffnen Sie das PIA Life Cycle Portal (https://www.pia-portal.automation.siemens.com). 2. Wählen Sie die gewünschte Sprache. 3. Geben Sie die Seriennummer Ihres Geräts ein. Die für Ihr Gerät relevante Produktdokumentation wird angezeigt und kann heruntergeladen werden.
  • Seite 52: Technischer Support

    Service & Support (http://www.siemens.com/automation/service&support). Kontakt Wenn Sie weitere Fragen zum Gerät haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Siemens-Vertretung vor Ort, die Sie unter Ansprechpartner (http://www.automation.siemens.com/partner) finden. Um den Ansprechpartner für Ihr Produkt zu finden, gehen Sie zu "Alle Produkte und Branchen"...
  • Seite 53: Index

    Index Anforderungen an die Kabel, 31 Handbücher, 51 Ausbau, 25 Hotline, (Siehe Support-Anfrage) Betriebsbedingungen, 48 Installation Ausrichten des Sensors, 22 Flüssigkeit, 22, 23 Gas, 24 DIP-Schalter für den Abschluss, 30, 34 Dokumentation Ausgabe, 5 Dokumenthistorie, 5 Katalog Downloads, 51 Technische Datenblätter, 51 Kundensupport, (Siehe Technischer Support) Einbau Einbauort im System, 20...
  • Seite 54 Index Service, 43, 52 Service und Support Internet, 52 Spezifische Informationen, Typschild FCT010, 9 Strömungsrichtung, 21 Support, 52 Support-Anfrage, 52 Symbole, (Siehe Warnsymbole) Technischer Support, 52 Ansprechpartner, 52 Partner, 52 Typschild FC300, 8 FCT010, 9 MASS 2100, 6 Spezifische Informationen, 9 Warnsymbole, 13 Wartung, 39, 43 Zertifikate, 13, 51...

Diese Anleitung auch für:

Sitrans f fc300Fct010

Inhaltsverzeichnis